DE102012107262A1 - Kunststoffbehältnis mit Saugelement - Google Patents

Kunststoffbehältnis mit Saugelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012107262A1
DE102012107262A1 DE201210107262 DE102012107262A DE102012107262A1 DE 102012107262 A1 DE102012107262 A1 DE 102012107262A1 DE 201210107262 DE201210107262 DE 201210107262 DE 102012107262 A DE102012107262 A DE 102012107262A DE 102012107262 A1 DE102012107262 A1 DE 102012107262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic container
container
suction element
suction
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210107262
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Janssen
Michael Hiller
Konrad Senn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE201210107262 priority Critical patent/DE102012107262A1/de
Publication of DE102012107262A1 publication Critical patent/DE102012107262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/001Supporting means fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • B29K2021/003Thermoplastic elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/003PET, i.e. poylethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Kunststoffbehältnis (1) mit einer Mündung (2) sowie einem Grundkörper (4), wobei an einer Außenoberfläche des Kunststoffbehältnisses (1) ein Saugelement (10) angeordnet ist, mittels dessen das Kunststoffbehältnis (1) zumindest vorübergehend an einem weiteren Objekt durch eine Saugwirkung befestigbar ist. Erfindungsgemäß ist das Saugelement (10) einteilig mit dem Grundkörper (4) des Kunststoffbehältnisses (1) ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffbehältnis mit einem Saugelement. Ein derartiges Behältnis wird im Folgenden auch als Saugnapfflasche bezeichnet. Derartige Behältnisse, welche ein Saugelement aufweisen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese finden sich beispielsweise in Bädern und dienen zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, wie etwa flüssiger Seife.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Kunststoffflaschen, beispielsweise PET(Polyethylenterephthalat)-Behältnisse, in Streckblasverfahren hergestellt werden. Das Ausgangsmaterial, aus dem die Behältnisse geblasen werden, sind sogenannte PET-Preforms. Die Beschaffenheit und die Zusammensetzung dieser Preforms bzw. Kunststoffvorformlinge sind für die folgende Erfindung von Bedeutung.
  • Aus der US 2008 057 242 A ist ein zweischichtiger Artikel bekannt. Dabei wird ein Behältnis zur Verfügung gestellt, bei dem in einem Bereich des Grundkörpers ein Einsatz ausgebildet wird, wobei doch dieser Einsatz bereits in die Kavität einer Blasform eingebracht wurde. Die US 2010 065 527 A zeigt ebenfalls ein Behältnis, wobei hier ein herkömmliches Behältnis vorgesehen ist, welches über einen zusätzlichen Saugkörper an einer Wand angebracht werden kann. Das Behältnis weist hier eine ebene Seitenwand auf, die an das entsprechende Saugelement und gleichzeitig über dieses Saugelement an eine Wand angepresst werden kann. Damit sind jedoch auch hier das Behältnis und das Saugelement zweiteilig ausgebildet, was relativ umständlich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Behältnisse mit einem geringeren Aufwand zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Kunststoffbehältnis weist eine Mündung auf, sowie einen Grundkörper. Weiterhin ist an einer Außenoberfläche des Kunststoffbehältnisses ein Saugelement angeordnet, mittels dessen das Kunststoffbehältnis zumindest vorübergehend an einem weiteren Objekt durch eine Saugwirkung bzw. einen Unterdruck zwischen dem Saugelement und dem Oberflächenabschnitt des Objekts, an dem das Saugelement angeordnet ist, befestigbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Saugelement einteilig mit dem Grundkörper des Kunststoffbehältnisses ausgebildet. Es wird daher vorgeschlagen, das Kunststoffbehältnis nicht als zweiteiliges Objekt auszubilden, beispielsweise als Behältnis mit einem daran angeclipten Saugelement, sondern hierfür eine einteilige Ausbildung vorzusehen. Eine derartige einteilige Ausbildung hat den Vorteil, dass die Herstellung günstiger durchzuführen ist. Unter einer einteiligen Ausbildung wird insbesondere verstanden, dass das Saugelement und der Grundkörper untrennbar miteinander verbunden sind und insbesondere, dass der Saugnapf nicht von dem Behältnis entfernt werden kann, ohne dass das Behältnis zerstört oder zumindest beschädigt wird.
  • Vorteilhaft weist der Grundkörper des Behältnisses eine Wandungsstärke auf, die zwischen 0,2 mm. und 0,4 mm., bevorzugt zwischen 0.25 mm. und 0,35, liegt.
  • Bei dem oben genannten weiteren Objekt kann es sich beispielsweise um eine Wand oder dergleichen handeln. Vorteilhaft weist diese Wand eine glatte Oberfläche auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bestehen der Grundkörper des Kunststoffbehältnisses und das Saugelement zumindest abschnittsweise aus unterschiedlichen Materialien. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass für das Saugelement bzw. auch einem Bereich, in dem dieses Saugelement vorgesehen ist, ein anderes Material vorgesehen wird, als für den übrigen Bereich des Behältnisses, beispielsweise den Mündungsbereich oder andere Bereiche des Grundkörpers. Unter dem Grundkörper des Behältnisses wird auch ein Boden des Behältnisses verstanden, der damit einen Bestandteil des Grundkörpers bildet. Bevorzugt handelt es sich bei dem Grundkörper des Behältnisses um diejenigen Bereiche des Behältnisses, die im Rahmen eines (Streck)blasvorgangs expandiert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Kunststoffbehältnis in seiner Gesamtheit ein blasgeformtes Behältnis. Dies bedeutet, dass das Kunststoffbehältnis einschließlich Saugelement beispielsweise in einem bestimmten Arbeitsschritt durch einen Blasformvorgang aus einem Kunststoffvorformling hergestellt wird. Vorteilhaft kann es sich dabei bereits um einen Kunststoffvorformling handeln, der aus zwei unterschiedlichen Materialkomponenten zusammengesetzt ist. Bevorzugt ist das Behältnis ein streckblasgeformtes Behältnis. Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, dass der Kunststoffvorformling aus drei oder mehr Materialkomponenten zusammengesetzt ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform enthält das Material des Grundkörpers PET oder besteht aus PET. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Material des Saugelements um TPE (thermoplastisches Elastomer).
  • Bei dieser Ausführungsform wird damit eine Saugnapfflasche dargestellt, welche aus den Materialien PET und TPE besteht. Ein derartiges Behältnis erfüllt alle normalen Funktionalitäten einer gängigen PET-Flasche, weist jedoch als Zusatzfunktion ein Saugelement bzw. einen Saugnapf auf, der bevorzugt aus TPE besteht und der in das Kunststoffbehältnis integriert ist.
  • Dabei ist dieses Saugelement nicht adaptiv hinzugefügt, sondern kann beispielsweise in einem Streckblasprozess bei der Herstellung des Behältnisses entstehen. Ein derartiger integrierter Saugnapf bzw. ein Saugelement erlaubt es, einer erfindungsgemäßen PET-Flasche, auch auf glatten Untergründen standsicher befestigt zu werden. Auch ist es möglich, ein derartiges Behältnis an angewinkelten Flächen zu positionieren. Dabei ist es jedoch denkbar, dass die Position des Saugelements auf dem Kunststoffbehältnis von der Version der Saugnapfflasche abhängt und sich je nach Anwendungen verändern kann. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Flasche aus einem Kunststoffvorformling gefertigt, der in einem 2K-Spritzgussverfahren, also einem 2-Komponenten-Spritzgussverfahren, mit einer Schicht aus TPE beschichtet wird. Dabei kann diese Schicht den Kunststoffvorformling vollständig einhüllen, bevorzugt deckt jedoch diese Schicht nur bestimmte Bereiche des Kunststoffvorformlings ab. Insbesondere werden genau diejenigen Bereiche mit TPE beschichtet, bei denen im (Streck-)Blasprozess der Saugnapf an dem Behältnis entstehen soll.
  • Auf dem Markt erhältliche PET-Flaschen bestehen bisher aus Kunststoffvorformlingen, die entweder zu hundert Prozent aus PET bestehen oder in speziellen Spritzgussverfahren, wie beispielsweise dem sogenannten „Overmolding“, mit anderen Kunststoffen verbunden werden. Es wird für die Umsetzung einer Saugnapfflasche ein Kunststoffvorformling verwendet, der vorteilhaft sowohl die Komponente PET (ein thermoplastischer Kunststoff) als auch TPE (ein thermoplastisches Elastomer) aufweist.
  • Derartige Kunststoffvorformlinge, welche aus zwei Komponenten bestehen, werden derzeit noch nicht kommerziell genutzt, bzw. an auf dem Markt erhältlichen PET-Flaschen angewendet. Es ist allerdings möglich, aus derartigen Kunststoffvorformlingen Kunststoffbehältnisse zu blasen. Vorteilhaft ist ein erfindungsgemäßes Kunststoffbehältnis durch einen Streckblasvorgang hergestellt, wobei der zugehörige Kunststoffvorformling besonders bevorzugt mittels Mikrowellen erwärmt wurde.
  • Ein erfindungsgemäßes Behältnis bietet den Vorteil, mittels des Saugelementes ihr Eigengewicht im gefüllten Zustand an verschiedenen Oberflächen mit verschiedenen Winkeln zu halten. Derartiges ist auf dem Markt derzeit nicht bekannt und auch nicht Stand der Technik. Wie oben erwähnt, sollen erfindungsgemäß das Saugelement und das Behältnis eine Einheit bilden, wobei das Saugelement in das Behältnis integriert ist. Derartige Behältnisse, bei denen das eigentliche Behältnis, beispielsweise ein PET-Behältnis und das Saugelement eine untrennbare Einheit bilden, sind im Stand der Technik nicht bekannt.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei dem Basisaufbau bzw. Grundkörper der erfindungsgemäßen Saugnapfflasche um eine herkömmliche PET-Flasche, welche ein Mundstück, einen Grundkörper und bevorzugt einen Behältnisboden aufweist. Je nach Version ist es dabei möglich, die eine Flaschenhälfte in Umfangsrichtung der Flasche, den Behältnisboden oder einen Teilbereich des Bodens mit einem TPE-Material aufzudicken. Bevorzugt ist dabei dieses weitere Material, etwa TPE, als Schicht auf dem ersten Material (etwa PET) angeordnet.
  • Bevorzugt ist das Kunststoffbehältnis daher aus einem Kunststoffvorformling hergestellt, der sich aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien zusammensetzt. Dabei ist es möglich, dass diese unterschiedlichen Materialien in unterschiedlichen Bereichen in Umfangsrichtung des Kunststoffvorformlings angeordnet sind. Vorteilhaft ist das Saugelement an einen Seitenwandbereich des Behältnisses angeordnet. Es wäre jedoch auch, wie unten genauer erläutert wird, möglich, das Saugelement in einem Bodenbereich des Kunststoffbehältnisses vorzusehen. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, mehrere Stellen eines Behältnisses mit einem vom Grundkörper verschiedenen Material zu beschichten und demnach mehr als nur einen Saugnapf (z.B. an verschiedenen Stellen) an dem Behältnis auszuformen. Dabei sollten die verschiedenen Positionen am Behältnis, die mit dem vom Grundkörper des Kunststoffvorformlings verschiedenen Material beschichtet werden, vorteilhaft mindestens eine Fläche umfassen, die der vom Saugnapf zu erwartenden Fläche entspricht.
  • Vorteilhaft ist das Saugelement wenigstens teilweise von einem Material umgeben, welches sich von einem Material des Grundkörpers und/oder der Mündung unterscheidet. Vorteilhaft kann daher auf der Oberfläche des Kunststoffbehältnisses ein Flächenelement aus dem jeweils anderen Material (insbesondere TPE) ausgebildet sein und innerhalb dieses Flächenelements kann wiederum das Saugelement angeordnet bzw. ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform steht das Saugelement wenigstens abschnittsweise gegenüber einer Umfangswandung des Kunststoffbehältnisses, insbesondere in einer radialen Richtung des Kunststoffbehältnisses hervor. Es wäre jedoch auch möglich, dass das Saugelement in einer Längsrichtung des Kunststoffbehältnisses hervorsteht, insbesondere, wenn es an einem Bodenbereich des Kunststoffbehältnisses angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Kunststoffbehältnis einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt auf. So wäre es beispielsweise möglich, das Saugelement an einer längeren Seitenwand eines beispielsweise ovalen Behältnisses anzuordnen.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses der obigen Art gerichtet. Dabei werden erfindungsgemäß der Grundkörper des Kunststoffbehältnisses und das Saugelement durch einen einheitlichen Blasformvorgang erzeugt. Dies bedeutet, dass sowohl der Grundkörper als auch das Saugelement im Wesentlichen zeitgleich erzeugt werden, also innerhalb von 10 Sekunden, bevorzugt innerhalb von 5 Sekunden und besonders bevorzugt innerhalb von 2 Sekunden. Dabei kann bereits die Blasform, welche zur Herstellung des Kunststoffbehältnisses verwendet wird, entsprechende Ausgestaltungen zur Erzeugung des Saugelements aufweisen.
  • Wie oben erwähnt, wird vorteilhaft für den Blasformvorgang ein Kunststoffvorformling verwendet, der sich aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien zusammensetzt.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
  • 1 Eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffbehältnisses;
  • 2 eine weitere Darstellung des in 1 gezeigten Kunststoffbehältnisses;
  • 3 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffbehältnisses;
  • 4 eine weitere Darstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffbehältnisses;
  • 5 eine Darstellung eines Kunststoffbehältnisses mit Saugelement am Boden;
  • 6 eine Darstellung eines Kunststoffvorformlings zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffbehältnisses;
  • 7 eine weitere Darstellung eines Kunststoffvorformlings zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffbehältnisses; und
  • 8 eine weitere mögliche Ausführungsform eines Kunststoffvorformlings zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffbehältnisses.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kunststoffflasche. Dabei weist dieses Kunststoffbehältnis 1 eine Mündung 2 auf sowie einen sich daran anschließenden Grundkörper 4. Ein Teilbereich dieses Grundkörpers 4 ist durch eine Schicht 6 aus einem weiteren Material wie TPE aufgedickt. Dabei ist es möglich, dass in diesem Bereich lediglich dieses zweite Material TPE vorhanden ist oder aber, dass auch hier sowohl der Grundkörper 4 vorhanden ist und das zweite Material als Schicht darüber liegt. Auch ein Teil des Bodens 8 ist hierbei mit dem zweiten Material beschichtet. Das Bezugszeichen 4a bezieht sich auf eine Umfangswandung des Grundkörpers 4 bzw. des Kunststoffbehältnisses 1
  • Damit besteht bei dem in 1 gezeigten Behältnis die gezeigte linke Seite aus einem Grundkörper mit TPE-Beschichtung und die rechte Seite lediglich aus dem Grundkörper, der insbesondere aus PET besteht. Das Bezugszeichen 10 bezieht sich auf ein Saugelement, welches in demjenigen Bereich des Behältnisses aufgebracht ist, auf dem sich die Schicht 6 befindet. Man erkennt, dass hier ein Saugnapf ausgebildet ist, der jedoch in diesem Fall voll umfänglich von der Schicht 6 umgeben wird. Auch dieses Saugelement 10 besteht dabei aus dem Material TPE. Dieses Saugelement wirkt wie ein konventionelles Saugelement bzw. wie ein Saugnapf und hält das Behältnis 1 durch Unterdruck an der jeweiligen Fläche. Damit wird von diesem Saugelement ein Hohlraum 10a bzw. Saugnapfinnenraum ausgebildet, der durch ein elastisches Material hier ringförmig umschlossen wird. Durch ein Andrücken an eine insbesondere glatte Wand wird Luft aus diesem Hohlraum 10a verdrängt und es entsteht ein Unterdruck, der in der Lage ist, die gewünschten Haltekräfte zu entwickeln.
  • Damit ist das Kunststoffbehältnis 1 in der Lage, standsicher ihr Eigengewicht zu halten. Sie sollte daher in der Lage sein, unter gewissen Belastungen (z.B. Bewegungen in der Aufstandfläche) nicht herabzufallen. Daneben bietet das in den 1 und 2 gezeigte Funktionsprinzip diverse Möglichkeiten, die Behältnisse an vertikalen Wänden zu positionieren. Der bisherige Stand der Technik bei PET-Flaschen ist hingegen immer auf ebene Untergründe angewiesen. Ist dies nicht der Fall, fällt die Flasche um oder der Inhalt geht verloren. Mit der hier gezeigten Saugnapfflasche ist es möglich, das Behältnis nicht nur auf glatten Untergründen zu positionieren, sondern an allen Flächen, die sonst keine Abstellmöglichkeit bieten. Grundsätzlich können die Behältnisse je nach Auslegung der Saugnäpfe aber auch an geneigte Flächen angebracht werden. Weiterhin wäre es durch den Saugnapf auch denkbar, die Behältnisse nicht nur an geraden Flächen, sondern auch an abgerundeten Flächen anzubringen.
  • Damit weist das in den 1 und 2 gezeigte Behältnis vorteilhaft keine Hinterschnitte auf und bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist es möglich, dass die andere Seite aus PET besteht, wobei hier etwa zur Hälfte PET und zur Hälfte TPE (bevorzugt auf die Teilung des Behältnisses in Umfangsrichtung) verwendet wird.
  • 7 zeigt einen Kunststoffvorformling, aus dem das in den 1 und 2 gezeigte Behältnis durch einen Blasvorgang erzeugt werden kann. Auch dieser Kunststoffvorformling weist einen Grundkörper 4 auf und in einem Bereich des Grundkörpers die Beschichtung 6, aus der dann später das Saugelement entwickelt werden kann. Zu diesem Zweck kann eine das Saugelement ausbildende Kontur bereits in einer Blasform, welche zum Blasen des Behältnisses verwendet wird, angeordnet sein.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Beschichtung A in einem Bodenbereich, hier jedoch umlaufend, angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform kann das Saugelement (hier nicht dargestellt) beispielsweise in einem Bodenbereich 8 des Behältnisses vorgesehen sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Behältnis mit Saugelement kann in unterschiedlicher Weise an Wänden befestigt werden. So wäre es möglich, das in den 1 und 2 gezeigte Behältnis, welches eine seitliche TPE-Beschichtung 6 aufweist, an einer vertikalen Wand anzudrücken. Daneben wäre es auch möglich, insbesondere ein Behältnis, wie in 3 gezeigt, an einer horizontalen Fläche aufzudrücken. Hier ist die Beschichtung 8, wie erwähnt, umfänglich angeordnet und der Saugeffekt kann beispielsweise durch die Bodenform des Behältnisses (beispielsweise eine Champagnerbodenform) erreicht werden. Daneben könnte auch, wie in 5 gezeigt, im Bodenbereich 8 das Saugelement 10 als umlaufende Dichtlippe ausgebildet sein.
  • Ein Ablösen des Behältnisses von den jeweiligen Untergründen ist durch Verformung des Grundkörpers 6 möglich. Daneben wäre es auch denkbar, dass an dem Saugelement eine Löselasche vorgesehen ist, die angezogen werden kann, um so das Behältnis loszulösen.
  • In einer Anwendung kann die erfindungsgemäße Saugnapfflasche beispielsweise im Badezimmerbereich auf glattem Kacheluntergrund fixiert werden. Hierzu werden Behältnisse mit einem seitlichen Sauelement sowie bevorzugt auch einem Saugelement im Boden gewählt. Das Saugelement in dem Bodenbereich 8 kann auch nur mit einer reduzierten Dichtlippe ausgestaltet sein, wie etwa aus 3 ersichtlich. Hier wirkt die Beschichtung 8 selbst als Saugelement. Die Version mit dem seitlichen Saugelement (vgl. 1 und 2) wird mit ihrer Saugnapfhauptfläche auf eine vertikale Wand gedrückt. Die Version mit dem Saugelement im unteren bzw. Bodenbereich kann auf eine ebene Fläche gepresst werden. In beiden Fällen entsteht ein Unterdruck in den Saugelementen, der die Behältnisse hält. Als vertikale Wand könnte beispielsweise eine Duschrauminnenwand dienen, die eine ebene Fläche hat. Daneben könnte es sich bei der Wand auch um einen Waschbeckenrand handeln. Wie erwähnt, werden die Kunststoffbehältnisse wieder durch eine elastische Verformung des Flaschenkörpers, der sich auf Saugelement überträgt und so den Unterdruck löst, abgetrennt.
  • In umfangreichen Experimenten mit unterschiedlichen Beschichtungen für das Behältnis wurde beispielsweise auch anstelle von TPE Silikon verwendet. Es zeigte sich, dass die Version mit TPE im Bodenbereich am besten geeignet ist. Hier konnten die größten Saugkräfte entwickelt werden. So ist beispielsweise ein Saugelement mit einem Durchmesser von 55 mm in der Lage, ein Behältnis mit 350 ml gefüllt, sicher an einer vertikalen Wand für längere Zeit zu halten. Um einen noch verbesserten Halt zu entwickeln, wäre es jedoch denkbar, Behältnisse mit einem größeren Durchmesser und einer dafür geringeren Behälterhöhe zu wählen. Weiterhin konnte ermittelt werden, dass PET-Behältnisse mit einer vergleichbar hohen Wanddicke, bzw. einem hohen Gewicht benötigt werden, um den benötigten Gegendruck für das Saugelement zu erzeugen. Denn, um die Luft aus dem Saugelement zu drücken, ist ein gewisser Gegendruck nötig, der bei sehr leichten oder dünnwandigen Behältnissen nicht ohne Weiteres erzeugt werden kann.
  • Der Aufbau des Saugelements ist bevorzugt an konventionelle Saugelemente angenähert. Bevorzugt weist dieses Saugelement einen zentralen Bereich 10b (vgl. 2) auf, der verstärkt ist und beispielsweise als zylindrische Materialerhöhung nach außen ausgeformt ist. Dieser zentrale Bereich 10b kann als Druckkonzentrationspunkt dienen, um die Luft beim Andrücken an eine Wand zu verdrängen. Vorteilhaft liegt dieser zentrale Bereich 10b auch direkt an der PET-Basisflasche bzw. dem Grundkörper an. Vorteilhaft weist dieser zentrale Bereich eine Materialstärke auf, die zwischen 0.35 mm. und 0.4 mm. liegt.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform eines Behältnisses, in der das Saugelement 10 im Bodenbereich 8 als umlaufender Ring ausgebildet wird. Hier kann beispielsweise das Behältnis 1 auf eine horizontale Fläche aufgedrückt werden und hierzu kurzzeitig das Element 10 gestaucht werden, sodass auch hier Luft aus dem Bereich zwischen der (nicht gezeigten) horizontalen Fläche und dem Behältnis verdrängt werden kann.
  • 6 zeigt einen entsprechenden Kunststoffvorformling, der zur Erzeugung des in 3 gezeigten Behältnisses dienen kann.
  • Bei der in 8 gezeigten Ausführungsform weist der Kunststoffvorformling eine seitliche Beschichtung 6 auf, wobei jedoch diese Beschichtung eine Nut 16 ausbildet. Weiterhin ist die Beschichtung in Form eines Rings 18 ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform entsteht das Saugelement aus den beiden Schichtbereichen, die sich oberhalb und unterhalb der Nut 16 ausbilden.
  • Denkbare Anwendungen für ein derartiges Behältnis liegen sowohl im Getränke- als auch im Nichtgetränkebereich. Die eigentliche Hauptfunktion eines Behältnisses, nämlich die Aufbewahrung von Flüssigkeiten, wird nicht beeinträchtigt. Es wird lediglich dem Konsumenten ermöglicht, das Behältnis freier und standsicherer zu positionieren. Daher könnten alle Produkte, die derzeit als PET-Behältnisse ausgeführt werden, in Zukunft auch mit diesen neuartigen Saugelementen ausgerüstet werden. Denkbar wäre es auch, bereits bestehende Produkte zeitweise als Sonderserien mit den Saugelementen 10 anzubieten, um den Kaufreiz zu erhöhen. Neben dem oben bereits erwähnten Badezimmerbereich wäre ein weiterer möglicher Einsatzbereich der Anwendung des erfindungsgemäßen Behältnisses im Fahrzeug- oder Sportgerätebereich. Hier könnten die Behältnisse dann flexibel überall dort eingesetzt werden, wo keine vorgesehenen Ablageflächen für Behältnisse vorgesehen sind. Es soll dann grundsätzlich ein Umfallen der Behältnisse verhindert werden, beispielsweise durch Vibration der Fahrzeuge oder Sportgeräte. Durch die Fixierung der Behältnisse mit dem Saugelement auf einer Fläche wird so ein Auslaufen, beispielsweise eines Getränks, verhindert. Auch eine Fixierung des Behältnisses auf Glas und/oder Spiegeln wäre denkbar.
  • Auch käme eine Anwendung des erfindungsgemäßen Behältnisses in einem Spielzeugbereich oder für Kinder in Betracht.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststoffbehältnis
    2
    Mündung
    4
    Grundkörper
    4a
    Umfangswandung des Grundkörpers 4
    6
    Schicht
    8
    Boden
    10
    Saugelement
    10a
    Hohlraum
    10b
    zentraler Bereich
    16
    Nut
    18
    Ring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008057242 A [0003]
    • US 2010065527 A [0003]

Claims (11)

  1. Kunststoffbehältnis (1) mit einer Mündung (2) sowie einem Grundkörper (4), wobei an einer Außenoberfläche des Kunststoffbehältnisses (1) ein Saugelement (10) angeordnet ist, mittels dessen das Kunststoffbehältnis (1) zumindest vorübergehend an einem weiteren Objekt durch eine Saugwirkung befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugelement (10) einteilig mit dem Grundkörper (4) des Kunststoffbehältnisses (1) ausgebildet ist.
  2. Kunststoffbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) des Kunststoffbehältnisses und das Saugelement (10) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  3. Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbehältnis (1) in seiner Gesamtheit ein blasgeformtes Behältnis (1) ist.
  4. Kunststoffbehältnis (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Grundkörpers (4) PET ist oder enthält.
  5. Kunststoffbehältnis (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Saugelements (10) ein TPE (thermoplastisches Elastomer) ist.
  6. Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbehältnis (1) aus einem Kunststoffvorformling (20) hergestellt ist, der sich aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien zusammensetzt.
  7. Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugelement (10) an einer Umfangswandung (4a) des Grundkörpers (4) ausgebildet ist.
  8. Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugelement (10) wenigstens teilweise von einem Material umgeben ist, welches sich von einem Material des Grundkörpers (4) und/oder der Mündung (2) unterscheidet.
  9. Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugelement (10) wenigstens abschnittsweise gegenüber einer Umfangswandung (4a) des Kunststoffbehältnisses in einer radialen Richtung des Kunststoffbehältnisses (1) nach außen hervorsteht.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehältnisses (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) des Kunststoffbehältnisses (1) und das Saugelement (10) durch einen einheitlichen Blasformvorgang erzeugt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoffvorformling, welcher sich aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien zusammensetzt, für den Blasformvorgang verwendet wird.
DE201210107262 2012-08-08 2012-08-08 Kunststoffbehältnis mit Saugelement Withdrawn DE102012107262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107262 DE102012107262A1 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Kunststoffbehältnis mit Saugelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107262 DE102012107262A1 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Kunststoffbehältnis mit Saugelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107262A1 true DE102012107262A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210107262 Withdrawn DE102012107262A1 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Kunststoffbehältnis mit Saugelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107262A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017002694U1 (de) 2017-05-22 2018-05-24 Manfred Zühlke Halter für Kunststoffbehältnisse
WO2021023316A1 (es) * 2019-08-08 2021-02-11 Ramiro Pinto Castellanos Botella removible para colgar o sujetar en superficies que contengan ejes de diferente forma y tamaño

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7311893U (de) * 1973-08-09 Brauckmann R Behälter
DE3711858A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Muxfeldt Margret Bade-, dusch-, haarwaschmittelflasche mit integrierten saugnaepfen
DE20018861U1 (de) * 2000-11-06 2001-02-08 KAUTEX TEXTRON GmbH & Co. KG, 53229 Bonn Blasgeformter Behälter
DE60301348T2 (de) * 2002-04-26 2006-06-22 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Behälter mit etikett aus elastomer
US20080057242A1 (en) 2006-09-05 2008-03-06 David Jasper Tai Wai Wong Co-moulding polymers in injection stretch blow moulding
US20100065527A1 (en) 2008-09-12 2010-03-18 Zuberi Najeeb A Wall mountable bottle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7311893U (de) * 1973-08-09 Brauckmann R Behälter
DE3711858A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Muxfeldt Margret Bade-, dusch-, haarwaschmittelflasche mit integrierten saugnaepfen
DE20018861U1 (de) * 2000-11-06 2001-02-08 KAUTEX TEXTRON GmbH & Co. KG, 53229 Bonn Blasgeformter Behälter
DE60301348T2 (de) * 2002-04-26 2006-06-22 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Behälter mit etikett aus elastomer
US20080057242A1 (en) 2006-09-05 2008-03-06 David Jasper Tai Wai Wong Co-moulding polymers in injection stretch blow moulding
US20100065527A1 (en) 2008-09-12 2010-03-18 Zuberi Najeeb A Wall mountable bottle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017002694U1 (de) 2017-05-22 2018-05-24 Manfred Zühlke Halter für Kunststoffbehältnisse
WO2021023316A1 (es) * 2019-08-08 2021-02-11 Ramiro Pinto Castellanos Botella removible para colgar o sujetar en superficies que contengan ejes de diferente forma y tamaño

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117425T2 (de) Verfahren zur herstellung einer henkelflasche
EP1763427B1 (de) Kunststoffbehälter mit angeformtem griffteil, preformling und herstellverfahren für den kunststoffbehälter
DE102009015964A1 (de) Druckbehälter-Rohling sowie Verfahren und Blasformstation zu seiner Herstellung
EP2958810B1 (de) Streckgeblasener kunststoffbehälter und streckblasverfahren
DE102016124355A1 (de) Becherhalter und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102011015666A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Behältern
DE102012107262A1 (de) Kunststoffbehältnis mit Saugelement
EP3601078B1 (de) Standmanschette für einen innendruckbeständigen kunststoffbehälter
DE102013010598A1 (de) Verschlussstopfen für eine Öffnung in einer Karosseriestruktur eines Automobils
DE102006014439A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrings und Dichtungsring
DE102019120624A1 (de) Spendervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spendervorrichtung
DE102013009804A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
EP1671841A1 (de) Klemmvorrichtung
DE19646060A1 (de) Rosettenventil
DE102010063295A1 (de) Anordnung aus einer Trinkflasche und einem Trinkbecher
DE60110694T2 (de) Verfahren und Form zur Herstellung eines Balges, durch das Verfahren herstellbarer Vorformling, und Balg
EP3386714B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schraub- oder steckverschlusses
DE102010015019A1 (de) Vorformling und Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings
DE102008051193A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behältern sowie Behälter
WO2014082721A1 (de) Kunststoffbehälter und verfahren
DE102008039134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines blasgeformten, mit wenigstens einem Verstärkungselement versehenen Kunststoffhohlkörpers
DE60105059T2 (de) Spritzgegossene verpackung für kosmetisches produkt
DE102014104721B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumstoff aufweisenden Formteils und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE202009015668U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten
EP0668036A1 (de) Mascaraeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination