DE8428397U1 - Biorhythmus-Uhr - Google Patents

Biorhythmus-Uhr

Info

Publication number
DE8428397U1
DE8428397U1 DE8428397U DE8428397DU DE8428397U1 DE 8428397 U1 DE8428397 U1 DE 8428397U1 DE 8428397 U DE8428397 U DE 8428397U DE 8428397D U DE8428397D U DE 8428397DU DE 8428397 U1 DE8428397 U1 DE 8428397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
scales
biorhythm
clock
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8428397U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOLZ EBERHARD P G 3320 SALZGITTER DE
Original Assignee
SCHOLZ EBERHARD P G 3320 SALZGITTER DE
Publication date
Publication of DE8428397U1 publication Critical patent/DE8428397U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Biorhythmus-Uhr mit drei parallel zueinander verlaufenden Skalen, die von Skalenanfang bis Skalenende mit Skalenteilungen von 23, 28 und 33 oder vielfachen hiervon durchlaufen werden.
Untersuchungen zum Biorhythmus haben gezeigt, daß Menschen einem periodischen Auf und Ab unterworfen sind. Hierbei stellen sich für die körperliche, die seelische und die geistige Verfassung unterschiedliche Perioden ein. Der Körper ist einem 23-Tage-Rhythmus, die Seele einem 28-Tage-Rhythrnus und der Geist einem 33-Tage-Rhythmus unterworfen. Die entsprechenden Auf- und Abbewegungen werden üblicherweise in Form von Sinuskurven dargestellt. Die volle Periode einer Sinuskurve beträgt demgemäß 23, 28 oder 33 Tage.
20
25
Ausgehend von dem Geburtsdatum läßt sich die momentane Konstellation unter Berücksichtigung der drei Zyklen bestimmen.
Es ist eine sogenannte Biorhythmus-Uhr bekanntgeworden, die neben der normalen digitalen Uhranzeige drei parallel zueinander verlaufende Balkenskalen aufweist, die jeden Tag um ein vorbestimmtes Maß anwachsen. Oberhalb der Balken ist ein
2 -
Theodor-Heuss-Straße 2. D-3300 Braunschweig
Bundesrepuofik üeufschlahd *
Telefon 0531-80079
Telex 0952620 grammd
Telegrammadresse Patent Braunschweig
Kurvenfeld gezeichnet, in dem die drei Sinuskurven unterschiedlicher Periodenlä'nge dargestellt sind, Die drei Skalen balken weisen unterschiedliche Längen im Verhältnis 23:28:33 auf und springen beim Erreichen ihrer jeweils maximalen Länge auf den Anfang zurück. Durch übertragung der durch die Balken angezeigten Länge kann in dem darüber angeordneten Kurvenfeld abgelesen werdenj ob ein Zustand um die Null-Linie (indifferent) ein im Positiven liegender Zustand (hoch oder ein im Negativen liegender Zustand (tief) erreicht ist.
Durch eine derartige Uhr kann ein einmal eingestellter Biorhythmus immer weiter fortgeschrieben werden. Die bekannte Biorhythmus-Uhr weist jedoch den Nachteil auf, daß sich das Ablesen relativ schwierig gestaltet und daß die Zuordnung zu j den gezeichneten festen Kurven nicht sicher fehlerfrei er-
folgt. In der Regel lassen sich nur Einzelwerte ablesen, ohne daß das Zusammenwirken der drei für den Biorhythmus entscheidenden Werte übersichtlich ablesbar wäre.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Biorhythmus-Uhr der eingangs erwähnten Art zu erstellen, durch die eine übers-ichtliche Ablesung aller drei momentanen Werte unmittelbar und ohne Übertragungsarbeit möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Skalen als endlose, geschlossene Skalen ausgebildet sind.
j Die erfindungsgemäße Biorhythmus-Uhr ähnelt einer normalen j Analog-Zeituhr, weist jedoch drei Skalen auf. Die Einstel- i lung erfolgt so, daß in der 12-Uhr-Stellung einer normalen j Uhr die "hoch"-Werte angeordnet sind, so daß die indifferenten Null-Durchgänge der Sinuskurve in der "3-Uhr"- bzw. "9-Uhr-Stellung" zu finden sind. Die 6-Uhr-Stellung zeigt· die absoluten "tief-Werte an.
c_
Vorzugsweise sind die Skalen mit 23, 28 Und 33 Skalenmarken versehen, Die Skalenmarken können durch Leüchtdioden gebildet sein, wodurch die Anzeige der einzelnen Werte durch auf leuchtende Leuchtdioden möglich ist, so daß die Ablesung zeigerlos erfolgt.
Alternativ hierzu können auf die Skalen drei um dieselbe Achse drehende Zeiger verschiedener Lange zeigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Skalenmarken durch durchscheinende oder durchsichtige Durchbrüche gebildet, unter denen jeweils eine Lichtquelle auf einem Rad bewegbar ist. Die Lichtquelle kann hierbei durch eine feststehende Leuchtdiode gebildet sein, an die eine mit der Scheibe verbundene Lichtfaserleitung angeschlossen ist. Hierdurch läßt sich der gleiche Effekt wie mit den Leuchtdioden erzielen, der Diodenaufwand und damit die Kosten lassen sich aber erheblich verringern.
• · 4 M β 6
15 20 25 30 35
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen naher erläutert werden. Es zeigen:
5 Figur 1
Figur 2
Figur 3
eine zeigerlose Biorhythmus-Uhr eine Biorhythmus-Uhr mit Zeigern
ein Beispiel für eine Ansteuerung der Biorhythmus-Uhr gemäß Figur 2
Figur 1 zeigt eine Biorhythmus-Uhr mit drei konzentrischen Skalen 1,2,3, die durch verschiedenfarbige Leuchtdioden gebildet sich. Die innere Skala 1 weist 23, die mittlere Skala j 2 28 und die äußere Skala 3 33 Leuchtdioden auf. Pro Tag fin-; det eine Fortschaltung um eine Leuchtdiode im Uhrzeigersinn statt. Die drei Skalen 1,2,3 sind in Winkelgraden gemessen gleich lang, so daß wegen der unterschiedlichen Skalenteilung eine Fortschaltung um unterschiedliche Winkelgrade pro Zeiteinheit stattfindet. Hierin liegt ein wesentlicher Unterschied zu den im Stand der Technik bekannten Skalen, die eine unterschiedliche Länge aufweisen und um jeweils gleiche; Beträge weitergeschaltet werden.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei der Biorhythmus-Uhr gemäß Figur 1 die Kombination der drei auf den verschie- ! denen Skalen 1,2,3 charakterisierten Zustände mit einem Blicl· erfaßt werden kann.
Die in Figur 1 dargestellte Anordnung läßt sich ebenfalls mit Skalenmarkierungen 4 ausführen, die nicht durch Leuchtdioden sondern durch lichtdurchlässige Bohrungen gebildet sind. Unter der Skalenplatte kann sich dabei, beispielsweise auf einer Scheibe, eine Lichtquelle bewegen, die sich pro Tag von einer Bohrung zur anderen bewegt. Diese Anordnung
■f.
it.
-S-
laßt sich mechanisch antreiben und hat den Vorteil, daß übergänge zwischen den Zuständen einfach erkennbar sind, während hierfür bei der Leuchtdiodenansteuerung besondere Maßnähmen erforderlich sind.
5
Für die drei Skalen 1,2,3 wird jeweils eine Lichtquelle be- , nötigt, die auf dem zu der Skala 1,2,3 gehörenden Radius um-'
läuft. !
j 10 Eine mechanische Steuerung ist auch bei der Ausführungsform ' gemäß Figur 2 täglich, die mit verschieden langen Zeigern 5,| 6,7 arbeitet, von denen der kürzeste Zeiger 5 auf die innere1 Skala 1j der mittellange Zeiger 6 auf die mittlere Skala 2 und der lange Zeiger 7 auf die äußere Skala 3 zeigt.
,15
20
25
:30
■35
Figur 3 zeigt eine Ansteuerung für mechanische Antriebe, also beispielsweise für die Antriebe der Zeiger 5,6,7 oder für Scheiben, die unterhalb der Skalenplatte rotieren und Lichtquellen aufgrund ihrer Drehung unterhalb der Skalen 1S2S3 bewegen.
Zur Ansteuerung ist ein Quarzgenerator 8 vorgesehen, der Frequenzteilernetzwerke enthält. Der Quarzgenerator gibt an einem Ausgang 9 1-Stunden-Impulse und an einem anderen Ausgang 10 0,1-Sekunden-Impulse ab. Die 1-Stunden-Impulse dienen zur. Ansteuerung der Biorhythmus-Uhr im Normalbetrieb. An den Ausgang 9 schließt sich daher ein Verteilungsnetzwerk 10 an, durch das die Impulse auf drei Relaisschaltwerke 11,12,13 übertragen werden. Die Relaisschaltwerke treiben nach Art einer Klinkensteuerung Zahnscheiben 14,15,16 an, von denen eine Zahnscheibe 14 24 χ 23 Zähne, die zweite Zahnscheibe 15 24 χ 28 Zähne und die dritte Zahnscheibe 16 24 χ 33 Zähne . aufweist. Pro Tag wird jede Zahnscheibe um 24 Zähne fortge- ! schaltet, so daß eine Umdrehung der Zahnscheibe 14 nach 23 Tagen, der Zahnscheibe 15 nach 28 Tagen und der Zahnscheibe 16 nach 33 Tagen vorgenommen worden ist.
• ·
Um ein gleichzeitiges Schalten der drei Zahnscheiben 14,15,16 und damit sine große Stromspitze zu vermeiden, werden die I beiden Zahnscheiben 14,15 über unterschiedliche Verzögerungs-j schaltungen 17,18 in dem Verteilungsnetzwerk 10 angesteuert. In der/Figur 3 dargestellten Steuerschaltung wird beim Auftreten eines Impulses auf der Ausgangsleitung 9 zunächst die j Zahnscheibe 16, dann die Zahnscheibe 15 und zum Schluß die Zahnscheibe 14 fortgeschaltet.
Der Ausgang 10 des Quarzgenerators 8, auf dem 0,1-Sekunden-
ί Inpulse anstehen, ist über Tastenschalter K,G,S mit den Re-
j laisschaltwerken 11,12,13 verbunden. Mit Hilfe der Tasten-
] schalter K,G,S können die Zahnscheiben 14,15,16 in eine ge-
wünschte Ausgangsstellung gebracht werden.
Der Biorhythmus bestimmt sich vom Tage der Geburt an, so daß sich der momentane Zustand durch Rückrechnung der Tage vom Geburtstag an ermitteln läßt. Diese Ermittlung kann mit Hilfe eines Mikroprozessors vorgenommen werden. Es ist aber auch möglich, die Ermittlung auch anderweitig vorzunehmen und die Ausgangsstellung manuell mittels der Tastenschalter K,G,S einzustellen.
Ist ein Mikroprozessor vorgesehen, liefert dieser die erforderlichen Impuls«, um die Zahnscheiben 14,15,16 in die zutreffende Ausgangsstellung zu verbringen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Biorhythmus-Uhr einen Steckkontakt auf, mit dem sie an einen zentralen Rechner anschließbar ist, der die Biorhythmus-Uhr, die nicht über einen eigenen Mikroprozessor verfügt, nach Eingabe des betreffenden Geburtsdatums in die richtige Ausgangsstellung verbringt. Diese Anordnung ist nützlich, Wenn in Familien für jedes Familienmitglied die· Einstellung erfolgen soll oder wenn beim Batteriewechsel die Uhr längere Zeit gestanden hat.

Claims (5)

1. Biorhythmus-Uhr mit drei parallel zueinander verlaufenden Skalen (1,2,3), die vom Skalenanfang bis zum Skalenende mit Skalenteilungen von 23, 28 und 33 oder Vielfachen hiervon durchlaufen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalen ('is2,3li als endlose, geschlossene Skalen ausgebildet sind.
2. Biorhythmus-Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalen '23, 28 und 33 Skalenmarken aufweisen.
3. Biorhythmus-Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenmarken (4) durch Leuchtdioden gebildet sind.
4. Biorhythmus-Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenmarken (4) durch lichtdurchlässige Öffnungen einer Skalenplatte gebildet sind, hinter der jeweils eine Lichtquelle für jede Skala (1,23,) entlang der zugehörigen Skala bewegbar ist.
5. BiorhythmUs-Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Skalen (1,2,3) drei um dieselbe ' Achse drehende Zeiger (5,6,7) verschiedener Länge zeigen»
Patentanwälte > Gramm + Lins
Lf/br
Theodör-Heuöü-Straße 2
D-3300 Bräunschweig
Bundesrepublik 'Deutschland'
Telefon 0531-80079
Telex 09 52 620 gräftim d
Telegrammadresse Patent Braunschweig
DE8428397U Biorhythmus-Uhr Expired DE8428397U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8428397U1 true DE8428397U1 (de) 1985-01-10

Family

ID=1334145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8428397U Expired DE8428397U1 (de) Biorhythmus-Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8428397U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529182A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Siemens Ag Funkgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529182A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Siemens Ag Funkgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632785C2 (de)
DE2451057A1 (de) Zeitmesser mit elektro-optischer anzeige
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE2824990C2 (de)
DE3247810C2 (de)
CH694948A5 (de) Analoger Chronograph mit digitaler Anzeige.
EP0256434B1 (de) Elektrische Uhr
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2932564A1 (de) Schaltungsanordnung zum verschieben einer marke ueber den bildschirm eines sichtgeraetes
DE3438511C2 (de)
DE8428397U1 (de) Biorhythmus-Uhr
DE2621042A1 (de) Anzeigeskala fuer uhren und/oder instrumente
DE3207272A1 (de) Anordnung zur lagebestimmung eines index gegenueber einer teilung
DE2553815C3 (de) Graycode-Aufnehmer
DE3433552A1 (de) Betriebszustandsanzeige von motorischen antrieben
DE102007011594A1 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE3020415C2 (de) Elektronische Uhr
DE2443614A1 (de) Zifferblattscheibe fuer schaltuhren
DE1927917A1 (de) Elektronisches Geraet
DE19638895B4 (de) Uhr
DE2125648A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Anzeige von Zeitintervallen
DE2442804C3 (de) Projektor zum Projizieren von Testzeichen für Augenuntersuchungen
DE10031669B4 (de) Universelles Bedien-und Anzeigegerät für Spielzeuge,insbesondere digital gesteuerte Modellbahnen
DE3201305A1 (de) Didaktisches lern- und testgeraet
CH344461A (fr) Câble avec prise de courant à corps isolant surmoulé à l'extrémité du câble et procédé pour sa fabrication