DE3607744A1 - Haltegriff mit kleiderhaken fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Haltegriff mit kleiderhaken fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3607744A1
DE3607744A1 DE19863607744 DE3607744A DE3607744A1 DE 3607744 A1 DE3607744 A1 DE 3607744A1 DE 19863607744 DE19863607744 DE 19863607744 DE 3607744 A DE3607744 A DE 3607744A DE 3607744 A1 DE3607744 A1 DE 3607744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
base plate
clothes hook
clothes
body frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863607744
Other languages
English (en)
Other versions
DE3607744C2 (de
Inventor
Gerhard Zweigart
Werner Belke
Horst Dipl Ing Nonner
Walter Gantzhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19863607744 priority Critical patent/DE3607744A1/de
Publication of DE3607744A1 publication Critical patent/DE3607744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3607744C2 publication Critical patent/DE3607744C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/10Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for supporting hats, clothes or clothes hangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/026Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps characterised by the fixing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Haltegriff mit Kleiderhaken für Kraftfahrzeuge, der am Karosserierahmen des Kraftfahrzeugs be­ festigt und etwa im Bereich der Befestigung mit dem Kleiderha­ ken versehen ist.
Bei den bekannten Haltegriffen dieser Art sind die Kleiderhaken beispielsweise an Abdeckkappen angespritzt. Die Abdeckkappen sind im Bereich der Befestigung des Haltegriffs am Karosserie­ rahmen am Haltegriff beispielsweise festgeclipst. Sollen auf beiden Seiten des Haltegriffs Kleiderhaken vorhanden sein, so ist aus Symmetriegründen die Herstellung zweier verschiedener Abdeckkappen notwendig. Sollen die Kleiderhaken auch zum Auf­ hängen schwerer Lasten geeignet sein, so genügt die erwähnte Clip-Befestigung nicht aus, sondern es sind aufwendigere Be­ festigungen notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Haltegriff mit Kleiderhaken der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Kleiderhaken für beide Seiten des Haltegriffs verwendbar ist und dieser Kleiderhaken auch schwerere Lasten tragen kann.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß bei einem Haltegriff mit Kleiderhaken der eingangs genannten Art der Kleiderhaken an ei­ ner Grundplatte angebracht ist, die im Bereich der Befestigung des Haltegriffs am Karosserierahmen zwischen diesen angeordnet und damit fest mit diesen verbunden ist.
Durch die Anordnung des an der Grundplatte angebrachten Klei­ derhakens zwischen dem Haltegriff und dem Karosserierahmen und der festen Verbindung dieser Bauteile wird erreicht, daß der Kleiderhaken genauso stark belastet werden kann wie der Halte­ griff, daß also am Kleiderhaken auch schwerere Lasten aufge­ hängt werden können.
Bei Ausgestaltungen der Erfindung ist die Grundplatte mit we­ nigstens einem etwa lotrecht abstehenden Befestigungsclip ver­ sehen, der in eine Ausnehmung des Karosserierahmens und/oder des Haltegriffs eingreift. Dadurch wird die Grundplatte zum Haltegriff und zum Karosserierahmen ausgerichtet. Zur Befesti­ gung des Haltegriffs und der Grundplatte am Karosserierahmen ist in diesen wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen, durch die eine Schraube, ein Bolzen oder ähnliches steckbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung steht der Kleiderhaken unter einem spitzen Winkel, vorzugsweise 45°, von der Grund­ platte ab und ist in Draufsicht vom Haltegriff verdeckt ange­ ordnet. Durch die winklige Ausgestaltung des Kleiderhakens wird einem Benutzer das Aufhängen von Kleidungsstücken wesentlich erleichtert. Gleichzeitig wird durch die verdeckte Anordnung die Verletzungsgefahr für einen Benutzer vermindert. Damit auf­ gehängte Gegenstände nicht wieder vom Kleiderhaken abrutschen, ist dieser an seinem freien Ende mit einer den Haken bildenden Verengung versehen.
Zweckmäßig ist es, die Grundplatte und den Kleiderhaken im we­ sentlichen länglich auszubilden und mit einer etwa konstanten Breite und Dicke zu versehen. Durch die symmetrische Ausgestal­ tung der Grundplatte und des Kleiderhakens wird erreicht, daß diese auf beiden Seiten des Haltegriffs universell verwendet werden können. Vorteilhaft ist es dabei, die Grundplatte und den Kleiderhaken einstückig, beispielsweise aus Kunststoff herzustellen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigt:.
Fig. 1 den Bereich der Befestigung eines Haltegriffs an einem Karosserierahmen zusammen mit einem Kleider­ haken im Querschnitt und
Fig. 2 den Haltegriff und den Kleiderhaken der Fig. 1 in Draufsicht aus der Richtung X der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein Karosserierahmen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere der Dachlängsholm des Kraftfahrzeugs mit der Be­ zugsziffer (10) gekennzeichnet. In diesem Karosserierahmen (10) sind Ausnehmungen (12, 13) und (50) eingebracht.
Parallel zum Karosserierahmen (10) ist eine Grundplatte (15) angeordnet, an der ein Kleiderhaken (20) angebracht ist. Die Grundplatte (15) und der Kleiderhaken (20) sind im wesentlichen länglich ausgebildet und weisen etwa konstante Dicken und Brei­ ten auf. Die Grundplatte (15 und der Kleiderhaken (20) sind einstückig beispielsweise aus Kunststoff hergestellt. Wie in der Fig. 2 angedeutet ist, sind die Grundplatte (15) und der Kleiderhaken (20) symmetrisch zu ihrer Längsmittelachse (45) ausgebildet.
Der Kleiderhaken (20) steht unter einem spitzen Winkel (55) von der Grundplatte (15) und damit vom Karosserierahmen (10) ab. Dieser Winkel beträgt vorzugsweise etwa 45°. Zwischen dem abstehenden Kleiderhaken (20) und der Grundplatte (15) ist eine parallel zur Längsmittelachse (45) ausgerichtete Verstärkungsrippe (25) angebracht. Gemäß der Fig. 2 ist der Kleiderhaken (20) an seinem freien Ende mit einer Verengung (47) versehen, die von zwei zur Längsmittelachse (45) symmetrischen kreisförmigen Aussparungen gebildet wird.
Mit Abstand zueinander sind an der den Karosserierahmen (10) zugewandten Unterseite der Grundplatte (15) zwei Befestigungs­ clips (17) und (18) angeordnet. Diese stehen etwa lotrecht von der Grundplatte (15) ab und greifen in die Ausnehmungen (12) und (13) des Karosserierahmens (10) ein. An der dem Karosserie­ rahmen (10) abgewandten Oberseite der Grundplatte (15) ist ein weiterer Befestigungsclip (27) vorgesehen. Dieser ist koaxial zum Befestigungsclip (17) ausgerichtet. Schließlich ist in der Grundplatte (15) eine Ausnehmung (51) eingebracht, deren Anord­ nung und Ausgestaltung der Ausnehmung (50) entspricht.
Auf der dem Karosserierahmen (10) abgewandten Seite des Klei­ derhakens (20) ist ein Haltegriff (30) angeordnet. Gemäß der Fig. 2 verdeckt der Haltegriff (30) den Kleiderhaken (20) und die Grundplatte (15). Der Haltegriff (30) ist in der Fig. 1 nur in dem Bereich seiner Befestigung am Karosserierahmen (10) dar­ gestellt. Er setzt sich an der in der Fig. 1 abgebrochenen Stelle etwa parallel zum Karosserierahmen (10) fort und ist nach einer für einen Benutzer zum Festhalten ausreichenden Län­ ge mit seinem freien Ende in analoger Weise wie in der Fig. 1 dargestellt, wieder am Karosserierahmen (10) befestigt.
An dem der Befestigung dienenden Ende des Haltegriffs (30) ist dieser mit einer Befestigungslasche (35) und einer Abdecklasche (40) versehen. Die auf der Grundplatte (15) aufliegende Befestigungslasche (35) weist eine Ausnehmung (36) und eine Ausnehmung (52) auf. Die Ausnehmung (52) ist koaxial zu den Ausnehmungen (50) und (51) ausgerichtet. Durch diese drei Ausnehmungen (50, 51, 52) ist dann zur Befestigung des Halte­ griffs (30) und der Grundplatte (15) mit Kleiderhaken (20) am Karosserierahmen (10) eine Schraube (38) hindurchgesteckt. In der Ausnehmung (36) ist der Befestigungsclip (27) der Grund­ platte (15) eingerastet.
Der Befestigungsclip (27) und die Schraube (38) sind von der Abdecklasche (40) überdeckt. Diese verläuft im wesentlichen pa­ rallel zur Befestigungslasche (35) und damit zum Karosserierah­ men (10). Die Abdecklasche (40) besitzt etwa dieselbe Länge wie die Befestigungslasche (35). Beide weisen etwa die Breite der Grundplatte (15) auf und überdecken diese auch der Länge nach im Überlappungsbereich.
Zur Montage des Haltegriffs mit Kleiderhaken am Karosserierah­ men wird zuerst die Grundplatte (15) mit ihren beiden Befesti­ gungsclips (17, 18) in die Ausnehmungen (12, 13) eingerastet. Zur Ausrichtung der Grundplatte (15) sind die Befestigungsclips (17) und (18) an einander entgegengesetzten Enden der Grund­ platte (15) angeordnet. Danach wird die Befestigungslasche (35) des Haltegriffs (30) mit ihrer Ausnehmung (36) in den Befestigungsclip (27) der Grundplatte (15) eingerastet. Analog wird der Haltegriff (30) auf seiner anderen Seite mit dem Karosserierahmen (10) verbunden. Danach wird die Abdecklasche (40) abgebogen und die Schraube (38) durch die Ausnehmungen (50, 51, 52) des Karosserierahmens (10), der Grundplatte und der Befestigungslasche (35) hindurchgesteckt und verschraubt. Nachdem dies auf beiden Seiten des Haltegriffs (30) vorgenommen ist, ist der Haltegriff (30) und die Grundplatte (15) zusammen mit dem Kleiderhaken (20) fest mit dem Karosserierahmen (10) verbunden. Zur Abdeckung dieser Befestigung ist es möglich, über die Abdecklasche (40) eine Abdeckkappe beispielsweise ein­ zuclipsen.
Durch die symmetrische Ausbildung der Grundplatte (15) mit Kleiderhaken (20) kann dieses Element auf beiden Seiten des Haltegriffs (30) verwendet werden. Dabei ist die Befestigung des Haltegriffs (30) jedoch nicht von der Verwendung dieses Elements abhängig, sondern es ist auch möglich, den Haltegriff (30) direkt mit dem Karosserierahmen (10) zu verschrauben. Ist der Haltegriff (30) ebenfalls zu seiner Längsmittelachse etwa symmetrisch ausgestaltet, so kann auch dieser universell, also auf beiden Seiten des Kraftfahrzeugs zusammen mit der Grund­ platte (15) und dem Kleiderhaken (20) verwendet werden.

Claims (12)

1. Haltegriff mit Kleiderhaken für Kraftfahrzeuge, der am Karosserierahmen des Kraftfahrzeugs befestigt und etwa im Be­ reich der Befestigung mit dem Kleiderhaken versehen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kleiderhaken (20) an einer Grund­ platte (15) angebracht ist, die im Bereich der Befestigung des Haltegriffs (30) am Karosserierahmen (10) zwischen diesen ange­ ordnet und damit fest mit diesen verbunden ist.
2. Haltegriff mit Kleiderhaken nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Grundplatte (15) mit wenigstens einem et­ wa lotrecht abstehenden Befestigungsclip (17, 18) versehen ist, der in eine Ausnehmung (12, 13) des Karosserierahmens (10) ein­ greift.
3. Haltegriff mit Kleiderhaken nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (15) mit wenigstens einem etwa lotrecht abstehenden Befestigungsclip (27) versehen ist, der in eine Ausnehmung (36) des Haltegriffs (30) ein­ greift.
4. Haltegriff mit Kleiderhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur festen Verbindung von Haltegriff (30), Grundplatte (15) und Karosserierahmen (10) we­ nigstens eine Ausnehmung (50, 51, 52) in denselben vorgesehen ist, durch die eine Schraube (38) o.dgl. steckbar ist.
5. Haltegriff mit Kleiderhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (15) im we­ sentlichen länglich ausgebildet ist und eine etwa konstante Breite und Dicke aufweist.
6. Haltegriff mit Kleiderhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (15) zu ih­ rer Längsmittelachse (45) symmetrisch ausgebildet ist.
7. Haltegriff mit Kleiderhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleiderhaken (20) unter einem spitzen Winkel (55), vorzugsweise 45°, von der Grundplatte (15) absteht.
8. Haltegriff mit Kleiderhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleiderhaken (20) in Draufsicht vom Haltegriff (30) verdeckt angeordnet ist.
9. Haltegriff mit Kleiderhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleiderhaken (20) an seinem freien Ende mit einer den Haken bildenden Verengung (47) versehen ist.
10. Haltegriff mit Kleiderhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleiderhaken (20) im we­ sentlichen länglich ausgebildet ist und eine etwa konstante Breite und Dicke aufweist.
11. Haltegriff mit Kleiderhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleiderhaken (20) zur Längsmittelachse (45) der Grundplatte (15) symmetrisch ausge­ bildet ist.
12. Haltegriff mit Kleiderhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (15) und der Kleiderhaken (20) einstückig sind.
DE19863607744 1986-03-08 1986-03-08 Haltegriff mit kleiderhaken fuer kraftfahrzeuge Granted DE3607744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607744 DE3607744A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Haltegriff mit kleiderhaken fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607744 DE3607744A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Haltegriff mit kleiderhaken fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3607744A1 true DE3607744A1 (de) 1987-09-17
DE3607744C2 DE3607744C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=6295876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607744 Granted DE3607744A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Haltegriff mit kleiderhaken fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3607744A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401497A2 (de) * 1989-06-06 1990-12-12 Gebr. Happich GmbH Haltegriff, insbesondere für Fahrzeuge
US5259089A (en) * 1992-03-02 1993-11-09 Phc Industries, Inc. Handle
US6668424B1 (en) 2002-07-29 2003-12-30 Lear Corporation Snap-in assist grip and assembly method
CN101992718A (zh) * 2009-08-25 2011-03-30 铃木株式会社 扶手安装结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405431C1 (de) * 1994-02-21 1995-03-09 Daimler Benz Ag Halter im Innenraum eines Kraftwagens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222950A (en) * 1940-06-07 1940-11-26 Harry Rubin Assist strap for vehicles
DE1908511A1 (de) * 1968-02-26 1969-09-18 Realisations Ultrasoniques S A Ultraschall-Mengenmesser
DE2428167A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-02 Daimler Benz Ag Haltegriffbefestigung
DE2906288B1 (de) * 1979-02-19 1980-08-07 Philippine Kunststoff Gmbh Anbauteil zum Anschluss an eine Wandung,insbesondere Griff oder Armlehne zum Anschluss an ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222950A (en) * 1940-06-07 1940-11-26 Harry Rubin Assist strap for vehicles
DE1908511A1 (de) * 1968-02-26 1969-09-18 Realisations Ultrasoniques S A Ultraschall-Mengenmesser
DE2428167A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-02 Daimler Benz Ag Haltegriffbefestigung
DE2906288B1 (de) * 1979-02-19 1980-08-07 Philippine Kunststoff Gmbh Anbauteil zum Anschluss an eine Wandung,insbesondere Griff oder Armlehne zum Anschluss an ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401497A2 (de) * 1989-06-06 1990-12-12 Gebr. Happich GmbH Haltegriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP0401497A3 (de) * 1989-06-06 1991-08-07 Gebr. Happich GmbH Haltegriff, insbesondere für Fahrzeuge
US5259089A (en) * 1992-03-02 1993-11-09 Phc Industries, Inc. Handle
US6668424B1 (en) 2002-07-29 2003-12-30 Lear Corporation Snap-in assist grip and assembly method
CN101992718A (zh) * 2009-08-25 2011-03-30 铃木株式会社 扶手安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607744C2 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931301A1 (de) Wandelement fuer Ausstellungsfaecher oder -regale u.dgl.
DE4341619C1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE3004447A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer dachtraeger am dach von insbesondere personenkraftwagen
EP0689965B1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
EP0508948B1 (de) Schlüsselanhänger aus Kunststoff und dazu konzipierte Schlüsselleiste
DE3607744A1 (de) Haltegriff mit kleiderhaken fuer kraftfahrzeuge
DE2020383A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl.
DE2508217B2 (de) Gepäckträger
DE3306781C2 (de)
DE3720025C2 (de)
DE3041747C2 (de) Markierungsträger auf dem Haken eines Kleiderbügels
AT394689B (de) Gepaeckstraeger
DE7028298U (de) Aufhaenger.
DE8504500U1 (de) Vorrichtung zum untereinanderhaengen von kleiderbuegeln
DE7313356U (de) Scharnier fuer profil- oder rohrrahmen von tueren od. dgl
DE2514486A1 (de) Aufhaengehaken fuer kleiderbuegel und mit einem solchen aufhaengehaken versehener kleiderbuegel
AT326542B (de) Transportbehälter für langgestreckte gegenstände, insbesondere für skier
DE4028532C2 (de)
DE8220595U1 (de) Verkaufsträger aus Kunststoff für Krawatten, Tücher, Gürtel od. dgl.
DE1245313B (de) Aufhaengevorrichtung in Registraturen fuer Schriftgutbehaelter
AT403982B (de) Rückwand für bilderrahmen
DE202022105322U1 (de) Zaunpfosten
DE4007199C2 (de)
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
DE2856174A1 (de) Griff zum beschlagen von teilen, insbesondere moebelteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer