DE102007054148A1 - Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen - Google Patents

Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102007054148A1
DE102007054148A1 DE102007054148A DE102007054148A DE102007054148A1 DE 102007054148 A1 DE102007054148 A1 DE 102007054148A1 DE 102007054148 A DE102007054148 A DE 102007054148A DE 102007054148 A DE102007054148 A DE 102007054148A DE 102007054148 A1 DE102007054148 A1 DE 102007054148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cell
cells
cleaning machine
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007054148A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Molitor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40534871&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007054148(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102007054148A priority Critical patent/DE102007054148A1/de
Priority to EP08849792A priority patent/EP2209569B1/de
Priority to RU2010123887/05A priority patent/RU2441719C1/ru
Priority to BRPI0810260-0A priority patent/BRPI0810260B1/pt
Priority to JP2010532459A priority patent/JP5300856B2/ja
Priority to PCT/EP2008/008606 priority patent/WO2009062575A2/de
Priority to CN2008800119884A priority patent/CN101657272B/zh
Publication of DE102007054148A1 publication Critical patent/DE102007054148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Behälterzelle einer Behälterreinigungsmaschine, insbesondere Flaschenreinigungsmaschine, mit einem von einem Zellenmantel umschlossenen Zelleninnenraum zur Aufnahme eines zu reinigenden Behälters.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Behälterzelle gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf einen Behälterkorb entsprechend Oberbegriff Patentanspruch 6.
  • Behälter- oder Flaschenzellen als Bestandteil von Behälter- oder Flaschenkörben bei Behälter- oder Flaschenreinigungsmaschinen sind bekannt und dienen dort zur Aufnahme von Behältern während ihres Transports mit einem von einer Vielzahl von Behälter- oder Flaschenkörben gebildeten Transportsystem durch die verschiedenen Reinigungs- und Behandlungszonen der jeweiligen Behälter- oder Flaschenreinigungsmaschine ( DE 195 42 673 A1 ).
  • Bekannt sind weiterhin auch Behälter- oder Flaschenzellen ( DE 42 42 375 A1 ), deren Wandung oder Mantel jeweils aus einem zylindrischen oder polygonartig ausgebildeten Abschnitt und einem sich daran anschließenden verjüngenden Abschnitt (Mündungsbereich) besteht, wobei der sich verjüngende Abschnitt sowie auch ein in einem Zellenträger aufgenommener Teil des zylindrischen oder polygonartigen Abschnitts vollständig aus Kunststoff gefertigt sind, während ein über den Zellenträger vorstehender und dem Mündungsbereich entfernter Teilabschnitt des Mantels aus Metallblech gefertigt oder mit einem Metallblech verstärkt ist.
  • Um u. a. eine für die Positionierung und/oder Fixierung der Behälter in den Behälterzellen und/oder für die Behandlung der Behälter in den Behälterzellen und/oder für die Strömung der Behandlungsmedien in den Behälterzellen optimale Ausbildung, speziell auch Formgebung und/oder Strukturierung der Zelleninnenflächen bei vereinfachter Herstellung der Behälterzellen zu erreichen, ist es auch üblich, derartige Behälterzellen vollständig als Formteile aus Kunststoff zu fertigen. Nachteilig ist hierbei aber, dass derartige Behälterzellen aus Kunststoff u. a. aus Stabilitätsgründen eine relativ große Masse und damit eine hohe Wärmekapazität aufweisen. Dies führt beim Betrieb einer Behälterreinigungsmaschine bedingt durch die Temperaturdifferenzen zwischen den verschiedenen Behandlungszonen und durch das hierdurch verursachte ständige Erhitzen und Abkühlen der Behälterzellen beim Transport durch die Behandlungszonen zu erheblichen Energieverlusten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Behälterzelle aufzuzeigen, die bei der Möglichkeit einer preiswerten Fertigung, bei ausreichend hoher mechanischer sowie thermischer Stabilität und bei insbesondere auch hinsichtlich Form und Strukturierung optimal ausgebildeter Innenfläche eine reduzierte Wärmekapazität aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Behälterzelle entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Behälterkorb besteht aus einem Zellträger und mehreren Behälterzellen ist Gegenstand des Patentanspruches 6.
  • Die erfindungsgemäße Behälterzelle ist vollständig oder nahezu vollständig als Formteil aus geschäumtem Kunststoff, beispielsweise aus thermoplastischem oder duroplastischem geschäumtem Kunststoff mit ausreichender Festigkeit, z. B. aus PUR-Schaum oder PF unter Verwendung der dem Fachmann bekannten Kunststoff-Schaum-Systeme oder -Verfahren hergestellt. Die erfindungsgemäße Behälterzelle verbindet durch ihre Ausbildung in idealer Weise die Vorteile einer in einem einfachen Herstellungsverfahren produzierbare Behälterzelle, die u. a. an ihrer Innenfläche für die Reinigung bzw. Behandlung der Behälter sowie auch an der Außenfläche für die Befestigung und Positionierung im jeweiligen Zellenträger optimal strukturiert und/oder geformt ist, mit dem Vorteil eines reduzierten Gewichtes bzw. einer reduzierten Masse und daraus resultierend u. a. mit den Vorteilen einer reduzierten Wärmekapazität und einer wesentlichen Energieeinsparung beim Betrieb einer mit den erfindungsgemäßen Behälterzellen ausgestatteten Behälterreinigungsmaschine. Durch das reduzierte Gewicht der Behälterzellen ergibt sich weiterhin auch eine vereinfachte Konstruktion insbesondere der für die Halterung und Führung der Behälterkörbe sowie für den Antrieb des diese Behälterkörbe aufweisenden Transportelementes einer Behälterreinigungsmaschine.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter perspektivischer Teildarstellung einen Behälterkorb bestehend aus einem Zellenträger und aus mehreren an diesem Zellenträger vorgesehenen Flaschen- oder Behälterzellen;
  • 2 in Teildarstellung einen Schnitt durch die Wandung einer Behälterzelle.
  • Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Behälterkorb besteht im Wesentlichen aus einem beispielsweise aus Stahlblech, vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Stahlblech gefertigten kastenartigen Zellenträger 2 und aus mehreren Flaschen- oder Behälterzellen 3, die jeweils in Aufnahmen 2.1 des Zellenträgers 2 passend eingesetzt und an diesem z. B. durch Verrasten verdrehungssicher und exakt sowie fest positioniert gehalten sind.
  • Der Behälterkorb 1 ist Bestandteil einer nicht dargestellten Behälterreinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen flaschenartig ausgebildeten Behältern und dabei speziell Bestandteil eines Transportsystems der Behälterreinigungsmaschine, welches eine Vielzahl gleichartiger Behälterkörbe 1 aufweist, die mit ihren Zellenträgern 2 jeweils beidendig mit Befestigungslaschen 2.2 an umlaufenden Transportelementen, beispielsweise an umlaufenden Transportketten gehalten sind und mit denen die zu reinigenden Behälter durch Reinigungs- und Behandlungszonen der Reinigungsmaschine bewegt werden.
  • Die allgemeine Formgebung der Behälterzellen 2 ist grob an die Formgebung der zu reinigenden Behälter bzw. Flaschen angepasst, d. h. der Mantel bzw. die Wandung jeder Behälterzelle 3 setzt sich aus einem rohrartigen Abschnitt 4, der bei der dargestellten Ausführungsform einen im Wesentlichen polygonartigen oder quadratischen Außen- und Innenquerschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist und bei der Darstellung der 1 an der Oberseite des Behälterkorbes 1 offen ist bzw. dort das offene Flaschen- oder Behälterzellenende bildet, sowie aus einem an den Abschnitt 4 nach unten hin anschließenden, sich kegelstumpf verjüngenden Mündungsbereich oder Abschnitt 5 zusammen. Gegen den Abschnitt 5 liegt der jeweilige, in der Flaschenzelle aufgenommene Behälter mit seinem Behältermündungsbereich an.
  • Der Abschnitt 4 steht mit einem Teilabschnitt 4.1 über die Oberseite des Zellenträgers 2 vor und ist mit einem Teilabschnitt 4.2 im Zellenträger 2 aufgenommen. Der Abschnitt 5 steht über die Unterseite des Zellenträgers vor. Um die Behandlung des in der jeweiligen Behälterzelle 3 aufgenommenen Behälters zu ermöglichen, sind in der Wandung der Behälterzelle 3 Öffnungen 6 und 7 vorgesehen, insbesondere auch eine Vielzahl von Öffnungen 7 am Boden des Abschnitts 5, der dadurch z. B. gitterartig ausgebildet ist.
  • Die Besonderheit der Behälterzellen 3 besteht nun darin, dass sie jeweils vollständig als Formteile aus geschäumten Kunststoff hergestellt sind, und zwar in der Weise, dass die Behälterzelle 3 an ihrer gesamten Außenfläche geschlossenzellig, d. h. mit einer eine geschlossene, glatte Oberfläche bildenden Schicht ohne Poren hergestellt ist. Die Dicke dieser Schicht kann durch Steuerung der Verfahrensparameter an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden. Als Kunststoffmaterial für die Herstellung der Behälterzelle 3 eignen sich die dem Fachmann bekannten thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffe bzw. Kunststoff-Schaum-Systeme sowie Verfahren, wie sie zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffhart-Schaum verwendet werden, beispielsweise PUR-Hartschaum oder PF. Die Parameter werden bei der Herstellung so eingestellt, dass die Behälterzelle 3 nicht nur in allen Oberflächenbereichen durch Verhinderung eines Aufschäumens des Kunststoffmaterials, beispielsweise durch entsprechende Abkühlung der bei der Herstellung verwendeten Form, geschlossenzellig, d. h. mit glatter Oberfläche ausgebildet, sondern an ihren Oberflächenbereichen auch eine ausreichend hohe Festigkeit, insbesondere auch Stoß- und Verschleißfestigkeit aufweist, und zwar beispielsweise dadurch, dass dort bzw. in einem Querschnittsbereich ausreichender Dicke ein Aufschäumen des Kunststoffmaterial verhindert oder stark reduziert ist. Die Schaumbildung kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen, insbesondere auch durch das Aufschäumen des Kunststoffs bewirkende Zusätze.
  • Trotz der Herstellung aus dem geschäumten Kunststoff ist es möglich, die Behälterzellen 3 mit einer ausreichend hohen Stabilität zu fertigen. Durch das Aufschäumen des Kunststoffmaterials kann die Gesamtmasse der Behälterzelle 3 gering gehalten werden, so dass sich für die Behälterzelle 3 eine im Vergleich zu herkömmlichen, aus nicht geschäumten Kunststoff gefertigten Behälterzellen eine erheblich reduzierte Wärmekapazität ergibt, mit dem Vorteil einer erheblichen Energieeinsparung beim Betrieb einer Behälterreinigungsmaschine.
  • Die Herstellung der Behälterzellen 3 als Formteile aus geschäumtem Kunststoff hat erhebliche Vorteile, so u. a.
    • – eine Reduzierung des spezifischen Gewichts und der spezifischen Wärmekapazität der Behälterzelle 3, sowie
    • – eine preiswerte Fertigung der Behälterzelle 3.
  • Weiterhin können die Behälterzellen 3 durch den Formgebungsprozess hinsichtlich ihrer Form, ihres Verlaufs, ihrer Strukturierung, hinsichtlich angeformter Funktionselemente (hierzu beispielsweise die Positionen 8 der 2) usw. in einem vereinfachten Herstellungsprozess so ausgebildet werden, wie dies z. B. u. a.
    • a) für eine optimale Positionierung und Halterung der zu reinigenden Behälter, insbesondere auch für eine Klemmung von Behältern speziell auch von PET-Flaschen,
    • b) für optimale Strömungsverhältnisse eines Reinigungs- oder Behandlungsmediums in den Behälterzellen 3, auch für die Erzeugung einer Strömung mit Drall zum verbesserten Ablösen und Austragen von Etiketten oder Etikettenresten, für eine verbesserte Reinigung von schwer zugänglichen Behälterbereichen, beispielsweise von Behälterhalsringen,
    • c) für eine schonende Behandlung der Behälter usw. erforderlich ist.
  • Weiterhin ist insbesondere das geschlossene Ende der jeweiligen Behälterzelle 3 mit den dortigen, eine gitterartige Struktur bildenden Öffnungen 7 in besonders einfacher Weise realisierbar.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung verbindet also u. a. die Vorteile einer vereinfachten Fertigung und optimalen Formgebung der Behälterzellen und deren Innenflächen mit einer erheblichen Reduzierung der Wärmekapazität und damit einer erheblichen Energieeinsparung beim Betrieb der Reinigungsmaschine.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • So ist es beispielsweise durch entsprechende Steuerung der Fertigungsparameter beim Formen der Behälterzellen 3 möglich, die Dichte, d. h. die Anzahl und/oder Größe der Poren des geschäumten Kunststoffmaterials so einzustellen, dass sich nicht nur die erforderliche geschlossene und möglichst glatte Außenfläche ergibt, sondern die jeweilige Behälterzelle 3 dort, wo im Verwendungsfall in einer Reinigungsmaschine höhere mechanische Beanspruchungen auftreten, und/oder dort, wo die Behälterzellen 3 besonderen filigran ausgebildet sind, d. h. die Form der Behälterzellen 3 durch schmale und/oder dünne Wandabschnitte geprägt ist, wie beispielsweise im Bereich der die Öffnungen 7 bildenden gitterartigen Struktur, eine höhere mechanische Festigkeit aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälterkorb
    2
    Zellenträger
    3
    Behälter- oder Flaschenzelle
    4, 5
    Abschnitt der Behälterzelle
    4.1, 4.2
    Teilabschnitt
    6, 7
    Öffnung
    8
    angeformtes Funktionselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19542673 A1 [0002]
    • - DE 4242375 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Behälterzelle einer Behälterreinigungsmaschine, insbesondere Flaschenreinigungsmaschine, mit einem von einem Zellenmantel (4, 5) umschlossenen Zelleninnenraum zur Aufnahme eines zu reinigenden Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest im Bereich des Zellenmantels (4, 5) vollständig, zumindest aber über den größeren Teil einer Behälterzellenlänge als Formteil aus geschäumten Kunststoff ausgebildet ist.
  2. Behälterzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrem aus geschäumten Kunststoff bestehenden Teil an der äußeren Oberflächen geschlossenzellig ausgeführt ist.
  3. Behälterzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellenmantel (4, 5) in seinen aus dem geschäumten Kunststoff bestehenden Teil mit unterschiedlicher Dichte, beispielsweise mit einer sich in Behälterzellenlänge und/oder in wenigstens einer Querschnittsrichtung ändernden Dichte hergestellt ist.
  4. Behälterzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des geschäumten Kunststoffs jeweils mit zunehmenden Abstand von der Außenfläche der Behälterzelle abnimmt.
  5. Behälterzelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellenmantel (4, 5) ein offenes Ende zum Einbringen und zum Entnehmen des jeweiligen Behälters sowie ein geschlossenes Ende insbesondere zur Anlage des jeweils zu Reinigen Behälters bildet, und dass das Kunststoffmaterial im Bereich des zweiten Endes eine höhere Dichte besitzt.
  6. Behälterkorb für eine Reinigungsmaschine, bestehend aus einem Zellträger (2) sowie aus mehreren an dem Zellträger (2) vorgesehenen Behälterzellen (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterzellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
DE102007054148A 2007-11-12 2007-11-12 Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen Withdrawn DE102007054148A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054148A DE102007054148A1 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen
EP08849792A EP2209569B1 (de) 2007-11-12 2008-10-11 Behälterkorb mit behälterzellen
RU2010123887/05A RU2441719C1 (ru) 2007-11-12 2008-10-11 Секция для сосудов или бутылок, а также короб с такими секциями для сосудов или бутылок
BRPI0810260-0A BRPI0810260B1 (pt) 2007-11-12 2008-10-11 Célula de recipientes de uma máquina de lavagem de recipientes
JP2010532459A JP5300856B2 (ja) 2007-11-12 2008-10-11 容器セル、特にボトルセル、およびこのような容器セルを有する容器ケージ
PCT/EP2008/008606 WO2009062575A2 (de) 2007-11-12 2008-10-11 Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle sowie behälterkorb mit derartigen behälterzellen
CN2008800119884A CN101657272B (zh) 2007-11-12 2008-10-11 容器容室、尤其是瓶容室、以及包括这种容器容室的容器架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054148A DE102007054148A1 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054148A1 true DE102007054148A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40534871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054148A Withdrawn DE102007054148A1 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2209569B1 (de)
JP (1) JP5300856B2 (de)
CN (1) CN101657272B (de)
BR (1) BRPI0810260B1 (de)
DE (1) DE102007054148A1 (de)
RU (1) RU2441719C1 (de)
WO (1) WO2009062575A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102350424A (zh) * 2011-06-29 2012-02-15 泸州江旭机械制造有限责任公司 平台式洗瓶装置
DE102015102221A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Krones Ag Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Tragen von zu reinigenden Behältern, sowie Vorrichtung zum Tragen von zu reinigenden Behältern
CN104772312A (zh) * 2015-04-03 2015-07-15 江苏新美星包装机械股份有限公司 容器的托持套

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242375A1 (de) 1992-12-16 1994-06-23 Khs Masch & Anlagenbau Ag Flaschenzelle mit Zellenträger
DE19542673A1 (de) 1995-11-16 1997-05-22 Kronseder Maschf Krones Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL141150B (nl) * 1969-11-25 1974-02-15 Vickers Vandergeeten Sa Flessendrager bestemd voor een flessenwasinrichting.
DE2557356C2 (de) * 1975-12-19 1977-11-10 Georg Obmann Flaschenkasten zur aufnahme und zum transport von getraenkeflaschen durch flaschenreinigungsmaschinen
JPS5940319Y2 (ja) * 1978-01-27 1984-11-14 日立造船株式会社 壜の搬送容器
JP2576417Y2 (ja) * 1992-10-27 1998-07-09 花王株式会社 物品保持具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242375A1 (de) 1992-12-16 1994-06-23 Khs Masch & Anlagenbau Ag Flaschenzelle mit Zellenträger
DE19542673A1 (de) 1995-11-16 1997-05-22 Kronseder Maschf Krones Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2441719C1 (ru) 2012-02-10
CN101657272A (zh) 2010-02-24
BRPI0810260B1 (pt) 2020-09-08
WO2009062575A3 (de) 2009-07-23
WO2009062575A2 (de) 2009-05-22
CN101657272B (zh) 2012-12-26
EP2209569A2 (de) 2010-07-28
BRPI0810260A2 (pt) 2018-12-26
JP2011502755A (ja) 2011-01-27
RU2010123887A (ru) 2011-12-20
JP5300856B2 (ja) 2013-09-25
EP2209569B1 (de) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212038B1 (de) Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle sowie behälterkorb mit derartigen behälterzellen
DE2328561A1 (de) Zusammengesetzte keilriemenscheibe
EP1161994B2 (de) Mikrotiterplatte
DE102006034603A1 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit einer Schalenstruktur
DE102011113328B4 (de) Formverfahren unter Verwendung eines Formgedächtnispolymers
EP2209569B1 (de) Behälterkorb mit behälterzellen
EP3480128A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zur arretierung von gegenständen
EP0490165A1 (de) Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0868275B1 (de) Herstellungsverfahren für einen ge- oder verbrauchsgegenstand sowie ge- oder verbrauchsgegenstand aus biologisch abbaubarem und/oder kompostierbarem material
EP3037109B1 (de) Behälterzellenträger zum tragen mindestens einer behälterzelle und reinigungsmaschine
WO2010015347A1 (de) Verfahren zum herstellen von behälterzellen
DE102007049724A1 (de) Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle, sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen
EP2234737B9 (de) Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle, behälterkorb mit derartigen behälterzellen sowie verfahren zum herstellen von behälterzellen
EP0693267A1 (de) Getränkekanne mit Haltering
DE102016006620A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kleinen Bauteilen für die Prozessschritte Transport, Reinigung und Automatisierung
DE102007054149A1 (de) Behälterzelle, insbesondere Flaschenzelle sowie Behälterkorb mit derartigen Behälterzellen
EP3569381B1 (de) Handhabungsplatte
WO2009065456A1 (de) Befestigungseinrichtung für sitzbezug, fahrzeugsitz und vefahren
DE2911496A1 (de) Behaelter
DD267867A3 (de) Plastbehaelter mit angeformtem henkel
DE10066431B4 (de) Mikrotiterplatte
DE202014106232U1 (de) Behälterzellenträger zum Tragen mindestens einer Behälterzelle und Reinigungsmaschine
DE102008063713A1 (de) Behälterzelle und Behälterkorb für Behälterbehandlungs- oder Reinigungsmaschinen sowie Behälterbehandlungs- oder Reinigungsmaschinen
WO2021121998A1 (de) Haushaltsgerätebauteil als spritzgussbauteil mit spezifischer haltenocke, sowie haushaltskältegerät
DE202004019089U1 (de) Kunststoff-Distanzelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee