CH694948A5 - Analoger Chronograph mit digitaler Anzeige. - Google Patents

Analoger Chronograph mit digitaler Anzeige. Download PDF

Info

Publication number
CH694948A5
CH694948A5 CH00878/01A CH8782001A CH694948A5 CH 694948 A5 CH694948 A5 CH 694948A5 CH 00878/01 A CH00878/01 A CH 00878/01A CH 8782001 A CH8782001 A CH 8782001A CH 694948 A5 CH694948 A5 CH 694948A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
display
chronograph
hour
minute
digital
Prior art date
Application number
CH00878/01A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst F Seyr
Original Assignee
Eterna Ag Uhrenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eterna Ag Uhrenfabrik filed Critical Eterna Ag Uhrenfabrik
Priority to CH00878/01A priority Critical patent/CH694948A5/de
Priority to PCT/CH2002/000261 priority patent/WO2002093273A1/de
Priority to US10/477,499 priority patent/US7173883B2/en
Priority to DE50214712T priority patent/DE50214712D1/de
Priority to EP02724078A priority patent/EP1393135B1/de
Priority to JP2002589890A priority patent/JP4444567B2/ja
Priority to HK04106135.9A priority patent/HK1063350A1/xx
Publication of CH694948A5 publication Critical patent/CH694948A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/202Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of turning discs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • G04F7/0866Special arrangements
    • G04F7/089Special arrangements indicating measured time by other than hands, e.g. numbered bands, drums, discs or sheet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


  



   Aus dem Stand der Technik sind Chronographen sowohl analoger als  auch digitaler Art bekannt. Diese Erfindung bezieht sich auf einen  analogen Chronographen mit einer digitalen Anzeige. 



   Bei bekannten analogen Uhren und Chronographen ist beispielsweise  die Datumsanzeige digital. Dabei ist zudem bekannt, die 10er-Stellen  der Tage und die Einer-Stellen zu trennen. 



   Bei Chronographen wird der Sekundenanteil der zu stoppenden Zeit  zumeist durch einen sich zentral drehenden Sekundenzeiger angezeigt.  Minuten- und eventuell Stundenanzeigen sind durch kleine Zifferblätter  dargestellt. 



   Die CH 119 761 zeigt eine Uhr, bei der die Stunde digital in einem  Fenster angezeigt wird, das sich mit einer beweglichen Scheibe mitbewegt,  die über eine Anzeige die Minuten in Verlängerung des Fensters anzeigt.                                                        



   Aus der EP 389 732 ist eine weitere Uhr bekannt, bei der eine Schreibe  mit Ziffern versehen ist, so dass eine entsprechende Anzeige in einem  Fenster zu erkennen ist. Hierbei wird die mit Ziffern versehene Scheibe  in der Grösse der sich drehenden Scheibe ausgelegt, so dass die Zahlen  möglichst gross gewählt werden können. 



   Chronographen des Standes der Technik weisen Zeigeranzeigen auf.  Nachteilig bei bekannten Chronographen mit Zeigeranzeigen ist die  schlechte Ablesbarkeit von Minuten und Stunden. Dies be   trifft  insbesondere die Ablesbarkeit bei einer Tätigkeit, bei der der Träger  der Uhr nicht mehrere Sekunden mit Konzentration auf seine Uhr schauen  kann, um Teilstriche genau abzulesen. Dies betrifft beispielsweise  Autofahrer und Flieger. Daher sind die insbesondere von Fliegern  bevorzugten Uhren zumeist mit einem relativ grossen Zifferblatt ausgestaltet,  um den Abstand von Teilstrichen voneinander vergrössern zu können  und die Ablesbarkeit zu erhöhen. 



   Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe  zugrunde, einen Chronographen der eingangs genannten Art so auszugestalten,  dass die gestoppte Zeit einfach ablesbar ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Chronographen der eingangs  genannten Art dadurch gelöst, dass die digitale Anzeige die Anzeige  von Stunden und/oder Minuten durch Zahlen umfasst, die auf einzelnen  kreisförmigen Bahnen angeordnet sind und unter einem Sichtfenster  die Stundenanzeige und/oder die Minutenanzeige digital ausgestalten.                                                           



   Bei einer solchen digitalen Anzeige der Minuten ergibt sich für die  Benutzer der Vorteil darin, dass er die Minuten bzw. Stunden direkt  digital ablesen kann, ohne eine Teilstrichanzeige einzusetzen. Dies  gestattet eine sichere Ablesung einer durch den Chronographen erfassten  Zeit auch bei Vibrationen und der Möglichkeit, nur einen kurzen Augenblick  auf das Zifferblatt zu werfen. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zehnerstellen der  Minuten von den Einerstellen getrennt. Insbesondere ist es möglich,  mit einer Rückholfunktion die Stunden-, Zehnerminuten- und Minutenanzeige  auf die Ausgangsstellung, Darstellung der Zahl Null, zurückzubewegen.                                                          



     Bei einer bevorzugten Anwendungsform besteht die Möglichkeit,  die Anzeige auch als Tachymeter auszugestalten. Dabei ist die Anzeige  als Geschwindigkeitsanzeige ausgestaltet, die durch eine inverse  Zahnradübersetzung von einer maximal einstellbaren Geschwindigkeit  herunterzählt. Alternativ dazu kann ein Mechanismus vorgesehen sein,  der ähnlich zu einem Fly-Back Chronographen erst in Aktion tritt,  wenn die Stoppfunktion ausgelöst, d.h. angehalten wird. Zu diesem  Zeitpunkt wird ein Räderwerk in Bewegung gesetzt, das bei dem abgestoppten  Zeitpunkt auf der Stoppsekunde stehenbleibt. Die Anzeigescheiben  werden somit nicht während des eigentlichen Stoppvorganges bewegt,  sondern nachgeführt.

   Die Energie für diese Nachführung kann, ähnlich  zur Repetition, von einer zusätzlichen Energiequelle stammen, die  durch einen Umschaltmechanismus oder ähnlichem wie einem Drücker  aufgeladen wird. 



   Für eine Anzeige der digitalen Ziffern im Dunkeln kann eine vorbestimmte  Menge von fluoreszierendem Stoff an der Umrahmung der Anzeigefenster  belegt werden, die ausreichend Licht liefert, um die Ziffern aus  einem im Wesentlichen hoch reflektierenden Material, die auf den  Anzeigescheiben angeordnet sind, indirekt vor dem Hintergrund der  Scheiben leuchten zu lassen. 



   Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.  Es zeigen:      Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zifferblattes  eines ersten Ausführungsbeispiels eines Chronographen gemäss der  Erfindung, und     Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Zifferblattes  eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Chronographen gemäss der  Erfindung.  



     Die Fig. 1 zeigt in schematischer Weise das Zifferblatt eines  Chronographen nach der Erfindung gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel.  Die Zeiger der Stunden- und Minutenanzeige der Uhr sind mit dem Bezugszeichen  2 und 3 versehen. Der Sekundenzeiger der Uhr ist seitlich als retrogradierender  Sekundenzeiger 4 angeordnet und schwenkt über einen Bereich von 120  DEG . Dabei kann dieser Bereich einem Zeitablauf von 20 Sekunden  entsprechen, so dass die resultierende Winkelgeschwindigkeit identisch  zur Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Sekundenzeigers ist.  Der Sekundenzeiger 5 des Chronographen ist koaxial zu Stunden- und  Minutenzeiger 2, 3 der Uhr angeordnet. Ebenfalls koaxial zu diesen  Zeigern sind die Scheiben 6, 7 und 8 für Minuten-, Zehnerminuten-  und Stundenanzeige des Chronographen vorgesehen.

   Die Minutenanzeige  auf der Scheibe kann beispielsweise in zwei Abfolgen von 0 bis 9  angeordnet sein. Die Zehnerminutenanzeige kann zweimal die Zahlen  von 0 bis 5 tragen oder auch die Zahlen 0 bis 6 oder 0 bis 9 für  eine Tachymeteranzeige. Die Stundenanzeige geht beispielsweise von  0 bis 9 und trägt zwischen 9 und 0 ein weiteres Symbol. Dies ist  insbesondere ein in der Luftfahrt übliches Symbol für die Bezeichnung  des Zustandes eines Gerätes als "out of order", z.B. eine entsprechend  ausgebildete Flagge. Damit wird nach Erreichen der Zeitmessung von  10 Stunden jenseits der 9 durch eine Flagge oder ein anderes Symbol  angezeigt, dass der anzeigbare Zeitbereich überschritten ist und  stellt somit die Ungültigkeit der Anzeige heraus.

   Es wird dem Benutzer  so angezeigt, dass der Chronograph länger als 10 Stunden unterbrochen  gelaufen ist und keine eindeutige Aussage für die abgelaufene Zeit  mehr bietet. Die Stundenanzeige 8 kann anstelle der Zahlen 0 bis  9 auch die Zahlen 0 bis X tragen, und zwischen X und 0 ist das besagte  Symbol vorgesehen, welches dann nach Ablauf von X Stunden 59 Minuten  und 59 Sekunden permanent als Stundenanzeige 8 erscheint, um den  Ablauf des regulären Messbereichs anzuzeigen. Insbesondere kann X  grösser als die einziffrige Zahl neun sein. 



   Die Anzeige geschieht dabei durch die Fenster 9 in dem immobilen  Zifferblatt 1. Die Fenster 9 für Stunden und Minuten können zusammenhängend  sein oder wie in den Figuren durch einen Steg getrennt sein. Die  Zahlen 6, 7, 8 können gleich gross sein oder die Stundenanzeige 8  kann insbesondere etwas kleiner als die Minutenzahlen 6 oder 7 gewählt  werden. 



   Bei einer bevorzugten Anwendungsform ist der Chronograph auch als  Tachymeter ausgestaltet. Dabei ist die Anzeige als Geschwindigkeitsanzeige  angesteuert, die durch eine inverse Zahnradübersetzung von einer  maximal einstellbaren Geschwindigkeit herunterzählt. Bei einer solchen  Funktion als Geschwindigkeitsmesser kann sich beispielsweise in den  ersten 4 Sekunden nach Start des Chronographen die Zahl 900 (für  900 Stundenkilometer) einstellen um dann entsprechend in der Geschwindigkeit  heruntergezählt zu werden. Dabei kann eine Umschaltung auf eine andere  Teilung an einer Zahnscheibe auf dem Stoppsekundenrohr vorgesehen  sein. 



   Alternativ dazu kann ein Mechanismus vorgesehen sein, der erst in  Aktion tritt, wenn die Stoppfunktion ausgelöst wird. Zu diesem Zeitpunkt  wird ein Räderwerk in Bewegung gesetzt, das bei dem abgestoppten  Zeitpunkt auf der Stoppsekunde stehenbleibt. Die Anzeigescheiben  werden somit nicht während des eigentlichen Stoppvorganges bewegt,  sondern nachgeführt. 



   Die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei  der darauf Wert gelegt worden ist, dass die Stunden- und Minutenzeiger  2 und 3 der Uhr nicht die Anzeige des Chronographen überdecken. Gleiche  Merkmale sind dabei jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.  Dies bedeutet beispielsweise, dass die Achse 10 des Stundenzeigers  2 und des Minutenzeigers 3 der Uhr    am linken Innenrand innerhalb  des Innenkreises der Stundenanzeige (Stundenscheibe) 8 des Chronographen  angeordnet ist. Die retrogradierende Sekundenanzeige 4 der Uhr ist  dagegen ausserhalb der Einminutenscheibe 6 angeordnet. Der Sekundenzeiger  5 des Chronographen ist nun auf einer getrennten Achse 11 angeordnet,  die sich am rechten Innenrand innerhalb des Stundenanzeigers (Stundenscheibe)  8 des Chronographen befindet.

   Somit sind die Achsen 10 und 11 auf  einander gegenüberliegenden Seiten innerhalb der Stundenscheibe 8  angeordnet. Beispielsweise bildet die Achse 11 zugleich die Hauptachse  des Uhrwerks. 



   Mit dieser Ausgestaltung ist sichergestellt, dass ausschliesslich  der Sekundenzeiger 5 des Chronographen über die Stunden- und Minutenanzeige  in Ziffern des Chronographen hinwegstreicht und somit die Ablesbarkeit  von dieser Stunde und Minute nicht wesentlich negativ beeinflusst.                                                             



   Es ist natürlich auch möglich, die beiden Zeiger 2 und 3 nur aus  einem dünnen Materialstrang wie z.B. Kohlefaser auszubilden, die  zur Anzeige in Dunkelheit mit einer Matrix aus Epoxidharz und Leuchtstoffmischung  getränkt worden ist. Bei solchen dünnen Zeigern 2 und 3 für Stunden  und Minuten werden nur kleine Bereiche der Zahlen abgedeckt, so dass  die Zahl beim Ablesen immer noch einfach direkt erkannt werden kann.                                                           



   Bei beiden Ausführungsbeispielen kann eine Vorrichtung zur Anzeige  der digitalen Ziffern im Dunkeln vorgesehen sein. Eine Möglichkeit  besteht darin, das unter dem oder den Fenstern 9 liegende Scheibenmaterial  mit einem fluoreszierenden Stoff zu belegen. Dann heben sich die  Ziffern beispielsweise gegen diesen Grund ab. Es kann auch ein Kranz  eines fluoreszierenden Stoffs um die Umrahmung des Fensters 9 gelegt  werden, so dass Licht von diesem auf die Fensterfläche fällt. Wenn  dann die Ziffern im We   sentlichen aus einem hoch reflektierenden  Material bestehen, so leuchten diese gegenüber dem dunklen Hintergrund  der Scheiben. Natürlich kann auch eine batteriegestützte oder akkumulatorgestützte  Leuchtanzeige vorgesehen sein.

Claims (10)

1. Analoger Chronograph mit einer digitalen Anzeige, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Anzeige die Anzeige von Stunden (8) und/oder Minuten (6, 7) durch Zahlen umfasst, die auf einzelnen kreisförmigen Bahnen angeordnet sind und unter einem Sichtfenster (9) die Stundenanzeige und/oder die Minutenanzeige digital ausgestalten.
2. Chronograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zehnerstellen (7) der Minuten-anzeige von den Einerstellen (6) der Minuten-anzeige getrennt auf zwei unterschiedlichen Bahnen angeordnet sind.
3. Chronograph nach Anspruch, 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Uhrwerk und der digitalen Anzeige (6, 7, 8) eine inverse Zahnradübersetzung vorgesehen ist, so dass eine zur Zeit reziproke Darstellung von Zahlen erfolgt.
4.
Chronograph nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die reziproke Darstellung eine Geschwindigkeitsanzeige ist, bei der nach Ablauf der Zeit t, wobei t > = 4 Sekunden, abgerundet die Zahl 3600/t dargestellt wird.
5. Chronograph nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Anzeige zwischen der Zeitanzeige und der reziproken Darstellung einer Geschwindigkeit umschaltbar ist.
6. Chronograph nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des oder der Fenster (9) mit einem fluoreszierenden Stoff belegt ist und dass die Ziffern (6, 7, 8) der digitalen Anzeige im Wesentlichen aus einem reflektierenden Material beste hen.
7.
Chronograph nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stundenanzeige (2) und die Minutenanzeige (3) der Uhr mit der Sekundenanzeige (5) des Chronographen koaxial sind.
8. Chronograph nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (10) der Stundenanzeige (2) und der Minutenanzeige (3) der Uhr innerhalb des Innenrandes der Stundenanzeige (8) des Chronographen angeordnet ist, dass die Achse der Sekundenanzeige (5) innerhalb des Innenrandes der Stundenanzeige (8) des Chronographen auf der der Achse (10) gegenüberliegenden Seite (11) des Innenrandes der Stundenanzeige (8) des Chronographen angeordnet ist, so dass lediglich der Sekundenzeiger des Chronographen die digitalen Anzeigen (6, 7, 8) überstreicht.
9.
Chronograph nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stundenanzeige (8) neben den Zahlen 0 bis X, wobei X vorzugsweise 9 ist, ein zwischen X und 0 vorgesehenes Symbol trägt, welches nach Ablauf von X Stunden 59 Minuten und 59 Sekunden permanent als Stundenanzeige (8) erscheint, um den Ablauf des regulären Messbereichs anzuzeigen.
10. Chronograph nach einem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Symbol ein in der Luftfahrt gebräuchliches Symbol für die Bezeichnung des Zustandes eines Gerätes als "out of order" und insbesondere eine entsprechend ausgebildete Flagge ist.
CH00878/01A 2001-05-14 2001-05-14 Analoger Chronograph mit digitaler Anzeige. CH694948A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00878/01A CH694948A5 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Analoger Chronograph mit digitaler Anzeige.
PCT/CH2002/000261 WO2002093273A1 (de) 2001-05-14 2002-05-14 Analoger chronograph mit digitaler anzeige
US10/477,499 US7173883B2 (en) 2001-05-14 2002-05-14 Analogue chronograph comprising a digital display
DE50214712T DE50214712D1 (de) 2001-05-14 2002-05-14 Chronograph mit digitaler anzeige
EP02724078A EP1393135B1 (de) 2001-05-14 2002-05-14 Chronograph mit digitaler anzeige
JP2002589890A JP4444567B2 (ja) 2001-05-14 2002-05-14 ディジタル表示付アナログクロノグラフ
HK04106135.9A HK1063350A1 (en) 2001-05-14 2004-08-17 Chronograph comprising a digital display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00878/01A CH694948A5 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Analoger Chronograph mit digitaler Anzeige.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694948A5 true CH694948A5 (de) 2005-09-30

Family

ID=4544613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00878/01A CH694948A5 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Analoger Chronograph mit digitaler Anzeige.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7173883B2 (de)
EP (1) EP1393135B1 (de)
JP (1) JP4444567B2 (de)
CH (1) CH694948A5 (de)
DE (1) DE50214712D1 (de)
HK (1) HK1063350A1 (de)
WO (1) WO2002093273A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004018429D1 (de) 2003-01-28 2009-01-29 Seiko Epson Corp Multifunktions-armbanduhr
JP4244643B2 (ja) * 2003-01-28 2009-03-25 セイコーエプソン株式会社 クロノグラフ付時計
EP1498788A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-19 Eterna SA Anzeigevorrichtung für Uhren
EP1526415B1 (de) * 2003-10-24 2011-06-29 Daniel Roth et Gérald Genta Haute Horlogerie SA Datumanzeiger für eine Uhr
DE20317328U1 (de) * 2003-11-09 2004-01-22 Schnell-Waltenberger, Alexander NightDate, Anzeige von Datum, Wochentag, Monat oder Weckzeit bei Uhren
CH704948B1 (fr) 2004-02-17 2012-11-30 Lvmh Swiss Mft Sa Montre chronographe électromécanique à affichage rétrograde.
CH707467B1 (fr) 2005-09-13 2014-07-15 Lvmh Swiss Mft Sa Montre avec affichage multifonctionnel.
JP2007121098A (ja) * 2005-10-27 2007-05-17 Seiko Instruments Inc 扇形運針表示機構を備えた時計
DE602007010418D1 (de) * 2007-02-22 2010-12-23 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Chronograph
NL1037424C2 (nl) * 2009-10-29 2011-05-02 Atte Nicolaas Bakker Chronograaf.
DE102010000749A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Lange Uhren GmbH, 01768 Uhr
JP6420965B2 (ja) * 2014-04-23 2018-11-07 セイコーエプソン株式会社 時間計測装置
JP6537014B2 (ja) * 2015-03-17 2019-07-03 カシオ計算機株式会社 指針および時計
US9829863B1 (en) 2016-05-13 2017-11-28 Charles Richard Bird Digital-to-digital correction unit for analog clock display
WO2018193366A1 (fr) 2017-04-18 2018-10-25 Patek Philippe Sa Geneve Dispositif de blocage pour l'horlogerie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH119761A (fr) 1926-03-15 1927-04-16 Brown Georges Nouvel indicateur de temps (montre, horloge, pendule etc.).
US3675413A (en) * 1970-07-02 1972-07-11 Schild Sa A Watch movement having totalizers
US4037398A (en) * 1974-04-30 1977-07-26 Robertshaw Controls Company Digital timer and time indicator drums therefor
EP0389732A1 (de) 1989-03-30 1990-10-03 PINKO S.r.L. Digital-analoge Anzeige für Uhren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633696A (en) * 1944-11-22 1953-04-07 Casco Products Corp Cyclometer clock
US3662535A (en) * 1969-07-10 1972-05-16 Lear Siegler Inc Aircraft time indicator
US3934405A (en) * 1974-12-23 1976-01-27 Baker Ronald P Rotatable transparent disc second hand for watch
US4106282A (en) * 1976-11-26 1978-08-15 Mattel, Inc. Escapement mechanism for watch
JP2799957B2 (ja) * 1994-10-27 1998-09-21 セイコークロック株式会社 El発光針
DE60139155D1 (de) * 2001-03-21 2009-08-13 Glashuetter Uhrenbetrieb Gmbh Chronograph mit zwei drehrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH119761A (fr) 1926-03-15 1927-04-16 Brown Georges Nouvel indicateur de temps (montre, horloge, pendule etc.).
US3675413A (en) * 1970-07-02 1972-07-11 Schild Sa A Watch movement having totalizers
US4037398A (en) * 1974-04-30 1977-07-26 Robertshaw Controls Company Digital timer and time indicator drums therefor
EP0389732A1 (de) 1989-03-30 1990-10-03 PINKO S.r.L. Digital-analoge Anzeige für Uhren

Also Published As

Publication number Publication date
HK1063350A1 (en) 2004-12-24
JP4444567B2 (ja) 2010-03-31
US7173883B2 (en) 2007-02-06
JP2004526171A (ja) 2004-08-26
DE50214712D1 (de) 2010-11-25
WO2002093273A1 (de) 2002-11-21
EP1393135B1 (de) 2010-10-13
US20040170088A1 (en) 2004-09-02
EP1393135A1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
DE3632785C2 (de)
DE2208798B2 (de) Elektronische armbanduhr oder uhr aehnlich kleiner abmessung mit digitaler anzeigeeinrichtung lediglich der stunden und minuten
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
WO2008019512A1 (de) Uhr
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
EP1577716A2 (de) Uhr
DE3020415C2 (de) Elektronische Uhr
DE2519342A1 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
EP2140313A1 (de) Uhr mit einer zeitzonenanzeige
EP1373987A1 (de) Weltzeituhr
DE4209082C1 (en) Analogue timepiece display including date indicator - has auxiliary date hand cooperating with date scale extending over part of minutes scale
DE693331C (de) Feststehende Abstimmskala fuer Rundfunkempfaenger
DE579715C (de) Verkehrsampel
DE2927792C3 (de) Elektronische Uhr mit Analoganzeige
DE2247258A1 (de) Zeitmessgeraet
DE604693C (de) Kalenderuhr
DE1926621A1 (de) Uhr,insbesondere Armbanduhr
DE406326C (de) Metronom
CH343916A (de) Weltzeituhr
DE2728665A1 (de) Einrichtung zur messgroessenanzeige an einer in messgroessen-intervallen geeichten skala mit hilfe einer anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer die zeitanzeige
DE2342396B1 (de) Kurzzeitmesser
DE2840547A1 (de) Anzeigevorrichtung z.b. fuer eine uhr, insbesondere fuer eine zeituhr
DE8501712U1 (de) Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased