-
Die
Erfindung bezieht sich auf eine Behälterzelle gemäß Oberbegriff
Patentanspruch 1 sowie auf einen Behälterkorb entsprechend
Oberbegriff Patentanspruch 6.
-
Behälter-
oder Flaschenzellen als Bestandteil von Behälter- oder
Flaschenkörben bei Behälter- oder Flaschenreinigungsmaschinen
sind bekannt und dienen dort zur Aufnahme von Behältern
während ihres Transports mit einem von einer Vielzahl von
Behälter- oder Flaschenkörben gebildeten Transportsystem
durch die verschiedenen Reinigungs- und Behandlungszonen der jeweiligen
Behälter- oder Flaschenreinigungsmaschine (
DE 195 42 673 A1 ).
-
Bekannt
sind weiterhin auch Behälter- oder Flaschenzellen (
DE 42 42 375 A1 ),
deren Wandung oder Mantel jeweils aus einem zylindrischen oder polygonartig
ausgebildeten Abschnitt und einem sich daran anschließenden
verjüngenden Abschnitt (Mündungsbereich) besteht,
wobei der sich verjüngende Abschnitt sowie auch ein in
einem Zellenträger aufgenommener Teil des zylindrischen
oder polygonartigen Abschnitts vollständig aus Kunststoff
gefertigt sind, während ein über den Zellenträger
vorstehender und dem Mündungsbereich entfernter Teilabschnitt
des Mantels aus Metallblech gefertigt oder mit einem Metallblech
verstärkt ist.
-
Um
u. a. eine für die Positionierung und/oder Fixierung der
Behälter in den Behälterzellen und/oder für
die Behandlung der Behälter in den Behälterzellen
und/oder für die Strömung der Behandlungsmedien
in den Behälterzellen optimale Ausbildung, speziell auch
Formgebung und/oder Strukturierung der Zelleninnenflächen
bei vereinfachter Herstellung der Behälterzellen zu erreichen,
ist es auch üblich, derartige Behälterzellen vollständig
als Formteile aus Kunststoff zu fertigen. Nachteilig ist hierbei aber,
dass derartige Behälterzellen aus Kunststoff u. a. aus
Stabilitätsgründen eine relativ große
Masse und damit eine hohe Wärmekapazität aufweisen. Dies
führt beim Betrieb einer Behälterreinigungsmaschine
bedingt durch die Temperaturdifferenzen zwischen den verschiedenen
Behandlungszonen und durch das hierdurch verursachte ständige
Erhitzen und Abkühlen der Behälterzellen beim
Transport durch die Behandlungszonen zu erheblichen Energieverlusten.
-
Aufgabe
der Erfindung ist es, eine Behälterzelle aufzuzeigen, die
bei der Möglichkeit einer preiswerten Fertigung, bei ausreichend
hoher mechanischer sowie thermischer Stabilität und bei
insbesondere auch hinsichtlich Form und Strukturierung optimal ausgebildeter
Innenfläche eine reduzierte Wärmekapazität
aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Behälterzelle
entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Behälterkorb
besteht aus einem Zellträger und mehreren Behälterzellen
ist Gegenstand des Patentanspruches 6.
-
Die
erfindungsgemäße Behälterzelle ist vollständig
oder nahezu vollständig als Formteil aus geschäumtem
Kunststoff, beispielsweise aus thermoplastischem oder duroplastischem
geschäumtem Kunststoff mit ausreichender Festigkeit, z.
B. aus PUR-Schaum oder PF unter Verwendung der dem Fachmann bekannten
Kunststoff-Schaum-Systeme oder -Verfahren hergestellt. Die erfindungsgemäße Behälterzelle
verbindet durch ihre Ausbildung in idealer Weise die Vorteile einer
in einem einfachen Herstellungsverfahren produzierbare Behälterzelle,
die u. a. an ihrer Innenfläche für die Reinigung
bzw. Behandlung der Behälter sowie auch an der Außenfläche
für die Befestigung und Positionierung im jeweiligen Zellenträger
optimal strukturiert und/oder geformt ist, mit dem Vorteil eines
reduzierten Gewichtes bzw. einer reduzierten Masse und daraus resultierend
u. a. mit den Vorteilen einer reduzierten Wärmekapazität
und einer wesentlichen Energieeinsparung beim Betrieb einer mit
den erfindungsgemäßen Behälterzellen
ausgestatteten Behälterreinigungsmaschine. Durch das reduzierte
Gewicht der Behälterzellen ergibt sich weiterhin auch eine
vereinfachte Konstruktion insbesondere der für die Halterung
und Führung der Behälterkörbe sowie für
den Antrieb des diese Behälterkörbe aufweisenden
Transportelementes einer Behälterreinigungsmaschine.
-
Weiterbildungen,
Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben
sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich
dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination
grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig
von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil
der Beschreibung gemacht.
-
Die
Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert. Es zeigen:
-
1 in
vereinfachter perspektivischer Teildarstellung einen Behälterkorb
bestehend aus einem Zellenträger und aus mehreren an diesem
Zellenträger vorgesehenen Flaschen- oder Behälterzellen;
-
2 in
Teildarstellung einen Schnitt durch die Wandung einer Behälterzelle.
-
Der
in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Behälterkorb
besteht im Wesentlichen aus einem beispielsweise aus Stahlblech,
vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Stahlblech gefertigten kastenartigen
Zellenträger 2 und aus mehreren Flaschen- oder
Behälterzellen 3, die jeweils in Aufnahmen 2.1 des
Zellenträgers 2 passend eingesetzt und an diesem
z. B. durch Verrasten verdrehungssicher und exakt sowie fest positioniert
gehalten sind.
-
Der
Behälterkorb 1 ist Bestandteil einer nicht dargestellten
Behälterreinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen oder
dergleichen flaschenartig ausgebildeten Behältern und dabei
speziell Bestandteil eines Transportsystems der Behälterreinigungsmaschine,
welches eine Vielzahl gleichartiger Behälterkörbe 1 aufweist,
die mit ihren Zellenträgern 2 jeweils beidendig
mit Befestigungslaschen 2.2 an umlaufenden Transportelementen,
beispielsweise an umlaufenden Transportketten gehalten sind und
mit denen die zu reinigenden Behälter durch Reinigungs- und
Behandlungszonen der Reinigungsmaschine bewegt werden.
-
Die
allgemeine Formgebung der Behälterzellen 2 ist
grob an die Formgebung der zu reinigenden Behälter bzw.
Flaschen angepasst, d. h. der Mantel bzw. die Wandung jeder Behälterzelle 3 setzt
sich aus einem rohrartigen Abschnitt 4, der bei der dargestellten
Ausführungsform einen im Wesentlichen polygonartigen oder
quadratischen Außen- und Innenquerschnitt mit abgerundeten
Ecken aufweist und bei der Darstellung der 1 an der Oberseite
des Behälterkorbes 1 offen ist bzw. dort das
offene Flaschen- oder Behälterzellenende bildet, sowie
aus einem an den Abschnitt 4 nach unten hin anschließenden,
sich kegelstumpf verjüngenden Mündungsbereich
oder Abschnitt 5 zusammen. Gegen den Abschnitt 5 liegt
der jeweilige, in der Flaschenzelle aufgenommene Behälter
mit seinem Behältermündungsbereich an.
-
Der
Abschnitt 4 steht mit einem Teilabschnitt 4.1 über
die Oberseite des Zellenträgers 2 vor und ist mit
einem Teilabschnitt 4.2 im Zellenträger 2 aufgenommen.
Der Abschnitt 5 steht über die Unterseite des
Zellenträgers vor. Um die Behandlung des in der jeweiligen
Behälterzelle 3 aufgenommenen Behälters
zu ermöglichen, sind in der Wandung der Behälterzelle 3 Öffnungen 6 und 7 vorgesehen,
insbesondere auch eine Vielzahl von Öffnungen 7 am
Boden des Abschnitts 5, der dadurch z. B. gitterartig ausgebildet
ist.
-
Die
Besonderheit der Behälterzellen 3 besteht nun
darin, dass sie jeweils vollständig als Formteile aus geschäumten
Kunststoff hergestellt sind, und zwar in der Weise, dass die Behälterzelle 3 an
ihrer gesamten Außenfläche geschlossenzellig,
d. h. mit einer eine geschlossene, glatte Oberfläche bildenden
Schicht ohne Poren hergestellt ist. Die Dicke dieser Schicht kann
durch Steuerung der Verfahrensparameter an die jeweiligen Erfordernisse
angepasst werden. Als Kunststoffmaterial für die Herstellung
der Behälterzelle 3 eignen sich die dem Fachmann
bekannten thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffe bzw.
Kunststoff-Schaum-Systeme sowie Verfahren, wie sie zur Herstellung
von Formteilen aus Kunststoffhart-Schaum verwendet werden, beispielsweise
PUR-Hartschaum oder PF. Die Parameter werden bei der Herstellung
so eingestellt, dass die Behälterzelle 3 nicht
nur in allen Oberflächenbereichen durch Verhinderung eines
Aufschäumens des Kunststoffmaterials, beispielsweise durch
entsprechende Abkühlung der bei der Herstellung verwendeten
Form, geschlossenzellig, d. h. mit glatter Oberfläche ausgebildet,
sondern an ihren Oberflächenbereichen auch eine ausreichend
hohe Festigkeit, insbesondere auch Stoß- und Verschleißfestigkeit
aufweist, und zwar beispielsweise dadurch, dass dort bzw. in einem
Querschnittsbereich ausreichender Dicke ein Aufschäumen
des Kunststoffmaterial verhindert oder stark reduziert ist. Die Schaumbildung
kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen, insbesondere auch durch
das Aufschäumen des Kunststoffs bewirkende Zusätze.
-
Trotz
der Herstellung aus dem geschäumten Kunststoff ist es möglich,
die Behälterzellen 3 mit einer ausreichend hohen
Stabilität zu fertigen. Durch das Aufschäumen
des Kunststoffmaterials kann die Gesamtmasse der Behälterzelle 3 gering
gehalten werden, so dass sich für die Behälterzelle 3 eine
im Vergleich zu herkömmlichen, aus nicht geschäumten Kunststoff
gefertigten Behälterzellen eine erheblich reduzierte Wärmekapazität
ergibt, mit dem Vorteil einer erheblichen Energieeinsparung beim
Betrieb einer Behälterreinigungsmaschine.
-
Die
Herstellung der Behälterzellen 3 als Formteile
aus geschäumtem Kunststoff hat erhebliche Vorteile, so
u. a.
- – eine Reduzierung des spezifischen
Gewichts und der spezifischen Wärmekapazität der
Behälterzelle 3, sowie
- – eine preiswerte Fertigung der Behälterzelle 3.
-
Weiterhin
können die Behälterzellen 3 durch den
Formgebungsprozess hinsichtlich ihrer Form, ihres Verlaufs, ihrer
Strukturierung, hinsichtlich angeformter Funktionselemente (hierzu
beispielsweise die Positionen 8 der 2) usw.
in einem vereinfachten Herstellungsprozess so ausgebildet werden,
wie dies z. B. u. a.
- a) für eine optimale
Positionierung und Halterung der zu reinigenden Behälter,
insbesondere auch für eine Klemmung von Behältern
speziell auch von PET-Flaschen,
- b) für optimale Strömungsverhältnisse
eines Reinigungs- oder Behandlungsmediums in den Behälterzellen 3,
auch für die Erzeugung einer Strömung mit Drall
zum verbesserten Ablösen und Austragen von Etiketten oder
Etikettenresten, für eine verbesserte Reinigung von schwer
zugänglichen Behälterbereichen, beispielsweise
von Behälterhalsringen,
- c) für eine schonende Behandlung der Behälter usw.
erforderlich ist.
-
Weiterhin
ist insbesondere das geschlossene Ende der jeweiligen Behälterzelle 3 mit
den dortigen, eine gitterartige Struktur bildenden Öffnungen 7 in
besonders einfacher Weise realisierbar.
-
Die
erfindungsgemäße Ausbildung verbindet also u.
a. die Vorteile einer vereinfachten Fertigung und optimalen Formgebung
der Behälterzellen und deren Innenflächen mit
einer erheblichen Reduzierung der Wärmekapazität
und damit einer erheblichen Energieeinsparung beim Betrieb der Reinigungsmaschine.
-
Die
Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel
beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen
sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der
der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
-
So
ist es beispielsweise durch entsprechende Steuerung der Fertigungsparameter
beim Formen der Behälterzellen 3 möglich,
die Dichte, d. h. die Anzahl und/oder Größe der
Poren des geschäumten Kunststoffmaterials so einzustellen,
dass sich nicht nur die erforderliche geschlossene und möglichst glatte
Außenfläche ergibt, sondern die jeweilige Behälterzelle 3 dort,
wo im Verwendungsfall in einer Reinigungsmaschine höhere
mechanische Beanspruchungen auftreten, und/oder dort, wo die Behälterzellen 3 besonderen
filigran ausgebildet sind, d. h. die Form der Behälterzellen 3 durch
schmale und/oder dünne Wandabschnitte geprägt
ist, wie beispielsweise im Bereich der die Öffnungen 7 bildenden
gitterartigen Struktur, eine höhere mechanische Festigkeit
aufweist.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Behälterkorb
- 2
- Zellenträger
- 3
- Behälter-
oder Flaschenzelle
- 4,
5
- Abschnitt
der Behälterzelle
- 4.1,
4.2
- Teilabschnitt
- 6,
7
- Öffnung
- 8
- angeformtes
Funktionselement
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste
der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert
erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information
des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen
Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt
keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19542673
A1 [0002]
- - DE 4242375 A1 [0003]