DE2227695B2 - Vorrichtung zur Erzeugung von Zeitimpulsen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Zeitimpulsen

Info

Publication number
DE2227695B2
DE2227695B2 DE19722227695 DE2227695A DE2227695B2 DE 2227695 B2 DE2227695 B2 DE 2227695B2 DE 19722227695 DE19722227695 DE 19722227695 DE 2227695 A DE2227695 A DE 2227695A DE 2227695 B2 DE2227695 B2 DE 2227695B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hour
minute
display
cam
cam disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722227695
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227695A1 (de
DE2227695C3 (de
Inventor
Yoshiaki Aoki
Sachio Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Copal Corp
Original Assignee
Nidec Copal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Copal Corp filed Critical Nidec Copal Corp
Publication of DE2227695A1 publication Critical patent/DE2227695A1/de
Publication of DE2227695B2 publication Critical patent/DE2227695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227695C3 publication Critical patent/DE2227695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C19/00Producing optical time signals at prefixed times by electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Zeitimpulsen mit einer Stunden-Einstellweiie, die sich in der Zeit, die in Stunden angezeigt werden soll, einmal dreht und auf der ein Satz Stundenanzeige-Nockenscheiben befestigt ist. sowie einer Minuten-Einstellwelle, die sich in 60 Minuten einmal dreht und auf der ein Satz von Minutenanzeige-Nockenscheiben befestigt ist, sowie zwei Gruppen von Schaltern, die von den zugehörigen Nocienscheiben betätigt sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung (USA.-Patentschrift 3 410 082) dieser Art werden Zeitimpulse dadurch erzeugt, daß durch rotierende Nockenscheiben elektrische Schalter betätigt werden. Die Nockenscheiben werden dabei in der Weise angetrieben, daß ein Antriebsmotor bei jeder Umdrehung mittels eines
ao Schalters ein Signal erzeugt, das einen Elektromagneten erregt und dieser über eine Klinke ein mit den Nockenscheiben verbundenes Schaltrad dreht. Bei einer derartigen Vorrichtung besteht die Gefahr, daß wegen der Kompliziertheit der Impulsübertragung fehlerhafte
Signale auftreten. Darüber hinaus sind die Signale selbst kompliziert aufgebaut und lassen sich in binären Anzeigesystemen nicht verwenden.
Es ist auch schon ein Zeitsignal-Generator vorgeschlagen worden (deutsche Offenlegungsschrift
ao 1 574 043), bei dem binäre Kodesignale für eine Zeilaufzeichnungsvorrichtung erzeugt werden. Die von diesem Zeitsignal-Generator erzeugten Impulse sind speziell für die Verwendung in einem Lochstreifen-Loche vorgesehen und nicht allgemein verwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtung zu überwinden und einen zuverlässig arbeitenden Impulsgeber für binär kodierte Signale für die Zeitanzeige zu erzeugen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Stunden-Einstellwelle und die Minuten-Einstellwelle direkt vom Motor angetrieben werden und daß von den Nockenscheiben und den Schaltern binäre Kodesignale für die Zeitanzeige erzeugt werden.
Da hier die Stunden- und die Minuten-Einstellwelle direkt vom Motor angetrieben werden, entfallen die durch Zwischenübertragungsglieder auftretenden Fehler, und die Vorrichtung arbeitet außerordentlich zuverlässig und exakt.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung für die Erzeugung von Zeitimpulsen nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Teilschnitt längs der Linie II-1I in Fig. 1 der Stundenanzeige-Nockrnscheiben für die Anzeige der Zahlen zweiter Ordnung, d. h. der Zahl der Zehner der Stunden, einschließlich 0, 10 und 20.
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie Hl-IlI der Fig. 1 der Stundenanzeige-Nockenscheiben für die Anzeige der Zahlen erster Ordnung, d. h. der Zahl der Einer der Stunden, einschließlich 0, 1, 2 ... 9,
Fig. 4 eine Teilansicht längs der Linie 1V-1V der Fig. 1 der Minutenanzeige-Nockenscheiben für die Anzeige der Zahlen zweiter Ordnung, d. h. der Zahl der Zehner der Minuten, einschließlich 0, 1, 2 ... 5,
Fig. 5 eine Teilansicht längs der Linie V-V der Fig. 1 der Minutenanzeige-Nockenscheiben für die Anzeige der Zahlen erster Ordnung, d. h. der Zahl der Einer, einschließlich 0, I, 2 ... 9,
Fig. 6 eine Teilansicht der Anordnung der Stunden· anzeige-Nockenscheiben und der zugehörigen Schalter die über einen schwenkbaren Hebel gekoppelt sind, Fig. 7 eine Tabelle, in der die Beziehung zwischer den binären Kodesignalen und den Zahlen, die di( Stunden und Minuten anzeigen, wie auch die kor respondierenden Schalter, die die jeweiligen binärei Kodesignale geben, dargestellt ist,
Fig. 8 ein Diagramm der Wirkungsweise der Schalter für die digitale Anzeige der Zeit.
Die in Fig. 1 dargestellte aufgebaute Vorrichtung weist eine Antriebsquelle, beispielsweise einen Elektromotor 1 auf. Dieser treibt die Minuterj-Einstellwelle 2 mit einer Geschwindigkeit von eintr Umdrehung pro 60 Minuten an. Der mit der Minuten-Einstellwelle 2 verbundene, intermittierend angetriebene Mechanismus 3 betätigt eine Stunden-Eiisiellwelie 4, die sich in bestimmten Interwallen um einen festen Winkel dreht, so daß die Welle 4 sich in 24 Stunden einmal dreht.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, sind Nockenscheiben 5A und 55 auf der Stunden-Einstellwelle 4 befestigt, die dazu dienen, die Darstellung der Zahl zweiter Ordnung, d. h. die Zahl der Zehner der Stunden einschließlich 0, 10 und 20, wie im folgenden beschrieben, einzustellen.
Nahe den Nocken 5/4 und 55 sind Schalter 13/4 bzw. 13 C befestigt. Schwenkbare Hebel 9/4 und 95, die um Wellenzapfen 9a und 9b schwenkbar sind, koppeln die Nocken 5/1 und 55 mit den zugehörigen Schaltern 13/1 und 135, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist der Hebel 9A durch eine Feder 9b, die mit ihrem einen Ende am Hebel 9 A und mit ihrem anderen Ende an einem feststehenden Teil in der Vorrichtung befestigt ist, im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt und hält den Schalter 13.4 offen, solange der vorstehende Teil SA' der Nockenscheibe 5/1 in Berührung mit dem Arm 9,4-1 des Hebels 9.4 steht. Wenn jedoch der vorstehende Teil 5/1-1 der Nockenscheibe 5/1 bei Rotation der Nockenscheibe 5/1 im Gegenuhrzeigersinn, wie dies durch einen Pfeil angezeigt ist, in Berührung mit dem Arm 9.4-1 des Hebels 9/1 kommt, wird der Hebel 9/1 im Uhrzeigersinn gedreht, und der Arm 9/1-2 liegt an der Betätigungsvorrichtung des Schalters 13/4 an und schließt diesen Schalter.
In ähnlicher Weise wird der Schalter 13 5 geschlossen, wenn bei Rotation der Nockenscheibe 5öder vorstehende Teil 55-1 der Nockenscheibe 55 den Hebel 95 betätigt, während der Schalter 135 durch eine (nicht dargestellte) Feder, die den Hebel 9 5 im Gegenuhrzeigersinn spannt, offengehalten wird, bis der vorstehende Teil der Nockenscheibe 55 mit dem Hebel 95 in Berühiung kommt.
Wie in den Fig. 2 und 7 dargestellt, ist die Kontur der Nockenscheibe SA so ausgebildet, daß der Schalter 13/4 offengehalten wird entsprechend der Anzeige der Zahlen 0 und 1 bei den Zehner-Zahlen einer Stunde, so daß das binäre Kodesignal in der ersten Reihe in der Darstellung der Zehner einer Stunde auf 0 eingestellt wird, während der Schalter 13/1 geschlossen ist entsprechend der Anzeige der Zahl 2 in der Darstellung der Zehner der Stunde, so daß das binäre Kodesignal in der ersten Reihe auf 1 eingestellt wird. Hierzu ist die Nockenscheibe 5A mit einem vorstehenden Teil 5/4-1 im Bereich zwischen 300 und 360r versehen, entsprechend V21 einer Umdrehung der Nockenscheibe 5/4 an einem Ende einer vollständigen Umdrehung, wobei angenommen wird, daß der Arm 9/1-1 des Hebels 9A an der Spitze 0° der Nockenscheibe 5.4 in Fig. 2 angeordnet ist und die Nockenscheibe 5.4 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
In ähnlicherWeise ist die Kontur der Nockenscheibe 55 so festgelegt, daß der Schalter 13 5 offengehalten wird in Übereinstimmung mit der Anzeige der Zahlen und 2 in der Darslellung der Zehner einer Stunde, so daß das binäre Kodesignal ir; der zweiten Reihe in der Darstellung der Zehner einer Stunde auf 0 eingestellt wird, während der Schalter 135 geschlossen wird in Übereinstimmung mit der Anzeige der f*™ '" ' Darstellung der Zehner einer Stunde, so dall das■ Dinare Kodesignal in der zweiten Reihe auf 1 eingestellt wiru. Hierzu ist die Nockenscheibe 55 mit einem vorstenenden Teil 5S-I im Bereich von 150 bis 300 versenen, entsprechend 10/24einerDrehungüerNocken.scneiDe3ö
im mittleren Teil ihrer vollständigen Dre.^ung· _ In ähnlichr Weise sind die Nockenscheibenι im, oa 6C und 6D fest mit der Stunden-Einstellwelle 4 verbunden, wie dies in den Fig. 1 und 3 d"S"teJ _£ι; und mit den Schaltern UA, 145, MC und ι*υ uoer
.5 schwenkbare Hebel 10Λ, 105, IOC und lOßgekoppeii.
Diese Nockenscheiben 6A, 65, 6C undbü aienei dazu, die Zahl auszuwählen, die in der uar"e"""s erster Ordnung, d. h. in den Einer-Zahlen der Stunden 0, 1, 2 ... 9, angezeigt werden soh.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die Nocken^c"e ° JL mit zwei vorsiehenden Teilen 6/4-1 und b/w.im d reich zwischen 120 und 150J und zwischen _/u unu 300° vesehen, so daß de.· Schalter 14/4 ofrengenaron wird, entsprechend den Zahlen 0 bis 7, die: angW
werden in den Einem einer Munde, um das D·" Kodesignal einzustellen in der ersten *ein5.α . . stellung einer Stunde, in Fig. 7 auf 0, wanrenau Schalter 14 geschlossen ist, entsprechend den z.amcn
und 9 in den Zahlen der Einer einer Stunde so oau u binäre Kodesignal in der ersten Reihe auf 1 e.ngeste.ii
wird. . . , Tml*»n
Die Nockenscheibe 65 ist mit zwei erhöhten ie en 65-1 und 65-2 im Bereich zwischen 60 und ΙΛΙ una zwischen 210 und 270° versehen, so daß der ^naiier
145 offengehalten wird, entsprechend den Manien υ bis 3 und 8, 9, die angezeigt werden _in den Zahleroer Einer einer Stunde, so daß das ™nare K.oaesigna der zweiten Reihe auf die Darstellung de ^fc.neeiner Stunde, in Fig. 7 auf 0, eingestellt wird, wahrena1 der
Schalter 14 geschlossen w.rd entsPrecD.endJr" ~L ien 4 bis 7, die angezeigt werden in der Darstellung oer Einer einer Stunde, um das binare Kodesignal in oer zweiten Reihe der Darstellung der Einer einer Munde, in Fig. 7 auf 1, einzustellen.
In ähnlicher Weise ist die Scheibe 6C' mit funrvo.
stehenden Teilen 6C-I Jf"* 6^\Vä» UO ta» im Bereich zwischen 30 bis 60 . 90 bis uu , 1« 210\ 240 hi, 270 und 3301 bis 360 versehen, so dal der Schalter 14C off engehalten w. d· e"^r™ den Zahlen 0, 1. 4, 5. 8 und 9 die angezeigt werde sollen in der Darstellung der Eine e ner Stunde un ein binäres Kodes.gnal auf?™™*^™^U£" Schalter UC geschlossen ■st'.e t nlsc^e1i"i„ ^1 Ien 2. 3. 6 und 7, die angezeigt werden sollen in de,
Darstellung der Einer e*St"nde™ZfJ\™n7u binäre Kodes.gnal in der dr.tten Reihe aul
stellen. ^„^hpihe 6D mil
In ähnlicher Weise ist die Nockenscheibet υ mi
zwölf vorstehenden Teilen 6^1;6";; „°" £ de sehen, jede 15 voneinander ;"lfcrnt· ^^J £ Schalter 14D offengehalten wird| enuprechenj ^ Zahlen 0, 2 4. 6 und 8, d.c angea.ßl ^e den sollen der Darstellung der E.ncr einer S undc in, F g /, ■ ■ daß das binäre Kodes.gnal '"der vierten Re. he ηr . ^5 Darstellung der Einer einer Stunde auf^ Oe" ge ^ wird, während dei-Schalter 14 D S«c;lo«en ^ ■ sprechend den Zahlen 1 3, 5. 7^ und 9 d^e ange« y werden sollen in der Darstellung der Liner
^•••nde so daß das binäre Kodesignal in der vierten auf 0 eingestellt wird, während das binäre Kodesignal
Reihe auf 1 eingestellt wird. in der ersten Reihe auf 1 eingestellt wird entsprechend
In ähnlicher Weise sind die Nockenscheiben TA, TB den Zahlen 8 und 9, die angezeigt werden sollen in der
und TC und die Nockenscheiben 8/4, 8ß, SC und SD Darstellung der Einer einer Minute. Die Nockenscheibe
fest mit der Minuten-Einstellwelle 2 verbunden, wie 5 8ß hat sechs vorstehende Teile 8B-1 . . . 8ß-6, von
dies in den Figuren I, 4 und 5 dargestellt ist. denen jeder einen Bereich von 24° hat und angeordnet
Die Nockenscheiben TA TB und TC sind mit den ist in Intervallen von 36° voneinander, beginnend mit
Schaltern 15/4 15ß und 15C über schwenkbare Hebel 24° von der Spitze 0° der Scheibe SB. Wenn daher
11/i 11B und HC in ähnlicher Weise gekoppelt, wie der Schalter 16ß betätigt wird, so daß er geöffnet wird
dies im Falle der Nockenscheiben 5/4 und SB der Fall io entsprechend den Zahlen 0 bis 3, 8 und 9, die angezeigt
ist und dienen zur Bestimmung der Zahl, die ausge- werden sollen in der Darstellung der Einer einer
wählt wird von 0, 1, 2 bis 5 und die angezeigt werden Minute in Fig. 7, so daß das binäre Kodesignal in
soll in der Darstellung zweiter Ordnung, d h. der Zahl der zweiten Reihe auf 0 eingestellt wird, während das
der Zehner einer Minute, einschließlich 0, 10, 20... 50, binäre Kodesignal in der zweiten Reihe auf 1 emge-
wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. >5 stellt wird, entsprechend den Zahlen 4 bis 7, die ange-
Die Nockenscheibe 7/4 ist mit einem vorstehenden zeigt werden sollen in der Darstellung der Einer einer
Teil 7/4-1 im Bereich zwischen 240 und 360Q versehen, Minute.
wie dies in Fig 4 dargestellt ist, so daß der Schalter Die Nockenscheibe SC hat zwölf vorstehende Teile
15/4 offengehalten wird, entsrpechend den Zahlen 0 8C-Ia, 8C-2a, SC-Ib . . . SC-ba, SC-6b im Bereich
bis 3 die eingestellt werden sollen in der Darstellung 20 von 12 bis 24°, 36 bis 48°, 72 bis 84°, 96 bis 108 .
der Zehner einer Minute in Fig. 7, so daß das binäre 132 bis 144°, 156 bis 168°, 192 bis 204°, 216 bis 228 .
Kodesignal in der ersten Reihe auf 1 eingestellt wird, 252 bis 264°, 276 bis 228°, 312 bis 324° und 336 bis 348
während der Schalter 15/4 geschlossen wird, ent- von der Spitze 0° der Scheiben 8C, wie dies in Fig. 5
sprechend den Zahlen 4, 5, die angezeigt werden sollen dargestellt ist, so daß der Schalter 16C geöffnet wird in der Darstellung der Zehner einer Minute, so daß 25 entsprechend den Zahlen 0, 1, 4, 5, 8 und 9, die
ein binäres Kodesignal in der ersten Reihe auf 1 ein- angezeigt werden sollen bei der Darstellung der Einer
gestellt wird. e'ner Minute in Fig. 7, um ein binäres Kodesignal in
In ähnlicher Weise ist die Nockenscheibe 7ß mit der dritten Reihe auf 0 einzustellen, während der
einem erhöhten Teil 7B-I versehen im Bereich zwi- Schalter 16 C geschlossen ist entsprechend den Zah sehen 120 und 240°, so daß der Schalter 15 B offen- 30 len 2, 3. 6 und 7, die angezeigt werden sollen in d r
gehalten wird, entsprechend den Zahlen 0, 1. 4 und 5. Darstellung der Einer einer Minute, so daß das binär ■
die angezeigt werden sollen in der Darstellung der Kodesignal in der dritten Reihe auf 1 eingeste.:
Zehner einer Minute, um ein binäres Kodesignal in wird.
der zweiten Reihe der Zahlen der Zehner einer Minute Die Nockenscheibe SD hat 30 vorstehende Tel·-: auf 0 einzustellen, während der Schalter 15S ge- 35 8D-Io . . 8D-Ii-, 8D-2e . . . 8D-2<·. . . SD-ba schlossen ist. entsprechend den Zahlen 2 und 3, die SD-6e, wobei jede einen Bereich von 6° hat und a(.· angezeigt werden sollen in der Darstellung der Zehner geordnet ist in Intervallen von 6° zwischen >!■ · einer Minute, so daß ein binäres Kodesignal in der Nocken, beginnend mit 6° von der Spitze 0" d-r zweiten Reihe auf I eingestellt wird. Nockenscheibe 8D, so daß der Schalter 16D geöffiv: Die Nockenscheibe TC ist mit drei vorstehenden 4° wird entsprechend den Zahlen 0, 2, 4, 6 und 8. die Teilen 7C-1, 7C-2, 7C-3 versehen, die jeder einen angezeigt werden in der Darstellung der Einer einer Bereich von 60 mit Intervallen0 von 60° aufweisen, Minute in Fig. 7, um ein binäres Kodesignal zu eibeginnend mit 60° von der Spitze 0° der Nocken- geben in der vierten Reihe mit 0, während das binäre scheibe TC, so daß der Schalter 15C offengehalten Kodesignal in der vierten Reihe auf 1 eingestellt wird. wird, entsprechend den Zahlen 0,2 und 4, die angezeigt 45 entsprechend den Zahlen I, 3, 5, 7 und 9, die angezeigt werden sollen in der Darstellung der Zehner einer werden in der Darstellung der Einer einer Minute. Minute und ein binäres Kodesignal in der dritten Wie im vorstehenden beschrieben, wird die Stunden-Reihe auf 0 einstellen, während der Schalter 15 C ge- Einstellwelle 4 um eine Umdrehung während 24 Stunschlossen ist, entsprechend den Zahlen I, 3 und 5, und den intermittierend gedreht und die Minuten-Einstellein binäres Kodesignal in der dritten Reihe auf 1 ein- 50 welle 2 in 60 Minuten. Die dabei durch Öffnung und stellt. Schließung der jeweiligen Schalter MA, 13B . . . 16C. In ähnlicherWeise sind die Nockenscheiben 8/4,8ß, 16D mittels der jeweiligen Nockenscheiben erzeugten 8C und SD mit vorstehenden Teilen versehen, wie sie Impulse werden als binäre Kodesignale verwendet, wie in Fig. 5 dargestellt sind, so daß die korrespondieren- sie in Fig. 7 dargestellt sind. Sie werden einer binären den Schalter 16/1,16Ä, 16Cund 16D betätigt werden, 55 Schaltung zugeführt, wobei die Zeit im Intervall von um binäre Kodesignale einzustellen, wie dies in der 24 Stunden digital angezeigt wird durch binären Kode Darstellung der ersten Ordnung, d. h. der Darstellung 00 bis 10, die die Zahl in der Darstellung der zweiten der Einer einer Minute, einschließlich 0, 1, 2 ... 9, Ordnung einer Stunde, und die binären Kode 0000 bis in Fig. 7 gezeigt ist. 1001, die die Zahlen in der Darstellung erster Ordnung Die Nockenscheibe SA hat sechs vorstehende Teile 60 einer Stunde bestimmen, sowie die binären Kode 00! 8/4-1 . . - 8/4-6, wobei jeder einen Bereich von 12° hat bis 101, die die Zahl in der Darstellung der zweiter und in Intervallen von 48° voneinander angeordnet ist, Ordnung einer Minute, und die binären Kode 00OC beginnend mit 48° von der Spitze 0° der Nocken- bis 1001, die die Zahl in der Darstellung der ersten scheibe SA. Wenn daher der Schalter 16/4 durch die Ordnung einer Minute bestimmen. Nockenscheibe SA betätigt wird, so daß er geöffnet 65 Die Betätigung der jeweiligen Schalter 13/4 .. . I^ D wird entsprechend den Zahlen 0 bis 7, die angezeigt für die digitale Anzeige der Zeit in Stunden und Minuwerden sollen in der Darstellung der Einer einer Mi- ten ist in Fig. 8 dargestellt Demgemäß sind alle nute, so daß das binäre Kodesignal in der ersten Reihe Schalter geöffnet zur Zeit 00:00, d. h. 0 Stunden und
7 . «.κ,,,, kinn die Nockenscheibe 5 S entfallen, und d.e Nocken-
) Minuten, während zur Zeit 00:01 nur der Sa kannte ^ ^ ^^ der d,e
I6D geschlossen ist. Zur Ze.t 5:21 sind d.e Scham* .^ ^ ^ ^ ersten Ordnung der Stun-
3-4 13 B, 14-4, UC 15-4, 15Cund K^ bis 16C abgeändert werden, daß nur der Teil im
geöffnet, während die Schalter 14fl, UD, 150 und den,.^ ^.^g q ^ ^. d Kont eder darge-
16D geschlossen sind. . , stellten Nockenscheibe ausgedehnt wird über den
Schalter geöffnet sind, w.rd d.e Ze.t 23.59 d.g.ta ^^ ^^ ^ angezeigt werden sollen in der
aneezeiet s , β η so Ziffer der zweiten Ordnung der Stunde, und der
in Fig. 1 sind die Nockensche.ben 5-4_ 8£^o gller ^ ^^ ^ an den s0
dargestellt, daß sie untereinander verschiede:„e M >5 No ^ ^^ ^ d gtunde
sionen haben. Sie können jedoch auch..dl^"lsS. Wie im vorstehenden beschrieben, können die ge-
mensLen haben. Weiterhin können die W.nkelstel Zeitimpulse leicht erhalten werden durch
uTgen eäer der Nockenscheiben verander^werden, wu«c ^^P.^ der No kenscheiben, m.t den
wenn der zugehörige Hebel winkelmaß.g v^rscl^^" 20 Schaltern. Wenn diese Zeitimpulse in einer Grunduhi
wtrd um dieselbe relative Winkelstellung .η Beziehung Schatte ^^ sje ^^ ^ um
Z deT erhabenen Teil, der in Eingriff m.t diesem ™ ^n anzutreiben. Weiterhin können sie ver
steht zu erhalten. . , ,· 7pit im wendet werden für die Betätigung einer Zeiteinteilunt
S Bei der beschriebenen Vorrichtung wird ^ ™ ^n einem elektronischen Computer oder fur d,e auta
Bereich von 24 Stunden ^ζ^^1^ gereich ^5 matische Steuerung von verschiedenen elektrischer
kann auch verwendet werden, um d.e Ze'* '"^racn vorrichtungen nach einem vorbest.mmten Zeitplan.
von 12 Stunden digital anzuzeigen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Zeitimpulsen mit einer Stunden-Einstellwelle, die sich in der Zeit, die in Stunden angezeigt werden soll, einmal dreht und auf der ein Satz Stundenanzeige-Nockenscheiben befestigt ist, sowie einer Minuten-Einstellwelle, die sich in 60 Minuten einmal dreht und auf der ein Satz von Minutenanzeige-Nockenscheiben befestigt ist, sowie zwei Gruppen von Schaltern, die von den zugehörigen Nockenscheiben betätigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stunden-Einstellwelle (4) und die Minuten-Einstellwelle (2) direkt vom Motor (1) angetrieben werden und daß von den Nockenscheiben (5/4 . . 6D); (7/1 ... 8D) und den Schaltern (13 Λ . . . 14D); (15/1 . . . 16D) binäre Kodesignale für die Zeitanzeige erzeugt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stunden-Einstellwelle (4) sich in 24 Stunden einmal dreht, daß der Satz von Stundenanzeige-Nockenscheiben zwei Nockenscheiben (13/1, 13B) für die Anzeige der Zahl der Zehner einer Stunde, einschließlich 0, 10 und 20, und vier Nockenscheiben (14/4 . . . 14D) für die Anzeige der Zahl der Einer einer Stunde, einschließlich 0, 1, 2 ... 9 aufweist, und daß der Satz der Minutenanzeige-Nockenscheiben drei Nockenscheiben (15/1 ... 15C) umfaßt für die Anzeige der Zahlen der Zehner einer Minute, einschließlich 0, 1, 2 ... 5, und vier Nockenscheiben (16/1 ... 16D) für die Anzeige der Zahl de>· Einer einer Minute einschließlich 0, 1, 2 ... 9.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stunden-Einstellwelle (4) sich in 12 Stunden einmal dreht und daß der Satz der Stundeneinstell-Nockenscheiben eine Scheibe für die Anzeige der Zahl der Zehner einer Stunde, einschließlich 0 und 1, und vier Scheiben für die Anzeige der Zahlen der Einer einer Stunde, einschließlich 0, 1, 2 ... 9, und die Minutenanzeige-Nockenscheiben drei Nockenscheiben umfassen für die Anzeige der Zahlen der Zehner einer Minute, einschließlich 0, 1, 2 ... 5, und vier Scheiben für die Anzeige der Zahlen der Einer einer Minute, einschließlich 0, 1, 2 ... 9.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (13/1 ... 16D) durch schwenkbare Hebel (9/1 ... 12D) betätigt werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Minuten-Einstellwelle (2) durch einen Motor (1) und die Stunden-Anzeigewelle (4) über einen intermittierenden Antriebsmechanismus (3) durch die Minuten-Anzeigewelle (2) angetrieben wird.
DE19722227695 1971-06-08 1972-06-07 Vorrichtung zur Erzeugung von Zeitimpulsen Expired DE2227695C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4032871 1971-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227695A1 DE2227695A1 (de) 1972-12-14
DE2227695B2 true DE2227695B2 (de) 1974-05-30
DE2227695C3 DE2227695C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=12577527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227695 Expired DE2227695C3 (de) 1971-06-08 1972-06-07 Vorrichtung zur Erzeugung von Zeitimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2227695C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2227695A1 (de) 1972-12-14
DE2227695C3 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
EP0529191B1 (de) Datumsanzeige einer Uhr
DE2311539C3 (de) Kalendermechanismus
DE2925278A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet mit einer steuer- und antriebsvorrichtung fuer die datumsanzeige
DE2534750A1 (de) Optisches metronom
DE2227695B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zeitimpulsen
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2812606A1 (de) Alarmzeit-einstelleinrichtung fuer eine uhr
DE2910736C3 (de) Uhr mit Analog- und Digitalanzeige
DE3027292A1 (de) Fernanzeigegeraet fuer informationstafeln
DE2251113C3 (de) Elektromechanlsche Digitalweltuhr
DE3042516C2 (de)
DE3027127C2 (de)
DE2728628A1 (de) Optisches metronom
DE2515684A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE415407C (de) Registrierendes Zaehlwerk, bei welchem die Ziffertrommeln mit Reibung auf der Antriebswelle angeordnet sind
DE2851822A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur fehlerermittlung bei auf rotierenden informationstraegern in spiralspuren aufgezeichneten signalen
DE2553815B2 (de) Graycode-Aufnehmer
DE2756948A1 (de) Schaltungsanordnung zur fehlersymtomverdichtung
DE812177C (de) Elektrische Unruhuhr
DE8428397U1 (de) Biorhythmus-Uhr
DE2609871A1 (de) Elektrisches schlagwerk
DE2655054A1 (de) Kalenderschaltwerk mit vollautomatischem jahresablauf
DE2001492A1 (de) Stellungskodiereinrichtung
DE2656578A1 (de) Zeichendarstellungsvorrichtung mit verschiebbaren rueckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee