EP0709051B1 - Stapelbarer Kleiderbügel - Google Patents

Stapelbarer Kleiderbügel Download PDF

Info

Publication number
EP0709051B1
EP0709051B1 EP95116789A EP95116789A EP0709051B1 EP 0709051 B1 EP0709051 B1 EP 0709051B1 EP 95116789 A EP95116789 A EP 95116789A EP 95116789 A EP95116789 A EP 95116789A EP 0709051 B1 EP0709051 B1 EP 0709051B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoes
hanger
hangers
clothes hanger
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116789A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0709051A1 (de
Inventor
Josef Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAWA Metallwarenfabrik Wagner GmbH
Original Assignee
MAWA Metallwarenfabrik Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAWA Metallwarenfabrik Wagner GmbH filed Critical MAWA Metallwarenfabrik Wagner GmbH
Publication of EP0709051A1 publication Critical patent/EP0709051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0709051B1 publication Critical patent/EP0709051B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/24Clothing hangers, e.g. suit hangers made of wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1442Handling hangers, e.g. stacking, dispensing

Definitions

  • the invention relates to a hanger according to the preamble of claim 1.
  • a hanger is known from DE-U-9 409 927.
  • Hangers are not only used in private households Hang up jackets, sweaters, shirts, suits, dresses and the like are used. They are also used to transport Clothing in a clothing factory and from the clothing factory used to the sales outlets. For the sake of Environmental protection is a reuse of such hangers to strive for.
  • Hangers like that from DE-U-93 07 563 known transport brackets have a high stability and are intended for reuse. The reuse requires hangers from customers and retail outlets be brought back. To reuse make it easier and as little as possible for the return transport To take up space, the hangers should be in one Carton or other container should be returned as orderly as possible become. Conventional transport brackets become one of them sometimes in special containers for return transport in inserted in an orderly manner.
  • the invention has for its object a hanger to be trained so that the storage and transport of the Hangers in the unused condition can be simplified and to facilitate reuse.
  • hanger Due to the stackability of the hanger, two or more hangers sorted without special aids placed on top of each other, i.e. stacked.
  • the stackability both facilitates insertion into a transport container as well as taking it out of the shipping container. The entire stack can then be moved in with a single movement any container of a suitable size can be inserted, and it is no longer necessary to hang each hanger to take individually in the hand and to put in the container.
  • the stackability can be done in the manner indicated realize any type of hanger, especially at injection molded plastic hangers, but also at Hangers made of other materials e.g. wooden, Metal wire or cardboard.
  • Profiles are made on the ends of the temple body Stacked shoes pushed on or put on, the come to lie in one another when hangers with such Stacked shoes are placed on top of each other.
  • the stacking shoes are like this trained that in their contour the bending of the ends the bracket body and the inward hook adapted are and a distance approximately equal to the material thickness have the bracket body. They have areas that the Partially span the hook. The surfaces are in one direction offset so that the one surface a depression and the other surface forms an elevation.
  • the stacked shoes can be designed so that they are like a bag in Direction of the longitudinal extent of the temple body or as The groove can be pushed perpendicular to the ends of the bracket body are. By deepening and not increasing surfaces resting on the bracket body, spanning the hook snap the stack shoes in the pocket-shaped embodiment on the temple body ends.
  • the stacked shoes designed so that the Clothes that are hung on the hanger are not affected in particular, no permanent deformation is experienced.
  • the stack shoes therefore have an overall smooth surface without protruding sharp edges.
  • Temple wire made of metal wire are often covered with an anti-slip Coating, e.g. made of soft PVC.
  • an anti-slip Coating e.g. made of soft PVC.
  • Hangers according to the invention are the ends of the coat hanger and thus a possible non-slip Coating on the ends of the stack shoes covered, so dust protection bags without difficulty too pulled over the frame with a non-slip coating can be.
  • the lateral end region is one Shackle body 10 shown.
  • the suspension hook is of the usual type and is therefore not shown.
  • the end of the bracket body 10 is bent into an angular shaped hook 14, respectively from an essentially horizontal, after inside section 16, from the inside End vertically upwards and slightly inclined outwards Stick out the hook ends.
  • the bracket body 10 including the Hook 14 consists of a round wire or a rolled one Wire from e.g. 4 mm diameter.
  • a stacking shoe 20 is attached.
  • the stack shoe 20 consists of a trough-shaped section 22, which accordingly the end region of the bow body 10 is bent and at the end is angled approximately at right angles and up to about half of the horizontal section 16 of the bracket body 10 extends.
  • the hook 14 stretches one Level up and the groove 22 is perpendicular to this level open and gets on the hook with this open side postponed.
  • At the free edge of the channel 22 can be The ends of the flat noses 24 point inwards so that the groove 22 snaps around the wire of the bracket body 10.
  • the one formed by the stacking shoe, corresponding to the hook shape Bow is made of two parallel to each other Surfaces 26, 28 partially spanned. These areas will be on one side through the part of the channel 22, which is from that on the horizontal section 16 of the hook 14 end to a point at about half of the main section extends, and on the other hand through the chord 30 connecting these two points is limited.
  • One surface 26 is approximately a third of the distance Radius of the bow body wire offset from the central plane 29 arranged while the other surface 28 on the other side of this central plane 29 and a distance approximately equal to the diameter of the bow body wire from the Has area 26.
  • the closed side of the gutter 22 and the The outside of the surface 26 thereby forms a depression, the closed outside of the channel 22 one Surface 26 partially surrounding raised edge 32 forms.
  • the outside of the surface 28 joins, as in FIGS. 2 to 4 recognizable in this recess if several with such Stacking shoes 20 provided hangers congruent be placed on top of each other.
  • Figure 4 is the clarity for the sake of the hook 14 omitted.
  • Figures 5 to 8 show an embodiment in which the stacking shoe 20 in the spanned by the hook 14 Plane pushed onto the end region of the bracket body 10 becomes.
  • the stacking shoe 20 is pocket-shaped.
  • the closed edge of the bag lies on the curved one Area of the temple body end to about half of the horizontal section 16.
  • the inward-facing edge the pocket, which is approximately aligned with the tendon 30 of FIG. 1 covers is open.
  • the closed, outward-facing edge 34 is spanned by cheeks 36, 38, both in the same direction are offset, so that the upper in Figure 6 Cheek 36 protrudes over the circumferential edge while the lower cheek 38 is recessed.
  • the stacking shoe 20 of the Embodiment of Figures 5 to 8 thereby snaps positively around the end region of the bow body 10.
  • the hook 14 omitted.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Kleiderbügel ist aus DE-U-9 409 927 bekannt.
Kleiderbügel werden nicht nur in Privathaushalten zum Aufhängen von Jacken, Pullovern, Hemden, Anzügen, Kleidern und dergleichen verwendet. Sie werden auch zum Transport von Bekleidungsstücken in einer Kleiderfabrik und von der Kleiderfabrik zu den Verkaufsstätten verwendet. Aus Gründen des Umweltschutzes ist eine Wiederverwendung solcher Kleiderbügel anzustreben. Kleiderbügel wie der aus DE-U-93 07 563 bekannte Transportbügel haben eine hohe Stabilität und sind für eine Wiederverwendung vorgesehen. Die Wiederverwendung erfordert, daß die Kleiderbügel von den Kunden und Verkaufsstätten zurückgebracht werden. Um die Wiederverwendung zu erleichtern und um für den Rücktransport möglichst wenig Raum zu beanspruchen, sollten die Kleiderbügel in einem Karton oder sonstigem Behältnis möglichst geordnet zurückbefördert werden. Herkömmliche Transportbügel werden dazu bisweilen in spezielle Behälter für den Rücktransport in geordneter Weise eingelegt. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch in den Verkaufsstätten und bei den Kunden, da in der Regel Ordnungssysteme nicht vorhanden sind, so daß die Kleiderbügel zunächst wirr herumliegen und in einem zusätzlichen Arbeitsgang zuerst geordnet werden müssen oder eben ungeordnet im Transportbehälter zurückgegeben werden. Der Sortier- und Ordnungsaufwand entsteht dann beim Textilhersteller.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kleiderbügel so auszubilden, daß die Aufbewahrung und der Transport des Kleiderbügels im unbenutzten Zustand vereinfacht werden und damit die Wiederverwendung erleichtert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Kleiderbügel gemäß Anspruch 1 gelöst.
Durch die Stapelbarkeit des Kleiderbügels können zwei oder mehr Kleiderbügel ohne spezielle Hilfsmittel geordnet aufeinandergelegt, also gestapelt werden. Die Stapelbarkeit erleichtert dabei sowohl das Einlegen in einen Transportbehälter als auch das Herausnehmen aus dem Transportbehälter. Mit einem einzigen Handgriff kann dann der gesamte Stapel in einen beliebigen Behälter geeigneter Größe eingelegt werden, und es ist nicht mehr erforderlich, jeden Kleiderbügel einzeln in die Hand zu nehmen und in den Behälter zu legen.
Die Stapelbarkeit läßt sich in der angegebenen Weise bei jeder Art von Kleiderbügel verwirklichen, insbesondere bei spritzgegossenen Kunststoff-Kleiderbügeln, aber auch bei Kleiderbügeln aus anderen Materialien z.B. aus Holz, Metalldraht oder Karton.
Auf die Enden des Bügelkörpers werden profilierte Stapelschuhe aufgeschoben oder aufgesteckt, die ineinander zu liegen kommen, wenn Kleiderbügel mit solchen Stapelschuhen aufeinandergelegt werden.
Solche aufsteckbaren Stapelschuhe sind insbesondere für Kleiderbügel der aus DE-U-92 08 682 (= EP-A-0 577 113) bekannten Bauart geeignet, bei der der Bügelkörper aus Runddraht oder gewalztem Draht besteht und die Enden des Bügelkörpers zu nach innen gerichteten Haken gebogen sind.
Die Stapelschuhe sind dabei so ausgebildet, daß sie in ihrer Kontur der Biegung der Enden des Bügelkörpers und dem nach innen gerichteten Haken angepaßt sind und einen Abstand etwa gleich der Materialstärke des Bügelkörpers aufweisen. Sie weisen Flächen auf, die den Haken teilweise überspannen. Die Flächen sind in einer Richtung versetzt, so daß die eine Fläche eine Vertiefung und die andere Fläche eine Erhöhung bildet.
Die Stapelschuhe können dabei so ausgebildet sein, daß sie wie eine Tasche in Richtung der Längserstreckung des Bügelkörpers oder als Rinne senkrecht dazu auf die Enden des Bügelkörpers aufschiebbar sind. Durch die Vertiefung und Erhöhung der nicht am Bügelkörper anliegenden, den Haken überspannenden Flächen schnappen die Stapelschuhe bei der taschenförmigen Ausführungsform auf den Bügelkörperenden auf. Selbstverständlich sind die Stapelschuhe so ausgebildet, daß durch sie die Kleidung, die auf den Bügel gehängt wird, nicht beeinträchtigt wird, insbesondere keine bleibende Verformung erfährt. Die Stapelschuhe haben daher eine insgesamt glatte Oberfläche ohne vorspringende scharfe Kanten.
Bügelkörper aus Metalldraht werden häufig mit einer rutschhemmenden Beschichtung, z.B. aus Weich-PVC versehen. Werden Staubschutzsäcke über solche Kleiderbügel gezogen, so ist es hinderlich, daß die Innenseite des Staubschutzsackes wegen der rutschhemmenden Beschichtung nicht über die Enden des Bügelkörpers gleitet. Bei dem erfindungsgemäßen Kleiderbügel sind die Enden des Kleiderbügels und damit auch eine eventuelle rutschhemmende Beschichtung an den Enden von den Stapelschuhen überdeckt, so daß Staubschutzsäcke ohne Schwierigkeiten auch über Bügelkörper mit rutschhemmender Beschichtung gezogen werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in Draufsicht den Endbereich eines aus Runddraht gebogenen Bügelkörpers mit aufgeschobenem Stapelschuh;
Fig. 2
ein Schnitt nach 2-2 von Fig. 1, wobei zur Verdeutlichung der Stapelbarkeit zwei aufeinandergelegte Kleiderbügelenden mit Stapelschuhen dargestellt sind;
Fig. 3
in perspektivischer Darstellung die Endbereiche von zwei aufeinandergelegten stapelbaren Kleiderbügeln ähnlich denen von Fig. 1;
Fig. 4
eine Ansicht mit der durch den Pfeil 4 in Fig. 3 angegebenen Blickrichtung;
Fig. 5
das Ende eines Bügelkörpers mit einem aufgeschobenen Stapelschuh einer anderen Ausführungsform;
Fig. 6
einen Schnitt nach 6-6 von Fig. 5, wobei zur Verdeutlichung der Stapelbarkeit zwei aufeinandergelegte Kleiderbügelenden mit Stapelschuhen dargestellt sind;
Fig. 7
in perspektivischer Darstellung die Endbereiche von zwei aufeinandergelegten Kleiderbügeln mit Stapelschuhen der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform und
Fig. 8
ein Schnitt nach 8-8 von Fig. 7.
In den Figuren 1 und 3 ist der seitliche Endbereich eines Bügelkörpers 10 dargestellt. Der Aufhängehaken ist von üblicher Bauart und ist daher nicht dargestellt. Das Ende des Bügelkörpers 10 ist jeweils zu einem eckig geformten Haken 14 umgebogen, der aus einem im wesentlichen horizontal verlaufenden, nach innen gerichteten Abschnitt 16 besteht, von dessen innerem Ende vertikal nach oben und leicht nach außen geneigte Hakenenden abstehen. Der Bügelkörper 10 einschließlich der Haken 14 besteht aus einem Runddraht oder einem gewalzten Draht von z.B. 4 mm Durchmesser.
Gemäß den Figuren 1 bis 4 ist auf den Endbereich des Bügelkörpers 10 ein Stapelschuh 20 aufgesteckt. Der Stapelschuh 20 besteht aus einem rinnenförmigen Abschnitt 22, der entsprechend dem Endbereich des Bügelkörpers 10 gebogen ist und am Ende etwa rechtwinklig abgewinkelt ist und sich hierbei bis etwa zur Hälfte des horizontal verlaufenden Abschnitts 16 des Bügelkörpers 10 erstreckt. Der Haken 14 spannt eine Ebene auf und die Rinne 22 ist senkrecht zu dieser Ebene offen und wird mit dieser offenen Seite auf den Haken aufgeschoben. Am freien Rand der Rinne 22 können an den Enden flache Nasen 24 nach innen zeigen, so daß die Rinne 22 um den Draht des Bügelkörpers 10 herum einschnappt.
Der von dem Stapelschuh gebildete, der Hakenform entsprechende Bogen wird von zwei parallel zueinander verlaufenden Flächen 26, 28 teilweise überspannt. Diese Flächen werden auf der einen Seite durch den Teil der Rinne 22, der sich von dem auf dem horizontalen Abschnitt 16 des Hakens 14 liegenden Ende zu einem Punkt bei etwa der Hälfte des Hauptabschnittes erstreckt, und auf der anderen Seite durch die diese beiden Punkte verbindende Sehne 30 begrenzt.
Die eine Fläche 26 ist etwa im Abstand von einem Drittel des Radius des Bügelkörperdrahtes von der Mittelebene 29 versetzt angeordnet, während die andere Fläche 28 auf der anderen Seite dieser Mittelebene 29 liegt und einen Abstand etwa gleich dem Durchmesser des Bügelkörperdrahtes von der Fläche 26 hat. Die geschlossene Seite der Rinne 22 und die Außenseite der Fläche 26 bilden dadurch eine Vertiefung, wobei die geschlossene Außenseite der Rinne 22 einen die Fläche 26 teilweise umgebenden erhöhten Rand 32 bildet. Die Außenseite der Fläche 28 fügt sich, wie aus Figur 2 bis 4 erkennbar, in diese Vertiefung ein, wenn mehrere mit solchen Stapelschuhen 20 versehene Kleiderbügel deckungsgleich aufeinandergelegt werden. In Figur 4 ist der Übersichtlichkeit halber der Haken 14 weggelassen.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Stapelschuh 20 in der durch den Haken 14 aufgespannten Ebene auf den Endbereich des Bügelkörpers 10 aufgeschoben wird. Der Stapelschuh 20 ist dazu taschenförmig ausgebildet. Der geschlossene Rand der Tasche liegt an dem gekrümmten Bereich des Bügelkörperendes bis etwa zur Hälfte des horizontalen Abschnitts 16 an. Der nach innen zeigende Rand der Tasche, der sich etwa mit der Sehne 30 der Figur 1 deckt, ist offen. Der geschlossene, nach außen zeigende Rand 34 wird von Wangen 36, 38 überspannt, die beide in der gleichen Richtung versetzt sind, so daß die in Figur 6 obere Wange 36 über den umlaufenden Rand vorsteht, während die untere Wange 38 vertieft ist. Der Stapelschuh 20 des Ausführungsbeispiels der Figuren 5 bis 8 schnappt dadurch formschlüssig um den Endbereich des Bügelkörpers 10 ein. In Figur 8 ist dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit wiederum der Haken 14 weggelassen.

Claims (2)

  1. Kleiderbügel mit einem Bügelkörper (10), an dessen seitlichen Enden auf der einen Seite Erhöhungen (28) und auf der anderen Seite entsprechende Vertiefungen (26) angebracht sind, so daß der Kleiderbügel stapelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (28) und Vertiefungen (26) an Stapelschuhen (20) ausgebildet sind, die auf die seitlichen Enden des Bügelkörpers (10) aufgesteckt sind.
  2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, wobei der Bügelkörper (10) aus einem Stahldraht gebogen ist und an den seitlichen Enden zu Haken (14) umgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelschuhe (20) rinnen- oder taschenförmig ausgebildet sind und auf die Haken (14) aufgesteckt sind, und daß die Stapelschuhe (20) Flächen (26, 28; 36, 38) aufweisen, die die Haken (14) teilweise überspannen und die Erhöhung (28) bzw. Vertiefung (26) bilden.
EP95116789A 1994-10-25 1995-10-25 Stapelbarer Kleiderbügel Expired - Lifetime EP0709051B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417140U DE9417140U1 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Stapelbarer Kleiderbügel
DE9417140U 1994-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0709051A1 EP0709051A1 (de) 1996-05-01
EP0709051B1 true EP0709051B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=6915297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116789A Expired - Lifetime EP0709051B1 (de) 1994-10-25 1995-10-25 Stapelbarer Kleiderbügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0709051B1 (de)
AT (1) ATE202683T1 (de)
DE (2) DE9417140U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2420698B (en) * 2002-02-15 2006-09-20 Stanley Frederick Gouldson Improved pinch grip hangers
DE102007001296A1 (de) 2007-01-08 2008-07-17 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Kleiderbügel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7838519U1 (de) * 1978-12-27 1979-05-17 Fahmi, Ibrahim, 4150 Krefeld Kleiderbuegel mit hakenoese aus draht
WO1989010718A1 (en) * 1988-05-13 1989-11-16 Rofule Pty. Ltd. Garment hanger
DE9208682U1 (de) 1992-06-29 1993-10-28 Wagner Metallwaren Mawa Kleiderbügel mit abnehmbarem Querträger
DE9307563U1 (de) 1993-05-18 1994-09-29 Wagner Metallwaren Mawa Aus einem einzigen Drahtstück gebogener Kleiderbügel
IT231790Y1 (it) * 1993-06-25 1999-08-06 Parise Bernardino Appendiabiti con gancio girevole e ripiegabile.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE202683T1 (de) 2001-07-15
DE9417140U1 (de) 1996-02-22
EP0709051A1 (de) 1996-05-01
DE59509378D1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751683C3 (de) Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hängeheftern oder Hängetaschen
EP0253363B1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
EP0709051B1 (de) Stapelbarer Kleiderbügel
DE2553834C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von konfektionierten Gardinen oder Vorhängen
DE4424694A1 (de) Kleiderbügel
EP0810156B1 (de) Faltkarton
DE3200733C2 (de)
DE2531883C3 (de) Kastenförmiger Behälter für Hängeakten etc
EP0780077B1 (de) Bündellasche
CH500877A (de) Kleidertransportpackung
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE7602751U1 (de) Lagerkasten
EP0484986A1 (de) Regal
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
DE1944527C (de) Karteikasten
DE3140688A1 (de) Packsack, insbesondere aus kunststoffmaterial
DE4220744A1 (de) Kleiderbügel
DE1611023A1 (de) Haengetasche zur Aufnahme von Schriftstuecken
DE4328286A1 (de) Halterungsvorrichtung und flach ausgebildetes Element mit Halterungsvorrichtung
EP1060699A2 (de) Kleiderbügel mit Haken an den Bügelenden
DE2151371A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von abfall
DE2326765A1 (de) Drahtkorb
DE8031927U1 (de) Aufhaenger fuer eine verpackte Ware
DE20014385U1 (de) Aufnahmekasten
WO1998001613A1 (de) Mehrzweck-trägergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961022

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000602

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

REF Corresponds to:

Ref document number: 202683

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509378

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MAWA METALLWARENFABRIK WAGNER G.M.B.H.

Effective date: 20011031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL