DE7229573U - Zeitanzeigevorrichtung - Google Patents

Zeitanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE7229573U
DE7229573U DE19727229573 DE7229573U DE7229573U DE 7229573 U DE7229573 U DE 7229573U DE 19727229573 DE19727229573 DE 19727229573 DE 7229573 U DE7229573 U DE 7229573U DE 7229573 U DE7229573 U DE 7229573U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
time
slot
disc
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727229573
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italora SpA
Original Assignee
Italora SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italora SpA filed Critical Italora SpA
Priority to DE19727229573 priority Critical patent/DE7229573U/de
Publication of DE7229573U publication Critical patent/DE7229573U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like

Description

Ze i tanze igevorri entung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die insbesondere zum Anzeigen sowohl der Uhrzeit als auch der in einer gegebenen Gesamtzeit, wie z.B. einem Sonnentag oder einer gnWAvwkn "ssi^nsteü GsssHSfczeifceiniieit- - verstrichene^ u.nd der* darin noch zu verstreichenden Zeit geeignet ist.
Die Uhrzeiterkennung als statische Information zu irgendeinem Zeitpunkt eines Tages wird durch irgendeinen Typ von Taschenuhr oder Uhr in bekannter Weise geliefert.
Indessen wäre es für einige technische Anwendungen von Interesse, die Beziehung einer statisch erkannten Uhrzeit zu einer bereits verstrichenen Zeit oder zu einer noch zu verstreichenden Zeit in einer bestimmten GesamtZeiteinheit zu kennen.
Diese weitere Information wird gewöhnlich durch komplizierte Uhren gegeben, die zusätzlich zur Ablesemöglichkeit der vorliegenden Uhrzeit komplizierte Hilfsmechanismen aufweisen, die ein Erkennen der Beziehung der Uhrzeit in einem gegebener Augenblick zu der bestimmten GesamtZeiteinheit zulassen.
57-(cl/4j70)-Tp0t '■■ ; ;.
7129« 78 Ui. 7i
III · ·» ·»
β I
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue und besondere Zeitanzeigevorrichtung zu entwickeln, die von einfachem Aufbau und geeignet ist,' gleichzeitig diese beiden Arten von Information durch einen einfacheη Typ eines einzigen Mechanismus zu liefern, dessen Betrieb dem einer gewöhnlichen Uhr gleich bzw. vergleichbar ist. Der Unterschied der vorliegenden Erfindung zu den bekannten Uhren liegt also in einer neuartigen Zeitanzeigevorrichtung.
Gegenstand der Erfindung ist eine Zeitanzeigevorrichtung zum Ablesen der Uhrzeit, der in einer gegebenen Gesamtzeiteinheit verstrichenen und der darin noch zu verstreichenden Zeit, mit dem Kennzeichen, daß sie einen Schirm mit wenigstens einem längs eines Kreisbogens angeordneten Schlitz, an dessen Längsrändern wenigstens eine Zeitskalaeintellung vorgesehen ist, und wenigstens eine rotierende Anzeigescheibe umfaßt, die hinter dem Schirm und konzentrisch zu dem zugehörigen Schlitz im Schirm angeordnet ist und wenigstens zwei Kreiszonen oder -Sektoren gleicher Umfangsweite und verschiedener Farbe aufweist, deren gegenseitige Grenzlinie den beweglichen Zeiger zur Zeitablesung auf der Skalaeinteilung bildet.
So ist im Gegensatz zu den üblichen Uhren erfindungsgemäß eine Zeitanzeigevorrichtung vorgesehen, bei der ein stationärer Schirm verwendet wird, der vor dieser Scheibe oder diesen Scheiben angeordnet und mit. einem oder mehrex«en halbkreisförmigen Schlitzen konzentrisch zur Rotationsachse der Scheibe oder Scheiben versehen 1st, wobei längs eines oder beider Längsränder Zeitskaleneinteilungen, wie z.B. Stunden- und Minuteneinteilungen angebracht sind.
Daher ermöglichen diese Schlitze das Erkennen wenigstens zweier aneinandergrenzender Zonen oder Sektoren der sichtbaren Oberfläche einer dahinterliegenden Scheibe als Weg des zugehörigen Zeigers. Selbstverständlich sollte die Drehzahl \ .■■-.,' ■.„'■-■
jeder Scheibe proportional zvun: Winkel weg der farbigen Sektoren oder Zone'n und zu» gewählten Ge samt Zeiteinheit im Einklang mit den Erfordernissen und der besonderen Verwendungsart der Zeitanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung sein.
Nach einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Schirm zwei konzentrische Halbkreisschlitze, wovon einer für die Stundeneinteilung und der andere für die Minuteneinteilung dient, wobei die Verwendung zweier konzentrischer Scheiben mit verschiedenen Durchmessern vorgesehen ist, die zu den Durchmessern der zugehörigen Schlitze proportional sind, und jede Scheibe durch eine gerade Linie unterteilt ist, die durch ihren Mittelpunkt geht und sie in zwei Halbkreiszonen einteilt« die verschiedene Farben aufweisen.
So müßte, damit eine Uhr mit der Zeitanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung erhalten wird, die mit normaler Zeiteinheit cinsöhlieSlioh des Sonnentages arbeitet, die Drehzahl der Scheiben auf die Hälfte derjen*3er· verringert werden, wie sie die Zeiger einer r^wohnlichen Uhr aufweisen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten AusfUhrungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
Pig. -1 einen Zweischlitzschirm als Teil «siner Zeitanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung;
Pig. 2 und 3 Anzeigescheiben für den Schirm nach Pig. I;
Pig. 4 eine schematische Schnittansicht im wesentlichen nach der Linie 4-4 in Pig. I; und
Pig. 5 eine vergrößerte Teilansicht eines Schirms einer Zeitanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung, bei der nur ein Schlitz und nur eine Scheibe zur gleichzeitigen Ablesung der Stunden und Minuten sowie zur Anzeige der verstrichenen und der noch ■ ~ zu verstreichenden Zeit vorgesehen sind.
Ä-ilv - '-"ν
ti ■ · # ♦ \ · · I
In den Flg. 1 bis 4 stellt man fest, daß eine Ausführungsart der Zeitanzeigevorrichtung sum Ablesen der Uhrzeit, der in einer gegebenen GesamtZeiteinheit verstrichenen und der darin noch zu verstreichenden Zeit gemäß der Erfindung im wesentlichen einen Schirm 1 aufweist, der mit zwei konzentrischen halbkreisförmigen Schlitzen 2, 3 versehen ist, an deren Längsrändern auf der Vorderse-ite des Schirms 1 geeignete Zeitskalaeinteilungen, wie z.B. die Stundeneinteilung längs der Ränder des Schlitzes 2 mit dem größeren Durchmesser und die Minuteneinteilung längs eines Randes des Schlitzes 2 mit geringerem Durchmesser erkennbar sind.
Hinter dem Schirm 1 und nahe jedem Schlitz 2, 3 befinden sich zugehörige rotierende Anzeigescheiben 4 bzw. 5 mit einem Durchmesser, der gleich dem oder etwas größer als der des zugehörigen Schlitzes ist, welche Scheiben drehbar auf einer zu den Schlitzen 2 und 3 konzentrischen Achse angebracht sind und von einem geeigneten üblichen Uhrwerk β (Fig. 4) angetrieben werden, wie Fig. 4 zeigt, befindet sieh die Scheibe 5 geringeren Durchmessers zwischen dem Schirm 1 und der Scheibe 4 größeren Durchmessers.
Jede Scheibe 4 bzw- 5 hat auf ihrer Vorderseite, d.h. der den Schlitzen des Schirms 1 zugewandten Seite Zeiger Y bzw. 8, die zum Beispiel durch je eine gerade Linie gebildet sind, die die Scheibe diametral in zwei Halbkreiszonen unterteilt, wie schematisch die Fig. 2 und 2 zeigen, wobei diese Zor.?n, geeignet mit verschiedenen Farben für eine klare Anzeige einer bereits verstrichenen Zeit und einer noch zu verstreichenden Zeit innerhalb der gewählten Gesamtzeiteinheit gefärbt sind, wie in Fig. 1 angedeutet ist.
Da sich die Schlitze 2 und 3 im wesentlichen über einen Halbkreisweg erstrecken, sollte das die Drehung der Anzeigescheiben 4 und 5 steuernde Uhrwerk 6 derart ausgelegt sein, daß
sich die Scheibe während der gewählten GesamtZeiteinheit eine halbe Umdrehung bewegt, damit diese Uhr entsprechend einer solchen Zeiteinheit arbeitet.
In Fig. 5 wird gezeigt, wie eine besonders vereinfachte Form der Zeitanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung ausgebildet sein kann. Nach Fig. 5 ist der Zifferblattschirm 9 mit nur einem Schlitz 10 versehen, unter bzw. hinter dem eine einzelne Anzeigescheibe Ii rotiert und diametral in zwei verschieden gefärbte Zonen unterteilt ist, um durch die Teilungslinie der beiden Zonen einen Zeiger 12 zu bilden.
Wie man in Fig. 5 erkennt, ist eine ZeitSkalaeinteilung längs eines Randes des Schlitzes 10 dargestellt, die sowohl die Stundenziffern als auch Minutenmarkierungen aufweist (wobei die letzteren in den Lücken zwischen den einzelnen Stundenziffern angebracht sind). So ermöglicht die Vorrichtung im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispjel die Einsparung der Minutenanzeigescheibe, da nur eine einzelne unter bzw. hinter dem Halbkreisschlitz 10 rotierende Scheibe 11 ausreichend ist, weil der Farbunterschied der beiden Zonen den beweglichen Zeiger 12 bildet, um die Stundenbruchteile und damit im wesentlichen die Minutenzeit anzuzeigen. Selbstverständlich läßt sich eine solche Vorrichtung anpassen, indem man einen Schirm und eine Anzeigescheibe größerer Abmessungen als bei der Vorrichtung nach dem ersten AusfUhrungsbeispiel verwendet.
Die vorstehende Beschreibung anhand der Zeichnung dient nur einer Erläuterung von Ausftlhrungsbeispielen, und es lassen sich noch weitere änderungen unter Befolgen des Grundgedankens der Erfindung vornehmen, ohne deren Bereich zu verlassen.
72 2 Ji 73 Ut. TI
. ? . Il ■ I I I M
I I 1 I i
/10.
Zum Beispiel könnte statt nur einea oder zweier Schlitze und der zugehörigen Anzeigescheiben nach den Figuren eine größere Zahl von Schlitzen und Scheiben je nach den erforderlichen Zeitskaleneinteilungen vorgesehen sein, und zusätzlich lassen sich die Systeme nach den Pig. I bis 5 miteinander kombinieren, indem man sie in einer einzigen Anzeigevorrichtung zum Ablesen der Uhrzeit, der verstrichenen Zeit und der noch zu verstreichenden Zeit entsprechend den gegebenen Erläuterungen verwendet.
Die Schlitze können auch irgendeinen Umfangsbogen ausmachen, der größer oder kleiner als ein halber Umfang ist, wie ihn die Figuren zeigen, und statt einer Färbung der gesamten Oberfläche können die Anzeigescheiben auch nur auf einem Kreisring oder einem Teil davon gefärbt sein, der an oder in einer Lage unter bzw. hinter dem entsprechenden Schlitz des Schirms liegt.
■■/:'■
1 ■-'i; V::^T>v
' V.
• t. ■
' jj

Claims (1)

  1. ■ r:
    I .^·"'..-'..■·'■'/· Schutzansprüche - ' - -:
    '; , 1. Zeltanzeigevorrichtung zum Ablesen der Uhrzeit, der in
    : einer gegebenen GesamtZeiteinheit verstrichenen und der darin
    j noch zu verstreichenden Zeit, dadurch gekenn-
    J ,. zeichnet, daß sie einen Schirm (Ij9) mit wenigstens
    j ··. einem längs eines Kreisbogens angeordneten Schlitz (2, 3; 10),,/,
    1 '* an dessen Längsrändern wenigstens eine Zeitskalaeintell-ng
    vorgesehen ist, und wenigstens eine rotierende Anzeigescheibe ·"<■ (4, 5; 11) umfaßt, die hinter dem Schirm und konzentrisch
    zu dem zugehörigen Schlitz im Schirm angeordnet ist und
    i wenigstens zwei Kreiszonen oder -Sektoren gleicher Umfangs- ·.·.;'
    » · weite und verschiedener Farbe aufweist, deren gegenseitige ; '-.
    ] . ■ Grenzlinie (7, 8; 12) den beweglichen Zeiger zur Zeltab-
    I lesung auf der Skaleneinteilung bildet.
    ι 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    / die Soheibe (4, 5j 11) mit einer dem Winkelweg jeder Ringzone '
    : bzw. jedes Ringsektors und der gewählten Ge samt Zeiteinheit . '.'
    ; proportionalen Drehzahl drehbar ist,
    1 ■
    ; 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    ,. . der Schirm (9) einen einzigen bogenförmigen Schlitz (10) auf-I weist, eine einzige Anzeigeschelbe (11) vorgesehen 1st und
    ']■ ' längs eines Randes des Schlitzes (10) Im Schirm (9) sowohl ·}■
    ). · die Markierungen für die Stundeneinteilung als auch die ' 'V4
    1 Markierungen fUr die Minuteneinteilung vorgesehen sind, wobei "'
    ti. ■■ ^v
    ]-. · die letzteren Im Zwischenraum zwischen den sich auf die
    andere Einteilung beziehenden Markierungen angebracht sind.
    ι I
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß /! : j der Sojiirm (1) mit wenigstens zwei bogenförmigen Schlitzen
    j (2, J)' verschiedenen· Durchmessers versehen ist, die zu ein-
    ί ■ * '
    ander konzentrisch angeordnet sind, und mindestens zwei Anzeigescheiben (4, 5) mit einem zum zugehörigen Schlitz proportionalen Durchmesser vorgesehen sind, die auf der Hinterseite des Schirms und konzentrisch zu den Schlitzen angebracht sind, wobei die Scheibe (5) geringeren Durchmessers zwischen dem Schirm (1) und der Scheibe (4) größeren Durchmessers angebracht ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (11) oder Jede Scheibe (4, 5) in verschieden gefärbte Zonen längs eines Kreisringes unterteilt ist, der auf der Höhe wenigstens eines der Schlitze (ICj 2, ') Schirm (9;.1) angeordnet ist.
    Λ _ JLiU
    ι ι
DE19727229573 1972-08-09 1972-08-09 Zeitanzeigevorrichtung Expired DE7229573U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727229573 DE7229573U (de) 1972-08-09 1972-08-09 Zeitanzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727229573 DE7229573U (de) 1972-08-09 1972-08-09 Zeitanzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7229573U true DE7229573U (de) 1973-09-13

Family

ID=32831881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727229573 Expired DE7229573U (de) 1972-08-09 1972-08-09 Zeitanzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7229573U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632785A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Robert Lukesch Zeitanzeigevorrichtung
EP0354187B1 (de) * 1988-08-03 1992-01-15 Alain Peter Schildknecht Zeitanzeigevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632785A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Robert Lukesch Zeitanzeigevorrichtung
EP0354187B1 (de) * 1988-08-03 1992-01-15 Alain Peter Schildknecht Zeitanzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013688C2 (de) Elektromechanische Uhr
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE3331711C2 (de)
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
DE3620421C2 (de)
DE7229573U (de) Zeitanzeigevorrichtung
EP0354187B1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
EP1577716A2 (de) Uhr
DE2126756A1 (de) Chronometer
DE4018032A1 (de) Uhr mit gezeitenanzeige
DE2227203C3 (de) Zeitanzeigeorgan für eine Uhr
DE2649636A1 (de) Kalenderuhr
DE4003655C1 (en) Analogue timepiece using single pointer dial - has minute segment lying in appropriate position between row of hour numbers with passed hours shaded
DE2309812A1 (de) Chronographenuhr
DE1298047B (de) Weltzeituhr
DE809648C (de) Haushalts- und Standuhr mit immerwaehrendem Kalender
DE3600291A1 (de) Zeituhr
DE6917151U (de) Zifferblatt fuer kleinuhren
DE702761C (de) Uhr zur Angabe der Zeit in Bogengraden
DE2232632A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere bei einer uhr
DE2446355A1 (de) Uhr mit datumsanzeige
CH343916A (de) Weltzeituhr
DE472392C (de) Zifferblatt fuer Vierundzwanzigstundenuhren
DE1924241A1 (de) Zifferblatt