DE2342396B1 - Kurzzeitmesser - Google Patents

Kurzzeitmesser

Info

Publication number
DE2342396B1
DE2342396B1 DE19732342396 DE2342396A DE2342396B1 DE 2342396 B1 DE2342396 B1 DE 2342396B1 DE 19732342396 DE19732342396 DE 19732342396 DE 2342396 A DE2342396 A DE 2342396A DE 2342396 B1 DE2342396 B1 DE 2342396B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
pointer shaft
analog time
pointer
time marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342396C2 (de
Inventor
Norbert Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER UHREN GmbH
Original Assignee
PETER UHREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER UHREN GmbH filed Critical PETER UHREN GmbH
Priority to DE19732342396 priority Critical patent/DE2342396C2/de
Publication of DE2342396B1 publication Critical patent/DE2342396B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342396C2 publication Critical patent/DE2342396C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/08Geometrical arrangement of the graduations
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kurzzeitmesser mit einem stationären Zifferblatt mit einer aus konzentrischen Strichen bestehenden analogen Zeitmarkierung und einer mit einer Zeigerwelle verbundenen, dieser Zeitmarkierung zugeordneten Anzeigevorrichtung, bei der neben der analogen Zeitmarkierung eine digitale Anzeige vorgesehen ist.
Bei einer bekannten Uhr (DT-Gbm 7 240 921) ist eine auf der Stundenzeigerwelle befestigte Scheibe mit einem Fenster od. dgl. versehen, welches jeweils einen im wesentlichen einer Stunde entsprechenden Abschnitt eines Zahlenkranzes freilegt, der im übrigen durch diese Scheibe abgedeckt ist. Außerhalb der Scheibe ist eine aus konzentrischen Strichen bestehende analoge Zeitmarkierung vorgesehen, der nicht nur ein auf der Scheibe aufgetragenes Stundenzeigersymbol, sondern auch ein Minutenzeiger und ein Sekundenzeiger zugeordnet sind. Die Anzeige im Minuten- und Sekundenbereich ist bei dieser bekannten Uhr als reine
Analoganzeige ausgebildet.
Es ist auch bekannt (DT-OS 2 015 363), auf einem Zifferblatt konzentrische Zonen für die Anzeige von Stunden, Minuten und Sekunden anzuordnen und auf den entsprechenden Zeitachsen an Stelle von Zeigern Scheiben mit Fensterausschnitten anzubringen, die der jeweiligen Ringzone für die Stunden-, Minuten- bzw. Sekundenanzeige zugeordnet sind. Obwohl die Fensterausschnitte so groß sind, daß sie mindestens zwei nebeneinanderliegende Zeitmarkierungen freigeben und mit einer Markierung zur exakten Anzeige versehen sind, handelt es sich im wesentlichen doch um eine Digitalanzeige für jeden Zeitbereich, da der Ausschnitt aus dem analogen Skalenbereich zu gering ist, als daß der Eindruck einer analogen Zeitanzeige entstehen könnte.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Tatsache, wonach die optimale Ablesbarkeit einer Uhr durch eine aus digitaler und analoger Zeitanzeige bestehender An-Zeigeeinrichtung erreicht wird, in einfacher Weise auch für einen Kurzzeitmesser nutzbar zu machen.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß die digitale Anzeige mit derjenigen Zeigerwelle in Verbindung steht, mit der auch die Anzeigevorrichtung für die analoge Zeitmarkierung verbunden ist, und daß die analoge Zeitmarkierung in der Nähe des Zentrums und die digitale Anzeige in der Nähe des Zifferblattes vorgesehen sind. Durch die Zeigerwelle und die damit verbundenen Hilfsmittel wird also nicht nur eine analoge, sondern gleichzeitig auch eine digitale Anzeige bewirkt, wodurch in besonders einfacher Weise beide Anzeigemöglichkeiten verwirklicht sind, die ein Optimum an Ablesbarkeit gewährleisten, da durch die Digitalanzeige das reine Ablesen und durch die Analoganzeige das Ergänzen auf einen vorgegebenen Zeitwert begünstigt wird. Die Anordnung des Ziffernkranzes für die digitale Anzeige in der Nähe des Randes des Zifferblattes ist insofern günstig, als hierdurch größere Ziffern und damit eine bessere Ablesbarkeit geschaffen ist. Die damit zusammenhängende Verringerung des Durchmessers der aus Strichen bestehenden analogen Zeitmarkierung wirkt sich dagegen nicht nachteilig aus, da die analoge Zeitanzeige von der Winkelstellung des Zeigers in bezug auf den in seiner Gesamtheit sichtbaren Markierungskranz abhängt, die auch bei einer Verkleinerung des Durchmessers des Markierungskranzes rasch erfaßbar ist.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Anzeige einen Zahlenkranz auf dem Zifferblatt umfaßt, der durch eine mit der Zeigerwelle verbundene Ringblende mit einem eine Zahl freigebenden Fenster abgedeckt ist, die mit einem der analogen Zeitmarkierung zugeordneten Zeiger versehen ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß ein das Zifferblatt überdeckendes Glas mit der Zeigerwelle verbunden ist und am Rand mit einer undurchsichtigen Abdeckung zur Bildung der Ringblende und des Zeigers versehen ist. Der bauliche Aufwand ist damit äußerst gering.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß am Rand des Zifferblattes ein Fenster vorgesehen ist, das eine Zahl eines auf einer mit der Zeigerwelle verbundenen Scheibe angeordneten Zahlenkranzes freigibt, und daß mit der Zeigerwelle auch noch eine Sektorscheibe verbunden ist, die, aus dem Zifferblatt heraustretend, mit zunehmendem Zeitablauf die analoge Zeitmarkierung zunehmend abdeckt.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die digitale Anzeige stets an der gleichen Stelle des Kurzzeitmessers erfolgt. Durch das Abdecken der analogen Zeitmarkierung mittels einer für Uhren bekannten Sektorscheibe (CH-PS 336 010) wird in Verbindung mit der Digitalanzeige ein äußerst rasches Erfassen der Zeitanzeige gewährleistet.
Um bei dieser Ausgestaltung mit einer den Zahlenkranz tragenden Scheibe und einer Sektorscheibe diese Scheiben in bezug auf ihre sichtbaren Teile günstig anbringen zu können, weist in Weiterbildung der Erfindung die den Zahlenkranz tragende Scheibe eine becherartige Ausprägung auf, innerhalb dieser die Sektorscheibe angeordnet ist, wodurch die der Anzeige dienenden Teile dieser Scheiben in unmittelbarer Nähe des Zifferblattes liegen können.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise, dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt nach der Linie A-A in F i g. 2 durch eine erste Ausführungsform eines Kurz-Zeitmessers nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Ansicht von oben auf den Kurzzeitmesser nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt nach der Linie B-B in F i g. 4 durch eine zweite Ausführungsform eines Kurz-Zeitmessers nach der Erfindung und
F i g. 4 eine Ansicht von oben auf den Kurzzeitmesser nach F i g. 3.
Bei der ersten Ausführungsform des Kurzzeitmessers nach den F i g. 1 und 2 ist ein stationäres Zifferblatt 1 mit einer aus konzentrischen Strichen bestehenden analogen Zeitmarkierung 2 versehen, die in der Nähe des Zentrums des Zifferblattes 1 liegt. Weiterhin weist das Zifferblatt 1 einen an dessen äußeren Rand liegenden Zahlenkranz 3 auf. Ein durchsichtiges, das Zifferblatt 1 überdeckendes Glas 4 ist im Randbereich, in dem sich auch der Zahlenkranz 3 befindet, mit einer als Ringblende 5 ausgebildeten Abdeckung versehen, die ein Fenster 6 aufweist, durch welches jeweils eine Zahl des Zahlenkranzes 3 freigegeben wird. Weiterhin trägt das Glas 4 einen Zeiger 7, der der Strichmarkierung 2 zugeordnet ist. Das Glas 4 ist mit einer Zeigerwelle 8 verbunden, wodurch das Fenster 6 der Ringblende 5 gegenüber dem Zahlenkranz 3 und der ebenfalls mit dem Glas 4 verbundene Zeiger 7 gegenüber der aus konzentrischen Strichen bestehenden analogen Zeitmarkierung 3 bewegt werden kann. Durch das Fenster 6 wird somit die Sicht auf Zahlen des Zahlenkranzes 3 zur digitalen Ablesung freigegeben, während der Zeiger 7 mit der Strichmarkierung 2 die Analoganzeige darstellt.
Bei der zweiten in den Fig.3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist ein Zifferblatt 1 ebenfalls mit einer in der Nähe des Zentrums vorgesehenen, aus konzentrischen Strichen bestehenden analogen Zeitmarkierung 2 versehen. Das Zifferblatt 1 ist in dessen Randbereich mit einem Fenster 6 versehen, das den Blick auf eine Zahl eines Zahlenkranzes 3 freigibt, der auf einer mit einer Zeigerwelle 8 verbundenen Scheibe 11 vorgesehen ist, durch dessen Drehung die einzelnen Zahlen in dem Fenster 6 des stationären Zifferblattes 1 sichtbar werden. Die Scheibe 11 ist mit einer becherartigen Ausprägung versehen, in der eine mit der Zeigerwelle 8 verbundene Sektorscheibe 10 vorgesehen ist, die an der mit dem Bezugszeichen 12 versehenen Stelle des Zifferblattes 1 aus diesem heraustritt und mit zunehmendem Zeitablauf die aus konzentrischen Strichen bestehende analoge Zeitmarkierung 2 zunehmend abdeckt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind durch die Sektorscheibe 10 sechzehn Striche der analogen Zeitmarkierung abgedeckt, und dementsprechend erscheint auch in Fenster 6 die Zahl 16 des Zahlenkranzes 3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kurzzeitmesser mit einem stationären Zifferblatt mit einer aus konzentrischen Strichen bestehenden analogen Zeitmarkierung und einer mit einer Zeigerwelle verbundenen, dieser Zeitmarkierung zugeordneten Anzeigevorrichtung, bei der neben der analogen Zeitmarkierung eine digitale Anzeige vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Anzeige (3, 6) mit derjenigen Zeigerwelle (8) in Verbindung steht, mit der auch die Anzeigevorrichtung (7,10) für die analoge Zeitmarkierung (2,7,10) verbunden ist, und daß die analoge Zeitmarkierung (2, 7,10) in der Nähe des Zentrums und die digitale Anzeige (3,6) in der Nähe des Randes des Zifferblattes (1) vorgesehen sind.
2. Kurzzeitmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Anzeige (3, 6) einen Zahlenkranz (3) auf dem Zifferblatt (1) umfaßt, der durch eine mit-der Zeigerwelle (8) verbundene Ringblende (5) mit einem eine Zahl freigebenden Fenster (6) abgedeckt ist, die mit einem der analogen Zeitmarkierung (2) zugeordneten Zeiger (7) versehen ist.
3. Kurzzeitmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Zifferblatt (1) überdekkendes Glas (4) mit der Zeigerwelle (8) verbunden ist und am Rand mit einer undurchsichtigen Abdekkung zur Bildung der Ringblende (5) und des Zeigers (7) versehen ist.
4. Kurzzeitmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand des Zifferblattes (1) ein Fenster (6) vorgesehen ist, das eine Zahl eines auf einer mit der Zeigerwelle (8) verbundenen Scheibe (11) angeordneten Zahlenkranzes (3) freigibt, und daß mit der Zeigerwelle (8) auch noch eine Sektorscheibe (10) verbunden ist, die, aus dem Zifferblatt (1) heraustretend, mit zunehmendem Zeitlauf die analoge Zeitmarkierung (2) zunehmend abdeckt.
5. Kurzzeitmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zahlenkranz (3) tragende Scheibe (11) eine becherartige Ausprägung aufweist, innerhalb dieser die Sektorscheibe (10) angeordnet ist.
DE19732342396 1973-08-22 1973-08-22 Kurzzeitmesser Expired DE2342396C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342396 DE2342396C2 (de) 1973-08-22 1973-08-22 Kurzzeitmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342396 DE2342396C2 (de) 1973-08-22 1973-08-22 Kurzzeitmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2342396B1 true DE2342396B1 (de) 1975-02-20
DE2342396C2 DE2342396C2 (de) 1975-10-02

Family

ID=5890423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342396 Expired DE2342396C2 (de) 1973-08-22 1973-08-22 Kurzzeitmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2342396C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1276025A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 All-Time Inc. Plattenstruktur für einen Zeitgeber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1276025A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 All-Time Inc. Plattenstruktur für einen Zeitgeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2342396C2 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
DE3940326A1 (de) Mittel zur anzeige von messwerten
DE60115896T2 (de) Datumsanzeigemechanismus
DE2342396C2 (de) Kurzzeitmesser
DE1964488A1 (de) Uhr mit Scheibenanzeige
EP1577716A2 (de) Uhr
EP0246238B1 (de) Uhr
DE587768C (de) Uhr mit drehbaren Stunden- und Minutenscheiben
EP0354187A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE19854064B4 (de) Uhr
DE1021298B (de) Uhr mit Ablesefenster
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE2218954A1 (de) Uhr mit 24-stunden-zifferblatt
DE535607C (de) Zifferblatt mit Ringspalten
EP4320486A1 (de) Zifferblatt für eine uhr
DE2411799C3 (de) Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr
DE202004015065U1 (de) Zifferblatt für Uhren
DE3239217A1 (de) Scheibenrotations-uhr
DE1795193U (de) Weltzeituhr.
DE7435930U (de) Zeitmeßgerät für Blinde
DE2209722A1 (de) Anzeigegerät
DE7432697U (de) Zeiger fuer eine uhr
DE8600704U1 (de) Tischuhr mit quarzgesteuerter Stunden-, Minuten- und Sekundenanzeige
DE7908895U1 (de) Anzeigevorrichtung für eine Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee