DE4242375A1 - Flaschenzelle mit Zellenträger - Google Patents

Flaschenzelle mit Zellenträger

Info

Publication number
DE4242375A1
DE4242375A1 DE19924242375 DE4242375A DE4242375A1 DE 4242375 A1 DE4242375 A1 DE 4242375A1 DE 19924242375 DE19924242375 DE 19924242375 DE 4242375 A DE4242375 A DE 4242375A DE 4242375 A1 DE4242375 A1 DE 4242375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
bottle
carrier
plastic
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924242375
Other languages
English (en)
Inventor
Gisbert Strohn
Wolfgang Sueshardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority to DE19924242375 priority Critical patent/DE4242375A1/de
Priority to DE9218642U priority patent/DE9218642U1/de
Priority to EP93118329A priority patent/EP0605774A1/de
Priority to BR9304634A priority patent/BR9304634A/pt
Publication of DE4242375A1 publication Critical patent/DE4242375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/423Holders for bottles, cell construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flaschenzelle mit Zellenträgern zum Transport von Gefäßen in Flaschen­ reinigungsmaschinen, bestehend aus einem zylindrischen oder polygonartig ausgebildeten Zellenteil und einem verjüngten Mündungsbereich zur Aufnahme und Zentrierung von Flaschen­ mündungen, wobei der verjüngte Mündungsbereich aus einem aus Kunststoff bestehenden Einsatzstück gebildet ist.
Derartige Flaschenzellen sind beispielsweise aus der DE-OS 27 19 474 bekannt. Bei dieser bekannten Flaschenzelle besteht der eigentliche Zellenmantel aus Stahl und weist an seinem vorderen Mündungsbereich einen Kunststoffeinsatz auf. Der Einsatz solcher Stahlzellenträger ist nicht immer problemlos, zumal dadurch eine erhebliche Gewichtserhöhung gegenüber Kunststoffzellen zu verzeichnen ist. Allerdings weist die Stahlzelle gegenüber der Kunststoffzelle den Vorteil auf, daß sie insbesondere in den Bereichen, in denen höhere Bean­ spruchungen auftreten können, diesen gegenüber besser stand­ hält. Diese Beanspruchungen treten insbesondere im Bereich der Flaschenaufgabe auf, wo es durchaus möglich sein kann, daß kippende Flaschen nicht ordnungsgemäß eingeführt werden und praktisch zunächst auf den Rand der Zelle treffen und diesen schädigen können. Auch treten in der Reinigungsmaschine, insbesondere dann, wenn die Flaschen durch Laugebäder und dgl. mit horizontaler Ebene geführt werden, bestimmte Kippmomente auf, die eine in den Zellenträgern eingeklemmte Zelle ausheben oder anderweitig beschädigen kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, hier eine Verbesserung zu erzielen, wobei die Vorteile der leicht­ gewichtigen Kunststoffzelle mit den Vorteilen einer stärker beanspruchbaren Stahlzelle vereinigt werden sollen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Flaschenzelle der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß mindestens der Mündungsbereich und der von dem Zellenträger aufgenommene Teil des Zellenmantels aus Kunststoff gebildet ist und mindestens der vom Zellenträger wegweisende weitere Zellenmantel mindestens teilweise aus einem Blech- oder blechverstärktem Rumpf besteht.
Weitere Merkmale ergehen aus den verbleibenden Unteransprüchen.
Durch die Ausbildung des Mündungsbereiches und des von dem Zellenträger aufgenommenen Teils des Zellenmantels in Kunst­ stoffausführung wird der Vorteil einer leichten Kunststoff­ zelle in Anspruch genommen. Durch die Ausbildung des vom Zellenträger wegweisenden weiteren Zellenmantels aus einem Blech- oder blechverstärktem Rumpf kann den an diesen Stellen auftretenden Beanspruchungen in hervorragender Weise entgegen­ gewirkt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Flaschenzelle dargestellt.
In Fig. 1 ist der eigentliche Zellenträger 2 dargestellt, der eine Flaschenzelle 6 aufnimmt. Wie ersichtlich, besteht dabei mindestens der Mündungsbereich 1 und der von dem Zellenträger 2 aufgenommene Teil 3 des Zellenmantels 4 aus Kunststoff. Der vom Zellenträger 2 wegweisende weitere Zellenmantel 5 ist dabei mindestens teilweise aus einem Blech- oder blech­ verstärktem Rumpf gebildet.
Fig. 2 zeigt einen aus Blech bestehenden Rumpf, der entweder mit dem Zellenmantel 5 verbunden ist oder mit dem Zellenträger 2 und dem restlichen Zellenteil 3 gemeinsam verbunden werden kann. Es ist auch denkbar, wie beispielsweise in Fig. 3 aus­ geführt, den im Zellenträger befindlichen Teil 3 mit ent­ sprechenden Rastelementen auszustatten, in welche Rastelemente 8 des Endstückes 5 eingeführt werden können. Andererseits ist es gemäß Fig. 4 denkbar, die aus einer Einheit bestehende Zelle mit einem Blechkörper auszustatten, der unmittelbar von dem betreffenden Kunststoff ummantelt ist.
Eine weitere Variante ergibt sich aus Fig. 5, wobei das Endstück komplett als Blechteil ausgebildet und mit seiner verbreiterten Stirnseite in dem verbleibenden übrigen Teil 10 des Zellenmantels 3 eingespritzt ist. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, daß der vom Zellenträger 2 wegweisende Teil 5 einen Steg 9 oder entsprechende Stegteile ausweist, die im Befestigungsflansch 10 des aus Kunststoff gebildeten Teils 3 eingespritzt sind.
Weitere Varianten sind unter Beibehaltung des Gedankens, das nach außen weisende Endteil zu stabilisieren, ohne weiteres möglich.

Claims (5)

1. Flaschenzelle mit Zellenträger zum Transport von Gefäßen in Flaschenreinigungsmaschinen, bestehend aus einem zylindrischen oder polygonartig ausgebildeten Zellenteil und einem verjüngten Mündungsbereich zur Aufnahme und Zentrierung von Flaschenmündungen, wobei der verjüngte Mündungsbereich aus einem aus Kunststoff bestehenden Einsatzstück gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Mündungsbereich (1) und der von dem Zellenträger (2) aufgenommene Teil (3) des Zellenmantels (4) aus Kunststoff gebildet ist und mindestens der vom Zellenträger (2) wegweisende weitere Zellenmantel (5) mindestens teilweise aus einem Blech- oder blechverstärkten Rumpf besteht.
2. Flaschenzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (6) des aus Kunststoff gebildeten Zellenmantels (4) mit einer Vorrichtung (7) zur Befestigung der Flaschen­ zelle an Zellenträgern (2) und des daran angesetzten weiteren Zellenmantels (5) ausgestattet ist.
3. Flaschenzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Zellenträger (2) wegweisende Zellenmantel (5) mit einem Rastelement (8) zur Verbindung mit dem Zellenträger (2) und/oder dem daran gehaltenen anderen Zellenteil (3) ausgebildet ist.
4. Flaschenzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Zellenträger (2) wegweisende Zellenmantel (5) als Blechkörper ausgebildet und in dem aus Kunststoff gebildeten Teil (3) eingespritzt ist.
5. Flaschenzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Zellenträger (2) wegweisende Teil (5) einen Steg (9) oder Stegteile aufweist, die im Befestigungsflansch (10) des aus Kunststoff gebildeten Teils (3) eingespritzt sind.
DE19924242375 1992-12-16 1992-12-16 Flaschenzelle mit Zellenträger Withdrawn DE4242375A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242375 DE4242375A1 (de) 1992-12-16 1992-12-16 Flaschenzelle mit Zellenträger
DE9218642U DE9218642U1 (de) 1992-12-16 1992-12-16 Flaschenzelle mit Zellenträger
EP93118329A EP0605774A1 (de) 1992-12-16 1993-11-12 Flaschenzelle mit Zellenträger zum Transport von Gefässen in Flaschenreinigungsmaschinen
BR9304634A BR9304634A (pt) 1992-12-16 1993-12-06 Célula de garrafas com porta-células

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242375 DE4242375A1 (de) 1992-12-16 1992-12-16 Flaschenzelle mit Zellenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4242375A1 true DE4242375A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=6475368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924242375 Withdrawn DE4242375A1 (de) 1992-12-16 1992-12-16 Flaschenzelle mit Zellenträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0605774A1 (de)
BR (1) BR9304634A (de)
DE (1) DE4242375A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049724A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Khs Ag Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle, sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen
DE102007054148A1 (de) 2007-11-12 2009-05-20 Khs Ag Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen
DE102007054149A1 (de) 2007-11-12 2009-05-20 Khs Ag Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen
RU2450871C2 (ru) * 2007-10-16 2012-05-20 Кхс Аг Ячейка для емкости, в частности ячейка для бутылки, и корзина для емкостей с такими ячейками

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036364A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-18 Khs Ag Verfahren zum Herstellen von Behälterzellen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7401302A (en) * 1974-01-30 1975-08-01 Stork Amsterdam Metal holder with plastics inserts - comprises insert with shoulder and locking faces snapping into engagement with metal support
NL7413726A (nl) * 1974-10-18 1976-04-21 Stork Amsterdam Flessenbak.
DE8633675U1 (de) * 1986-12-17 1987-04-23 Nuernberger & Co Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE8914691U1 (de) * 1989-12-14 1990-02-01 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049724A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Khs Ag Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle, sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen
RU2450871C2 (ru) * 2007-10-16 2012-05-20 Кхс Аг Ячейка для емкости, в частности ячейка для бутылки, и корзина для емкостей с такими ячейками
US9180498B2 (en) 2007-10-16 2015-11-10 Khs Gmbh Beverage bottling plant configured to fill already used, returned, returnable beverage bottles which includes a cleaning machine, and a cleaning machine
DE102007054148A1 (de) 2007-11-12 2009-05-20 Khs Ag Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen
DE102007054149A1 (de) 2007-11-12 2009-05-20 Khs Ag Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0605774A1 (de) 1994-07-13
BR9304634A (pt) 1994-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH397987A (de) Sessel
EP2870084A1 (de) Gurtbecherwerk mit durch den becherstrang geschützten gurt
DE3328855A1 (de) Kleiderbuegel
DE4242375A1 (de) Flaschenzelle mit Zellenträger
DE2613266A1 (de) Skistiefel
DE7242976U (de) Skistock
DE3727475A1 (de) Gepaecktraeger mit abgehaengter querstange
DE102004030336B4 (de) Passagiersauerstoffmaske
DE8504500U1 (de) Vorrichtung zum untereinanderhaengen von kleiderbuegeln
DE1096242B (de) Erkennungsmittel fuer Schluessel
DE102004050247A1 (de) Scheibenseparator aus Kunststoff für Ringspinnmaschinen
DE1910180A1 (de) Aufwaschbuerste
EP0163278A1 (de) Tuftingnadel
DE2721246A1 (de) Tragkraftangabe- oder kennzeichnungsplatte fuer seilschlingen
DE3301554C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Gabelbaumes an dem Mast eines Segelbrettes
DE2647826A1 (de) Schwimmelement fuer angelruten
Küchler Von blinden Fenstern und leeren Viehsteigen: Zu Peter Handkes Die Wiederholung
DE1685898A1 (de) Laeuferputzer an Spinn- oder Zwirnringen
DE1130971B (de) Halte- und Tragvorrichtung fuer Flaschen od. dgl.
Fischli Ungari, Enzo: Bertolucci
DE1833583U (de) Tragplatte aus kunststoff fuer gliederfoerderbaender.
DE1429952A1 (de) Verschluss fuer Isolierkannen
DE7813520U1 (de) Knochenhebel
DE1899378U (de) Flaschenkasten.
DE8316939U1 (de) Kotflügel aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee