DE2446355A1 - Uhr mit datumsanzeige - Google Patents

Uhr mit datumsanzeige

Info

Publication number
DE2446355A1
DE2446355A1 DE19742446355 DE2446355A DE2446355A1 DE 2446355 A1 DE2446355 A1 DE 2446355A1 DE 19742446355 DE19742446355 DE 19742446355 DE 2446355 A DE2446355 A DE 2446355A DE 2446355 A1 DE2446355 A1 DE 2446355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
windows
digits
date
watch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742446355
Other languages
English (en)
Inventor
Pierreandre Beguin
Bruno Erni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSIH Management Services SA
Original Assignee
SSIH Management Services SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSIH Management Services SA filed Critical SSIH Management Services SA
Priority to DE19742446355 priority Critical patent/DE2446355A1/de
Publication of DE2446355A1 publication Critical patent/DE2446355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • ''Uhr mit Datumsanzeige" Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit Datumsanzeige mit einer Datumsscheibe, auf der sich im Randbereich Datums-Ziffern befinden, und mit einem Sichtfenster für das jeweilige Datum.
  • Bei bekannten Uhren dieser Art ist das Fenster an der Stelle 12 Uhr, 3 Uhr oder 6 Uhr angeordnet.
  • Es sind verschiedene Versuche gemacht worden, um die Datums-Ziffern gut lesen zu können: So hat man in dem Uhrglas eine Krümmung oberhalb des Fensters vorgesehen, um dem Glas in diesem Bereich eine Vergrößerungswirkung zu geben. Diese Maßnahme hat aber den Nachteil, daß die Ziffern gekrümmt aussehen.
  • Hinzu kommt, daß die Herstellung solcher Gläser außerordentlich schwierig ist. Bei einer anderen Uhr hat man zwei Datumsscheiben vorgesehen, von denen die eine die Einheitsziffern trägt und insofern nur zehn Unterteilungen aufweisen muß und von denen die zweite die Zehnerziffern trägt und infolgedessen nur vier Unterteilungen aufweisen muß. Jedoch ist bei diesen Uhren der Mechanismus außerordentlich kompliziert. Hinzu kommt, daß bei diesen Uhren an jedem Monatsende eine Korrektur erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Uhr derart auszubilden, daß die Ziffern möglichst groß sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Datums-Ziffern ineinanderliegen, daß zwei Fenster vorgesehen sind und daß diese zwischen den Stellen 3 Uhr, 6 Uhr, 9 Uhr, 12 Uhr angeordnet sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigen: Fig. 1 die Vorderansicht einer Uhr gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Datumsscheibe Fig. 3 ein Diagramm, aus dem sich die Lage und die Dimensionen der Fenster ergeben, Fig. 4 ein Diagramm, aus dem sich die Abhängigkeit der Breite und der Höhe der Fenster von dem Winkel « (s. Fig. 3) ergibt und Fig. 5 und 6 andere Ausführungsformen für die Datumsscheibe.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Uhr besitzt ein Fenster, das aus zwei Teilen besteht und an der Stelle 4.30 Uhr liegt. In diesem Fenster wird der 30. eines Monats angezeigt, wobei die 3 in dem einen Fenster und die O in dem anderen Fenster zu sehen sind. Zwischen den beiden Fenstern befindet sich ein Zwischenraum. Dieser hat die Aufgabe, Ziffern zu verbergen. Das vorausgegangene Datum (29.) und das folgende Datum (31.) sind infolgedessen vollständig unsichtbar. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß die Ziffern beträchtlich größer sind als es bei bekannten Uhren der Fall ist.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, liegen die verschiedenen Ziffern ineinander. Die Orientierung hängt von der Lage der Fenster ab. Einander zugeordnete Ziffern liegen auf einer Sehne der Scheibe, wobei der Winkel su einorn Radius zwischen 0 und 900 liegt. Durch die Schräglage der Ziffern ist es möglich, die Ziffern wesentlich zu vergrößern. Der Zwischenraum zwischen zwei einander zugeordneten Ziffern ist in etwa so groß wie der Raum, den eine Ziffer benötigt.
  • Aus den Fig. 3 und 4 ergibt sich, wie der Winkel geartet sein muß, um eine möglichst große Schtfläche zu erhalten. Bei einer Anordnung wie der dargestellten ist die Breite der Fenster b als Funktion des WinkelsK,ausgehend von einem durch 3 und 9 laufenden Durchmesser: Die Höhe h der Fenster ist: h= R (cos& + sinαx tg 2#) tg 4# 31 31 Der Abstand d zwischen zwei Fenstern ist: d= b cos 2# - 0.6 h sin 2# 31 31 Bei einem bestimmten Durchmesser des Ziffernblattes der Uhr kann man also die Werte b, h und d in Abhängigkeit des Winkels und damit in Abhängigkeit der Stelle, an der sich die Fenster befinden, bestimmen. Diese Abhängigkeit ergibt sich aus Fig. 4 für ein Ziffernblatt mit einem äußeren Durchmesser von 20 mm. Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, nimmt die Breite b mit dem Winkels zu. Die Höhe h vermindert sich hingegen bei zunehmendem Winkel. Bei einem Winkel von etwa 500 ist das Produkt b x h, wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, am größten. Dieses Ergebnis kann auch aus den Formeln analytisch gefunden werden.
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt, wurde ein Ort im ersten Quadranten gewählt, also zwischen 12 Uhr und 3 Uhr. Es ist einleuchtend, daß eine entsprechende Stelle in den drei anderen Quadranten gewählt werden kann.
  • Aus verschiedenen Gründen, z.B. ästhetischen, kann es zweckmässig sein, die Fenster so auszubilden und zu orientieren, daß sie kleiner sind als die Maximalgröße. Es ist jedoch klar, daß die Ziffern und die Fenster, wenn sie nur zwischen 12 und 3, bzw. 3 und 6, bzw. 6 und 9, bzw. 9 und 12 liegen, größer sein können, als dann, wenn sie auf diesen Ziffern liegen.BeLder Festlegung der Größenverhältnisse und der Abstände wird es auf verschiedene Faktoren, insbesondere mathematische, z.B. die Fibonacci-Reihen, ankommen.
  • Bei der Ausführungsform, die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist, sind Standardziffern verwendet worden, wobei man eine Dreiteilung zwischen zwei Ziffern gewählt hat, aber der Abstand zwischen den beiden Ziffern etwas größer ist als die einzelnen Ziffern. Die Seiten der Fenster sind geradlinig.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 5 sind die Ziffern leicht gebogen. Ebenso sind die langen Seiten der Fenster gebogen, wobei der Abstand zwischen den beiden Teilen 3 fast exakt gleich der Breite einer Ziffer ist.
  • In der Ausführungsform der Fig. 6 sind die Ziffern und die langen Seiten der Fenster noch mehr gekrümmt. Auch hier ist der Abstand 3 zwischen den Ziffern etwa gleich der Breite zweier Ziffern.
  • Bei den Ausführungsformen der Figuren 5 und 6 ist eine weitere Vergrößerung der Ziffern möglich. Die Krümmung der Fenster und Ziffern kann sich ästhetisch ebenfalls vorteilhaft auswirken.
  • Bei den Ausführungsformen der Figuren 1, 2 und 3 liegen die Ziffern, die gerade zu sehen sind, auf einer Sehne, die parallel zu dem Durchmesser liegt, welche durch die 3 und die 9 läuft. Bei einer anderen Ausführungsform ist es möglich, die beiden Fenster etwas abgestuft zueinander anzuordnen, wobei jede der beiden sichtbaren Ziffern auf einer eigenen Sehne liegt, die parallel zu dem Durchmesser läuft, welcher durch die 3 und die 9 geht.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    Uhr Uhr mit Datumanzeige mit einer Datumscheibe, auf der sich im Randbereich Datums-Ziffern befinden, und mit einem Sichtfenster für das jeweilige Datum, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Datums-Ziffern ineinanderliegen, daß zwei Fenster vorgesehen sind und daß diese zwischen den Stellen 3 Uhr, 6 Uhr, 9 Uhr, 12 Uhr angeordnet sind.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Fenster auf einer Sehne angeordnet sind, die parallel zu dem durch die Stellen 3 Uhr und 9 Uhr verlaufenden Durchmesser liegt.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Fenster gerade Seiten haben.
  4. 4. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die großen Seiten der Fenster gebogen sind.
  5. 5. Uhr nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Abstand der Fenster etwas größer ist als die Breite der Ziffern.
  6. 6. Uhr nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Abstand der Fenster gleich der Breite einer Ziffer ist.
  7. 7. Uhr nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Abstand der Fenster etwa gleich der Breite zweier Ziffern ist.
    8, Uhr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Ziffern auf verschiedenen Sehnen liegen, die parallel zu dem durch die Stellen 3 Uhr und 9 Uhr gehenden Durchmesser s-ind.
DE19742446355 1974-09-26 1974-09-26 Uhr mit datumsanzeige Pending DE2446355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446355 DE2446355A1 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Uhr mit datumsanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446355 DE2446355A1 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Uhr mit datumsanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446355A1 true DE2446355A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=5926978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446355 Pending DE2446355A1 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Uhr mit datumsanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2446355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010794A1 (fr) * 1990-12-14 1992-06-25 Montres Rolex S.A. Montre du type montre-bracelet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010794A1 (fr) * 1990-12-14 1992-06-25 Montres Rolex S.A. Montre du type montre-bracelet
US5327401A (en) * 1990-12-14 1994-07-05 Montres Rolex S.A. Wristwatch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
DE112011103746T5 (de) Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan
EP1003085A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE2446355A1 (de) Uhr mit datumsanzeige
EP0354187B1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
EP2703913A2 (de) Uhr zur Anzeige eines Wertes einer Zeiteinheit
DE2519342B2 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
DE2243082A1 (de) Symbolanzeigevorrichtung
DE4003655C1 (en) Analogue timepiece using single pointer dial - has minute segment lying in appropriate position between row of hour numbers with passed hours shaded
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE801054C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Zwecke
DE1523836A1 (de) Anzeigevorrichtung,insbesondere fuer Uhren
DE19924932C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE546183C (de) Dauerkalender und Datumssucher
DE874428C (de) Kalenderuhr mit einem immerwaehrenden Kalender in einem einheitlichen Gehaeuse
DE803706C (de) Kalenderuhr
DE7229573U (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE531194C (de) Weltzeituhr
DE676255C (de) Selbsttaetiger Kalender
DE801179C (de) Kreisfoermiger Rechenschieber
DE2324826A1 (de) Uhr mit digitalanzeige
DE579715C (de) Verkehrsampel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee