DE8504500U1 - Vorrichtung zum untereinanderhaengen von kleiderbuegeln - Google Patents

Vorrichtung zum untereinanderhaengen von kleiderbuegeln

Info

Publication number
DE8504500U1
DE8504500U1 DE19858504500U DE8504500U DE8504500U1 DE 8504500 U1 DE8504500 U1 DE 8504500U1 DE 19858504500 U DE19858504500 U DE 19858504500U DE 8504500 U DE8504500 U DE 8504500U DE 8504500 U1 DE8504500 U1 DE 8504500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
hook
lower opening
hanger
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858504500U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOURDON PATRICK RUEIL-MALMAISON FR
Original Assignee
GOURDON PATRICK RUEIL-MALMAISON FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOURDON PATRICK RUEIL-MALMAISON FR filed Critical GOURDON PATRICK RUEIL-MALMAISON FR
Publication of DE8504500U1 publication Critical patent/DE8504500U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/18Clothing hangers, e.g. suit hangers for two or more similar garments, e.g. constructed to connect to, or support, a similar hanger
    • A47G25/183Clothing hangers, e.g. suit hangers for two or more similar garments, e.g. constructed to connect to, or support, a similar hanger constructed to connect to, or support a similar hanger
    • A47G25/186Clothing hangers, e.g. suit hangers for two or more similar garments, e.g. constructed to connect to, or support, a similar hanger constructed to connect to, or support a similar hanger comprising a separate connecting member

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

(Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der französischen Anmeldung Nr. 84 02548 vom 21. Februar 1984 in Anspruch genommen.)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Untereinanderhängen von Kleiderbügeln.
In der Regel werden Kleiderbügel, auf die Kleidungsstücke gehängt sind, zum Transport und zur Lagerung nebeneinander auf eine waagerechte Stange gehängt. Die so aufgehängten Kleidungsstücke nehmen viel Platz ein, wodurch sich sowohl beim Transport als auch während der Lagerung Probleme durch den Platzbedarf ergeben.
Es wurden bereits senkrecht übereinander oder aneinandergereiht angeordnete Kleiderbügel vorgeschlagen, die bleibend aneinander angelenkt sind, wobei diese Anordnung kein sehne] les Aufhängen der Kleidungsstücke auf die Kleiderbügel, insbesondere in einem Konfektionsbetrieb, erlaubt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Probleme aui besonders einfache, wirkungsvolle und auch sehr preisgünstige Weise zu lösen.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung oben genannter Art
in einer Ausführung gelöst, die eine obere Öffnung, in die
der Haken eines Kleiderbügels einführbar ist, und eine untere Öffnung zum Hindurchführen eines Hakens eines weiteren
Kleiderbügels hat, wobei die untere Öffnung in einer Ebene ;·
angeordnet ist, die senkrecht zur Ebene der oberen Öffnung '(
gerichtet ist. λ
Aufgrund einer derartigen Ausbildung iier Vorrichtung ist es
sehr einfach und unkompliziert, die Vorrichtung an den Haken eines ersten Kleiderbügels anzuhängen und danach einen '
•1 zweiten Kleiderbügel in die untere Öffnung der Vorrichtung s
einzuhängen. $
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise einstükkig aus geformtem Kunststoff ausgeführt.
Darüber hinaus sind der mit einer oberen Öffnung versehene
obere Teil der Vorrichtung und sein mit einer unteren Öff- ',
nung versehene untere Teil vorzugsweise durch ein durch
Einkerbungen oder Bereiche geringerer Stärke ausgebildetes
Gelenk miteinander verbunden. j
Auf diese Weise lassen sich die untereinander gehängten ,?
S Kleiderbügel genau senkrecht untereinander anordnen. ß|
Zur Stabilisierung der Halterung des unteren Kleiderbügels ,;r
kann vorteilhaft ein Flächenstück eine untere Wand der |
Vorrichtung mit einer Zunge verbinden, die eine Brücke zur
Begrenzung der unteren Öffnung bildet. Dabei kann in dem
Flächenstück ein kreuzförmiges Loch vorbereitet sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispieler erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemaßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung;
Fig. 3 eine Vorderansicht mit drei untereinandergehängten Kleiderbügeln;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 3.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem oberen Teil A und einem unteren Teil B, wobei der obere Teil A eine obere Öffnung 1 aufweist, die durch ein genau kreisförmiges Bogenstück 2 begrenzt ist, dessen Enden über ein Gelenk 3 mit dem unteren Teil B verbunden sind, wobei dieses Gelenk 3 durch eine Einkerbung oder einen Bereich geringerer Stärke gebildet ist.
Der untere Teil B besteht aus einer Wand 4 in Form eines rechteckigen Rahmens, der eine untere Öffnung 5 mit einer Zunge 6 begrenzt, die bogenförmig gekrümmt ist und eine Brücke zwischen dem oberen und unteren Rand des Rahmens 4 bildet. Diese Zunge 6 erstreckt sich in einer zur Ebene des unteren Rahmens 4 senkrechten Ebene derart, daß die untere Öffnung 5 in einer senkrechten Ebene zu der oberen Öffnung 1 liegt.
Zur Stabilisierung der Halterung des unteren Kleiderbügels, dessen Haken durch die untere Öffnung 5 geführt wird, kann
-A-
d.ie Zunge 6 mit der unteren Wand 4 durch ein Flächenstüc* aus einem Formmaterial verbunden sein, wie in Fig. 2 dargestellt ist. In diesem Fall ist in dem Flächenstück 8 z.B. ein kreuzförmiges Loch 7 zum Durchführen des Hakens des unteren Kleiderbügels vorgesehen.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist schematisch in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Jeder Kleiderbügel 10, 11 , 12 is L fiiiL <3θϊ VOii" iCritUny hat: π der Erfindung verseht η, die mit der Öffnung 1 ihres oberen Teils A auf den Haken des Kleiderbügels geschoben wird. Danach läßt sich der zweite Kleiderbügel 11 an den ersten Kleiderbügel 10 anhängen, indem sein Haken durch die Öffnung des unteren Teils B der an den ersten Kleiderbügel 10 gehängten Vorrichtung hindurchgeführt wird. Ebenso läßt sich der dritte Kleiderbügel 12 an den zweiten Kleiderbügel 11 anhängen, indem sein Haken durch die Öffnung des unteren Teils B der an den zweiten Kleiderbügel 11 gehängten Vorrichtung geführt wird.
Die Vorrichtung kann in Größenordnungen von z.E. 4,5 cm Höhe und 1,9 cm Breite ausgeführt sein. Diese Vorrichtung kann einstückig aus geformtem Kunststoff, verstärkter Pappr oder aus einem anderen Material ausreichender Stärke hergestellt sein. Sie ist besonders vorteilhaft für Fabrikanten von Kleidungsstücken verwendbar, bzw. zur Lagerung und zum Transport von Kleidungsstücken auf Kleiderbügeln geeignet .

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Untereinanderhängen von Kleiderbügeln, gekennzeichnet durch eine obere Öffnung (1), in die der Haken eines Kleiderbügels einführbar ist, und eine untere Öffnung (5) zum Hindurchführen des Hakens eines weiteren Kleiderbügels, und dadurch, daß die untere Öffnung (5) in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zur Ebene der oberen Öffnung (1) gerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Öffnung (5) durch eine Zunge (6) begrenzt ist, die eine Brücke auf der unteren Wand (4) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Öffnung (5) ein kreuzförmiges Loch (7) aufweist, das in einem Flächenstück (8) angeordnet ist, welches die Zunge (6) mit der unteren Wand (4) der Vorrichtung verbindet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der oberen Öffnung (1) versehener oberer Teil (A) und ein mit der unteren Öffnung
(5) versehener unterer Teil (B) durch ein durch Einkerbungen oder durch einen Bereich geringerer Stärke ausgebildetes Gelenk (3) miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einstückig aus Kunststoff ausgeführt ist.
DE19858504500U 1984-02-21 1985-02-18 Vorrichtung zum untereinanderhaengen von kleiderbuegeln Expired DE8504500U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8402548A FR2559662B1 (fr) 1984-02-21 1984-02-21 Dispositif pour suspension de cintres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8504500U1 true DE8504500U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=9301190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858504500U Expired DE8504500U1 (de) 1984-02-21 1985-02-18 Vorrichtung zum untereinanderhaengen von kleiderbuegeln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8504500U1 (de)
FR (1) FR2559662B1 (de)
IT (1) IT1182443B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019288A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Zahn, Wilfried Kleiderbügel-Doppelhaken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871098A (en) * 1988-05-23 1989-10-03 Batts, Inc. Hook socket for ganging hangers
GR900100215A (el) * 1990-03-22 1992-06-30 Mariettos Anastasios I Μεθοδος και συνδετικα μεσα για την αλληλοσυνδεση κρεμαστρων ρουχων.
US5320220A (en) * 1992-03-25 1994-06-14 American Guard-It Manufacturing, Inc. Garment carrier
GB201012142D0 (en) * 2010-07-20 2010-09-01 Jeffery Melanie J A space saving wadrobe accessory - called Loopyloops

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007861A (en) * 1975-12-24 1977-02-15 John Thomas Batts, Inc. Hanger connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019288A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Zahn, Wilfried Kleiderbügel-Doppelhaken

Also Published As

Publication number Publication date
IT1182443B (it) 1987-10-05
FR2559662A1 (fr) 1985-08-23
IT8567160A0 (it) 1985-02-15
IT8567160A1 (it) 1986-08-15
FR2559662B1 (fr) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828447B1 (de) Kleiderbügel, insbesondere zum aufhängen von kleidungsstücken an den haltegriffen im innenraum eines pkw
DE3328855C2 (de) Kleiderbügel
DE8504500U1 (de) Vorrichtung zum untereinanderhaengen von kleiderbuegeln
DE19617269A1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE2856727A1 (de) Kleiderbuegel
DE2553834A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und lagern und gegebenenfalls verpacken von konfektionierten gardinen oder vorhaengen
DE202007014620U1 (de) Aufhängehaken
DE3041747C2 (de) Markierungsträger auf dem Haken eines Kleiderbügels
DE19708943A1 (de) Kleiderbügel
DE3633760A1 (de) Kleiderbuegel
DE3200733C2 (de)
DE2457738C3 (de) Kleiderbügel aus Kunststoff
EP0144653A2 (de) Hängevorrichtung für Kleiderbügel
DE2157586A1 (de) Kleiderbügel
DE3607744A1 (de) Haltegriff mit kleiderhaken fuer kraftfahrzeuge
DE3213445C2 (de) Mehrfach-Kleiderbügel
EP0709051B1 (de) Stapelbarer Kleiderbügel
DE3348508C2 (de) Kleiderbügel
AT361387B (de) Drehbar und pendelnd aufgehaengter lastbolzen zum ankuppeln eines verladerahmens an einen container
EP0499786B1 (de) Fördermittel
DE19514231A1 (de) Kleiderbügel
DE3326837A1 (de) Kleiderbuegel
DE2306670C3 (de) Gardinenaufhänger, insbesondere mit Rollen
DE8210295U1 (de) Mehrfach-kleiderbuegel
CH441683A (de) Aufhängevorrichtung für den in Abstand unter einer Rohdecke angeordneten Putzträger von Blinddecken