DE29621014U1 - Anzeige einer Uhr - Google Patents

Anzeige einer Uhr

Info

Publication number
DE29621014U1
DE29621014U1 DE29621014U DE29621014U DE29621014U1 DE 29621014 U1 DE29621014 U1 DE 29621014U1 DE 29621014 U DE29621014 U DE 29621014U DE 29621014 U DE29621014 U DE 29621014U DE 29621014 U1 DE29621014 U1 DE 29621014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display according
area
pointer
pointer element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29621014U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHOERT WARENHANDELS GmbH
Original Assignee
SHOERT WARENHANDELS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHOERT WARENHANDELS GmbH filed Critical SHOERT WARENHANDELS GmbH
Priority to DE29621014U priority Critical patent/DE29621014U1/de
Publication of DE29621014U1 publication Critical patent/DE29621014U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0007Light-, colour-, line-, or spot-effects caused by parts or pictures moved by the clockwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • G04B19/046Indicating by means of a disc with a mark or window

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Anzeige einer Uhr
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeige einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, bestehend aus einem mit informationen versehenen Anzeigeelement und wenigstens einem drehbar auf dem Anzeigeelement angeordneten Zeigerelement.
Uhren dienen zur Messung der Dauer von Zeitabiäufen bzw. zur Angabe der Tageszeit. Im Prinzip sind alle Uhren aus einer Energiequelle, einem Oszillator, einem Zähler und einer Anzeige aufgebaut, in Abhängigkeit der Realisierungsform dieser einzelnen Komponenten kann bezüglich der Bauform der Uhren zwischen mechanischen und elektronischen unterschieden werden.
Sowohl bei mechanischen als auch elektronischen Uhren sind verschiedene Ausgestaltungen von Anzeigen bestehend aus einem Anzeigeelement und wenigstens einem Zeigerelement, der sogenannten Analoganzeige, bekannt. Das Anzeigeelement ist in Sektoren unterteilt, die vorzugsweise gleich groß ausgebildet sind. Die einzelnen Sektoren repräsentieren Informationen, beispielsweise Stunden oder Minuten und dergleichen. Dazu weist das Anzeigeelement Markierungen auf, die das Bestimmen der Informationen, beispielsweise beim Ablesen, erleichtern. Die Markierungen der einzelnen Sektoren sind unterschiedlich ausgestaltet, das heißt, daß jeder Sektor im wesentlichen eine ihn charakterisierende Markierung aufweist. So sind die Sektoren beispielsweise mit Ziffern von 1 bis 1 2 entsprechend den Einheiten Stunde, Minute bzw. Sekunde und dergleichen durchnummeriert, Das Zeigerelement ist meist ein nadeiförmiges Element, welches auf die entsprechenden Informationen verweist und so die Uhrzeit bzw. eine
verstrichene Zeitspanne angibt. Dabei wird durch das nadeiförmige Zeigerelement nur eine sehr geringe, nahezu strichförmige Fläche des Anzeigelementes abgedeckt.
Bei den bekannten Anzeigen für Uhren sind somit sämtliche auf dem Anzeigelement aufgebrachten Informationen bezüglich Stunden, Minuten, Sekunden und dergleichen weitestgehend permanent sichtbar, unabhängig ob diese im entsprechenden Augenblick zum Bestimmen der Uhrzeit bzw. der verstrichenen Zeitspanne erforderlich sind oder nicht.
Desweiteren sind Uhren bekannt, deren Anzeige zur Gestaltung mit zusätzlichen rotierenden Elementen versehen sind. Diese zusätzlichen rotierenden Elemente sind dabei beispielsweise mit Mustern, Figuren und dergleichen bedruckt, die jedoch nicht zur Bestimmung der Uhrzeit geeignet sind oder entsprechende Informationen beinhalten. Problematisch ist dabei auch, daß die Laufwerke der Uhren durch die zusätzlichen rotierenden Elemente auch eine zusätzliche Masse bzw. ein zusätzliches Gewicht antreiben müssen.
Uhren und insbesondere deren Anzeigen werden häufig neben technisch funktionalen Kriterien insbesondere auch nach Designkriterien gestaltet. Dazu stehen prinzipiell sämtliche graphischen Methoden, nahezu alle Materialien und dergleichen zur Verfügung. Darüber hinaus besteht ein Bedarf daran, Uhren so zu gestalten, daß sie weitestgehend individualisiert und unterscheidbar sind. Es besteht also ein erheblicher Bedarf daran, die Gestaltung so originell zu halten, daß sich die jeweilige Uhr insbesondere durch deren Anzeige von der großen Masse hervorhebt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt d:er vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anzeige für Uhren, insbesondere Armbanduhren, anzugeben, welche die Gestaltungsmöglichkeiten erheblich erweitert, eine weitestgehende Individualisierung zuläßt und darüber hinaus überaus verkaufsfördernd ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anzeige einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, bestehend aus einem mit Informationen versehenen
Anzeigelement und wenigstens einem drehbar auf dem Anzeigelement angeordenten Zeigerelement bereitgestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Zeigereiement im wesentlichen flächig ausgebildet ist und wenigstens einen Freigabebereich sowie wenigstens einen Abdeckbereich aufweist, wobei der Freigabebereich die durch das Zeigerelement anzuzeigende Information freigibt und der Abdeckbereich die übrigen entsprechenden Informationen abdeckt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des im wesentlichen flächig ausgebildeten Zeigerelementes mit wenigstens einem Freigabebereich und wenigstens einem Abdeckbereich wird eine Anzeige geschaffen, welche überaus originell und individuell ausgestaltet ist und die Gestaltungsmöglichkeiten erheblich erweitert. Der Freigabebereich des Zeigerelementes gibt nur die anzuzeigende, d. h. die zur Bestimmung der aktuellen Uhrzeit und dergleichen erforderliche, sich auf dem Anzeigeelement befindliche Information frei. Gleichzeitig deckt der Abdeckbereich des Zeigerelementes die verbleibenden, entsprechenden sich auf dem Anzeigeelement befindlichen informationen ab. Entsprechende Informationen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die durch das Zeigerelement anzeigbaren, aktuell jedoch nicht anzuzeigenden Informationen, d. h. beispielsweise Stunden bei einem Stundenzeiger. Damit kann der Benutzer überaus einfach und schnell die aktuelle Uhrzeit ablesen oder durch Interpretieren eines der Uhrzeit bzw. einer verstrichenen Zeitspanne entsprechenden Musters die Uhrzeit bzw. die Zeitspanne erkennen.
Überdies stellt das im wesentlichen flächig ausgebildete Zeigerelement eine zusätzliche Oberfläche bereit, die mit sämtlichen bekannten graphischen Methoden und dergleichen dekoriert und individuell gestaltet werden kann. Darüber hinaus lassen sich durch Abstimmung des Dekors des Anzeigeelementes mit dem des Zeigerelementes weitere gestalterische Aspekte verfolgen. So können mit dem Anzeigeelement und dem Zeigerelement beispielsweise in Abhängigkeit der "Zeigerstellung" individuelle Muster und dergleichen ausgebildet werden, die sich fortlaufend verändern.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Zeigerelement scheibenförmig ausgebildet, vorteälhafterweise als Kreisscheibe. Dadurch läßt
sich das Zeigerelement besonders einfach aus handelsüblichen Komponenten und ohne große Bearbeitungsschritte fertigen. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Zeigerelement ringförmig ausgebildet ist. Damit sind der Freigabebereich und der Abdeckbereich im wesentlichen als Ringsegmente ausgebildet, wobei die sich auf dem Anzeigeelement befindiichen informationen entsprechend, d. h. beispielsweise ebenfalls ringförmig angeordnet sind. Die Ausgestaltung des Zeigerelementes als Kreis- oder Ringscheibe hat den Vorteil, daß das Zeigerelement, beispielsweise durch die Verwendung von dünnem Glas oder Kunststoff, besonders leicht und stabil ausgebildet werden kann, was insbesondere für die Laufwerke der Uhren von Vorteil ist, da diese eine geringere Masse antreiben müssen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Freigabebereich durch eine Aussparung im Zeigerelement gebildet. Dabei kann es sich um eine Öffnung bzw. ein Loch oder um einen Abschnitt im Zeigereiement handeln. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist der Freigabebereich durch einen optisch transparenten Bereich im Zeigerelement gebildet.
Vorteilhafterweise ist der Freigabebereich kleiner als der Abdeckbereich. Dadurch wird sichergestellt, daß nur die zur Bestimmung der Uhrzeit und dergleichen erforderliche information freigegeben wird. Dazu ist das Verhältnis von Freigabebereich zu Abdeckbereich vorzugsweise etwa 1:11.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Freigabebereich in Sektoren unterteilt, die vorteiihafterweise gleich groß ausgebildet sind. Durch die Sektoren wird die freigegebene Information unterteilt, so daß sich diese beim Ablesen genauer bestimmen läßt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Freigabebereich wenigstens eine Markierung auf. Vorteilhafterweise ist die Markierung linienförmig ausgebildet. Durch die Markierung läßt sich die Ablesegenauigkeit weiter vergrößern.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind das Anzeigeelement und das Zeigerelement koaxial zueinander angeordnet. Dabei kommt es im wesentlichen darauf an, daß durch das Zeigerelement entsprechende auf dem
Anzeigeelement befindliche Informationen abgedeckt bzw. freigegeben werden können. Dazu kann das Zeigerelement beispielsweise deckungsgleich mit dem Anzeigeelement ausgebildet sein.
Vorteäihafterweise weist die erfindungsgemäße Anzeige mehrere Anzeigenelemente auf. So kann die Anzeige beispielsweise ein Anzeigeelement für Stundenwerte und ein Anzeigeelement für Minuten- oder Sekundenwerte, Wochentage und dergleichen aufweisen, die jeweils mit entsprechenden Zeigerelementen versehen sind. Dadurch wird das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten nochmals vergrößert. Ebenso kann auch ein Anzeigeelement verschiedene Bereiche für derartige Informationen aufweisen, d. h. Informationsbereiche für Stunden- oder Minutenwerte und dergleichen. Vorzugsweise sind die Informationsbereiche ringförmig ausgebildet und beispielsweise in konzentrischen Kreisen auf der Anzeige angeordnet. Wesentlich ist dabei, daß jedem Informationsbereich wenigstens ein Zeigerelement zugeordnet ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig.2 a - e verschiedene Anzeigestellungen der Anzeige gemäß Figur 1.
Fig. 1 zeigt eine ein Anzeigeelement 2 und zwei Zeigerelemente 3 und 4 aufweisende Anzeige 1. Die im wesentlichen flächig ausgebildeten Zeigerelemente 3 und 4 sind drehbar auf dem Anzeigeelement 2 angeordnet, das heißt, das Anzeigeelement 2 ist hinter bzw. unter den Zeigerelementen 3 und 4. Dabei kann zwischen dem Anzeigelement 2 und den Zeigerelementen 3 und 4 auch ein Abstand oder ein Spalt vorhanden sein.
Die Zeigerelemente 3 und 4 weisen jeweils einen Freigabebereich 5 und 6 sowie einen hier der Übersichtlichkeit wegen schraffiert dargestellten Abdeckbereich 7 und 8 auf. Im vorliegenden Fall bilden der Freigabebereich 5 bzw. 6 und der Abdeckbereich 7 bzw. 8 eine kreisringförmige Fläche. Dabei beträgt das Fiächenverhältnis von Freigabebereich 5 bzw. 6 zu Abdeckbereich
7 bzw. 8 1 : 11. Um ein genaueres Ablesen zu ermöglichen weist der Freigabebereich 5 bzw. 6 eine Markierung 13 bzw. 14 auf, die den Freigabebereich 5 bzw. 6 in zwei gleich große, ringsegmentförmige Sektoren 9 und 10 bzw. 11 und 12 unterteilt. Die Markierungen 13 und 14 sind in Form einer geraden Linie ausgestaltet und erlauben so eine genauere Bestimmung der in bzw. unter den Freigabebereichen 5 und 6 liegenden, sich auf dem Anzeigeelement 2 befindlichen Informationen.
Im vorliegenden Fall sind auf dem Anzeigeelement 2 im Bereich unterhalb des Zeigerelementes 4 ein Informationsbereich für Stunden und im Bereich unterhalb des Zeigerelementes 3 ein Informationsbereich für Minuten ausgebildet, die jeweils in Form von Ziffern aufgetragen sind. Dazu ist das Anzeigeelement 2 in jeweils zwölf gleich große, hier gestrichelt dargestellte Sektoren 15 bzw. 16 unterteilt. Jeder Sektor 15 bzw. 16 weist eine für ihn charakteristische Markierung auf, im vorliegenden Fall die Stunden bzw. Minuten repräsentierenden Zahlenwerte, die in jeweils konzentrischen Kreisen aufgetragen sind. Selbstverständlich können auch andere Markierungen verwendet werden. Wesentlich ist nur, daß der Benutzer die entsprechenden Informationen von der Anzeige 1 ablesen kann. So können die Sektoren 15 bzw. 16 jeweils unterschiedliche Farben bzw. Farbverläufe und dergleichen aufweisen, die entsprechende Stunden- bzw. Minutenwerte darstellen. Im vorliegenden Fall ist das Anzeigeelement 2 eine Kreisscheibe, welche in den ringförmig angeordneten Sektoren 15 bzw. 16 den Stunden- bzw. Minutenwerten entsprechende Markierungen in Form von Zahlen aufweist.
Die Zeigerelemente 3 und 4 sind jeweils Kreisscheiben, aus denen der jeweilige Freigabebereich 5 bzw. 6 herausgetrennt ist. Ebenso können die Kreisscheiben aus transparentem Glas bestehen, wobei die hier ringsegmentförmig ausgebildeten Abdeckbereiche 7 bzw. 8 auf bzw. in der Kreisscheibe aufgebracht bzw. ausgebildet sind, beispielsweise durch Lackieren und dergleichen.
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt stellen Kreisscheiben darüber hinaus zusätzliche Flächenbereiche 17 bereit, die weitere Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. So lassen sich beispielsweise aufgrund der sich drehenden Zeigerelemente 3 und 4 sich in Abhängigkeit der Uhrzeit verändernde Muster
und dergleichen generieren, die umgekehrt auch ein Erkennen der Uhrzeit ermöglichen.
In Fig. 2 a bis e sind verschiedene Anzeigestellungen der Anzeige 1 gemäß Fig. 1 für unterschiedliche Uhrzeiten dagesteilt. Die Abdeckbereiche 7 und 8 der Zeigerelemente 3 und 4 sind ebenso wie einige Flächenbereiche 17 ausgefüllt dargestellt. Zusätzlich sind die in Fig. 1 eingetragenen Bezugszeichen und gestrichelten Linien zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips in den Fig. 2 a bis e nicht mit eingezeichnet. Anhand der Markierungen 13 und 14 in den Freigabebereichen 5 und 6 der Zeigerelemente 3 und 4 lassen sich die in den Fig. 2 a bis e dargestellten Uhrzeiten exakt bestimmen. So ist es in Fig. 2 a 12.00 Uhr, in Fig. 2 b 01.15 Uhr, in Fig. 2 c 01.22 Uhr, in Fig. 2 d 01.38 Uhr und in Fig. 2 e 01.52 Uhr.
Bezugszeichenliste
1 Anzeige
2 Anzeigeelement
3 Zeigerelement
4 Zeigerelement
5 Freigabebereich
6 Freigabebereich
7 Abdeckbereich
8 Abdeckbereich
9 Sektor
10 Sektor
11 Sektor
12 Sektor
13 Markierung
14 Markierung
15 Sektor
16 Sektor
17 Flächenbereich

Claims (18)

Ansprüche:
1. Anzeige einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, bestehend aus einem mit Informationen versehenen Anzeigeelement und wenigstens einem drehbar auf dem Anzeigeelement angeordneten Zeigerelement,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zeigerelement (3, 4) im wesentlichen flächig ausgebildet ist und wenigstens einen Freigabebereich (5, 6) sowie wenigstens einen Abdeckbereich (7, 8) aufweist, wobei der Freigabebereich (5, 6) die durch das Zeigerelement anzuzeigende Information freigibt und der Abdeckbereich die übrigen entsprechenden Informationen abdeckt.
2. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerelement (3, 4) scheibenförmig ausgebildet ist.
3. Anzeige nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerelement (3, 4) eine Kreisscheibe ist.
4. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigereiement (3, 4) ringförmig ausgebildet ist.
5. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabebereich (5, 6) durch eine Aussparung im Zeigerelement (3, 4) gebildet ist.
6. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabebereich (5, 6) durch ein optisch transparenten Bereich im Zeigerelement { 3, 4) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabebereich (5, 6) kleiner ais der Abdeckbereich (7, 8) ist.
8. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Verhältnis von Freigabebereich (5, 6) zu Abdeckbereich {7, 8) in etwa 1:11 ist.
9. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabebereich (5, 6) in Sektoren (9, 10, 11, 12) unterteilt ist.
10. Anzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoren (9, 10, 11, 12) gleich groß ausgebildet sind.
11. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabebereich (5, 6) wenigstens eine Markierung (13, 14) aufweist.
12. Anzeige nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (13, 14) linienförmig ausgebildet ist.
13. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (2) und das Zeigerelement (3, 4) koaxial zueinander angeordnet sind.
14. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese mehrere Anzeigeelemente (2) aufweist.
15. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (2) verschiedene Informationsbereiche aufweist.
16. Anzeige nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsbereiche ringförmig ausgebildet sind.
17. Anzeige nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsbereiche in konzentrischen Kreisen auf der Anzeige (1) angeordnet sind.
- I &Iacgr; -
18. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Informationsbereich wenigstens ein Zeigerelement (3, 4) zugeordnet ist,
RS/WT/ri
DE29621014U 1996-12-04 1996-12-04 Anzeige einer Uhr Expired - Lifetime DE29621014U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621014U DE29621014U1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Anzeige einer Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621014U DE29621014U1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Anzeige einer Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29621014U1 true DE29621014U1 (de) 1997-02-06

Family

ID=8032783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621014U Expired - Lifetime DE29621014U1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Anzeige einer Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29621014U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990962A1 (de) * 1998-04-24 2000-04-05 Tecnol Medical Products, Inc. System und vorrichtung für uhrendesign

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411799B2 (de) * 1973-06-01 1976-02-19 Harlan, Kristian, Dipl.-Ing., 8000 München Zeitanzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE3918480A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Guenter Nosch Anzeigevorrichtung fuer eine uhr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411799B2 (de) * 1973-06-01 1976-02-19 Harlan, Kristian, Dipl.-Ing., 8000 München Zeitanzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE3918480A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Guenter Nosch Anzeigevorrichtung fuer eine uhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990962A1 (de) * 1998-04-24 2000-04-05 Tecnol Medical Products, Inc. System und vorrichtung für uhrendesign
EP0990962A4 (de) * 1998-04-24 2003-06-04 Citizen Watch Co Ltd System und vorrichtung für uhrendesign

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912893T2 (de) Astronomische Uhr und Scheibe zur Ausrüstung einer solchen Uhr.
WO1988002507A1 (en) Time indicating device
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE2752175A1 (de) Uhr
EP0354187B1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE102020131601B3 (de) Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Anzeige eines zeitlichen Ablaufs von zumindest zwei aufeinanderfolgenden Ereignissen und/oder auszuführenden Tätigkeiten
DE29621014U1 (de) Anzeige einer Uhr
DE29621215U1 (de) Anzeige einer Uhr
EP0246238B1 (de) Uhr
EP1577716A2 (de) Uhr
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE4205585C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Meßwerten mit einem Anzeigemittel mit einer optisch veränderbaren Anzeigefläche
DE2519342A1 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
DE9217623U1 (de) Uhr
DE1921563A1 (de) Zifferblatt fuer Kleinuhren
DE2342396C2 (de) Kurzzeitmesser
DE9309100U1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE4226447A1 (de) Uhr mit analoger terminschleppuhr zum sequentiellen darstellen von gespeicherten zielzeiten
DE6917151U (de) Zifferblatt fuer kleinuhren
DE8023272U1 (de) Uhr mit zeigerlosen Anzeigemitteln
DE7229573U (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE29907665U1 (de) Uhr mit einer für kleine Kinder verständlichen Zeitanzeige
AT404U1 (de) Uhr mit einer analogen oder digitalen zeitanzeige
DE1795193U (de) Weltzeituhr.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970320

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970219

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20001003