DE102014109965B4 - Nutzgefäß, insbesondere Trinkglas - Google Patents

Nutzgefäß, insbesondere Trinkglas Download PDF

Info

Publication number
DE102014109965B4
DE102014109965B4 DE102014109965.6A DE102014109965A DE102014109965B4 DE 102014109965 B4 DE102014109965 B4 DE 102014109965B4 DE 102014109965 A DE102014109965 A DE 102014109965A DE 102014109965 B4 DE102014109965 B4 DE 102014109965B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
slide
foot
holding members
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014109965.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014109965A1 (de
Inventor
Siegfried Lapawa
Horst Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silag Handel AG
Original Assignee
Silag Handel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silag Handel AG filed Critical Silag Handel AG
Priority to DE102014109965.6A priority Critical patent/DE102014109965B4/de
Publication of DE102014109965A1 publication Critical patent/DE102014109965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109965B4 publication Critical patent/DE102014109965B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2255Details related to the connection between the liquid containing part and the supporting part

Abstract

Nutzgefäß, insbesondere Trinkglas (1), mit einem Fuß (3) und einem Oberteil, insbesondere einem Kelch (2), wobei das Oberteil durch Betätigen eines am Fuß (3) angeordneten Schiebers (4) abnehmbar ausgebildet ist, wobei über den Schieber (4) durch eine Hülse (10) geführte Halteorgane (11) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) schräg zu einer axialen Richtung verlaufende Langlöcher (14) aufweist, welche über ihren gesamten Umfang umschlossen sind, so dass sich die Halteorgane (11) nicht aus den Langlöchern (14) heraus bewegen können.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Nutzgefäß, welches insbesondere als Trinkglas ausgebildet ist. Insbesondere betrifft die Erfindung als Wein-, Sekt- oder Wassergläser ausgebildete Trinkgefäße, welche einen abnehmbaren Fuß umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nutzgefäße, insbesondere Trinkgefäße mit abnehmbarem Fuß sind bekannt. Dies kann z.B. einer leichteren Reinigung dienen. So muss nur der Kelch abgenommen und gespült werden, wohingegen komplette Gläser häufig schlecht in eine Spülmaschine passen oder in der Spülmaschine beschädigt werden.
  • Weiter lassen sich Trinkgläser mit abnehmbarem Fuß aufgrund des kleineren Packmaßes leichter aufbewahren und sind daher insbesondere für Camping- und Picknickzwecke gut geeignet. Schließlich kann es auch von Vorteil sein, dass ein Fuß mit verschiedenen Kelchen kombiniert werden kann. So haben die Kelche für Weißwein, Rotwein, Sekt und Wassergläser zumeist eine recht unterschiedliche Form, wohingegen sich die eine Standplatte umfassenden Füße derart wenig unterscheiden, dass ein Fuß für verschiedene Kelche verwendet werden kann.
  • Die europäische Patentschrift EP 0 771 164 B1 zeigt ein derartiges als Trinkglas ausgebildetes Nutzgefäß mit abnehmbarem Fuß. Dieses umfasst einen Schieber, der gegen eine Feder vorgespannt ist. Durch Betätigen des Schiebers werden als Stifte ausgebildete Halterorgane bewegt und geben den Fortsatz eines Kelches frei, so dass dieser abgenommen werden kann.
  • Diese Konstruktion ermöglicht die formschöne Ausgestaltung eines Trinkglases, bei welchem der Schieber optisch in einen herkömmlichen Fuß integriert ist und kaum auffällt.
  • Es hat sich aber gezeigt, dass die Herstellung eines derartigen Trinkgefäßes recht aufwendig ist. Insbesondere ist es in der Praxis nicht gelungen, den Schieber und den Fuß, auf dem der Schieber sitzt, aus Kunststoff auszubilden, da hierfür die Stabilität der meisten Kunststoffe nicht ausreicht. Weiter umfasst die Konstruktion recht viele Bauteile und muss aufwendig zusammengesetzt werden, insbesondere wird ein Sicherungsring verwendet, um den Schieber auf dem Fuß festzuhalten.
  • Die Ausgestaltung des Schiebers aus Metall hat wiederum zur Folge, dass für den Fortsatz des Kelches, mit welchem dieser festgehalten wird, ein Kunststoffmaterial verwendet werden musste, da Glas, welches vollständig in metallische Bauteile eingespannt ist, bruchgefährdet ist.
  • Die Dokumente US 6,131,961 A , EP 1 455 131 Al und US 5,630,570 A zeigen Schnellkupplungen, insbesondere für Schläuche.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Nutzgefäß, insbesondere ein Trinkglas mit abnehmbarem Fuß bereitzustellen, bei welchem der Mechanismus zum Abnehmen des Oberteils einfacher und robuster ausgebildet ist.
  • Insbesondere soll durch die Erfindung ermöglicht werden, einen robusten Mechanismus bereitzustellen, welcher überwiegend aus Kunststoff, also aus einem Polymerwerkstoff, gefertigt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch ein Nutzgefäß, insbesondere durch ein Trinkglas nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der Unteransprüche zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft ein Nutzgefäß, welches insbesondere als Trinkglas ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft insbesondere als Wein-, Wasser- oder Sektgläser ausgebildete Trinkgläser, welche ein kelchförmiges Oberteil sowie einen schlanker ausgebildeten Fuß mit einer Standplatte umfassen.
  • Das Oberteil ist durch Betätigen eines am Fuß angeordneten Schiebers abnehmbar ausgebildet.
  • Der Schieber ist insbesondere durch eine Feder unter Vorspannung gehalten und befindet sich direkt unterhalb eines Kelches. So kann der Schieber als integraler Bestandteil des Fußes ausgebildet sein, welcher gegenüber einem schlanken mittigen Griffteil des Fußes verdickt ausgebildet ist.
  • Wird nun der Schieber gegen eine Vorspannung durch eine Feder nach unten bewegt, so werden über den Schieber Halteorgane bewegt, welche den Fortsatz des Oberteils des Nutzgefäßes freigeben.
  • Die Halteorgane sind durch eine Hülse geführt und ragen im verbundenen Zustand in das Innenteil der Hülse hinein, in welches der Fortsatz des Oberteils eingeführt wird.
  • Erfindungsgemäß dienen als Führungskulisse für die Halteorgane schräg zu einer axialen Haupterstreckung der Hülse angeordnete Langlöcher.
  • In die Wand der Hülse sind also Langlöcher eingebracht, deren Haupterstreckungsrichtung schräg, insbesondere in einem Winkel von 40 - 60° zur Achse der Hülse, verläuft.
  • Wird nun der Schieber gegen eine Federvorspannung nach unten, also vom Oberteil weg, bewegt, so gleiten die Halteorgane entsprechend der Schrägstellung der Langlöcher nach außen und geben den Fortsatz des Oberteils frei.
  • Hierdurch wird ermöglicht, dass zumindest in nicht betätigter Stellung des Schiebers die Halteorgane an den oberen Enden der Langlöcher zur Anlage kommen. So wird ein Anschlag für den Schieber ausgebildet, ohne dass ein Sprengring erforderlich ist.
  • Die Langlöcher sind über ihren gesamten Umfang umschlossen, so dass die Halteorgane sich nicht aus den Langlöchern heraus bewegen können.
  • Vorzugsweise wird eine untere Endstellung der Hülse ebenfalls dadurch definiert, dass die Halteorgane an den unteren Enden der Langlöcher zur Anlage kommen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass über diese Konstruktion eine sehr einfache Bauweise aus wenigen Teilen möglich ist und dass gleichzeitig die mechanische Belastung von Hülse und Schieber derart verringert werden konnte, dass Hülse und/oder Schieber aus Kunststoff ausgebildet sein können.
  • Vorzugsweise werden transparente Kunststoffe verwendet oder Kunststoffe, die eine metallische Anmutung haben, insbesondere Kunststoffe, die mit einer metallischen Beschichtung, wie einer Verchromung, versehen sind.
  • Neben einer deutlich einfacheren und robusteren Konstruktion des Schiebers und der Halteorgane konnte durch die Verwendung einer Kunststoffhülse erreicht werden, dass der Fortsatz des Oberteils, welcher zum formschlüssigen Festhalten des Oberteils eine Einschnürung aufweist, ebenso wie das restliche Oberteil aus Glas besteht. Dadurch ist es insbesondere möglich, Oberteil und Fortsatz einstückig aus Glas, insbesondere aus einem gepressten Glaskörper, herzustellen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist oberhalb und unterhalb der Einschnürung ein konisch ausgebildeter Bereich am Fortsatz vorhanden, wobei der Winkel der Seitenwände des Fortsatzes gegenüber einer Mittelachse oberhalb der Einschnürung größer ist als unterhalb der Einschnürung.
  • So ist bei Formveränderungen beim Herstellen des Oberteils aus Pressglas eine verbesserte Passgenauigkeit von Unterteil und Oberteil sichergestellt.
  • Die Halteorgane sind vorzugsweise als Stifte, insbesondere als Metallstifte ausgebildet und bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind drei als Stifte ausgebildete Halteorgane vorgesehen, welche um den Umfang der Hülse verteilt sind.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Nutzgefäß mit einem oder mehreren vorstehend beschriebenen Merkmalen, welches, wie vorstehend ausgeführt, ein Oberteil umfasst, das durch Betätigen eines Schiebers abnehmbar ausgebildet ist. Erfindungsgemäß weist die Hülse eine im Wesentlichen dreieckige Ausgestaltung auf, wobei die Halteorgane in einer Richtung bewegbar sind, welche vom Mittelpunkt der Hülse in Richtung der Spitzen des Dreiecks verläuft.
  • Auf die dreieckig ausgebildete Hülse wird ein Schieber mit einem korrespondierenden Durchgang aufgesetzt, wodurch zugleich eine Verdrehsicherung geschaffen wird.
  • Optimal ist die im Wesentlichen dreieckige Ausgestaltung der Hülse, wobei drei Halteorgane durch die Hülse geführt sind und beim Betätigen des Schiebers in Richtung der Kanten des Dreiecks nach außen geführt werden, um eine einfachere, kompaktere und robustere Bauweise zu erreichen.
  • Es versteht sich, dass die dreieckige Ausgestaltung im Sinne der Erfindung funktional zu verstehen ist und dass insbesondere die Ecken abgerundet sein können, oder die Ränder der dreieckigen Kontur auch gekrümmt ausgebildet sein können.
  • Die Hülse kann so insbesondere einstückig mit zumindest einem Teil des Fußes ausgebildet sein, was ebenfalls eine einfachere und robustere Bauweise, insbesondere aus Kunststoff, ermöglicht.
  • Als weitere technische Maßnahme betrifft die Erfindung ein Nutzgefäß mit einem über einen betätigbaren Schieber abnehmbaren Oberteil.
  • Gemäß der Erfindung weist der Schieber eine Wandung mit einem Durchgang für die Hülse auf, wobei die Wandung eine Anlagefläche für die Halteorgane und auch eine Anlagefläche für eine Feder bildet.
  • Es ist also insbesondere vorgesehen, dass die Hülse eine senkrecht zur axialen Haupterstreckungsrichtung des Fußes stehende Wandung aufweist, gegen deren Unterseite als Anlagefläche eine Feder die Hülse unter Vorspannung hält, wohingegen auf der gegenüberliegenden Seite die Wandung eine Anlagefläche für die Halteorgane bildet, um diese herabzudrücken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Schieber ein Schieberoberteil und ein Schieberunterteil, welche form- oder stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Insbesondere werden Oberteil und Unterteil miteinander verclipst, verschweißt oder verklebt.
  • Die Wandung ist vorzugsweise im Unterteil angeordnet.
  • So kann der Mechanismus zum Abnehmen ebenfalls aus sehr wenigen Teilen bestehen und ist einfach und robust aufgebaut.
  • Zur Montage desselbigen wird zunächst die Feder auf die Hülse geschoben.
  • Sodann wird das Unterteil des Schiebers auf die Hülse geschoben, die Feder wird mittels des Unterteils herabgedrückt und die als Stifte ausgebildeten Halteorgane werden durch die Langlöcher der Hülse eingeführt. Anschließend wird das Oberteil der Hülse aufgesetzt und Oberteil und Unterteil miteinander verrastet.
  • Die Halteorgane sind nunmehr in einem Schlitz zwischen der Wandung des Unterteils und dem Oberteil angeordnet und können über ein Herunterziehen des Oberteils gegen die Federvorspannung bewegt werden.
  • Die Langlöcher der Hülse dienen sowohl als Führungskulisse der Halteorgane als auch als Anschlag für die Halteorgane. Obere und untere Endposition der Hülse wird (zumindest bei abgenommenem Kelch) durch die Langlöcher als Anschlag für die Halteorgane definiert und weitere Bauteile zur Sicherung der Teile, wie Spreng- und Sicherungsringe, sind nicht erforderlich.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Der Gegenstand der Erfindung soll im Folgenden bezugnehmend auf ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen 1 bis 7 näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Trinkglases 1.
  • Dieses ist als Wein-, Sekt- oder Wasserglas ausgebildet und umfasst einen Kelch 2, sowie einen mit dem Kelch 2 verbundenen Fuß 3.
  • Der Fuß 3 umfasst ein schlankes, als Griff ausgebildetes Mittelteil und eine Standplatte, so wie dies bei Wein-, Sekt- und Wassergläsern üblich ist.
  • Direkt unterhalb des Kelches 2 umfasst der Fuß 3 einen Schieber 4. Der Schieber 4 kann gegen eine Federvorspannung nach unten, also in Richtung Fuß, bewegt werden und gibt sodann den Kelch 2 frei, so dass dieser abgenommen werden kann.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kelches 2.
  • Dieser umfasst einen Fortsatz 5 mit einer Einschnürung 21, welche im Zusammenwirken mit den nachstehend erläuterten Halteorganen der formschlüssigen Befestigung des Kelches auf dem Fuß dient.
  • Der Fortsatz 5 verdickt sich oberhalb und unterhalb der Einschnürung 21 in etwa konisch, so dass der Kelch durch die Halteorgane zentriert wird.
  • Der gesamte Kelch 2 einschließlich des Fortsatzes 5 ist vorzugsweise aus Glas ausgebildet.
  • 3 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines oberen Teils des Fußes.
  • Zu erkennen ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Fußoberteil 6, welches den Mechanismus zum Befestigen des Kelches umfasst, sowie ein Fußunterteil 7.
  • Fußunterteil 7 und Fußoberteil 6 können miteinander verbunden werden, beispielsweise verschraubt, verschweißt oder verklebt werden. Es ist weiter denkbar, Fußoberteil 6 und Fußunterteil 7 einstückig auszubilden.
  • Das obere Ende des Fußes bildet der Schieber 4.
  • Der Schieber 4 ist seinerseits aus einem Schieberoberteil 8 und einem Schieberunterteil 9 ausgebildet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist zumindest das Schieberoberteil 8 eine Profilierung auf, die einer besseren Griffigkeit beim Herunterdrücken dient.
  • Der Schieber 4 ist auf eine Hülse 10 aufgeschoben, welche eine dreieckige Außenkontur aufweist, welche als Verdrehsicherung dient und welche innenseitig rund ausgebildet ist, um den Fortsatz des Kelches (5 in 2) aufzunehmen.
  • In die Hülse 10 hinein ragen drei als Stifte ausgebildete Halteorgane 11, welche im zusammengesetzten Zustand den Fortsatz des Kelches halten.
  • Durch Herabziehen des Schiebers 4 werden die Halteorgane 11 nach außen bewegt und geben den Kelch frei.
  • 4 zeigt eine weitere Detaildarstellung, bei welcher das Oberteil der Hülse ausgeblendet ist.
  • Zu erkennen ist die Hülse 10, welche in diesem Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist.
  • Durch Langlöcher der Hülse 10 geschoben sind die stiftförmigen Halteorgane 11, welche an einer Anlagefläche 13 des Schieberunterteils 9 zur Anlage kommen, wenn die Hülse gegen Vorspannung einer Feder nach oben gleitet.
  • Das Schieberunterteil 9 weist des Weiteren einen Kragen 12 auf, welcher in diesem Ausführungsbeispiel einer formschlüssigen Verbindung mit dem Schieberoberteil durch Verrasten dient.
  • 5 zeigt eine weitere perspektivische Detailansicht, bei der nunmehr auch das Schieberunterteil ausgeblendet ist.
  • Zur erkennen ist insbesondere die Feder 16, welche als Schraubenfeder ausgebildet ist und im komplett montierten Zustand den Schieber unter Vorspannung hält.
  • Weiter zu erkennen ist die Hülse 10, welche in diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Fußoberteil ausgebildet ist und aus einem Kunststoff besteht.
  • In die Hülse 10 sind Langlöcher 14 eingebracht, welche schräg, aber nicht senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Hülse, also schräg zur Mittelachse 15 der Hülse verlaufen.
  • Die als Stifte ausgebildeten Halteorgane ragen in das Innere der Hülse 10 hinein und schauen randseitig aus der Hülse 10 heraus.
  • Im montierten Zustand dienen die Langlöcher 14 als Führungskulisse für die Halteorgane 11.
  • Die Halteorgane 11 sind zwischen zwei Anlageflächen des Schiebers (hier nicht dargestellt) angeordnet.
  • Wird nun der Schieber gegen die Vorspannung der Feder 16 nach unten bewegt, so bewegen sich die Halteorgane aufgrund der schräg stehenden Langlöcher 14 beim Herunterbewegen gleichzeitig nach außen und geben den Fortsatz des Kelches (5 in 2) frei.
  • Zumindest eine obere Position des Schiebers (verriegelter Zustand) ist dadurch definiert, dass die Halteorgane 11, wie hier dargestellt, oben in den Langlöchern 14 zur Anlage kommen.
  • Es hat sich gezeigt, dass dies zum einen eine sehr robuste Konstruktion ermöglicht, bei der insbesondere auch die Hülse aus Kunststoff ausgebildet sein kann. Zum anderen ist die Konstruktion auch recht einfach, da auf weitere Sicherungsmittel verzichtet werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird auch eine untere Position des Schiebers (nicht verriegelte Position) dadurch definiert, dass die Halteorgane am unteren Ende der Langlöcher 14 zur Anlage kommen.
  • 6 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht, bei der nunmehr das Unterteil des Schiebers ausgeblendet ist.
  • Zu erkennen sind die Halteorgane 11, an denen eine Anlagefläche 17 des Schieberoberteils 8 zumindest dann zur Anlage kommt, wenn zum Entriegeln des Kelches der gesamte Schieber nach unten gegen die Vorspannung der Feder 16 bewegt wird.
  • Weiter weist das Schieberoberteil 8 eine Nut 20 auf, um mit dem Schieberunterteil (7) verrastet und so formschlüssig verbunden zu werden.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schieberunterteils 9.
  • Dieses umfasst eine horizontal verlaufende Wandung 18, welche einen Durchgang 19 für die Hülse (10 in 5) aufweist.
  • Der Durchgang 19 ist an die Querschnittsform der Hülse angepasst. Aufgrund der dreieckigen Form wird so gleichzeitig eine Verdrehsicherung für den Schieber gebildet.
  • Im montierten Zustand bildet die Oberseite der Wandung 18 eine Anlagefläche für die Halteorgane (11 in 6). So wird durch das Zusammenfügen von Schieberoberteil und Schieberunterteil, etwa indem die Teile verrastet werden, der Schieber gleichzeitig in axialer Richtung auf der Hülse gesichert.
  • Das Unterteil der Wandung 18 dient als Anlagefläche für die Feder (16 in 6), welche die Hülse und damit den Verriegelungsmechanismus für den Kelch unter Vorspannung hält. Herstellung und Montage des hier beschriebenen Mechanismus sind einfach effizient.
  • Auf die in 5 dargestellte Hülse 10 wird zunächst die Feder 16 geschoben.
  • Sodann wird das in 7 dargestellte Schieberunterteil auf die in 5 dargestellte Hülse 10 geschoben und gegen die Vorspannung der Feder 16 nach unten gedrückt.
  • Anschließend werden die Halteorgane 11 in die Langlöcher 14 eingefügt und das Hülsenunterteil kann bereits jetzt wieder entlastet werden, da die Oberseite der Wandung 18 eine Anlagefläche für die Halteorgane 11 bildet und die Halteorgane 11 am oberen Ende der Langlöcher 14 zur Anlage kommen. Es versteht sich, dass im verriegelten Zustand bei aufgesetztem Kelch die Halteorgane möglicherweise nicht ganz in die obere Endstellung bewegt werden, sondern gegen Vorspannung der Feder gegen den Fortsatz des Kelches gedrückt sind.
  • Als abschließender Montageschritt braucht nunmehr nur noch das Schieberoberteil (8 in 6) auf das Schieberunterteil aufgesetzt und, in diesem Ausführungsbeispiel durch Verrasten, mit dem Unterteil verbunden zu werden.
  • Beim Betätigen des Schiebers kommt nunmehr die Anlagefläche (17 in 6) des Schieberoberteils an den Halteorganen zur Anlage und drückt diese nach unten, um den Mechanismus freizugeben.
  • Im verriegelten Zustand drückt die Feder allein gegen die Wandung des Schieberunterteils (18 in 7), wohingegen beim Entriegeln, also beim Herunterschieben des Schiebers, die Halteorgane nur gegen die Anlagefläche des Schieberoberteils (8 in 6) drücken. Es wirkt also weder im verriegelten Zustand noch beim Entriegeln des Mechanismus eine Kraft, welche Schieberoberteil und Schieberunterteil auseinanderdrückt, wodurch die Gefahr bestehen könnte, dass sich deren Verbindung löst.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht des Bereiches, in welchem der Kelch 2 in dem Fuß gehalten wird.
  • Bezug nehmend auf diese Ausführungsvariante soll eine optimierte Ausgestaltung des Fortsatzes des Kelches 2 erläutert werden, insbesondere in dem Fall, dass Fortsatz und restlicher Kelch einstückig aus Glas, etwa durch Pressen, hergestellt werden.
  • Durch die Einschnürung 21 wird ein oberer Bereich 22 des Fortsatzes oberhalb der Einschnürung 21 und ein unterer Bereich 23 des Fortsatzes unterhalb der Einschnürung 21 definiert.
  • An dem unteren Bereich 23 kommen im verriegelten Zustand die Halteorgane 11 zur Anlage.
  • Der obere Bereich 22 liegt an einer korrespondierenden Anlagefläche der Hülse 10 an.
  • Die Wände des unteren Bereichs 23 verlaufen bei dieser Ausführungsform zur Mittelachse 15 in einem flacheren Winkel als die Wände des oberen Bereichs 22.
  • In diesem speziellen Ausführungsbeispiel verlaufen die Wände des oberen Bereichs 22 in einem Winkel von 30° +/- 3° und die Wände des unteren Bereichs 22 in einem Winkel von 20° +/- 3°.
  • Durch den steileren Winkel des oberen Bereiches 22 können Formveränderungen nach dem Pressen des Glases kompensiert werden, so dass trotz einer Formveränderung ein sicheres Passen des Fortsatzes in den Fuß gewährleistet ist.
  • Durch die Erfindung konnte ein einfacherer und robusterer Mechanismus bereitgestellt werden, mit dem sich ein Nutzgefäß mit abnehmbarem Oberteil bereitstellen lässt. Insbesondere ist es möglich, wesentliche Teile des Mechanismus aus Kunststoff auszubilden. Neben einer Verwendung für Trinkgefäße ist auch denkbar, die Erfindung für andere Nutzgefäße mit einem vorzugsweise schalen- oder becherförmigen Oberteil zu verwenden (z.B. Kerzenständer).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trinkglas
    2
    Kelch
    3
    Fuß
    4
    Schieber
    5
    Fortsatz
    6
    Fußoberteil
    7
    Fußunterteil
    8
    Schieberoberteil
    9
    Schieberunterteil
    10
    Hülse
    11
    Halteorgan
    12
    Kragen
    13
    Anlagefläche
    14
    Langloch
    15
    Mittelachse
    16
    Feder
    17
    Anlagefläche
    18
    Wandung
    19
    Durchgang
    20
    Nut
    21
    Einschnürung
    22
    oberer Bereich
    23
    unterer Bereich

Claims (8)

  1. Nutzgefäß, insbesondere Trinkglas (1), mit einem Fuß (3) und einem Oberteil, insbesondere einem Kelch (2), wobei das Oberteil durch Betätigen eines am Fuß (3) angeordneten Schiebers (4) abnehmbar ausgebildet ist, wobei über den Schieber (4) durch eine Hülse (10) geführte Halteorgane (11) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) schräg zu einer axialen Richtung verlaufende Langlöcher (14) aufweist, welche über ihren gesamten Umfang umschlossen sind, so dass sich die Halteorgane (11) nicht aus den Langlöchern (14) heraus bewegen können.
  2. Nutzgefäß nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in nicht betätigter Stellung des Schiebers (4) die Halteorgane (11) an den Enden der Langlöcher (14) zur Anlage kommen und einen Anschlag für den Schieber (4) bilden.
  3. Nutzgefäß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hülse (10) und/oder Schieber (4) aus einem Kunststoff bestehen.
  4. Nutzgefäß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil aus Glas besteht und einen Fortsatz (5) aus Glas mit einer Einschnürung (21) aufweist.
  5. Nutzgefäß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei als Stifte ausgebildete Halteorgane (11) durch die Hülse (10) geführt sind.
  6. Nutzgefäß mit einem Fuß (3) und einem Oberteil, insbesondere Nutzgefäß nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Oberteil durch Betätigen eines am Fuß (3) angeordneten Schiebers (4) abnehmbar ausgebildet ist, wobei über den Schieber (4) durch eine Hülse (10) geführte Halteorgane (11) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) eine dreieckige Außenkontur aufweist, wobei die Halteorgane aus Richtung der Spitzen der dreieckigen Außenkontur in das Innere der Hülse bewegbar sind.
  7. Nutzgefäß nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) einstückig mit zumindest einem Teil des Fußes (3) ausgebildet ist.
  8. Nutzgefäß mit einem Fuß (3) und einem Oberteil, insbesondere Nutzgefäß nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Oberteil durch Betätigen eines am Fuß angeordneten Schiebers (4) abnehmbar ausgebildet ist, wobei über den Schieber (4) durch eine Hülse (10) geführte Halteorgane (11) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) eine Wandung (18) mit einem Durchgang (19) für die Hülse (10) aufweist, wobei die Wandung (18) eine Anlagefläche für die Halteorgane (11) und eine Anlagefläche für eine Feder (16) bildet, wobei der Schieber (4) ein Schieberoberteil (8) und ein Schieberunterteil (9) umfasst, welche form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind und wobei das Unterteil (9) die Wandung (18) umfasst.
DE102014109965.6A 2014-07-16 2014-07-16 Nutzgefäß, insbesondere Trinkglas Expired - Fee Related DE102014109965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109965.6A DE102014109965B4 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Nutzgefäß, insbesondere Trinkglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109965.6A DE102014109965B4 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Nutzgefäß, insbesondere Trinkglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014109965A1 DE102014109965A1 (de) 2016-01-21
DE102014109965B4 true DE102014109965B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=55021506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109965.6A Expired - Fee Related DE102014109965B4 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Nutzgefäß, insbesondere Trinkglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014109965B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771164A1 (de) 1994-07-12 1997-05-07 Synkrona Ag Nutzgefäss mit halterung zwischen gefässteil und fusselement
US5630570A (en) 1995-01-16 1997-05-20 Staubli Faverges Quick coupling connector
US6131961A (en) 1996-04-23 2000-10-17 Heilmann; Christian Quick connector for the connecting of hoses and pipe conduits
EP1455131A1 (de) 2003-03-04 2004-09-08 Pres-Block S.P.A. Greiforgan für eine Sicherheitsschnellkupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771164A1 (de) 1994-07-12 1997-05-07 Synkrona Ag Nutzgefäss mit halterung zwischen gefässteil und fusselement
EP0771164B1 (de) * 1994-07-12 1998-03-04 Synkrona Ag Nutzgefäss mit halterung zwischen gefässteil und fusselement
US5630570A (en) 1995-01-16 1997-05-20 Staubli Faverges Quick coupling connector
US6131961A (en) 1996-04-23 2000-10-17 Heilmann; Christian Quick connector for the connecting of hoses and pipe conduits
EP1455131A1 (de) 2003-03-04 2004-09-08 Pres-Block S.P.A. Greiforgan für eine Sicherheitsschnellkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014109965A1 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229085A1 (de) Doppelwandiges gefäss mit druckausgleichsöffnung
DE1939153A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Servieren von Nahrungsmitteln und fuer diese Vorrichtung geeignete Kupplung zwischen zwei Kunststoffteilen
DE20107595U1 (de) Lichtgehäuse
DE202005010186U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE3221714A1 (de) Gesteckhalter
DE102014109965B4 (de) Nutzgefäß, insbesondere Trinkglas
EP1796519B1 (de) Haushaltsgerät mir rast- und gegenrastmitteln
DE202008008842U1 (de) Trinkgefäß mit mindestens einem Durchgangsloch
DE2007791A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Radern an Geschirrkorben automatischer Spulma schinen
DE202010014673U1 (de) Zange zum Flambieren
DE102005044739B3 (de) Druckstück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE660982C (de) Aus einer Blechplatte gefertigtes einstueckiges Hockerunterteil, z. B. fuer den Fabrikgebrauch
EP3295827B1 (de) Höhenverstellbare gestellteile für ein möbelstück, insbesondere ein höhenverstellbares tischbein, und höhenverstellbares ein- oder mehrsäulentischgestell
DE102008037867A1 (de) Bodenträgersystem für Möbel
DE102014119031A1 (de) Tafelgeschirr und Verfahren zur Herstellung von Tafelgeschirr
DE2027177C3 (de) Wasserkessel
DE19925595A1 (de) Spotbeleuchtungsvorrichtung
DE102006062169A1 (de) Glasgefäß
DE202020102058U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE7008203U (de) Endknopf fuer hohle tragstangen, insbesondere fuer vorhang-garnituren.
DE202008001830U1 (de) Haltevorrichtung zum Fixieren eines Überzugs
DE202008013558U1 (de) Tisch
DE102005036598A1 (de) Griffbefestigung
DE102004004464A1 (de) Anordnung zur Positionierung von Strukturelementen
DE202005003922U1 (de) Gefäß

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee