DE2208798B2 - Elektronische armbanduhr oder uhr aehnlich kleiner abmessung mit digitaler anzeigeeinrichtung lediglich der stunden und minuten - Google Patents

Elektronische armbanduhr oder uhr aehnlich kleiner abmessung mit digitaler anzeigeeinrichtung lediglich der stunden und minuten

Info

Publication number
DE2208798B2
DE2208798B2 DE19722208798 DE2208798A DE2208798B2 DE 2208798 B2 DE2208798 B2 DE 2208798B2 DE 19722208798 DE19722208798 DE 19722208798 DE 2208798 A DE2208798 A DE 2208798A DE 2208798 B2 DE2208798 B2 DE 2208798B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
frequency
clock according
seconds
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722208798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208798A1 (de
Inventor
Kinji Nagano Fujita (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2208798A1 publication Critical patent/DE2208798A1/de
Publication of DE2208798B2 publication Critical patent/DE2208798B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/12Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Armbanduhr oder Uhr ähnlich kleiner Abmessung mit digitaler Anzeigeeinrichtung lediglich der Stunden und Minuten, mit einem Oszillator hoher Ausgangsfrequenz als Zeitnormal und mit einer Frequenzteilereinrichtung für ein niederfrequentes Minuten-Anzeigesignal.
Bekannte Uhren dieser Art weisen Anzeigeausbildungen auf, die mit Hilfe von Flüssigkristall- oder Leichtdioden-Einrichiungen arbeiten; Fig. 1 zeigt solche Beispiele, im Falle des Beispieles gemäß Fig. Ib wird neben der Stunden- und Minutenanzeige auch eine Sekundenanzeige vorgenommen, weshalb eine Überwachung des Betriebszustandes der Uhr im Zeitabstand von einer Sekunde überwacht werden kann. Die Verdeutlichung des Betriebszustandes im Abstand von einer Sekunde ist zumutbar. Andererseits wird jedoch der Aufwand infolge des Schaltungsaufbaus mit zur Anzeige der Sekunden in Anbetracht der Zahl der elektrischen Verbindungen (z.B. im Falle von 7 Segmenten pro Ziffer für die zweistellige Sekundenanzeige: 7 χ 2 ·= 14) relativ hoch und damit entsprechend wenig wirtschaftlich. Wie bereits bei mechanischen Uhren, so genügt auch im Falle elektronischer, nicht mechanischer Zeitanzeige vielfach eine solche, die sich auf Stunden und Minuten beschränkt Eine solche Uhr ist hinsichtfich ihres Herstellaufwandes entsprechend günstiger, die Überwachung der fortschreitenden Zeitzählung ist jedoch insoweit beeinträchtigt als sich nur im Minutenabstand feststellen läßt ob die Uhr bestimmungsgemäß weiterzahlt oder nicht Der Zeitabstasd von einer Minute für diese Überwachung ist jedoch unangenehm groß. Eine Uhr der letztgenannten Art zeigt die US-PS 34 85 033.
Im Rahmen großer, stationärer Uhren (US-PS 2542021} ist bekanntgeworden, mit Hufe von Elektronenröhren eine mechanisch anzeigende Uhr mit visueU wahrnehmbaren flackernden Anzeigen auszustatten,tlie den Blick des potentiellen Betrachters auf die Uhr lenkea sol In diesem Zusammenhang ist bereits ein Rhythmus der Flackeranzeige von beispielsweise einer Sekunde offenbart der auch insoweit der Zeitanzeige dient als die Möglichkeit angesprochen ist, nur diejenige Zeitmarke des Zifferblattes, die sich in der Ausrichtung des beispielsweise Stundenzeigers befindet flackern zu lassen. Der Gedanke einer Betriebsüberwachung der Uhr ist in diesem Zusammenhang nicht angesprochen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Uhrder eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Überwachung des Betriebes in kurzen Zeitabständen möglich ist ohne daß der Aufwand für eine fortlaufende Sekundenanzeige erforderlich wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Betriebsüberwachungseinrichtung mit wenigstens einem Anzeigeelement das mit Hilfe eines von einer Zwischenstufe der Frequenzteilerschaltung abgeleiteten Signals im Rhythmus der Periodendauer von etwa 1/10 see. und weniger bis einige Sekunden ausgesteuert ist
Eine solche Überwachungseinrichtung kann außerordentlich einfach aufgebaut werden, da sie nur eine einfache Verdrahtung aus einer oder zwei Zuleitungen und ein entsprechend einfach gestaltetes Element aufweist das die Überwachung des Betriebes in besonders kurzen Zeitabständen von Bruchteilen einer Sekunde oder auch von Abständen einiger Sekunden möglich macht. Die dafür erforderlichen periodischen Signale lassen sich bei den hier in Frage stehenden Uhren in einfacher Weise von einer ohnehin vorhandenen Frequenzteilereinrichtung ableiten, die zwischen einem mechanischen oder piezoelektrischen, höher frequenten Impulsgeber und der Anzeigesignaleinrichtung für die Minutenanzeige vorgesehen sein kann.
In bevorzugter Ausführung beträgt die Periodendauer der Aussteuerung der Betriebsüberwachungseinrichtung eine oder zwei Sekunden. Dieses Zeitmaß kann bei Ableitung von dem Ausgang einer entsprechenden Frequenzzählerstufe so genau gehalten werden wie die Sekundenanzeige entsprechend aufwendigerer Uhren. Das Überwachungssignal eignet sich somit zusätzlich zur Überprüfung der Ganggenauigkeit der Uhr in entsprechend kurzen Zeitabständen.
In besonders bevorzugter Ausführung ist die Betriebsüberwachungseinrichtung als wenigstens ein optisches Anzeigeelement ausgebildet, daß sich an der Anzeigefläche der Stunden- und Minutenanzeige befindet Die Anordnung wird in besonders bevorzugter Weise derart getroffen, daß dieses Anzeigeelement zur Betriebsüberwachung zwischen den Ziffern der Stunden und denen der Minutenanzeige angeordnet ist. Hier eignet sich — auch im Sinne einer Zählmöglichkeit der
Sekunden — in besonders bevorzugter Ausführung eine Überwachungseinrichtung aus zwei Anzeigeelementen, die abwechselnd mit einer Periodendauer von zwei Sekunden ausgesteuert werden.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung s wiedergegebenen Beispiele näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 herkömmliche Anzeigeausbüdungen für Armbanduhren mit Ziffernanzeige,
F i g. 2 c'~Q erstes Ausführuagsbeispiel der Anzeigeeinrichtung einer Uhr gemäßder Erfindung,
F i g. 3 ein zweites Ausfühningsbeispiel einer solchen erfindungsgemäS ausgestatteten Uhr.
F i g. 1 zeigt eine herkömmliche Art von Anzeigeansbildungen für eine elektronische Uhr, wobei die Anzeige dadurch zustande kommt, daß ein Flüssigkristall oder eine Leuchtdiode verwendet und entsprechend elektrisch angesteuert werden. Im Falle 1 fa) wird nur die Stunde und die Minute angegeben; diese Anordnung ist vorteilhaft, da der Schaltungsaufbau recht einfach ist Um jedoch feststellen zu können, ob die Uhr in Betrieb ist oder nicht benötigt man eine Minute, und dies ist für den praktischen Gebrauch zu langwierig. Im Falle von 1 (b) wird die Sekundenanzeige mittels Zahlen vorgenommen, so daß eine klare Anzeige erreicht werden kann, die eine Betriebsüberwachung im Abstand einer Sekunde ermöglicht Jedoch ist der Schaltungsaufbau kompliziert und die Anzahl der elektrischen Verbindungen erhöht sich (z.B. im Falle von 7Segmenten, 7 χ 2 = 14), so daß dieses Verfahren nicht sehr wirtschaftlich ist
Fig.2 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
Ein Anzeigeelement leuchtet auf mittels eines Signales, das von einer Frequenzteilerstufe ausgeht die zwischen dem Zeitgeber und der Minutenanzeige angeordnet ist Wenn das Anzeigeelement bzw. die Anzeigezelle in einer solchen Weise konstruiert ist daß sie mit einer Periodendauer von 1/10 Sekunde bis ungefähr 1/15 Sekunde aufleuchtet die bestimmt ist durch die Trägheit der Augen, bis zu einigen Sekunden, tue erforderlich sind, um die Arbeitsweise der Uhr zu untersuchen, können die Mängel der Anzeige gemäß F i g. 1 (a) ausgeschaltet werden.
Wenn das Aufleuchten der Anzeigezelle auf eine Sekunde festgesetzt wird, kann die Sekunde genau abgelesen werdender Stromkreisaufbau ist ähnlich dem der Fig.l (a) und βατ eine oder zwei elektrische Verbindungen sind zusätzlich erforderlich, so daß damit optimale Ergebnisse erzielt werden können (F i g. 1 (b)).
F i g. 3 zeigt eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung. Die Anzeigezelle, die aufleuchtet ist in der Mitte der Stisndenanzeige und der Minutenanzeige angeordnet und in zwei Teile geteilt bzw. es sind zwei Anzeigeelemente vorhanden, die abwechselnd mit einer 2-Sekunden-Periode aufleuchten. Diese Art der Überwachung ist günstig für eine klare Anzeige. Auf diese Weise ist auch durch einfaches Abzählen der Anzeigewechsel eine Zeitabmessung in Sekunden möglich. Wie schon angegeben, kann der Arbeitszustand der Uhr in kürzester Zeit abgelesen werden, insbesondere wenn die Anzeigezelle, die mit kurzer Periode aufleuchtet sich an der Anzeigeseite der Uhr befindet wobei die Stunden und Minuten mittels Zahlen einer digitalen Anzeige angegeben werden. Wenn die Aufleuchtperiode der Anzeigezelle auf genau eine oder zwei Sekunden festgelegt wird, kann die Sekunde gemessen und beobachtet werden; ferner ist dies vorteilhaft hinsichtlich der Zuverlässigkeit und der Kosten der Uhr im Vergleich mit den bisherigen Uhren bzw. Anzeigeausbüdungen, bei denen die Sekunden in Zahlen angegeben werden.
Insgesamt eignet sich die erfindungsgemäße Uhr vorzüglich für den praktischen Gebrauch in weiten Anwendungsbereichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektronische Armbanduhr oder mitführbare Uhr ähnlich kleiner Abmessung mit digitaler, vorzugsweise mit Hilfe von FlüssigllcristaU-Anzeigeelementen gebildeter Anzeigeeinrichtung ledigich der Stunden and der Minutesa, mit einem Oszillator hoher Ausgangsfrequenz als Zeitnormal and mit einer Frequenzteilereinrichtung für ein entsprechend niederfrequentes Mimnen-Anzeigesignal, gekennzeichnet Jurch eineBetriebs-Sberwacbungseinrichtung mit wenigstens einem Anzeigeelement das mit Hilfe eins von einer Zwischenstufe der Frequenzteflerschaltung abgeleiteten Signals im Rhythmus der Periodendauer von %s etwa 1/1Θ Sekunden und weniger bis einige Sekunden ausgesteuert ist
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodendauer-der Aussteuerung eine oder zwei Sekunden beträgt
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Aussteuersignal einer Frequenzteilerstufe zwischen der Zeitnormalfrequenz und der Minutenfrequenz entnommen ist
4. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet daß die Überwachungseinrichtung als wenigstens ein optisches Anzeigeelement ausgebildet ist das sich an der Anzeigefläche der Stunden- und Minutenanzeige befindet
5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Überwachungseinrichtung zwischen den Ziffern der Stunden- und denen der Minutenanzeige angeordnet ist
6. Uhr nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Überwachungseinrichtung aus zwei Anzeigeelementen besteht
7. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Anzeigeelemente abwechselnd mit einer Periodendauer von zwei Sekunden ausgesteuert sind.
DE19722208798 1971-02-25 1972-02-24 Elektronische armbanduhr oder uhr aehnlich kleiner abmessung mit digitaler anzeigeeinrichtung lediglich der stunden und minuten Ceased DE2208798B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP897771 1971-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2208798A1 DE2208798A1 (de) 1972-08-31
DE2208798B2 true DE2208798B2 (de) 1976-07-08

Family

ID=11707734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208798 Ceased DE2208798B2 (de) 1971-02-25 1972-02-24 Elektronische armbanduhr oder uhr aehnlich kleiner abmessung mit digitaler anzeigeeinrichtung lediglich der stunden und minuten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3802182A (de)
DE (1) DE2208798B2 (de)
FR (1) FR2186683B1 (de)
GB (1) GB1349209A (de)
HK (1) HK40476A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5241673B1 (de) 1971-06-09 1977-10-19
US3855783A (en) * 1972-04-20 1974-12-24 Optel Corp Digital electronic timepiece
US4084404A (en) * 1972-10-17 1978-04-18 Ebauches S.A. Electronic watch
JPS5544918B2 (de) * 1972-11-20 1980-11-14
CH617312GA3 (en) * 1972-12-29 1980-05-30 Battery-driven time measuring device
US3998043A (en) * 1973-12-26 1976-12-21 Citizen Watch Co., Ltd. Electric timepiece for displaying the operating condition thereof
JPS50101068A (de) * 1974-01-08 1975-08-11
US3911665A (en) * 1974-01-14 1975-10-14 Zenith Radio Corp Electronic timepiece having complementary electro-optical and electro-mechanical displays
JPS50129263A (de) * 1974-04-01 1975-10-13
JPS5120878A (de) * 1974-08-10 1976-02-19 Casio Computer Co Ltd
CH600412B5 (de) * 1974-08-30 1978-06-15 Ebauches Sa
US3958409A (en) * 1974-09-12 1976-05-25 Solomon Manber Watch display
US4003197A (en) * 1975-06-09 1977-01-18 Haber Terry M Watch monitor
US4084401A (en) * 1975-07-09 1978-04-18 Hughes Aircraft Company Digital watch with two buttons and improved setting and display control
JPS5210775A (en) * 1975-07-15 1977-01-27 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
DE2606444C2 (de) * 1976-02-18 1982-11-04 Graetz Gmbh & Co Ohg, 5990 Altena Uhrzeitanzeige für Digitaluhren
US4189725A (en) * 1977-05-10 1980-02-19 Hudson Oxygen Therapy Sales Company Battery powered condition sensing and display apparatus with low battery indication
JPS5473081A (en) * 1977-11-22 1979-06-12 Seiko Epson Corp Fully electronic watch with lamp
JPS5669585A (en) * 1979-11-09 1981-06-10 Seiko Epson Corp Animation having all electronic watch
JPS5669586A (en) * 1979-11-12 1981-06-10 Casio Comput Co Ltd Electric watch
DE8618090U1 (de) * 1986-07-05 1986-09-25 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Laufanzeige für digital anzeigende elektronische Uhren
US5703607A (en) * 1996-03-27 1997-12-30 Acer Peripherals, Inc. Drive circuit for displaying seven-segment decimal digit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542021A (en) * 1946-07-16 1951-02-20 Fox Benjamin Electronic display system
US3505804A (en) * 1968-04-23 1970-04-14 Rca Corp Solid state clock
US3576099A (en) * 1969-04-22 1971-04-27 Hamilton Watch Co Solid state timepiece having electro-optical time display
US3613351A (en) * 1969-05-13 1971-10-19 Hamilton Watch Co Wristwatch with liquid crystal display
US3630015A (en) * 1970-01-20 1971-12-28 Kurt Lehovec Light transformation device
US3672155A (en) * 1970-05-06 1972-06-27 Hamilton Watch Co Solid state watch
US3664118A (en) * 1970-09-09 1972-05-23 Hamilton Watch Co Electronically controlled timepiece using low power mos transistor circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
DE2208798A1 (de) 1972-08-31
FR2186683A1 (de) 1974-01-11
US3802182A (en) 1974-04-09
HK40476A (en) 1976-07-09
FR2186683B1 (de) 1975-10-24
GB1349209A (en) 1974-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208798B2 (de) Elektronische armbanduhr oder uhr aehnlich kleiner abmessung mit digitaler anzeigeeinrichtung lediglich der stunden und minuten
DE2821619A1 (de) Uhr mit hybridanzeige
DE2263532B2 (de) Elektronisch betriebene armbanduhr
DE2050067B2 (de) Digitalanzeigende elektronische Uhr
DE3632785C2 (de)
DE2445434A1 (de) Armbanduhr mit fluessigkristallanzeige
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
DE69826248T2 (de) Uhr mit angabe des aufzeichnungszustandes der zugfeder
DE2400603C3 (de) Verfahren zum Feststellen der Ganggeschwindigkeit einer elektronischen Uhr und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2312742A1 (de) Elektronische uhr
DE2621042C3 (de) Anzeigeskala für digital anzeigende' Uhren und/oder Instrumente
DE3814710A1 (de) Uhr
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2362970A1 (de) Elektronische uhr
DE2910736C3 (de) Uhr mit Analog- und Digitalanzeige
DE69928221T2 (de) Uhr und chronometer mit überlappenden, getrennt angetriebenen analog- und digitalanzeigen
DE2423808B2 (de) Elektronische Uhr
DE3020415C2 (de) Elektronische Uhr
DE2153637B2 (de) Anzeigeeinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Uhr mit elektro-optischen Anzeigeelementen
DE2658297B2 (de) Elektronische Uhr
DE3810661A1 (de) Uhrwerk
DE2411802A1 (de) Elektronische uhr
DE2732822A1 (de) Vorrichtung zur analogen anzeige einer messgroesse
DE6917151U (de) Zifferblatt fuer kleinuhren
DE2826493A1 (de) Elektronische digitaluhr

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused