DE2534750A1 - Optisches metronom - Google Patents

Optisches metronom

Info

Publication number
DE2534750A1
DE2534750A1 DE2534750A DE2534750A DE2534750A1 DE 2534750 A1 DE2534750 A1 DE 2534750A1 DE 2534750 A DE2534750 A DE 2534750A DE 2534750 A DE2534750 A DE 2534750A DE 2534750 A1 DE2534750 A1 DE 2534750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
music
sheet
devices
lamps
metronome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2534750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534750C3 (de
DE2534750B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2534750A1 publication Critical patent/DE2534750A1/de
Publication of DE2534750B2 publication Critical patent/DE2534750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534750C3 publication Critical patent/DE2534750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G1/00Means for the representation of music
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B15/00Teaching music
    • G09B15/02Boards or like means for providing an indication of notes
    • G09B15/023Electrically operated

Description

Int. CI.2:
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
G 1OG 1-02
G 1OG 7-00 G 04 F 5-02
Offenlegungsschrift 25 34 750
Aktenzeichen: P 25 34 750.6
Anmeldetag: 4. 8.75
Offenlegungstag: 19. 2.76
Unionspriorität:
6. 8.74 Mexiko 153005 30. 8.74 Mexiko 153485
6. 8.74 Mexiko 153006
Bezeichnung: Optisches Metronom
Anmelder: Castillo, Juan M. del, Mexiko
Vertreter:
Erfinder: Müller-Bore, W., Dr.; Groening, H.W., Dipl.-Ing.; Deufel, P., Dipl.-Chem. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr.rer.nat.:
Schön, A., Dipl.-Chem. Dr.rer.nat.; Hertel, W., Dipl.-Phys.; Pat.-Anwälte,
8000 München wird später genannt werden
© 2.76 609 808/776
MULLER-BORE · GROENi^a · DECKEL · SC HÖ.\ · HERTEL
PATESTASWÄLTE
S/C 62-1
DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE H. W. GROENlNG1 D1PL.-ING. DR. P. DEUFEL, DIPL.-CHEM. DR. A. SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
JÜAN M. DEL CASTILLO Mexico, Mexico
Optisches Metronom
Die Erfindung betrifft ein optisches Metronom bzw. einen optischen Taktgeber und insbesondere visuelle Einrichtungen, die eine ein Instrument spielende Person darin unterstützen, die richtige zeitliche Abstimmung in Übereinstimmung mit den aufgezeichneten Noten zu finden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung unterscheidet sich von bekannten Vorrichtungen durch ihr dynamisches System der Beleuchtung und durch die Kombination von Einrichtungen, um eine sichtbare Anzeige der Note auf dem aufgezeichneten Notensystem, welche gespielt werden soll, und der Zeitdauer, während der sie zu halten ist, zu geben.
Durch das erfindungsgemäße optische Metronom kann eine ein Instrument spielende Person ein Notenblatt betrachten, dessen Form dem Notenblatt sehr ähnlich ist, von welchem sie spater ohne Hilfsmittel, wenn sie eingeübt ist, spielt, wobei die zu spielende Note und ihre Haltelänge gezeigt werden»
609808/0776
MÜNCHEN· SO · SIEBEnTSTR. 4 · POSTFACH 86 0720 · KABEL: MCEBOPAT · TEL. (0S9) 471079-TELEX 5-22659 AUFHÄTTSER BANK MCNCHEJT (BLZ 70030Ö00). KTO. 1S00/6S8 · POSTSCHECKAMT M(JiCHES, KTO. 03493-802
Erfindungsgemäß werden Ausleuchteinrichtung en vorgesehen, welche ein Notenblatt von hinten gleichzeitig wenigstens in allen parallelen Linien bzw. Zeilen und alternativ in allen Takten beleuchtet, wodurch die Wartezeit für das Fortsetzens des Spielens beträchtlich verkürzt wird, wenn infolge eines Fehlers oder eines Zurückbleibens aufgehört wird. Dadurch, daß gleichzeitig ein beleuchteter Abschnitt in jedem Takt gezeigt wird, kann mit dem Spielen nach einer Verzögerung fortgefahren werden, deren Dauer geringer ist als die für einen Takt erforderliche Zeit.
Das Beleuchten erfolgt durch Verwendung einer Faseroptik bzw. von Faserbündeln, wobei Licht an den Eingangsenden der Fasern bzw. Lichtleiter zugeführt wird, die durch mit Durchbrechungen versehene, fluchtend ausgerichtete Schilde festgelegt sind, die für eine zeitlich abgestimmte Drehung bezüglich der zu spielenden Musik angebracht sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Beleuchten durch einzelne Lampen, die durch einen rotierenden Kon~ takt in gleicher Weise für eine zeitlich abgestimmte Drehung angeschlossen sind.
Schließlich kann die zeitliche Abstimmung auch durch Verwendung eines Oszillators erfolgen, der über Torschalteinrichtungen mit einzelnen Lampen verbunden ist. Damit die Noten auf mehreren Zeilen bzw. Linien ohne eine mehrfache Verwendung von Lampen oder Faserschaltungen gleichzeitig beleuchtet werden können, können Lampen in Kombination mit einem vertikal angeordneten Reflexionskanal für jede Lampe verwendet werden.
609808/0776
Das Notenblatt hat dabei eine Stärke, die es ermöglicht, daß die Beleuchtung durch das Blatt hindurch erkennbar ist. Das Notenblatt ist in der Größe so bemessen, daß eine Anzahl von Takten auf jeder Zeile vorhanden ist, so daß jede Note auf dem Blatt beleuchtbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein optisches Metronom mit einem Lichtpunkt oder einer Licht spalte, der bzw. die durch ein Notenblatt gleichzeitig in allen Linien oder alternativ in allen Takten leuchtet, wobei einzelne Lampen, faseroptische Einrichtungen oder Lampen verwendet werden, die in Reflexionskanälen sitzen. Die Lichter leuchten nacheinander auf und werden von motorgetriebenen, mit Löchern versehenen Schilden,durch Kontaktarme oder einen Oszillator und eine Torschaltung gesteuert.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch ein optisches Metronom, wobei ein Teil des Notenblattes entfernt ist, um den darunterliegenden Aufbau zu zeigen.
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 1. Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 1.
Fig. 4 zeigt auseinandergezogen den von der Klammer A in Fig. 3 umgriffenen Abschnitt.
Fig. 5 zeigt perspektivisch eine modifizierte Ausführungsform des optischen Metronoms, wobei ein Teil des Notenblattes entfernt ist, um den darunterliegenden Aufbau zu zeigen.
Fig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 5·
Fig. 7 zeigt auseinandergezogen den von der Klammer B umschlossenen Abschnitt von Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines optischen Metronoms in einer Schnittansicht, die dem Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 1 entspricht.
Fig. 9 zeigt perspektivisch den von der Klammer C in den Figuren 8 und 13 umschlossenen Motorsteuerungsabschnitt,
Fig. Io zeigt ein Ausführungsbeispiel einer bei der Steuerung von Fig. 9 verwendeten, mit den Lampen verbundenen Schaltung.
Fig. 11 zeigt teilweise aufgebrochen eine weitere Ausführungsform eines optischen Metronoms in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 12 ist ein Schnitt längs der Linie 12-12 von Fig. 11. Fig. 13 ist ein Schnitt längs der Linie 13-13 von Fig. 11.
Fig. \k zeigt einen Schaltplan einer weiteren Einrichtung für die Ausleuchtungssteuerung.
Das in Fig. 1 gezeigte optische Metronom bzw. der gezeigte optische Taktgeber 2o ist so angeordnet, daß er für die Betrachtung durch den Spieler eines Musikinstrumentes eine zweckmäßige Stellung einnimmt. Das optische Metronom 2o sitzt in einem Metronomgehäuse 21, wobei ein Notenblatt 22 vor die Vorderseite 23 des Metronomgehäuses 21 gehalten ist. Das Notenblatt 22 ist ausreichend dünn, so daß es wenigstens lichtdurchlässige Eigenschaften hat. Wie weiter in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von optischen
bzw. lichtleitenden Fasern 2k, die im folgenden als Lichtleiter bezeichnet werden, mit ihren oberen Faserenden 26 so angeordnet, daß sie sich durch die Vorderseite 23 des Metronomgehäuses 21 in horizontalen Linien erstrecken und so angeordnet sind, daß sie sich hinter der auf dem Notenblatt 22 gezogenen Zeile befinden und so positioniert sind, daß sie Lichtpunkte oder Leuchtpunkte 27 an den verschiedenen Notenstellungen auf dem Notenblatt 22 bilden.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform erfolgt eine punktweise gleichzeitige Ausleuchtung in jeder der Notenzeilen, wenn die Lichtpunkte 27 sich in horizontaler Richtung von links nach rechts auf allen Notenzeilen gleichzeitig bewegen. Diese Bewegung der Lichtpunkte 27 wird von einer Vorrichtung gesteuert, die in Fig. 3 durch die Klammer A umfaßt ist und die in Fig. k vergrößert auseinandergezogen dargestellt ist. Ein Motor 31 mit einstellbarer Drehzahl für die Festlegung der Zeit für die Musik dreht eine Welle 32 und eins Schirmscheibe 33 mit Durchbrechungen 3^» deren Anzahl ausreicht, daß sie wenigstens gleich der Anzahl der Notenzeilen auf dem Notenblatt 22 ist. Über und angrenzend an die Schirmscheib'e 33 ist eine Platte 35 mit Durchbrechungen 36 angeordnet, in welchen die unteren Enden der Lichtleiter 2k sitzen. Unter der Schirmscheibe 33 ist eine Lichtquelle 37 angeordnet, so daß sie sich in der Nähe der Durchbrechungen 3k befindet und in nicht ge« zeigter Weise angeschlossen ist. Die Durchbrechungen 3^ ermöglichen es so, daß Licht von der Lichtquelle 37 durch die Durchbrechungen 36 in der Platte 35 i*1 die Enden der Lichtleiter 2k eintritt, die in jeder der Durchbrechungen 36 sitzen. Wie dies bei lichtleitenden Fasern der Fall ist, geht das Licht durch die Lichtleiter 2k zu deren Enden 26, wo ein Aufleuchten 27 herbeigeführt wird. Es sind genügend Durchbrechungen 3^ vorhanden, so daß durch die Anzahl der Lichtleiter 2k das Licht zu einer entsprechenden Anzahl von Lichtleiterenden 26 geführt
609808/0 776
werden kann, so daß gleichzeitig Lichtpunkte 27 in
jeder der Zeilen des Notenblattes 22 auftreten können.
Zusätzliche Durchbrechungen 34 in der Schirmscheibe 33 können dazu benutzt werden, eine Ausleuchtung 27 nicht nur gleichzeitig in jeder Notenzeile sondern auch gleichzeitig in jedem Takt erscheinen zu lassen, so daß der
Zeitraum stark verringert wird, der für den Spieler eines Instrumentes erforderlich ist, wieder die Position auf dem Notenblatt 22 aufzunehmen, wenn er entweder durch
einen Fehler oder aus anderen Gründen die Stelle, wo er war, verloren hat. Die Verwendung zusätzlicher Leuchtpunkte 27' ist in der perspektivischen Darstellung des optischen Metronoms 2ο1 von Fig. 5 gezeigt. Bei dieser Darstellung ist das Notenblatt 22" über der Vorderseite 23* des Metronomgehäuses 21 gehalten. Die Faserenden 26f erstrecken sich durch das Metronomgehäuse 21 und sind
horizontal fluchtend hinter den jeweiligen auf dem Notenblatt 22f gezogenen Notenlinien ausgerichtet.
Obwohl die Bewegung der Ausleuchtung 27* an den Faserenden 26· gesteuert werden kann, wie dies anhand der
Figuren 3 und 4 gezeigt wurde, kann dies auch durch
einen Mechanismus erreicht werden, wie er durch die
Klammer B in den Figuren 6 und 7 umfaßt ist. Bei diesem Mechanismus hat ein Motor 4l mit einstellbarer Drehzahl einen rotierenden Arm 42, der an seiner Welle sitzt,
wobei an dem äußeren Ende des rotierenden Arms 42 ein
elektrischer Kontakt 43 angeordnet ist, der elektrisch über den rotierenden Arm angeschlossen ist. Über und
angrenzend an den rotierenden Arm 42 ist eine Isolier·»· platte 44 angeordnet, welche Kontaktabschnitte 45 aufweist, die auf ihr in einem Kreis angeordnet sind, so
daß sie nacheinander durch den elektrischen Kontakt 43 während der Drehung des rotierenden Arms 42 in Kontakt gebracht werden. Auf der ausgehend von denn rotierenden
£09808/0776
Arm 42 gegenüberliegenden Seite der Isolierplatte 44 sind in einem elektrischen Kontakt mit den Kontaktabschnitten 45 Lampen 46 angeordnet , wobei jeweils eine Lampe 46 für jeweils eine Durchbrechung kj in der Platte 48 vorgesehen ist, in welcher Lichtleiter 24· angeschlossen sind. Bei dem gezeigten Ausf ührungsbeispiel gibt es in der Platte 48 acht Durchbrechungen 47. In Fig. 5 sind acht Faserenden 26' für jeden Takt einer jeden Notenzeile auf dem Notenblatt 22' gezeigt. Es muß deshalb eine Vielzahl von Lichtleitern 24· mit ihren Enden in jeder der Durchbrechungen 47 angeschlossen sein, wobei die Anzahl ausreichend bemessen ist, so daß sie gleich der Anzahl der Takte ist, die auf dem Notenblatt 22' vorgesehen sind.
Anstelle der Lichtleiter kann auch ein System mit Drähten und Lampen verwendet werden, um den gleichen Effekt zu erzielen. Das in Fig. 8 gezeigte optische Metronom 2o", dessen.Aussehen dem von Fig. 1 oder Fig. 5 entspricht, benutzt einen Steuermechanismus, wie er durch die Klammer C in den Figuren 8 und 9 umfaßt ist, wobei ein Motor 4l' mit einstellbarer Drehzahl einen rotierenden Arm 42' hat, mit dessen Motorwelle ein elektrischer Kontakt 43' verbunden ist, der auf seinem äußeren Ende sitzt. Der elektrische Kontakt 43' stellt während seiner Bewegung nacheinander mit jedem der Kontaktabschnitte 51 einen Kontakt her, die an einer Isolierplatte 52 befestigt sind. Da Drahtverbindungen 53 anstelle von Lxchtlexterelementen verwendet werden, sind diese Drähte so angeschlossen, daß sie einen elektrischen Kontakt mit den Abschnitten 5I haben. An den gegenüberliegenden Enden der Drahtverbindungen 53 sind Lampen 54 angeordnet, jeweils eine für jede Drahtverbindung 53» wobei diese Lampen so angeordnet: sind, daß sie durch die Vorderseite 23" des Metronomgehäu3ß3 21" vorstehen. Um ein gleichzeitiges Leuchten hinter jeder Notenzeile oder abwechselnd
hinter jedem Takt zu erhalten, muß eine Vielzahl von Drahtverbindungen 53 an jedem der Kontaktabschnitte 51 angeschlossen werden, wobei diese Anzahl gleich der Anzahl der Lampen ist, die gleichzeitig zum Aufleuchten gebracht werden.
Die elektrische Schaltung für ein Metronom 2o', wie es in Fig. 8 gezeigt ist, sowie für ein optisches Metronom 6o, wie es in den Figuren 11 bis 13 gezeigt ist, ist in Fig. Io dargestellt. Die elektrische Verbindung von einer Energiequelle geht über eine Lampe 5^ oder 5^' oder mehreren parallel geschaltete nicht gezeigte Lampen 5^ zu einem der Kontaktabschnitte 51 und dann durch den elektrischen Kontakt 43 oder 43' zu einer leitenden Ring~ fläche 4°. oder 49', welche die Schaltung durch Anschluß an Erde bzw. Masse oder die Energiequelle vervollständigt,
Bei der in den Figuren 11 bis 13 gezeigten Ausführungsform kann die elektrische Schaltung von Fig. Io in der gezeigten Weise verwendet werden, ohne daß es erforderlich ist, eine Vielzahl von Lampen zu verbinden, um ein gleichzeitiges·Aufleuchten hinter allen Notenzeilen an dem Notenblatt 22 zu erhalten.
Das Notenblatt 22 wird vor einer transparenten Fläche 61 gehalten, welche die Vorderseite des Metronomgehäuses 62 bildet. Die Leuchtstärke bzw. die Ausleuchtung von der Hinterseite des Notenblattes 22 hat die Form einer Spalte, die von Kanälen 64 gebildet wird, die schräge Seitenwände 65 haben und sich nach außen von der lichtundurchlässigen Seite des Metronomgehäuses 62 erstrecken. Diese lichtundurchlässigen Rückseiten und Seitenwände sind mit reflektierendem Material 66 ausgekleidet. Alternativ können die Rückseiten und Seitenwände ein lichtundurchlässiges reflektierendes Material
$09803/0776
aufweisen. Über jedem Kanal 64 oder gewünschtenfalls am Boden eines jeden Kanals 64 ist eine Lampe 54' angeordnet, die an die Drahtverbindungen 53 angeschlossen ist und wie vorstehend beschrieben betätigt wird, mit der Ausnahme, daß in diesem Fall eine einzige Lampe eine Spaltenausleuchtung 63 infolge der Reflexion des reflek-tierenden Materials 66 längs eines Kanals herbeiführt, der von der Lampe 54 · ausgeleuchtet ist.
Für ein einfaches Auswechseln kann eine Scharnieranordnung für eine Schwenklampe 541 außerhalb des Metronomgehäuses 62 vorgesehen werden, wie dies durch die gestrichelte Umrißlinie in Fig. 13 gezeigt ist. Um ein gleichzeitiges Aufleuchten in allen Takten, wie vorstehend beschrieben, zu erhalten, kann eine Lampe 5^' aus jeder der Spalten eines jeden Taktes und aus den drei Lampen 54f im speziellen Fall von Fig. 11 mit jedem der Kontaktabschnitte 51 verbunden werden. Auf diese Weise werden in jeder Stellung des rotierenden Arms 5^ mehrere Lampen 54' aufleuchten, wodurch ein Beleuchten des Kanals hinter allen Takten vorbeigeht.
Andere Formen einer Steuerung der" Lampen, beispielsweise einer Lampe 46, die mit einer Faseroptik oder Lampen und 54' benutzt wird, wobei im letzteren Fall keine Faserbündel eingesetzt werden, kann mittels anderer Einrichtungen als einem Motor und einem Dreharm, wie gezeigt, gesteuert werden. Eine dieser anderen Einrichtungen zur Steuerungen ist eine elektronische Schaltung, wie sie beispielsweise in Fig. l4 gezeigt ist. Bei dieser Form der Steuerung speist ein Oszillator 71 eine Reihe von Impulsen in Teiler 72 ein, von denen jeder einen Impulsformungsausgang hat, der über zwei Ausgänge geht, wovon einer über eine Umkehrstufe oder eine NEIN-Schaltung 73 gespeist wird. Die direkt von den Teilern und
RD 98HR /Q776
-Io -
von den Umkehrstufen kommenden'Impulse werden wahlweise jeweils einem jeden der UND-Tore yk zugeführt und kommen von da über Tore Jk nacheinander zu den Lichtquellen oder Lampen 75. Die Ausgangssignale der Teiler 72 und der Umkehrstufen 73 sind schematisch in Fig. 15 mit Punkten auf den Impulsformen gezeigt, um die Torwirkung auf die Kanalenergie für jede der acht bestimmten Lampenpositionen 75 in der Folge und den Kombinationen zu zeigen, die jedes der UND-Toren 74 triggern. Eine solche elektronische Schaltung kann zur Steuerung der Lampen benutzt werden. Es kann auch irgendein Sequenzgenerator zur elektronischen Herbeiführung der Steuerung des Aufeinanderfolgenden Aufleuchtens der Lampen eingesetzt werden.
Das optische Metronora bewegt einen Lichtpunkt oder eine Lichtsäule hinter den Notenzeilen auf dem Notenblatt. Manchmal erscheint der Lichtpunkt oder die Lichtspaltβ hinter einer Stelle auf dem Notenblatt, an welcher sich keine Notenschrift befindet. Dies bedeutet dann nur eine Anzeige für den Spieler des Instrumentes, daß die vorhergehende Note über einen Zeitraum zu halten ist, bis der Lichtpunkt oder die Lichtspalte wieder hinter der darauffolgenden Notenschrift erscheint. Atif diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung die zu spielende Note und die Zeitdauer für das Halten der Note definieren, während gleichzeitig der Musiker schnell an einer Stelle wieder anfangen kann, an der er voher nach einem Fehler von nur einer kurzen Zeitdauer infolge des gleichzeitigen Aufleuchtens hinter bzw. infolge der gleichzeitigen Helligkeit hinter den Notenblättern aufgehört hat.
Die bei dem optischen Metronom verwendeten Notenblätter 22 unterscheiden sich von den üblicherweise bei Musikern verwendeten Notenblättern, obwohl sie das gleiche Aussehen wie diese Notenblätter haben. Es muß jedoch nicht nur die Größe der Notenblätter geändert werden, damit sie auf die Metronomfläche passen» was zu Notenzeilen führen kann, die die doppelte Länge der Notenzeilen üblicher Notenblätter haben, vielmehr müssen auch die Taktstriche pro Notenzeila, während derer ein Licht oder ein Lichtkanal erscheint, eine Anzahl aufweisen, die mit dem Mechanismus des optischen Metronoms verträglich ist« Dies erfordert ein neues Entwerfen und Zeichnen der Notenblätter, um die Taktstriche pro Notenzeile und im Vergleich damit die Anzahl der Takte einzuplanen, so daß man die genaue Anzahl von Taktstrichen erhält, welche der Anzahl der Kanäle oder der Anzahl der Lichter in einer horizontalen Linie entspricht. Weiterhin müssen Rahmen, wie sie von den Klammern 25 gebildet werden, das Blatt 22 eben halten, um eine genaue Ausrichtung zwischen den Ausleuchtflächen und den Noten zu erhalten» Im Gegensatz zu den üblichen Notenblättern, bei welchen die Ausrichtung nicht wesentlich ist, sondern nur vom ästhetischen Eindruck abhängt, erfordern die erfindungsgemäßen Vorrichtungen ein genaues Zeichnen und Ausrichten der Notenblätter 22.
Die Fig. 15 zeigt die einzelnen Impulsformen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1Ti) Optisches Metronom für die visuelle Anzeige der zu spielenden Note und der Notendauer auf einem Notenblatt, gekennzeichnet durch ein Metronomgehäuse (21, 21·, 21") mit einer Fläche (23, 23', 23") und Halteeinrichtungen zum Halten eines Notenblattes (22, 22», 22") auf der Fläche (23, 23», 23") des Gehäuses (21, 21», 21"), welches eine Leuchtfläche hinter dem Notenblatt hat, durch welches man mittels der gebildeten Leuchtfläche hindurchsehen kann, und eine Einrichtung zum Bewegen der Leuchtfläche in abgestimmter zeitlicher Beziehung zu der von dem Notenblatt zu spielenden Musik längs der Zeilen auf dem Notenblatt aufweist.
  2. 2. Metronom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,· daß die Leuchtfläche ein Leuchtpunkt (27) ist, der sich gleichzeitig auf jeder der Zeilen des Notenblattes (22) zeigt.
  3. 3. Metronom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtfläche ein Leuchtpunkt (27) ist, der sich gleichzeitig in jedem der Takte des Notenblattes (22) zeigt.
    k. Metronom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtfläche in wenigstens einer Leuchtspalte liegt, die sich durch alle Zeilen auf dem Notenblatt erstreckt.
    5. Metronom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtfläche eine Vielzahl von Leuchtspalten ist, von denen sich jede über alle Zeilen auf dem Notenblatt erstreckt,wobei jede Spalte sich in einem getrennten Takt der oberen Zeile des Notenblattes befindet.
    6. Metronora nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Bildung der Leuchtflächen Lichtleiter (2h) zwischen der Leuchtfläche
    und der sich bewegenden Einrichtung sind, welche
    Enden haben, die sich durch die Fläche (23) des
    Gehäuses (21) erstrecken.
    7. Metronom nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Einrichtungen einen Motor (31) mit einstellbarer Drehzahl, eine drehbare Scheibe (33)» die für eine Drehung durch den Motor angeordnet ist und Durchbrechungen (3*0 aufweist, deren Anzahl gleich der Anzahl der verschiedenen Flächen des
    gleichzeitig aufeinanderfolgenden Aufleuchtens ist,sowie eine angrenzend an die drehbare Scheibe (33) angeordnete Platte (35), welche Durchbrechungen (36) hat, in welche die Enden der Lichtleiter (2k) von der Seite der Platte (35) von der der Anordnung der drehbaren Scheibe (33) entgegengesetzten Seite erstrecken und eine Lichtquelle (37) auf der der Platte (35) gegenüberliegenden Seite der drehbaren Scheibe (33) aufweisen.
    609808/(1776
    8. Metronom nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Einrichtungen einen Motor (4l) mit einstellbarer Drehzahl, eine Isolierplatte (44) mit elektrischen Kontaktabschnitten (45), deren Anzahl gleich der Anzahl der verschiedenen Bereich«, der aufeinanderfolgenden Ausleuchtung ist, und einen rotierenden Arm (42) mit einem Kontakt (43) haben, der für den Kontakt mit einem jeden der elektrischen Kontaktabschnitte (45) nacheinander während der Umdrehung des Arms (42) vorgesehen ist, mit jedem der elektrischen Kontaktabschnitte (45) verbundene elektrische Lampen (46) und eine Platte (48) angrenzend an die Lampen (46) aufweist, die Durchbrechungen (47) hat, in welche die Enden (261) von Lichtleitern (24·) sich von der Seite der Platte aus erstrecken, die der Positionierung der Lampen (46) gegenüberliegt.
    9. Metronom nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich bewegenden Einrichtungen einen Motor (4l·) mit einstellbarer Drehzahl, eine Isolierplatte (52) mit elektrischen Kontaktabschnitten (51), deren Anzahl gleich der Anzahl der verschiedenen Flächen der aufeinanderfolgenden Ausleuchtung ist, einen rotierenden Arm (42·) mit einem Kontakt (43'), der für den Kontakt mit jedem der elektrischen Kontaktabschnitte (5l) nacheinander während der Drehung des Arms (421) vorgesehen ist, und mit jedem der elektrischen Kontaktabschnitte (51) elektrisch verbundene Lampen (54) und vertikale Kanäle aufweisen, die nebeneinander hinter dem Notenblatt (221) auf der Fläche (231) des Gehäuses (2I1) angeordnet sind und deren Anzahl wenigstens der Anzahl der verschiedenen Flächen der aufeinanderfolgenden Ausleuchtung entspricht, wobei wenigstens eine der Lampen so angeordnet ist, daß jeder der Kanäle ausgeleuchtet wird.
    609808/0 776
    to. Metronom nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Kanäle Reflexionseinrichtungen an ihren Wänden aufweisen,
    11. Metronom nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Lampen in dem Kanal angeordnet ist und Scharniereinrichtungen vorgesehen sind, um die Lampe aus dem Kanal so herauszubewegen, daß die Lampe für ein erforderliches Auswechseln zugänglich ist.
    12. Metronom nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der mit jedem der elektrischen Kontaktabschnitte verbundenen Lampen wenigstens der Anzahl der Takte in einer einzigen Zeile des Notenblattes auf der Fläche des Gehäuses gleich ist.
    13· Metronom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich bewegenden Einrichtungen eine Vielzahl von Lampen und elektronische Einrichtungen zum aufeinanderfolgenden Schalten bzw. Triggern der Lampen aufweisen.
    1.
  4. 4. Metronom nach Anspruch 13« dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Einrichtungen eine Oszillatoreinrichtung (7o) zum Triggern einer Reihe von Impulsen, Teilereinrichtungen (72), die mit der Oszillatoreinrichtung (71) zur Bildung verschiedener Impulsformen verbunden sind, Umkehrstufeneinrichtungen (73)» die mit den Teilereinrichtungen (72) verbunden sind und Ausgangssignale erzeugen, deren Impulsformen gegenüber den Impulsformen der Teilereinrichtungen (72) umgekehrt sind, und eine Vielzahl von Torschaltungseinrichtungen aufweisen, die mit den Teilereinrichtungen und den Umkehrstufeneinrichtungen so verbunden sind, daß sie durch Kombinationen von Impulsformen aus
    den Teilereinrichtungen und Umkehrstufeneinrichtungen geschaltet werden, wobei wenigstens eine der Lampen mit jeder der Torschaltungseinrichtungen verbunden ist.
    15· Metronom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Notenblatt jeder Notenzeile Takte mit Taktstrichen hat, die gleich der Anzahl der Gesaratzahl der aufeinanderfolgenden ?^euchtflachen ist, die längs jeder Zeile erscheinen.
    l6. Metronom nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß das Notenblatt Takte in jeder Notenzeile mit Noten eines numerierten, zu den Takten ausgerichteten Taktstriches und mit Noten des gleichen numerierten Taktstriches in Takten in vertikal verschobenen Zeilen aufweist.
    17· Metronom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen Einrichtungen zum fluchtenden Ausrichten des Notenblattes zu der Leuchtfläche aufweisen.
DE752534750A 1974-08-06 1975-08-04 Optisches Metronom Expired DE2534750C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX15300574 1974-08-06
MX15300674 1974-08-06
MX15348574 1974-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534750A1 true DE2534750A1 (de) 1976-02-19
DE2534750B2 DE2534750B2 (de) 1978-06-29
DE2534750C3 DE2534750C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=27350932

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE752534750A Expired DE2534750C3 (de) 1974-08-06 1975-08-04 Optisches Metronom
DE19757524720U Expired DE7524720U (de) 1974-08-06 1975-08-04 Optisches metronom

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757524720U Expired DE7524720U (de) 1974-08-06 1975-08-04 Optisches metronom

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5536113B2 (de)
AU (1) AU507714B2 (de)
BR (1) BR7504954A (de)
CA (1) CA1059756A (de)
CH (1) CH590531A5 (de)
DE (2) DE2534750C3 (de)
FR (1) FR2282666A1 (de)
GB (1) GB1523782A (de)
IT (1) IT1033948B (de)
NL (1) NL7509284A (de)
SE (1) SE7508758L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740779A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Juan M Del Castillo Optisches metronom
DE19621518A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-11 Rosmann Karl Vorrichtung zur Sichtbarmachung musikalischer Töne, wobei die jeweilige Tonhöhe als Lichtlinie parallel zu den Notenlinien über die gesamte Seitenbreite des Notenblattes projiziert wird
DE10149203A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Karl Rosmann Vorrichtung zum Markieren erzeugter Tonhöhen durch veränderbare Höhenlinien, insbesondere innerhalb von Musiknotenliniensystemen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS518343B1 (de) * 1970-05-26 1976-03-16
SE433983B (sv) * 1976-06-24 1984-06-25 Juan M Del Castillo Optisk metronom
JPS5947232U (ja) * 1982-09-20 1984-03-29 松下電器産業株式会社 可変速電動機の保護回路
GB2165670B (en) * 1984-08-15 1987-11-18 Philip Maurice Raymond Cowen Timing device
JPS6192353A (ja) * 1984-10-11 1986-05-10 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用制御装置
GB8432129D0 (en) * 1984-12-19 1985-01-30 Jonasar A Visual training aid
JPS62112070A (ja) * 1985-11-09 1987-05-23 Fujitsu Ten Ltd センサの断線検出装置
JPS6343054A (ja) * 1986-08-06 1988-02-24 Isuzu Motors Ltd 電子制御自動変速機
DE68927638T2 (de) * 1989-05-03 1997-07-03 Antonio Mitidieri Elektronischer Musiknotenständer
DE202018005171U1 (de) 2018-11-08 2018-11-30 Till Oliver Beiermann Gerät zur Erzeugung optischer Taktsignale

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740779A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Juan M Del Castillo Optisches metronom
DE19621518A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-11 Rosmann Karl Vorrichtung zur Sichtbarmachung musikalischer Töne, wobei die jeweilige Tonhöhe als Lichtlinie parallel zu den Notenlinien über die gesamte Seitenbreite des Notenblattes projiziert wird
DE10149203A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Karl Rosmann Vorrichtung zum Markieren erzeugter Tonhöhen durch veränderbare Höhenlinien, insbesondere innerhalb von Musiknotenliniensystemen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282666B1 (de) 1981-08-21
DE7524720U (de) 1979-05-31
FR2282666A1 (fr) 1976-03-19
CH590531A5 (de) 1977-08-15
AU507714B2 (en) 1980-02-28
DE2534750C3 (de) 1979-03-01
JPS5536113B2 (de) 1980-09-18
AU8367475A (en) 1977-02-10
BR7504954A (pt) 1976-08-03
GB1523782A (en) 1978-09-06
CA1059756A (en) 1979-08-07
DE2534750B2 (de) 1978-06-29
JPS5149060A (de) 1976-04-27
NL7509284A (nl) 1976-02-10
SE7508758L (sv) 1976-02-09
IT1033948B (it) 1979-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534750A1 (de) Optisches metronom
DE2026372A1 (de) Gerat zur bildlichen Informations ausgabe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19749140B4 (de) Uhrwerk
DE2740779A1 (de) Optisches metronom
DE3638099C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3811301C2 (de)
DE3247810C2 (de)
DE2659606A1 (de) Lehrvorrichtung zum anbringen an einer orgel
DE1030736B (de) Optische Anzeigevorrichtung
DE3009737A1 (de) Elektropalatograph
EP0962693A1 (de) Anzeigevorrichtung mit wechselnder Darstellung
DE3726495C2 (de)
WO2011057762A1 (de) Elektronisches spiel- und/oder unterhaltungsgerät mit einer lichteffektvorrichtung
DE2904914A1 (de) Elektrisches anzeigegeraet
DE2728628A1 (de) Optisches metronom
DE2733265A1 (de) Verfahren zum steuern der wandstaerke eines vorformlings und schaltung zum erzeugen eines steuersignals fuer die wandstaerke zur durchfuehrung des verfahrens
DE3702134C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE2302128C3 (de) Einrichtung zur visuellen Informationsübermittlung
DE3806561A1 (de) Verfahren zum anzeigen des zeitablaufes auf analoge weise bei einem digitalen zeitmesser und digitaler zeitmesser mit einer analogen anzeigeweise unter anwendung des verfahrens
DE2339482C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE2508509B2 (de) Taktanzeigevorrichtung
DE694275C (de) Selbstkassierer
DE434965C (de) Vorrichtung zum AEndern der Laufgeschwindigkeit eines kinematographischen Films und eines synchron mit diesem laufenden Anzeigestreifens fuer Musik o. dgl.
DE2349764C3 (de) 28.12.72 Japan 48-2466 Optische Zeichen-Anzeigenreinrichtung
DE7801643U1 (de) Informationstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee