DE20221920U1 - Rosettenventil für Tuben - Google Patents

Rosettenventil für Tuben Download PDF

Info

Publication number
DE20221920U1
DE20221920U1 DE20221920U DE20221920U DE20221920U1 DE 20221920 U1 DE20221920 U1 DE 20221920U1 DE 20221920 U DE20221920 U DE 20221920U DE 20221920 U DE20221920 U DE 20221920U DE 20221920 U1 DE20221920 U1 DE 20221920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tube
rosette
stars
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221920U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Menshen GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen GmbH and Co KG filed Critical Georg Menshen GmbH and Co KG
Publication of DE20221920U1 publication Critical patent/DE20221920U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • B65D35/46Closures with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Rosettenventil für Tuben, das durch Umstülpen eines urgeformten Rohventiles erzeugt wird, zum automatischen Verschließen von Tuben (2) aus Kunststoff oder Metall, die für Zahnpasta, Klebstoffe, Farben, Creme und ähnliche, mittelviskose Flüssigkeiten und Pasten eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet,
– dass an einem Ventilrohr (1) aus einem elastischen Material mit rundem oder wenigstens teilweise vieleckigem Ventilrohr (1) in einer unteren Ebene (5) radiale Stege (7) auf der Innenseite (8) nach innen weisend und auf der Außenseite (3) radiale Stege (7') nach außen weisend angeformt sind, wobei die Stege (7) einen kleineren Querschnitt aufweisen als der innere Querschnitt des Ventilrohres (1)
– dass auf der Außenseite (3) in einer oberen Ebene (4) radiale Sterne (6) angeformt sind,
– dass in der oberen Ebene (4) die radiale Höhe (H) der Sterne (6) wenigstens dem Innenradius (R) des Ventilrohres (1) im Zustand der Urformung entspricht und
– dass nach dem...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rosettenventil für Tuben, zum automatischen Verschließen von Tuben aus Kunststoff oder Metall, die für Zahnpasta, Klebstoffe, Farben, Creme und ähnliche, mittelviskose Flüssigkeiten und Pasten eingesetzt werden.
  • Tuben haben für Zahnpasta und Klebstoff auch heute noch eine sehr hohe Verbreitung. Besonders beliebt sind sogenannte Standtuben, die in Gebrauchspausen auf dem Kopf stehen.
  • Nachteilig wirkt sich bei Tuben die permanente Öffnung des Tubenhalses aus, wenn der Deckel abgeschraubt ist. Es gibt bisher aufgrund der extrem geringen Abmessungen der Öffnung kein praktikables automatisches Verschlusssystem, welches die Geometrie einer Tube nicht wesentlich verändert. Bekannt geworden sind lediglich Hauben aus Gummi oder TPE, zum Beispiel in der DE 88 00 409.0 , in denen Schlitze eingestanzt worden sind. Dieses Verfahren ist relativ aufwendig und mit hohen Fehlerquoten behaftet.
  • Auch eine eigene Lösung aus der DE OS 196 46 060 lässt sich nicht ohne zusätzliches Klemmteil in einer Tube unterbringen.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein zusätzliches Teil zu finden, welches einen automatischen Verschluss der Öffnung einer Tube bewirkt, unabhängig davon, ob der Deckel zu oder abgeschraubt ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem an einem Ventilrohr aus einem elastischen Material mit rundem oder wenigstens teilweise vieleckigem Ventilrohr in einer unteren Ebene radiale Stege auf der Innenseite nach innen weisend und auf der Außenseite radiale Stege nach außen weisend angeformt sind, wobei die Stege einen kleineren Querschnitt aufweisen als der innere Querschnitt des Ventilrohres. Dieser Teil des Rosettenventils für Tuben bildet nach dem Umstülpen des Ventilrohres eine Verankerung unterhalb des Halses der Tube. Genauer gesagt entfalten sich diese Stege im inneren der Schulter der Tube.
  • Weiterhin ist zur Befestigung des Rosettenventils ein Spannbund vorgesehen, der in einen Hinterschnitt des Halses der Tube geklemmt wird.
  • Der eigentlichen automatischen Abdichtung der Öffnung der Tube dienen radiale Sterne, die an der Außenseite des Ventilrohres in einer oberen Ebene angeformt sind. Die obere Ebene befindet sich gegenüber der unteren Ebene nahe des oberen Endes des Ventilrohres.
  • Die Höhe der Sterne entspricht wenigstens dem Innenradius des Ventilrohres im Zustand der Urformung.
  • Nach dem Umstülpen des Ventilrohres mit seinen Sternen nach innen hin bilden die Seitenwände und die Außenkanten der Sterne eine für Flüssigkeiten dichten Rosette.
  • Die Sterne berühren sich dichtend unter federnder Vorspannung. In einer speziellen Version befinden sich zwischen den Seitenwänden der Sterne kapillare Abstände.
  • Am oberen Ende des Ventilrohres ist ein nach innen zeigender Spannbund angeformt, der nach dem Umstülpen nach außen weist.
  • Die Wanddicke des runden oder vieleckigen Ventilrohres ist verglichen mit der Höhe der Sterne relativ gering. Um eine symmetrische Zugspannung auf die Sterne des umgestülpten Ventilrohres zu erreichen, ist es vorteilhaft, das Ventilrohr über die Sterne hinaus zu verlängern. Eine definierte Vorwölbung der umgestülpten Sterne in Richtung des Innenraumes der Tube erreicht man erfindungsgemäß durch eine Anschrägung der Seitenwände der Sterne. Die Dicke der Sterne und die Wanddicke des Ventilrohres sowie das Elastizitätsmodul des Materials beeinflussen die Schließkraft des Rosettenventils. Dabei kann das Ventil aus thermoplastischem Elastomer (TPE) aus Silikon oder Gummi hergestellt sein. Das Ventilrohr und die Tube selbst auf einer Maschine im Zwei-Komponenten-Verfahren auf unterschiedlichen Materialien spritzgegossen sind. Die in der unteren Ebene angeformten inneren und äußeren Stege können ebenfalls die Form von Sternen, jedoch mit geringerem Querschnitt haben.
  • In einer der DE OS 196 46 060 verwandten Art lässt sich ein Rosettenventil mit unterem und eventuell mit oberem Spannbund mit Hilfe eines zusätzlichen Spannringes innerhalb der Tube fixieren. Diese Lösung ist jedoch aufwendiger als die oben beschriebenen.
  • Bei zugeschraubtem Deckel drückt eine innere Dichthülse auf die einzelnen Sterne. Dadurch wird eine Justierung der Sterne und eine doppelte Abdichtung der Öffnung erreicht.
  • Weitere Ausführungen zur vorliegenden Erfindung entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beispielen und Figuren.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Ventilrohres von oben,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Ventilrohres schräg von unten,
  • 3 ein umgestülptes Rosettenventil schräg von oben,
  • 4 ein umgestülptes Rosettenventil schräg von unten,
  • 5 bis 7 eine Tube mit eingebautem Rosettenventil,
  • 9 ein Deckel für eine Tube,
  • 10 eine Tube mit Rosettenventil und Spannring,
  • 11 eine Tube mit Rosettenventil und Spannring.
  • 1 zeigt ein spritzgegossenes Rosettenventil vor dem Umstülpen schräg von oben. Dabei sieht man auf das obere Ende 18 des Ventilrohres 1 aus einem TPE der Shore-A-Härte 35. Unter dem oberen Ende 18 befindet sich die obere Ebene 4, in der radial nach außen weisende Sterne 6 mir der Dicke 0,7 mm an der Außenseite 3 angeformt sind. 10 mm unterhalb befindet sich die untere Ebene 5. In dieser Ebene weisen sechs kleinere Stege 7 nach außen und weitere sechs kleinere Stege 7' nach innen. Diese Stege 7, 7' haben hier die Form von Sternen, deren Querschnitt gegenüber den Sternen 6 verkleinert ist. Die Stege 7, 7' dienen nach dem Umstülpen des Ventilrohres 1 der Verankerung im Hais 17 der Tube. Die Sterne 6 bilden später ein dichtendes Rosettenventil.
  • Zur Innenseite 8 hin ist am oberen Rand 18 ein Spannbund 19 angeformt, der später nach außen weisen wird.
  • In 2 ist das gleiche Ventilrohr 1 mit den angeformten Sternen 6 und Stegen 7, 7' wie in 1 zu sehen, dabei ist hier eine Ansicht schräg von unten gewählt. In der Darstellung "verdeckte Kanten in grau" sieht man auf die Stege 7' in der Innenseite 8.
  • Eingetragen sind weiterhin die radiale Höhe H der Sterne 6 und der Innenradius R des Ventilrohres, die beide etwa gleich sind. Wir wählen die Höhe H hier 0,1 mm größer, um beim umgestülpten Rosette 12 nach 3 eine Vorspannung der Kanten 10 und Seitenflächen 9 zu erzielen. Die Rosette 12 in 3 weist leicht in Richtung der unteren Ebene 5. Das konnte erreicht werden durch eine Anschrägung 14 der Seitenwände 9 der Sterne 6.
  • Der Umstülpvorgang selbst erfolgte automatisch in einem speziellen Automaten, wobei die Sterne 6 mit dem oberen Teil 18 des Ventilrohres 1 durch dessen Innenseite 8 hindurch gezogen wurde. Im Ergebnis dessen ist die ehemalige Innenseite 8 nun außen und die Außenseite 3 nun innen angeordnet.
  • In 4 wurde das gleich, umgestülpte Rosettenventil um 180° gedreht. Dabei schaut man auf die jetzt inneren Stege 7', zwischen denen sich nichtkapillare Abstände 28 befinden. Sie dienen einerseits dem Durchfluss der Flüssigkeiten und Pasten. Andererseits bilden sie eine Stütze gegen das Zusammendrücken des Ventilrohres 1. Das ist notwendig, da die jetzt außen angeordneten Stege 7 unter dem Kragen der Tube 2 zum Anschlag kommen sollen (6) und ein Herausrutschen des Rosettenventils verhindern. Der Spannbund 19 ist nun nach außen umgestülpt, er kommt auf dem Hals 17 der Tube 2 zur Auflage.
  • Ein Ring 20 aus TPE um das Ventilrohr 1 gezogen würde die Schließkraft des Ventiles erhöhen, er ist hier nicht eingezeichnet.
  • Die 5 bis 7 zeigen ein in die Tube 2 eingebautes Rosettenventil. Im Schnitt B-B ist die Tube 2 im Längsschnitt zu sehen, in deren Hals 17 Ist von dem Innenraum der Tube 2 her das umgestülpte Ventilrohr eingesetzt ist.
  • Dabei schlagen die Stege 7 von innen her an die Schulter 29 der Tube 2. Damit wird ein Herauspressen des Rosettenventils verhindert.
  • Von der Gegenseite her drückt ein Spannbund 19 auf den Hais 17 der Tube 2, womit das Ventil ausreichend fixiert ist.
  • Zusätzlich kann die Abdichtung des Deckels 23 durch den elastischen Spannbund 19 verbessert werden. Die Flüssigkeit bzw. Paste fließt durch die nichtkapillaren Abstände 28 der Stege 7'. Die Rosette 12 verschließt die Öffnung der Tube 2 automatisch.
  • 8 zeigt ein mit 1 vergleichbares Rosettenventil im urgeformten Zustand.
  • Die Stege 7 und 7' haben hier die Form von Scheibensegmenten. In 9 wird ein Deckel 23 im Schnitt dargestellt, in dessen Innenkontur eine Dichthülse 22 angeformt ist. Sie drückt im zugeschraubten Zustand auf die Sterne 6 des Rosettenventils.
  • Das Rosettenventil kann auch mit einem separaten Spannring 30 nach 10 geklemmt werden. Dazu rastet dieser Spannbund in einen Hinterschnitt des Halses der Tube ein.
  • In 11 ist ein Rosettenventil mit einem zweiten, unteren Spannbund 19' zwischen dem Hals 17 der Tube 2 und dem Spannring 30 eingeklemmt. Um den unteren Spannbund 19' krempelt sich, wie in der DE OS 196 46 060 , das Ventilrohr 1 um den Spannbund 19' herum und zwar von innen nach außen.
  • 1
    Ventilrohr
    2
    Tube
    3
    Außenseite des Ventilrohres
    4
    Obere Ebene
    5
    Untere Ebene
    6
    Sterne
    7
    Stege nach innen
    7'
    radiale Stege nach außen
    8
    Innenseite
    9
    Seitenwände
    10
    Außenkanten
    11
    Flüssigkeiten
    12
    Rosette
    13
    Abstände
    14
    Anschrägung
    15
    Umstülprichtung
    16
    Außenmantel
    17
    Hals der Tube
    18
    Oberes Ende
    19
    Spannbund
    19'
    zweiter Spannbund
    20
    Schlauchförmiger Körper
    21
    Adapter
    22
    Dichthülse
    23
    Deckel
    28
    Nichtkapillare Abstände
    29
    Schulter der Tube
    30
    Spannring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8800409 [0003]
    • - DE 19646060 A [0004, 0014, 0040]

Claims (13)

  1. Rosettenventil für Tuben, das durch Umstülpen eines urgeformten Rohventiles erzeugt wird, zum automatischen Verschließen von Tuben (2) aus Kunststoff oder Metall, die für Zahnpasta, Klebstoffe, Farben, Creme und ähnliche, mittelviskose Flüssigkeiten und Pasten eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, – dass an einem Ventilrohr (1) aus einem elastischen Material mit rundem oder wenigstens teilweise vieleckigem Ventilrohr (1) in einer unteren Ebene (5) radiale Stege (7) auf der Innenseite (8) nach innen weisend und auf der Außenseite (3) radiale Stege (7') nach außen weisend angeformt sind, wobei die Stege (7) einen kleineren Querschnitt aufweisen als der innere Querschnitt des Ventilrohres (1) – dass auf der Außenseite (3) in einer oberen Ebene (4) radiale Sterne (6) angeformt sind, – dass in der oberen Ebene (4) die radiale Höhe (H) der Sterne (6) wenigstens dem Innenradius (R) des Ventilrohres (1) im Zustand der Urformung entspricht und – dass nach dem Umstülpen des Ventilrohres (1) mit seinen Sternen (6) nach innen hin, die Seitenwände (9) und die Aussenkanten (10) der Sterne (6) sich in Form einer für Flüssigkeiten (11) dichten Rosette (12) unter federnder Vorspannung berühren oder sich zwischen den Seitenwänden (9) der Sterne (6), kapillare Abstände (13) befinden.
  2. Rosettenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende (18) in der Innenseite (8) des Ventilrohres (1) ein umzustülpender Spannbund (19) angeformt ist.
  3. Rosettenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kapillaren Abstände (13) zur Mitte hin größer werden.
  4. Rosettenventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Ventilrohres (1) verglichen mit der Höhe (H) der Stege (7) relativ gering ist.
  5. Rosettenventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilrohr (1) ohne Sterne (6) und Stege (7) nach außen hin verlängert ist.
  6. Rosettenventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterne (6) an dem noch nicht umgestülpten Ventilrohr (1) von innen nach außen in Richtung der Umstülprichtung (15) eine Anschrägung (14) aufweisen.
  7. Rosettenventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Außenmantel (16) des umgekrempelten Ventilrohres (1) ein elastischer, ringförmiger oder schlauchförmiger Körper (20) angeordnet ist.
  8. Rosettenventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ablängen des Ventilteiles (1) die Schließkraft der Ventile beeinflussbar ist.
  9. Rosettenventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Ventilteil (1) aus einem Silikon, aus Gummi oder einem TPE gefertigt ist.
  10. Rosettenventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den umgestülpten Stegen (7') nichtkapillare Abstände (18) bestehen.
  11. Rosettenventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilteil (1) und die Tube (2) selbst im Zweikomponenten-Verfahren einteilig spritzgegossen sind.
  12. Rosettenventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Tube (2) eine Dichthülse (22) in einem Deckel (23) auf die umgestülpten Sterne (6) gepresst ist.
  13. Rosettenventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das umgestülpte Rosettenventil mit einem Spannring (30) im Hals (17) der Tube (2) geklemmt wird.
DE20221920U 2002-03-23 2002-03-23 Rosettenventil für Tuben Expired - Lifetime DE20221920U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113124 DE10213124A1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Rosettenventil für Tuben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221920U1 true DE20221920U1 (de) 2009-03-26

Family

ID=27798143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113124 Withdrawn DE10213124A1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Rosettenventil für Tuben
DE20221920U Expired - Lifetime DE20221920U1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Rosettenventil für Tuben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113124 Withdrawn DE10213124A1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Rosettenventil für Tuben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10213124A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127610A1 (en) 2010-04-12 2011-10-20 Hoffmann Neopac Ag One-way valve for discharge regulation in tubes, tube with such a one-way valve and method for manufacturing such a one-way valve
WO2012030257A1 (ru) * 2010-09-02 2012-03-08 Ryzhikov Sergei Igorevich Сминаемый контейнер-дозатор

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800409U1 (de) 1988-01-15 1988-03-03 Friedrich Sanner Gmbh & Co Kg Spritzgusswerk, 6140 Bensheim, De
DE19646060A1 (de) 1996-10-25 1998-04-30 Elvira Ahrens Rosettenventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800409U1 (de) 1988-01-15 1988-03-03 Friedrich Sanner Gmbh & Co Kg Spritzgusswerk, 6140 Bensheim, De
DE19646060A1 (de) 1996-10-25 1998-04-30 Elvira Ahrens Rosettenventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10213124A1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432139A1 (de) Verschluss an Behaeltern aus Kunststoff
EP0145964B1 (de) Spundlochverschluss für Dosen
DE8235857U1 (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer flexible Behaelter
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
DE102017105616A1 (de) Tankmuldenanordnung
DE60310346T2 (de) Verschlussstopfen für eine Öffnung in einem Bauteil
DE102018130803B4 (de) Ventilanordnung für beutel
EP1375376A1 (de) Geschütztes Verschlusssystem für Laborröhrchen
WO1994022732A1 (de) Kunststoffverschluss
DE1432082A1 (de) Einteiliger Verschluss- und Abfuellkoerper
DE202015009718U1 (de) Absperrkörper für ein Ventil und Ventil mit einem derartigen Absperrkörper
EP1588083A1 (de) Rückflussverhinderer
DE2605201A1 (de) Drehklappenventil
DE102009025316A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters mit hohem Innendruck
WO2003042461A1 (de) Sanitäres einbauteil
DE4206136A1 (de) Beluefter
DE20221920U1 (de) Rosettenventil für Tuben
DE7904531U1 (de) Zerstaeuberpumpenanordnung
DE102016203660A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1920727B1 (de) Verdrehdichtung
DE4315697C1 (de) Selbstschließender Verschluß
EP3597834A1 (de) Bauteil für eine ablaufvorrichtung für ein flachdach mit attika
DE3706119C2 (de)
AT230794B (de) Verschluß- und Ausgabeeinrichtung aus elastischem Kunststoff für Behälter
DE102007057170A1 (de) Staubsaugerbeutel mit Kunststoff-Flansch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090430

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090512

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20101001