DE19646060A1 - Rosettenventil - Google Patents

Rosettenventil

Info

Publication number
DE19646060A1
DE19646060A1 DE19646060A DE19646060A DE19646060A1 DE 19646060 A1 DE19646060 A1 DE 19646060A1 DE 19646060 A DE19646060 A DE 19646060A DE 19646060 A DE19646060 A DE 19646060A DE 19646060 A1 DE19646060 A1 DE 19646060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rosette
webs
valve according
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19646060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646060C2 (de
Inventor
Elvira Ahrens
Hans-Joachim Ahrens
Liselotte Reuleke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Menshen GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19646060A priority Critical patent/DE19646060C2/de
Publication of DE19646060A1 publication Critical patent/DE19646060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646060C2 publication Critical patent/DE19646060C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4407Removing or ejecting moulded articles for undercut articles by flexible movement of undercut portions of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/185Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • B29C2045/0056Shaping folding back undercut forming parts, e.g. tabs of closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2083/005LSR, i.e. liquid silicone rubbers, or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2221/00Use of unspecified rubbers as reinforcement
    • B29K2221/003Thermoplastic elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0087Lower closure of the 47-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem speziellen Ventil, welches auf die im Haushalt und in der Technik zahlreich verwendeten Kunststoffflaschen dichtend aufgesetzt wird. Damit dosiert man, je nach Intensität und Dauer des Druckes auf die Flasche, Waschmittel, Duschbadezusätze, Sonnenschutzmittel PKW-Waschanlagenzusatz, Lösungsmittel, Konzentrate usw.
Der Vorteil solcher, sich automatisch wieder verschließenden Ventile ist ein sofortiger Zugriff zum Inhalt, da man keinen separaten Verschluß entfernen muß und die Flaschen mit der Düse nach unten aufgestellt oder eingehangen werden können.
Man verwendet lediglich einen Transportschutz. Bisherige Kugel- und Federventile sind teuer in der Fertigung.
Ventile aus Elastomeren, z. B. nach DE-OS 195 10 007 A1 und Schlitzventile weisen Öffnungen oder kreuz- oder sternförmige Schlitze in einer Elastomerhaube auf. Diese Schlitze müssen präzise aneinander anliegen, so daß sie nicht im hocheffektiven Spritzguß eingeformt werden können.
Man stanzt offensichtlich in einem separaten Arbeitsgang. Außerdem ist mit der Geometrie der Haube die Schließkraft des Ventiles starr vorgegeben.
Ziel der Erfindung ist es, ein spezielles Ventil zu schaffen, dessen kreuz- oder sternförmige Schlitze während des Urformens, also des Spritzgießens oder des Vulkanisierens bereits eingebracht werden können. Außerdem soll die Schließkraft des Ventils beeinflußbar sein.
Die gestellte Aufgabe wird erreicht, indem aus einem elastischen Material ein Ventilteil mit oder ohne einen Spannbund gefertigt wird, auf dessen Außenkontur sternförmige, radiale Stege verlaufen. Diese Stege sind so gestaltet, daß beim Umstülpen des Ventilteiles und damit der Stege von außen nach innen, sich die Außenkanten und die Seitenwände der Stege in Form einer für Flüssigkeit dichten Rosette berühren. Unter einer Rosette versteht man bekanntlich ein Ornamentmotiv oder einen Edelsteinschliff, das bzw. der innerhalb des Kreises wie eine Blüte vom Zentrum ausstrahlt.
Da die hier in Frage kommenden Materialien eine Reißdehnung von mehreren hundert Prozent aufweisen, ist das Umstülpen oder Umkrempeln mit einem Dorn leicht möglich. Dabei ist die radiale Höhe der Stege möglichst größer als der Innenradius bzw. als die halbe Innenweite der angeformten Ventilhülse zu wählen, um eine federnde Vorspannung in der Rosette zu erzielen.
Die Wanddicke des Ventilrohres, welches rund oder vieleckig sein kann, wählt man relativ zur Höhe der Stege gering, um geringe Öffnungsdrücke für das Ventil zu erreichen.
Der angeformte Spannbund bleibt nach dem Umstülpen erhalten.
Er dient dazu, von einem Adapter dichtend auf den Hals der Flasche geschraubt zu werden.
Um den Spannbund herum kann auch ein Kunststoff-Klemmring oder ein Schraubadapter selbst befestigt oder im Zwei-Komponenten-Verfahren angeformt sein, der die Aufspannung auf eine Flasche und dessen Montage erheblich erleichtert.
Der Idealfall tritt ein, wenn es gelingt, das Rosettenventil mit dem Adapter im Zwei-Komponenten-Verfahren spritzzugießen und gleichzeitig noch während des Entformvorganges das Ventilrohr mit seinen äußeren Stegen umzustülpen. Tatsächlich gelingt das mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Spritzgieß- oder Urformwerkzeug. Man öffnet das Werkzeug so, daß zunächst die Stege frei werden. Dann zieht man einen Bund, dessen Durchmesser etwas größer als der der Innenbohrung des Ventilrohres ist, durch das Ventilteil hindurch.
Auf der Seite des Spannbundes soll sich ein Abstreiferrohr befinden, gegen dessen Widerstand das Umstülpen erfolgt.
Das Ventilteil bzw. das daraus hergestellte Rosettenventil können aus einem Silikon, aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder aus Gummi sein. Die Länge des Ventilteiles, die beim Urformen durch variable Werkzeugelemente oder nach dem Urformen nachträglich gekürzt werden kann, beeinflußt proportional die Zuhaltekraft des Rosettenventils.
Um bei Bedarf die Schließkraft des Rosettenventils zu erhöhen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, einen elastischen Ring oder Schlauch um das umgestülpte Ventilrohr zu ziehen.
Der Spannbund kann auch eine Ringwulst besitzen, die die Abdichtung auf der Flasche verbessert. Um die Abdichtung des Halses zu verbessern, der im Durchmesser durch das Spritzblasverfahren starken Schwankungen unterliegt, ist ein innerer, konischer oder runder Dichtkragen am Spannbund angeformt. Ein äußerer Dichtkragen erhöht zusätzlich den Festsitz des Rosettenventiles auf der Flasche.
Das Rosettenventil funktioniert im Standardfall durch Erhöhung des Innendruckes im Behälter, weniger durch Anlegen eines Unterdruckes von außen, wie es bei bisherigen Schlitzventilen möglich wäre. Deshalb ist auch der Einsatz in starren Behältern, z. B. im Geschirrspülautomat vorgesehen, bei denen der Innendruck zum gezielten Dosieren kurzzeitig erhöht wird.
Ein ganz anderes Öffnungsverhalten des Rosettenventiles erhält man, wenn die Stege oder auch die mehrflächigen Stegelemente eine Anschrägung erhalten. Zeigt diese Anschrägung im umgestülpten Zustand nach außen, so ist der Öffnungsdruck kleiner als der Belüftungsdruck für den Behälter. Das kann für Geriatrie-Trinkflaschen mit Auslaufstop vorteilhaft sein.
Zeigt die Abflachung als konkave Mulde nach innen, so stemmen sich die Seitenwände der Stege beim erhöhten Innendruck gegeneinander. Der Öffnungsdruck ist also höher als der Belüftungsdruck. Das ist für Geschirrspülmittel, Kosmetika usw. von Vorteil.
Bei verschiedenen Anwendungen, z. B. in Spendern für Flüssigseife genügt es, wenn die Seitenwände der Rosette kapillar beabstandet sind. Viskosität und Kapillarität der zu spendenden Seife sind so hoch, daß sie nicht selbständig auslaufen kann.
Ein Pumpvorgang per Hebel oder Druck auf den Behälter sind notwendig, um zu Dosieren.
Ein geometrisch präzise berechenbares Ventilteil weist einen vieleckigen Querschnitt auf. Beispielsweise sind an einen hohl ausgebildeten Hexaeder außen dreieckförmige Stege angeformt.
Selbige lassen sich exakt zur Innenseite umstülpen, so daß eine dichte Rosette entsteht. An dieses Hexaeder läßt sich vorteilhaft ein Spannbund anformen. Weiterhin ist es erfindungsgemäß, wenn zwischen dem Spannbund und dem Ventilteil mit Stegen ein kurzes, zylindrisches oder vieleckiges Ventilrohr ohne Stege angeordnet ist. Diese Form des Rosettenventiles ist bereits mit geringerem Druck zu öffnen, wie man ihn bei Seifenspendern wünscht.
Weitere Ausführungen zur vorliegenden Erfindung sind bitte den nachfolgenden Beispielen und Figuren zu entnehmen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 Schnitt durch ein Ventilteil im Zustand nach der Urformung,
Fig. 2 Draufsicht auf selbiges Ventilteil,
Fig. 3 zum geschlossenen Rosettenventil umgestülptes Ventilteil mit Spannbund,
Fig. 4 Draufsicht auf ein Rosettenventil,
Fig. 5 durch Überdruck geöffnetes Rosettenventil,
Fig. 6 geschlossenes Rosettenventil mit zusätzlichem, elastischen Rundring,
Fig. 7 geschlossenes Rosettenventil auf einer Flasche mit Spannring und Kappe,
Fig. 8 ein Ventilteil mit sechseckigem Ventilrohr,
Fig. 9 ein geschlossenes Rosettenventil mit sechseckigem Ventilrohr,
Fig. 10 das Ventilteil aus Fig. 8 im Schnitt,
Fig. 11 das Rosettenventil aus Fig. 9 im Schnitt,
Fig. 12 Rosettenventil mit kapillaren Abständen,
Fig. 13 Schnitt durch ein Rosettenventil mit Dichtkragen,
Fig. 14 geschlossenes Rosettenventil mit einem Dichtkragen auf einer Flasche mit Adapter und Deckel.
Fig. 15 Ventilteil mit kurzen Stegen mit Anschrägung
Fig. 16 Ansicht eines Ventilteiles
Fig. 17 Rosettenventil nach Umstülpen des Ventilteiles
Fig. 18 Ventilteil im Spritzgießwerkzeug mit Umstülpvorrichtung.
In der Fig. 1 ist ein Ventilteil 3 mit acht Stück, an seinem Ventilrohr 4 angeformten, sternförmigen, axialen Stegen 6 dargestellt.
Verwendet wird ein kostengünstiges thermoplastisches Elastomer mit einer außerordentlich hohen Reißdehnung von 350% und mit hoher Dauerelastizität.
Am oberen Rand ist ein Spannbund 5 angeformt, der u. a. für die Einspannung in einen Adapter 17 wichtig ist.
Die radiale Höhe H der einzelnen Stege 6 ist um ca. 150% größer als der Innenradius R des Ventilrohres 4. Dieses Ventilteil 3 ist sozusagen der im Massenverfahren hergestellte Rohkörper des späteren Rosettenventils.
In Fig. 2 ist die Draufsicht A auf eine eben beschriebenes Ventilteil 3 mit Stegen 6 und einem Spannbund 5 zu sehen.
Mit einem Montagedorn mit einem Bund, dessen Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser 2 × R des Ventilrohres 4 ist, kann man nun das vorher beschriebene Ventilteil 3 umstülpen.
Dabei stülpt man die sternförmigen Stege 6 nach innen, so daß sich eine für Flüssigkeit 2 undurchlässige Rosette 8 ergibt, siehe Fig. 3.
Die Seitenwände 7 und die Außenkanten 16 der Stege 6 berühren sich nun unter federnder Vorspannung. Der Bund 5 bleibt beim Umstülpen in der Form erhalten. Die Außenkanten 16 der Stege 6 federn am äußeren Ende etwas nach außen, da sie die ursprüngliche Kontur annehmen wollen.
Die entsprechende Draufsicht auf das erfindungsgemäße Rosettenventil zeigt Fig. 4.
Man schaut praktisch in die Rosette 8 hinein, die außen durch das Rückstellverhalten des Elastomers noch etwas geöffnet ist. Weiterhin sieht man das nun außen angeordnete Ventilrohr 4 und den Spannbund 5. In der Mitte des Rosettenventils und zum Spannbund 5 hin berühren sich die Außenkanten 16.
Beim Drücken auf eine elastische Kunststoffflasche 1 dehnt sich das äußere Ventilrohr 4 elastisch auf, so daß sich die Stege 6 der Rosette 8 voneinander entfernen.
Die Rosette 8 öffnet sich somit federnd.
Das zeigt Fig. 5, wobei hier zusätzlich ein Klemmring 10 aus PP angeformt wurde, der eine sichere Einspannung auf den Hals einer Flasche 1 mit einem Adapter 17 ermöglicht.
In Fig. 6 ist ein Rosettenventil mit einem zusätzlichen elastischen Ring 15 aus Gummi im Schnitt gezeichnet. Dieser Ring 15 erhöht die Anpreßkraft der Stege 6 bzw. dessen Seitenwände 7, so daß die Schließkraft dieser Rosette 8 deutlich ansteigt. Möglich ist auch ein Metallfederring als elastischer Körper 15.
Ein Rosettenventil, welches auf eine elastische PE-Flasche 1 dichtend aufgeschraubt ist, zeigt Fig. 7. Auf den Hals der Flasche 1 ist der Spannbund 5 aufgelegt, der von einem aufgeschraubten Adapter 17 dichtend geklemmt ist. Über den Adapter 17 ragt das Ventilrohr 4 und ein Teil der Rosette 8 heraus. Das Ventilrohr 4 wird während des Transportes der Flasche 1 von einem aufrastbaren Deckel 12 gesichert, indem dessen Dichthülse 11 außen auf das Ventilrohr 4 gepreßt wird.
Der Deckel 12 ist lediglich Transportsicherung. Während des täglichen Gebrauches der Flasche 1 kann sie sogar senkrecht mit der Düse nach unten aufgehangen oder aufgestellt werden.
In Fig. 8 ist ein Ventilteil 3 mit einem sechseckigen Ventilrohr 4 entworfen, auf dessen Sehnen insgesamt sechs Stege 6 mit dreieckigem Querschnitt angeformt sind. Auf einen Spannbund 5 wurde hier verzichtet.
Die umgestülpte Version des Ventilteiles 3 aus Fig. 8 zeigen Fig. 9 und 11. Die dreieckförmigen, sternförmig angeordneten Stege 6 ergeben wiederum eine gegenüber ruhender Flüssigkeit 2 dichte Rosette 8. Diese Art einer geometrisch exakt definierten Kontur ergibt einen gut reproduzierbaren Verlauf des Öffnungs- und Schließvorganges.
Ein Ventilteil 3 nach Fig. 8, jedoch mit einem angeformten Spannbund 5 zeigt die Fig. 10 im Schnitt. Der Aufbau der umgestülpten Version des Rosettenventils ist anschließend in Fig. 11 ersichtlich:
Die Rosette 8 befindet sich in einem geschlossenen Zustand. Ein Teil des Ventilrohres 4 trägt keine Stege 6. Dieses Ventil öffnet sich leichter.
Weiterhin ist in Fig. 12 ein Ventil mit einer permanent leicht geöffneten Rosette 8 in der Draufsicht zu sehen.
Die kapillaren Abstände 18 bewirken eine ausreichende Rückhaltekraft für Seifenlösung u.ä.
Die Öffnungskraft dieser Rosette 8 kann hier recht gering gehalten werden. Außerdem fließt bei geringer Druckerhöhung im Behälter 1 in erwünschter Weise bereits etwas Flüssigkeit 2 aus.
Um das Problem der Abdichtung des im Innen- und Außendurchmesser um mehrere Zehntel Millimeter schwankenden Halses 19 der Flasche 1 zu lösen, ist in einer weiteren Ausführung in Fig. 13 ein innerer und äußerer Dichtkragen 20 an den Spannbund 5 angeformt worden.
Das in Fig. 13 beschriebene Ventil mit einer geschlossenen Rosette 8 ist in Fig. 14 auf eine Kunststoffflasche 1 mit Geschirrspülmittel 2 aufgeschraubt. Der Adapter 17 preßt den inneren und äußeren elastischen Dichtkragen 20 um und in den Hals 19. Gleichzeitig erhöht sich mit Anbringung des Dichtkragens 20 der Festsitz des Rosettenventiles auf der Flasche 1, die mit mehr oder weniger starkem Druck zusammengepreßt werden kann.
Ein spezielles Rosettenventil mit kurzen Stegen 6, die eine Anschrägung 22 besitzen, ist in Fig. 15 abgebildet.
Die Anschrägung 22 zeigt in Richtung des Spannbundes 5.
Eine Draufsicht auf das Ventilteil 3 mit seinen sternförmigen Stegen 6 im Zustand des eben spritzgegossenen Teiles veranschaulicht Fig. 16.
Nach dem Umstülpen ergibt sich ein Rosettenventil nach Fig. 17. Dabei verläuft die Rosette 8 in Form einer zum Innenraum des Behälter 1 welsenden Mulde 23. Bei Erhöhung des Innendruckes in der Flasche 1 stemmen sich die Seitenwände 7 wie ein Gewölbe gegeneinander und erhöhen die Dichtwirkung. Umgekehrt ist der notwendige Unterdruck in der Flasche 1 zum Einleiten einer Belüftung so deutlich geringer.
Die wirtschaftlichste Lösung der Herstellung eines Rosettenventiles zeigt Fig. 18. Ein im Zwei- Komponenten-Verfahren gefertigtes Ventilteil 3 mit Adapter 17 wird noch im Spritzgießwerkzeug 27 zum Rosettenventil umgestülpt. Zuerst werden die Stege 6 entformt.
Anschließend zieht man einen Formstift 25 mit einem Hinterschnitt 24 oder Bund 24 gegen eine Abstreiferhülse 26 aus dem Werkzeug 27, wodurch das Ventilteil 3 zu einem Rosettenventil umgestülpt wird.
Bezugszeichenliste
1
Kunststoffflaschen
2
Flüssigkeiten
3
Ventilteil
4
Ventilrohr
5
Spannbund
6
Stege
7
Seitenwand
8
Rosette
9
Verschluß
10
Klemmring
11
Dichthülse
12
Deckel
13
Außenmantel
14
Ventilrohr
15
elastischer Körper
16
Außenkanten
17
Adapter
18
kapillarer Abstand
19
Hals der Flasche
20
Dichtkragen
21
Umstülprichtung
22
Anschrägung
23
Mulde
24
Bund
25
Formstift
26
Abstreiferhülse
27
Werkzeug
H radiale Höhe
R Innenradius.

Claims (16)

1. Rosettenventil zum automatischen Verschließen von Behältern (1), von elastischen Kunststoffflaschen (1) mit Flüssigkeiten (2), wie Waschmittel, Duschbadzusätze, Sonnenschutzmittel, Waschanlagenzusatz, Lösungsmittel, Farbkonzentrate, usw. dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Ventilteil (3) mit oder ohne einen Spannbund (5) aus einem elastischen Material gefertigt ist, auf dessen rundem oder vieleckigem Ventilrohr (4) sternförmige, radiale Stege (6) angeformt sind, deren radiale Höhe (H) wenigstens dem Innenradius (R) des Ventilrohres (4) im Zustand der Urformung entspricht und
  • - daß nach einem Umstülpen des Ventilteiles (3) mit ihren Stegen (6) nach innen hin, die Seitenwände (7) und die Außenkanten (16) der Stege (6) sich in Form einer für Flüssigkeit (2) dichten Rosette (8) unter federnder Vorspannung berühren oder daß sich zwischen den Seitenwänden (7) kapillare Abstände (18) befinden.
2. Rosettenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Wanddicke des Ventilrohres (4) zur Höhe (H) der Stege (6) relativ gering ist.
3. Rosettenventil nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Spannbund (5) in einem Verschluß (9) eingepaßt ist.
4. Rosettenventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß um den Spannbund (5) herum ein Klemmring (10) oder der Adapter (17) selbst im Zweikomponenten-Verfahren angeformt ist.
5. Rosettenventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im geschlossenem Zustand eine Dichthülse (11) im Deckel (12) auf den Außenmantel (13) des Ventilrohres (4) gepreßt ist.
6. Rosettenventil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß wenigstens das Ventilteil (3) aus einem Silikon, aus Gummi oder einem TPE gefertigt ist.
7. Rosettenventil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß mit dem Ablängen das Ventilteil (3) die Schließkraft der Ventile beeinflußbar ist.
8. Rosettenventil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß auf dem Außenmantel (13) des umgekrempelten Ventilrohres (4) ein elastischer, ringförmiger oder schlauchförmiger Körper (15) angeordnet ist.
9. Rosettenventil nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Spannbund- (5) von einem Adapter (17) dichtend auf einen Behälter (1) gepreßt ist.
10. Rosettenventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zwischen den Seitenwänden (7) der umgestülpten Stege (6) zur Mitte hin größer werdende kapillare Abstände (18) bestehen.
11. Rosettenventil nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß am Spannbund (5) wenigstens ein in oder um den Hals (19) des Behälters (1) passender Dichtkragen (20) angeformt ist.
12. Rosettenventil nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Ventilrohr (4) rund oder vieleckig und ohne Stege (6) verlängert ist.
13. Rosettenventil nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Stege (6) an dem noch nicht umgestülpten Ventilteil (3) von innen nach außen in Richtung der Umstülprichtung ( 21) eine Anschrägung (22) aufweisen.
14. Rosettenventil nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschrägung (22) der Rosette (8) in Form einer Mulde (23) in Richtung des Behälters (1) gewölbt ist.
15. Rosettenventil nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des formgebenden Werkzeuges (27) hinter dem Ventilteil (3) auf dem Formstift (25) ein Bund (24) mit einem gegenüber dem Innendurchmesser des Ventilrohres (4) größerem Außendurchmesser angeordnet ist.
16. Rosettenventil nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß an der Seite des Spannbundes (5) und im Werkzeug (27) eine Abstreiferhülse (26) angeordnet ist, gegen deren Widerstand zwangsweise und das Ventilteil (3) umstülpend der Bund (24) durch das Ventilrohr (4) zu ziehen ist.
DE19646060A 1996-10-25 1996-11-07 Selbstschliessendes Ventil Expired - Fee Related DE19646060C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646060A DE19646060C2 (de) 1996-10-25 1996-11-07 Selbstschliessendes Ventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644660 1996-10-25
DE19644866 1996-10-29
DE19646060A DE19646060C2 (de) 1996-10-25 1996-11-07 Selbstschliessendes Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646060A1 true DE19646060A1 (de) 1998-04-30
DE19646060C2 DE19646060C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=26030817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646060A Expired - Fee Related DE19646060C2 (de) 1996-10-25 1996-11-07 Selbstschliessendes Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646060C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953706A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-11 Elvira Ahrens Schlitzventil
WO2000049920A3 (de) * 1999-02-22 2001-04-26 Isidor David Auslaufgeschützter trinkbecher
DE102004025839A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-22 Sig Technology Ag Verschluss für Flüssigkeitsbehälter
DE102004036290A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Selbstschließender Verschluss
DE20221920U1 (de) 2002-03-23 2009-03-26 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Rosettenventil für Tuben
US8469240B2 (en) 2004-10-11 2013-06-25 Sophinity Pty Ltd Dispensing fluids from containers using self closing valve, typically duckbill type valve
WO2020201821A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Corplex Plastics Uk Ltd. Duckbill valve and method for making a duckbill valve

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108146834A (zh) * 2017-12-25 2018-06-12 上海洁诺德塑胶制品有限公司 一种自吸泵压包装瓶出料管

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1213397A (fr) * 1958-01-23 1960-03-31 Bohme Fettchemie Gmbh Bouteille à fermeture non démontable
DE1990712U (de) * 1968-08-01 Gebrüder Kleiner, 1000 Berlin Verschluß für Flaschen, Behälter od. dgl
DE7009863U (de) * 1970-03-17 1970-12-10 Schmidt Gunter Adolf Verschlusskapps fuer quetschtuben.
DE1657668A1 (de) * 1966-12-22 1971-03-11 Earle Metallising Company Ltd Behaelterverschluss
DE2222108A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-22 Todor Dipl-Ing Pavlov Verschluss fuer pasten enthaltende tuben
DE7330261U (de) * 1973-08-20 1976-03-25 Blendax Werke Schneider Co Tube und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2748030A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Bruno Hermann Tubenverschlussventil, insbesondere fuer zahnpastatuben
WO1982001360A1 (en) * 1980-10-14 1982-04-29 Hitoshi Tamaki Automatic closure nozzle for collapsible containers
DE8800409U1 (de) * 1988-01-15 1988-03-03 Friedrich Sanner GmbH & Co KG Spritzgußwerk, 6140 Bensheim Auftrage-Behälter
DE9403170U1 (de) * 1994-02-25 1994-06-16 Linneweber, Wolfgang, 33605 Bielefeld Selbstschließender Verschluß

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2135795A (en) * 1994-03-25 1995-10-17 S Design Udo Suffa Gmbh Closure

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990712U (de) * 1968-08-01 Gebrüder Kleiner, 1000 Berlin Verschluß für Flaschen, Behälter od. dgl
FR1213397A (fr) * 1958-01-23 1960-03-31 Bohme Fettchemie Gmbh Bouteille à fermeture non démontable
DE1657668A1 (de) * 1966-12-22 1971-03-11 Earle Metallising Company Ltd Behaelterverschluss
DE7009863U (de) * 1970-03-17 1970-12-10 Schmidt Gunter Adolf Verschlusskapps fuer quetschtuben.
DE2222108A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-22 Todor Dipl-Ing Pavlov Verschluss fuer pasten enthaltende tuben
DE7330261U (de) * 1973-08-20 1976-03-25 Blendax Werke Schneider Co Tube und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2748030A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Bruno Hermann Tubenverschlussventil, insbesondere fuer zahnpastatuben
WO1982001360A1 (en) * 1980-10-14 1982-04-29 Hitoshi Tamaki Automatic closure nozzle for collapsible containers
DE8800409U1 (de) * 1988-01-15 1988-03-03 Friedrich Sanner GmbH & Co KG Spritzgußwerk, 6140 Bensheim Auftrage-Behälter
DE9403170U1 (de) * 1994-02-25 1994-06-16 Linneweber, Wolfgang, 33605 Bielefeld Selbstschließender Verschluß

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000049920A3 (de) * 1999-02-22 2001-04-26 Isidor David Auslaufgeschützter trinkbecher
DE19953706A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-11 Elvira Ahrens Schlitzventil
DE20221920U1 (de) 2002-03-23 2009-03-26 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Rosettenventil für Tuben
DE102004025839A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-22 Sig Technology Ag Verschluss für Flüssigkeitsbehälter
DE102004036290A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Selbstschließender Verschluss
US8469240B2 (en) 2004-10-11 2013-06-25 Sophinity Pty Ltd Dispensing fluids from containers using self closing valve, typically duckbill type valve
WO2020201821A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Corplex Plastics Uk Ltd. Duckbill valve and method for making a duckbill valve
CN113646566A (zh) * 2019-03-29 2021-11-12 科尔普莱克斯塑料英国有限公司 鸭嘴阀及用于制作鸭嘴阀的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646060C2 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036139C2 (de)
DE60104849T2 (de) Schnappkragen für glassbehälter
DE69930246T2 (de) Durch klappelemente gehaltenes druckbetätigbares ventil
DE60210353T2 (de) Selbstschliessender Abgabeverschluss für Flüssigkeiten
CH617146A5 (de)
DE60214631T2 (de) Sprühvorrichtung für ein fluides Produkt
EP0330883A1 (de) Verschlussstopfen für Infusions- und Transfusionsflaschen
CH436001A (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff
DE114007T1 (de) Behaelter zur troepfelnden abgabe einer bestimmten menge von fluessigkeit.
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
EP3793912B1 (de) Sprühaufsatz zum strahlenförmigen ausbringen von flüssigen substanzen
DE19646060A1 (de) Rosettenventil
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE19817625A1 (de) Rosettenventil für flüssige, gasförmige und pulverförmige Stoffe
DE19650706A1 (de) Sternventil
DE2429351A1 (de) Durch hohlkoerperblasen hergestellter kunststoffbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2524290A1 (de) Ausgabe-handgeraet mit pumpenbetaetigung
DE3139981A1 (de) Fluiddispenser in aufrechter gebrauchslage
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE2533545A1 (de) Verschlusskappe mit pipette fuer flaschen
DE102007029645B4 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse
DE10213125A1 (de) Adapter mit Schlitzventil
AT359853B (de) Kunststoffverschluss fuer behaelter
DE1063482B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen mit einer Tropfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEORG MENSHEN GMBH & CO. KG, 57413 FINNENTROP, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee