DE102018130803B4 - Ventilanordnung für beutel - Google Patents

Ventilanordnung für beutel Download PDF

Info

Publication number
DE102018130803B4
DE102018130803B4 DE102018130803.5A DE102018130803A DE102018130803B4 DE 102018130803 B4 DE102018130803 B4 DE 102018130803B4 DE 102018130803 A DE102018130803 A DE 102018130803A DE 102018130803 B4 DE102018130803 B4 DE 102018130803B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
tube
arrangement according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018130803.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018130803A1 (de
Inventor
Paul N. Georgelos
Kosmas Kasimatis
Ronald E. Kieras
Matt Ruschmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corplex Plastics UK Ltd
Original Assignee
Corplex Plastics UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corplex Plastics UK Ltd filed Critical Corplex Plastics UK Ltd
Publication of DE102018130803A1 publication Critical patent/DE102018130803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018130803B4 publication Critical patent/DE102018130803B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/147Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements having specially formed slits or being of an elongated easily collapsible form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/225Pressure relief-valves incorporated in a container wall, e.g. valves comprising at least one elastic element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0012Upper closure of the 39-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0087Lower closure of the 47-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Eine vorliegende Anmeldung bezieht sich auf eine Ventilanordnung zur Verwendung mit einem Flüssigkeitsbehälter. Die Ventilanordnung weist einen Auslauf mit einer Öffnung zum Flüssigkeitsbehälter auf, wobei der Auslauf dazu konfiguriert ist, mit einem Gehäuse eine flüssigkeitsdichte Dichtung zu bilden. Eine Hülse erstreckt sich durch das Gehäuse zum Flüssigkeitsbehälter durch die Öffnung. Ein Ventil ist am Gehäuse befestigt und erstreckt sich durch die Hülse in die Öffnung und bildet mit der Hülse eine flüssigkeitsdichte Dichtung. Das Ventil weist einen Körperabschnitt mit einem Ausschnitt und einem Schenkel auf, der über ein Scharnier am Ventil befestigt ist, wobei der Schenkel so konfiguriert ist, dass er sich beim Einführen eines Rohres in das Ventil nach außen gegen die Hülse biegt, wodurch der Ausschnitt einen Strömungskanal öffnet, damit Flüssigkeit durch die Ventilanordnung fließen kann.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf eine Ventilanordnung zur Verwendung mit einem Flüssigkeitsbehälter.
  • Im Allgemeinen bezieht sich diese Anmeldung auf Systeme und Verfahren zur Herstellung von Abgabekomponenten für Verpackungen, insbesondere für Ventilanordnungen für flexible Verpackungen, die so konzipiert sind, dass sie mit Geräten zur Abgabe von Getränken (z.B. Smoothies) und Milchprodukten in Restaurants, Lebensmittelläden usw. zusammenwirken.
  • Ein Beispiel für eine herkömmliche Ventilanordnung ist in 1 dargestellt. Die Ventilanordnung von 1 ist dazu konfiguriert, an einer flexiblen Polyethylenauskleidung oder einem -beutel mit einem Einsatz oder einem Auslauf 18 befestigt zu werden. Ein Gehäuse 16 sichert eine oder mehrere Komponenten am Auslauf 18. So kann beispielsweise ein Haltering 12 ein Silikonventil 14 an seinem Platz halten, und eine Staubkappe 10 kann einen freiliegenden Teil des Ventils 14 schützen, z.B. während des Transports und der Lagerung. In Beispielen ist der Auslauf 18 zu einem Loch im Beutel ausgerichtet, durch das ein Schlauch (oder eine Sonde oder ein Spender) in den Beutel eingeführt werden kann, um den Inhalt darin zu entnehmen. Das Ventil 14 kann den flexiblen Abgabeschlauch aufnehmen, beispielsweise durch Durchstechen oder anderweitiges Verformen des Ventils 14, um einen Flüssigkeitsstrom aus dem Auskleidungs-Beutel zu ermöglichen, wenn es mit einer Getränkeabgabevorrichtung in Eingriff steht, und dann wieder in einen geschlossenen Zustand zu verformen, wenn der Schlauch aus dem Ventil 14 entfernt wird.
  • Es kann erhebliche Produktionskosten verursachen, die verschiedenen Komponenten aus verschiedenen Materialien getrennt herzustellen und dann das Ventilsystem zusammenzubauen, und die Verwendung einiger Materialien erhöht die Kosten des Ventils erheblich.
  • Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es, ein kostengünstiges und einfach bedienbares Ventilsystem und Verfahren zur Herstellung verschiedener Ausführungsformen von Abgabekomponenten für Verpackungen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Ventilanordnung mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 7 oder 12 gelöst.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Technologie beziehen sich auf eine Ventilanordnung zur Verwendung mit Abgabekomponenten für Verpackungen, insbesondere für flexible Verpackungen, die zum Zusammenwirken mit Anlagen zur Abgabe von Getränken entwickelt wurden. Es zeigen:
    • 1 stellt eine Explosionszeichnung einer Ventilanordnung nach dem Stand der Technik dar.
    • 2A-2C stellen geschnittene Seitenansichten einer anderen Ventilanordnung dar.
    • 3A-3B stellen Perspektivansichten einer anderen Ventilanordnung dar.
    • 4A-4B stellen geschnittene Seitenansichten der in den 3A-3C dargestellten Ventilanordnung dar.
    • 5A-5C stellen geschnittene Seitenansichten der in den 3A-3C dargestellten Ventilanordnung dar.
    • 6A-6B stellen geschnittene Seitenansichten der in den dargestellten Ventilanordnung dar.
    • 7A-7B stellen geschnittene Seitenansichten einer anderen Ventilanordnung dar.
    • 8A stellt eine geschnittene Seitenansicht einer anderen Ventilanordnung dar.
    • 8B stellt eine Perspektivansicht der in 8A dargestellten Ventilanordnung dar.
    • 9A stellt eine geschnittene Seitenansicht einer anderen Ventilanordnung dar.
    • 9B stellt eine Perspektivansicht einer ersten Seite der in 9A dargestellten Ventilanordnung dar.
    • 9C stellt eine Perspektivansicht einer zweiten Seite der in 9A dargestellten Ventilanordnung dar.
    • 10A-10B stellen geschnittene Seitenansichten einer weiteren Ventilanordnung dar.
    • 11A stellt eine geschnittene Seitenansicht einer anderen Ventilanordnung dar.
    • 11B stellt eine Perspektivansicht der in 11A dargestellten Ventilanordnung dar.
    • 12A stellt eine geschnittene Seitenansicht einer anderen Ventilanordnung dar.
    • 12B stellt eine Perspektivansicht der in 12A dargestellten Ventilanordnung dar.
    • 13A stellt eine geschnittene Seitenansicht einer anderen Ventilanordnung dar.
    • 13B stellt eine Perspektivansicht der in 13A dargestellten Ventilanordnung dar.
  • Eine Ventilanordnung zur Verwendung mit einem Flüssigkeitsbehälter beinhaltet einen Auslauf, der eine Öffnung zum Flüssigkeitsbehälter aufweist, wobei der Auslauf dazu konfiguriert ist, eine flüssigkeitsdichte Dichtung mit einem Gehäuse zu bilden, eine Hülse, die sich durch das Gehäuse in Richtung des Flüssigkeitsbehälters durch die Öffnung erstreckt, und ein Ventil, das am Gehäuse befestigt ist und sich in die Öffnung durch die Hülse erstreckt und eine flüssigkeitsdichte Dichtung mit der Hülse bildet, wobei das Ventil einen Körperabschnitt aufweist, der einen Ausschnittabschnitt und einen Schenkel aufweist, der durch ein Scharnier am Ventil befestigt ist, wobei der Schenkel dazu konfiguriert ist, sich beim Einsetzen eines Rohres in das Ventil nach außen gegen die Hülse zu biegen, wodurch der Ausschnittabschnitt einen Strömungskanal öffnet, damit Flüssigkeit durch die Ventilanordnung fließen kann.
  • In einigen Beispielen beinhaltet das Ventil ein erstes Material und die Hülse ein zweites Material, wobei das erste Material im Vergleich zum zweiten Material starr ist. In Beispielen beinhaltet das erste Material ein Polyethylenmaterial oder ein Polypropylenmaterial. In Beispielen beinhaltet das zweite Material ein thermoplastisches Elastomer.
  • In Beispielen wird eine Kappe an der Anordnung befestigt, wobei die Kappe dazu konfiguriert ist, das Ventil in einer ersten Position abzudecken und das Ventil in einer zweiten Position freizulegen. In einigen Beispielen wird das Ventil in einem Spritzgussverfahren ausgebildet.
  • Eine weitere Ventilanordnung zur Verwendung mit einem Flüssigkeitsbehälter umfasst ein Ventil, das dazu konfiguriert ist, ein Rohr zum Flüssigkeitstransfer in oder aus dem Flüssigkeitsbehälter aufzunehmen, einen Auslauf, der eine Öffnung zum Flüssigkeitsbehälter enthält, wobei der Auslauf dazu konfiguriert ist, mit einem Gehäuse eine flüssigkeitsdichte Dichtung zu bilden, wobei das Gehäuse als Umspritzung mit dem Ventil ausgebildet ist.
  • In Beispielen werden das Gehäuse und das Ventil durch ein Doppelspritzgussverfahren gebildet, wobei das Gehäuse aus einem ersten Material und das Ventil aus einem zweiten Material gebildet wird. In einigen Beispielen wird ein Teil des Ventils, das aus dem zweiten Material besteht, vollständig von dem ersten Material umschlossen, das das Gehäuse bildet, wodurch eine Dichtung zwischen dem Ventil und dem Gehäuse entsteht. In Beispielen weist das erste Material und/oder das zweite Material ein Polyethylenmaterial, ein Polypropylenmaterial oder ein thermoplastisches Elastomermaterial auf.
  • In Beispielen wird eine Kappe an der Baugruppe befestigt, wobei die Kappe dazu konfiguriert ist, das Ventil in einer ersten Position abzudecken und das Ventil in einer zweiten Position freizulegen.
  • Eine weitere Ventilanordnung zur Verwendung mit einem Flüssigkeitsbehälter beinhaltet ein flexibles Ventil, das mit einer Kappe ausgebildet ist, die die Oberseite des Ventils schnappbar verschließen kann, ein Gehäuse, das das Ventil sichert, und einen Auslauf, an dem das Gehäuse befestigt ist, wobei das Ventil dazu konfiguriert ist, ein Rohr zum Flüssigkeitstransfer in oder aus dem Flüssigkeitsbehälter aufzunehmen.
  • In Beispielen ist das Rohr so dimensioniert, dass es in eine Öffnung des Gehäuses passt, um eine flüssigkeitsdichte Dichtung zwischen einer Innenwand der Öffnung und einer Außenwand des Rohres zu schaffen, wenn das Rohr in die Öffnung eingeführt ist.
  • In einigen Beispielen beinhaltet das flexible Ventil einen erhöhten Abschnitt, der ein oder mehrere Elemente beinhaltet, die sich vom Ventil in die Öffnung erstrecken, wobei der erhöhte Abschnitt so geformt ist, dass er mit dem Rohr zusammenpasst, wenn das Rohr in die Öffnung eingeführt wird. In Beispielen beinhaltet das flexible Ventil eine oder mehrere Ventilwände, die dazu konfiguriert sind, sich in Reaktion auf das Einsetzen des Rohres von einer expandierten Position in eine eingefahrene Position zu verformen und nach dem Entfernen des Rohres aus dem Gehäuse in die expandierte Position zurückzukehren. In Beispielen ist das flexible Ventil dazu konfiguriert, eine Dichtung mit dem Gehäuse zu bilden, wenn sich die Ventilwände in der expandierten Position befinden, und legen einen Raum zwischen dem Rohr und dem Ventil offen, damit in der eingefahrenen Position Fluid zwischen dem Rohr und dem Ventil fließen kann.
  • In einigen Beispielen beinhaltet das flexible Ventil ferner einen oder mehrere Hohlräume, die zwischen den einen oder mehreren Ventilwänden angeordnet sind, damit das Fluid durch das Ventil fließen kann. In Beispielen beinhaltet das Ventil ein flexibles Material, wie ein Polyethylenmaterial, ein Polypropylenmaterial oder ein thermoplastisches Elastomermaterial. In Beispielen beinhaltet das flexible Ventil ein Entenschnabelventil. In einigen Beispielen ist die Kappe über ein Scharnier mit dem flexiblen Ventil verbunden.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Technologie, wie in den 2A-2C dargestellt, beinhaltet einen Auslauf 28, der an einer Öffnung befestigt oder anderweitig auf einem Beutel (z.B. einem Flüssigkeitsausgabebeutel oder Behälter) ausgebildet ist. Ein Gehäuse 26 ist dazu konfiguriert, eine lösbare Verbindung mit dem Auslauf 28 herzustellen (z.B. angeschraubt, durch Kleben, Andrücken, Kraftklammer, etc. gesichert). Ein Ventil 24 ist zwischen dem Gehäuse 26 und einem Haltering 22 befestigt. Im Beispiel der 2A-2C wird das Ventil 24 beispielsweise im Spritzgussverfahren aus thermoplastischen Elastomeren („TPE“) gebildet. Das Ventil 24 kann ein Ritzmuster beinhalten, damit ein Vorsprung, wie beispielsweise ein Ausgabeschlauch, das Ventil 24 an der durch die Ritzung geschwächten Oberfläche durchbrechen kann. Das Ventil kann mit teilweise geritzten Schweißnähten geformt werden, die so konzipiert sind, dass sie aufbrechen und es einer Sonde ermöglichen, in den Beutel einzudringen und gleichzeitig wieder abzudichten, sobald die Sonde entnommen wird. Die Flexibilität des TPE ermöglicht es dem Ventil 24, beim Einsetzen eine Dichtung um das Rohr zu bilden, während das Ventil 24 nach dem Entfernen des Rohres in seine ursprüngliche Form zurückkehren kann.
  • Wie in 2A dargestellt, wird eine Kappe 20 über dem Ventil 24 angeordnet, um sicherzustellen, dass Verunreinigungen daran gehindert werden, mit dem Ventil 24 in Kontakt zu treten. Die Kappe 20 kann als separates Bauteil geformt und durch Druck, Verrasten usw. im Haltering 22 fixiert werden. In den Beispielen der 2B und 2C kann die Kappe 20A an den Haltering 22 angebunden werden, um sicherzustellen, dass die Kappe 20A während eines Zugangs zum Ventil 24 und der Abgabe von Flüssigkeiten, wie Getränken, nicht verloren geht.
  • Der Auslauf 28, der Haltering 22 und die Staubkappe 20, 20A können jeweils durch ein Spritzgussverfahren oder eine andere geeignete Fertigungstechnik geformt werden. Die Komponenten können aus einem steiferen Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen, hergestellt werden.
  • So kann beispielsweise die Kappe 20 durch einen Verriegelungs- oder Verbindungsmechanismus mit dem Sicherungsring 22 schnappbar verbunden werden, die Kappe 20 kann jedoch auf beliebig viele andere Weise mit dem Sicherungsring 22 verbunden werden. Weiterhin kann der Sicherungsring 22 mit dem Gehäuse 26 schnappbar verbunden oder verschraubt, verklebt, befestigt, angeformt oder anderweitig gesichert werden. Wie dargestellt, ist der Sicherungsring 22 dazu konfiguriert, das Ventil 24 zwischen dem Sicherungsring 22 und dem Gehäuse 26 durch Druck zu sichern (z.B. Festklemmen, etc.); es gibt jedoch auch andere Mittel, die mit dieser Offenbarung übereinstimmen.
  • Die 3A-3B veranschaulichen Perspektivansichten einer anderen Ventilanordnung gemäß bestimmter erfinderischer Techniken. Eine Staubkappe 30 verschließt eine Öffnung eines Gehäuses 36, das an einem Auslauf 38 befestigt ist. Wie in 3B dargestellt, legt das Entfernen der Staubkappe 30 ein Ventil 34 frei, das unter Bezugnahme auf die 4A-6B näher beschrieben wird.
  • Wie in den geschnittenen Seitenansichten der 4A-4B dargestellt, sind Ventilwände 39 des Ventils 34 durch einen oder mehrere Hohlräume 37 getrennt. Ein Abschnitt 33 des Ventils 34 bildet jedoch auch ohne Staubkappe 30 eine Dichtung mit dem Gehäuse 36. Ein erhöhter Abschnitt 35 des Ventils 30 wird nach Entfernen der Staubkappe 30 gezeigt. Das Ventil 34 ist dazu konfiguriert, mit einem Ausgaberohr 32 zusammenzuwirken, wie in den 5A-5C und 6A-6B dargestellt. So kann beispielsweise das Rohr 32 so dimensioniert sein, dass es in eine Öffnung 31 des Gehäuses 36 passt, so dass beim Einsetzen des Rohres 32 eine Dichtung zwischen einer Innenwand der Öffnung 31 und einer Außenwand des Rohres 32 gebildet wird. Der erhöhte Abschnitt 35 ist so ausgebildet, dass er mit dem Rohr 32, wie in 5B dargestellt, zusammenpasst, so dass eine Abwärtskraft aus dem Rohr 32 das Ventil 34 verformt.
  • Wie in 5C dargestellt, klappt die Kraft gegen den erhöhten Abschnitt 35 die Ventilwände 39 des Ventils 34 so zusammen, dass die Dichtung zwischen dem Abschnitt 33 und dem Gehäuse 36 aufgebrochen wird. Wie dargestellt, beinhaltet der erhöhte Abschnitt 35 mehrere verschiedene Elemente, die sich vom Ventil 34 in die Öffnung 31 erstrecken, so dass beim Einsetzen des Rohres 32 das Fluid frei in einen Raum 29 zwischen dem Ventil 34 und dem Gehäuse 36, durch den/die Hohlraum(e) 37 und in das Rohr 32 fließen kann. Das Ventil 34 kann aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise TPE, hergestellt werden.
  • Wenn das Rohr 32 aus der Ventilanordnung entfernt wird, dehnen sich die Ventilwände 39 aus und das Ventil 34 bewegt sich ohne Kraft aus dem Rohr 32 durch die elastischen Rückstellkräfte des Ventils 34 zurück in die Ausgangsposition. Der Abschnitt 33 greift dann wieder an dem Gehäuse 36 an, um eine Dichtung zu bilden, wodurch verhindert wird, dass Flüssigkeit durch das Ventil 34 entweicht.
  • Die 7A-7B veranschaulichen geschnittene Seitenansichten einer Ventilanordnung. Wie dargestellt, ist ein Auslauf 48 mit einem Gehäuse 46 verbunden und hält dieses an seinem Platz. Das Gehäuse 46 sichert eine Hülse 42, in die ein Ventil 44 eingesetzt ist. So kann beispielsweise die Hülse 42 zwischen Ventil 44 und Gehäuse 46 eingeklemmt sein. Alternativ kann die Hülse 42 mit dem Gehäuse 46 oder mit dem Ventil 44 ausgebildet sein. Es ist kein Sicherungsring erforderlich, um das Ventil 44 im Gehäuse 46 zu halten. Somit ragen die Hülse 42 und das Ventil 44 durch eine Öffnung im Auslauf 48 in den Flüssigkeitsabgabebeutel hinein. Das Ventil 44 kann eine integral geformte Kappe 40 beinhalten, die über ein Gelenk oder Scharnier 52 angebunden sein kann.
  • Das Ventil 44 beinhaltet einen oder mehrere Schenkel 50 in Kontakt mit der Hülse 42. So kann beispielsweise das Ventil 44 aus einem steiferen Material (z.B. Polypropylen) hergestellt sein, während die Hülse 42 aus einem flexibleren Material (z.B. TPE) bestehen kann, so dass eine Dichtung zwischen dem Außenabschnitt des Ventils 44 (einschließlich des Bodenabschnitts 47 des Ventils 44) und der Innenwand der Hülse 42 gebildet wird, wenn das Ventil 44 in die Hülse 42 eingesetzt wird. Die Schenkel 50 sind in Bezug auf einen Körperabschnitt des Ventils 44 so angelenkt, dass sich die Schenkel 50 vom Körperabschnitt des Ventils 44 nach außen biegen, wenn ein Rohr in das Ventil 44 eingeführt wird.
  • Wie dargestellt, definiert ein Ausschnittabschnitt 54 in einer Wand des Körperabschnitts des Ventils 44 einen Strömungskanal um das Ventil 44 herum, um den Durchfluss von Flüssigkeit durch die Ventilanordnung zu erleichtern, wenn das Ventil 44 geöffnet wird und der/die Schenkel 50 sich nach außen biegen. Wenn also ein Rohr in das Ventil 44 eingeführt wird, drückt das Rohr die angelenkten Schenkel 50 nach außen und die Schenkel 50 wiederum die Wände der Hülse 42 nach außen, so dass die Hülse 42 nicht mehr dicht mit dem unteren Abschnitt 47 des Ventils 44 in Eingriff steht. Somit kann Fluid zwischen dem unteren Teil 47 und der Hülse 42 fließen. Auf diese Weise gelangt Fluid durch das Ventil 44 und das Rohr in die Getränkeabgabeeinrichtung. Der/die Schenkel 50 können so ausgelegt sein, dass sie einen Teil oder den gesamten Ausschnittabschnitt 54 abdecken, wenn kein Rohr in das Ventil 44 eingeführt wird. Beispielventile sind in der US 8 459 511 A dargestellt, die durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • 8A veranschaulicht eine geschnittene Seitenansicht einer anderen Ventilanordnung. Wie dargestellt, ist ein Gehäuse 66 abnehmbar an einem Auslauf 68 befestigt. Eine Kappe 60 ist aufrastbar durch einen Schnappverschluss und/oder andere Mittel an einem Sicherungsring 62 befestigt. In einigen Beispielen beinhaltet die Kappe 60 eine Lasche 65, um das Entfernen der Kappe 60 vom Sicherungsring 62 zu erleichtern. Die Kappe 60 ist dazu konfiguriert, in ein Ventil 64 eingesetzt zu werden, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in das Ventil 64 gelangen. In diesem Beispiel beinhaltet das Ventil 64 einen oder mehrere Öffnungsschlitze 70. Wie beispielsweise in den 8A und 8B zu sehen ist, kann jeder Schlitz 70 durch ein Paar Wände gebildet werden, die sich von einer Oberfläche des Ventils 64 erstrecken und an einer Verbindung enden. Die Öffnung kann gebildet werden, indem die Verbindung geritzt, die Wände, auf die sie sich treffen, eingeschnitten oder eine dünnere Materialschicht an der Verbindung gebildet wird, so dass das Ventil 64 normalerweise geschlossen bleibt, wenn kein eingesetztes Rohr vorhanden ist. Das Ventil 64 kann aus flexiblem Material wie z.B. TPE hergestellt sein.
  • Im Beispiel der 8A und 8B können sich die Wände jedes der drei Schlitze 70 an einem zentralen Punkt treffen, um durch die Verbindungen eine im Wesentlichen eine Y-Form zu bilden. Die Verbindungen können durch das Einsetzen eines Rohres getrennt werden, da der geritzte Abschnitt zu einer Verbindung führt, die trennbar und anderweitig verformbar ist, so dass sich beim Einsetzen des Rohres in das Ventil 64 die Wände der Schlitze 70 nach außen um das Rohr herum biegen, um eine Öffnung zu schaffen, durch die das Fluid durch das Ventil 64 und in das eingesetzte Rohr fließen kann.
  • Obwohl mit drei Schlitzen veranschaulicht, die sich zentral zu einer Y-Form verbinden, werden auch ein einzelner Schlitz oder vier oder mehr solcher Öffnungsschlitze erfasst. Darüber hinaus kann die Konfiguration der Öffnungsschlitze 70, wo sich die Wände von einer Oberfläche erstrecken, um sich an einer Verbindung zu treffen, auch als „Entenschnabel“ - Ventil bezeichnet werden.
  • 9A veranschaulicht eine Seitenansicht einer weiteren Ventilanordnung. Wie dargestellt, ist ein Gehäuse 76 abnehmbar an einem Auslauf 78 befestigt. Eine Kappe 72 wird durch einen Schnappverschluss am Gehäuse 76 befestigt und/oder durch eine Anbindung 82 gesichert. In einigen Beispielen beinhaltet die Kappe 72 eine Lasche 84, um das Entfernen der Kappe 72 vom Sicherungsring zu erleichtern. Die Kappe 72 ist dazu konfiguriert, in ein Ventil 74 eingesetzt zu werden, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in das Ventil 74 gelangen. In diesem Beispiel beinhaltet das Ventil 74 einen oder mehrere Öffnungsschlitze 80, ähnlich den Öffnungsschlitzen 70 der 8A und 8B.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine oder mehrere Komponenten der Ventilanordnung durch ein Umspritzverfahren gebildet werden. So kann beispielsweise das Ventil 74 durch eine beliebige geeignete Technik (z.B. durch Spritzgießen) geformt werden. Das ausgeformte Ventil 74 kann dann in einer anderen Form befestigt werden, die dazu konfiguriert ist, das Gehäuse 78 über dem Ventil 74 auszubilden. Alternativ kann das Gehäuse 78 zuerst geformt und dann in eine Form gelegt werden und das Ventil 74 kann mit dem Gehäuse 78 geformt werden. Alternativ können das Gehäuse 78 und das Ventil 74 im Doppelspritzgussverfahren geformt werden. Auf diese Weise kann ein Abschnitt 86 des Ventils 74 vollständig von Material umschlossen werden, das das Gehäuse 78 bildet, wodurch eine Dichtung zwischen dem Ventil 74 und dem Gehäuse 78 ohne die Verwendung eines Sicherungsrings oder anderer Sicherungsmittel hergestellt wird. Das Ventil 74 kann aus einem flexiblen Material (z.B. TPE) und das Gehäuse 78 aus einem steiferen Material, z.B. Polypropylen, hergestellt werden.
  • 10A-10B veranschaulichen geschnittene Seitenansichten einer anderen Ventilanordnung. Die Anordnung verwendet ein Gehäuse 96, das abnehmbar an einem Auslauf 98 befestigt ist. Im Beispiel der 10A-10B beinhaltet ein Ventil 88 eine integral ausgebildete Kappe 90, die durch ein Scharnier oder eine Anbindung 92 am Ventil 88 befestigt ist. Die Kappe 90 ist so konfiguriert, dass sie in das Ventil 88 eingesetzt wird, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in das Ventil 88 gelangen. In diesem Beispiel beinhaltet das Ventil 88 einen oder mehrere Öffnungsschlitze 86, ähnlich den Öffnungsschlitzen 70 der 8A und 8B. Das Ventil 88 kann ohne Verwendung eines Sicherungsrings schnappbar am Gehäuse 96 befestigt werden. Die gesamte Ventilanordnung 88 (Ventil 88 und Kappe 90) kann aus einem flexiblen Material wie TPE gebildet werden.
  • 11A veranschaulicht eine geschnittene Seitenansicht einer anderen Ventilanordnung. Wie dargestellt, ist ein Gehäuse 106 abnehmbar an einem Auslauf 108 befestigt. Eine Kappe 100 wird durch einen Schnappverschluss und/oder andere Mittel aufrastbar an einem Sicherungsring 102 befestigt. In einigen Beispielen beinhaltet die Kappe 100 eine Lasche 105, um das Entfernen der Kappe 100 vom Sicherungsring 102 zu erleichtern. Die Kappe 100 kann mit dem Ring 102 durch eine Anbindung, ein Scharnier oder eine andere Verbindung verbunden werden. Die Kappe 100 ist dazu konfiguriert, in ein Ventil 114 eingesetzt zu werden, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in das Ventil 114 gelangen. In diesem Beispiel erstrecken sich eine oder mehrere Wände 104 des Ventils 114 in den Auslauf 108, um an einer Fläche 112 zu enden. Im Beispiel der 11A und 11B können die Wände 104 des Ventils 114 eine allgemein kegelstumpfförmige Form annehmen, die an der Fläche 112 endet. Obwohl im Allgemeinen senkrecht zu einer Achse dargestellt, die sich durch die Mitte des Ventils 114 erstreckt, kann die Fläche 112 abgewinkelt, gewölbt oder in einer anderen Form zur Aufnahme eines eingesetzten Rohres ausgebildet sein.
  • Wie in den 11A und 11B dargestellt, können die Wände 104 des Ventils 114 mit einer oder mehreren abgewinkelten Oberflächen 116, 118 ausgebildet sein, die die Wände, wie sie an der Fläche 112 enden, weiter verengen. Im veranschaulichten Beispiel können die abgewinkelten Oberflächen 116 und 118 unterschiedliche Breiten aufweisen und/oder sich von einer Basis 113 des Ventils 114 in Richtung der Fläche 112 in verschiedenen Winkeln erstrecken. In einigen Beispielen werden die abgewinkelten Oberflächen 116, 118 jeweils durch einen einzigen Winkel relativ zur Basis 113 definiert. In weiteren Beispielen werden die abgewinkelten Oberflächen 116, 118 durch eine allmähliche Neigung definiert. In Beispielen erstreckt sich eine einzelne abgewinkelte Oberfläche von der Basis 113 bis zur Fläche 112. Wenn sich die abgewinkelte Oberfläche 116 der durch die Fläche 112 definierten Ebene nähert, wird ein Abschnitt 110 gebildet, weil zwei benachbarte abgewinkelte Oberflächen 116 an der Fläche 112 enden.
  • Die Fläche 112 kann dazu konfiguriert sein, eine Öffnung zu bilden, wenn die Materialschicht an der Fläche 112 durch ein eingesetztes Rohr durchstochen wird, so dass das Ventil 114 normalerweise geschlossen bleibt, wenn das eingesetzte Rohr fehlt. So kann beispielsweise das Ventil 114 ein Ritzmuster 111 beinhalten, damit ein Vorsprung, wie beispielsweise ein Abgaberohr, das Ventil 114 an der durch die Ritzung geschwächten Fläche 112 durchbrechen kann. Das Ventil 114 kann aus flexiblem Material wie TPE hergestellt sein, so dass die Konfiguration der Wand 104 und der abgewinkelten Oberflächen 116, 118 eine Kraft auf die Mittelachse des Ventils 114 ausübt, selbst nachdem die Fläche 112 durch Einführen des Rohres durchstochen wurde. In einigen Beispielen weist eine oder mehrere der Wand 104, der abgewinkelten Oberflächen 116, 118 oder der Fläche 112 eine Dicke auf, die größer ist als eine andere derartige Oberfläche. In Beispielen ist eine Dicke des Materials, das zur Bildung des Ventils 104 verwendet wird, im Allgemeinen größer als ein Ventil, das zur Anordnung in einem ähnlichen Gehäuse 106 konfiguriert ist.
  • 12A veranschaulicht eine geschnittene Seitenansicht einer anderen Ventilanordnung. Wie dargestellt, ist ein Gehäuse 126 abnehmbar an einem Auslauf 128 befestigt. Eine Kappe 120 ist aufrastbar durch einen Schnappverschluss und/oder andere Mittel an einem Sicherungsring 122 befestigt. In einigen Beispielen beinhaltet die Kappe 120 eine Lasche 125, um das Entfernen der Kappe 120 vom Sicherungsring 122 zu erleichtern. Die Kappe 120 kann mit dem Ring 122 durch eine Anbindung, ein Scharnier oder eine andere Verbindung verbunden werden. Die Kappe 120 ist dazu konfiguriert, in ein Ventil 134 eingesetzt zu werden, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in das Ventil 134 gelangen. In diesem Beispiel erstrecken sich eine oder mehrere Wände 124 des Ventils 134 zu einer Öffnung des Auslaufs 128 an einer Fläche 132. Im Beispiel der 12A und 12B können die Wände 124 zu einer Achse geneigt sein, die sich durch die Mitte des Ventils 134 erstreckt, so dass das Ventil 134 eine allgemein kegelstumpfförmige Form annimmt, die an der Fläche 132 endet. Obwohl allgemein senkrecht zur Achse dargestellt, die sich durch die Mitte des Ventils 134 erstreckt, kann die Fläche 132 abgewinkelt, gewölbt oder in einer anderen Form zur Aufnahme eines eingesetzten Rohres ausgebildet sein.
  • Wie in den 12A und 12B dargestellt, können die Wände 124 des Ventils 134 mit einer oder mehreren abgewinkelten Oberflächen 136, 138 ausgebildet sein, die die Wände, wie sie an der Fläche 132 enden, weiter verengen. Im veranschaulichten Beispiel können die abgewinkelten Oberflächen 136 und 138 unterschiedliche Breiten aufweisen und/oder sich von einer Basis 133 des Ventils 134 in Richtung der Fläche 132 in verschiedenen Winkeln erstrecken. Wenn sich die abgewinkelte Oberfläche 138 der durch die Fläche 132 definierten Ebene nähert, wird ein Abschnitt 130 gebildet, weil zwei benachbarte abgewinkelte Oberflächen 138 an der Fläche 132 enden. In einigen Beispielen werden die abgewinkelten Oberflächen 136, 138 jeweils durch einen einzigen Winkel in Bezug auf die Basis 133 definiert. In weiteren Beispielen werden die abgewinkelten Oberflächen 136, 138 durch eine allmähliche Neigung definiert. In Beispielen erstreckt sich eine einzelne abgewinkelte Oberfläche von der Basis 133 bis zur Fläche 132.
  • Die Fläche 132 kann dazu konfiguriert sein, eine Öffnung zu bilden, wenn die Materialschicht an der Fläche 132 durch ein eingesetztes Rohr durchstochen wird, wodurch eine Öffnung am Abschnitt 130 erzwungen wird. So kann beispielsweise das Ventil 134 ein Ritzmuster 131 beinhalten, damit ein Vorsprung, wie beispielsweise ein Abgaberohr, das Ventil 134 an der durch die Vorritzung geschwächten Fläche 132 durchbrechen kann. Die Wände 124 sind so angeordnet, dass das Ventil 134 in Abwesenheit des eingesetzten Rohres normalerweise geschlossen bleibt. So kann beispielsweise das Ventil 134 aus flexiblem Material wie TPE hergestellt sein, so dass die Konfiguration der abgewinkelten Oberflächen 136, 138 eine Kraft auf die Mittelachse des Ventils 134 ausübt, selbst nachdem die Fläche 132 durch Einführen des Rohres durchstochen wurde.
  • Wie dargestellt, bildet der Abschnitt 130 eine Y-Form, da drei Paar abgewinkelte Oberflächen 138 an der Fläche 132 enden. Einer oder mehrere der Abschnitte 130 können durch die Kraft beim Einsetzen eines Rohres getrennt werden. So können beispielsweise die Abschnitte 130 geritzt sein, um die Trennung beim Einführen des Rohres zu erleichtern. Nach dem Trennen biegen sich die Wände 124 und die abgewinkelten Oberflächen 136, 138 um das Rohr herum, um eine Öffnung zu schaffen, durch die das Fluid durch das Ventil 124 und in das eingesetzte Rohr fließen kann.
  • 13A und 13B veranschaulichen eine geschnittene Seitenansicht einer anderen Ventilanordnung und eines Ventils 134A. Das Ventil 134A ist ähnlich wie das Ventil 134 mit vier Paaren von abgewinkelten Oberflächen 138A versehen, die an der Fläche 132A enden, um aus den Abschnitten 130A mit einem Ritzmuster 131A auf der Fläche 132A eine X-Form zu bilden, gegenüber der Y-förmigen Fläche 132 der 12A und 12B.

Claims (18)

  1. Ventilanordnung zur Verwendung mit einem Flüssigkeitsbehälter, aufweisend: einen Auslauf (48), der eine Öffnung zum Flüssigkeitsbehälter aufweist, wobei der Auslauf (48) dazu konfiguriert ist, eine flüssigkeitsdichte Dichtung mit einem Gehäuse (46) zu bilden; eine Hülse (42), die sich durch das Gehäuse (46) in Richtung des Flüssigkeitsbehälters durch die Öffnung erstreckt; und ein Ventil (44), das am Gehäuse (46) befestigt ist und sich in die Öffnung durch die Hülse (42) erstreckt und mit der Hülse (42) eine flüssigkeitsdichte Dichtung bildet, wobei das Ventil (44) einen Körperabschnitt aufweist, der einen Ausschnittabschnitt (54) und einen Schenkel (50) aufweist, der durch ein Scharnier am Ventil (44) befestigt ist, wobei der Schenkel (50) dazu konfiguriert ist, sich beim Einsetzen eines Rohres in das Ventil (44) nach außen gegen die Hülse (42) zu biegen, wodurch der Ausschnittabschnitt (54) einen Strömungskanal öffnet, damit Flüssigkeit durch die Ventilanordnung fließen kann.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei das Ventil (44) ein erstes Material aufweist und die Hülse (42) ein zweites Material aufweist, wobei das erste Material im Vergleich zum zweiten Material starr ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, wobei das erste Material ein Polyethylenmaterial oder ein Polypropylenmaterial aufweist.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 2, wobei das zweite Material ein thermoplastisches Elastomermaterial aufweist.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 1, die zusätzlich eine an der Anordnung befestigte Kappe (40) aufweist, wobei die Kappe (40) dazu konfiguriert ist, das Ventil (44) in einer ersten Position abzudecken und das Ventil (44) in einer zweiten Position freizulegen.
  6. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei das Ventil (44) in einem Spritzgussverfahren gebildet ist.
  7. Ventilanordnung zur Verwendung mit einem Flüssigkeitsbehälter, aufweisend: ein Ventil (74), das dazu konfiguriert ist, ein Rohr zum Flüssigkeitstransfer in oder aus dem Flüssigkeitsbehälter aufzunehmen; und einen Auslauf (78), der eine Öffnung zum Flüssigkeitsbehälter enthält, wobei der Auslauf (78) dazu konfiguriert ist, eine flüssigkeitsdichte Dichtung mit einem Gehäuse (76) zu bilden, wobei das Gehäuse (76) als Umspritzung zum Ventil (74) ausgebildet ist.
  8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse (76) und das Ventil (74) durch ein Doppelspritzgussverfahren gebildet sind, wobei das Gehäuse (76) aus einem ersten Material und das Ventil (74) aus einem zweiten Material gebildet ist.
  9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, wobei ein Teil des durch das zweite Material gebildeten Ventils (74) vollständig von dem ersten Material, das das Gehäuse (76) bildet, umschlossen ist, wodurch eine Dichtung zwischen dem Ventil (74) und dem Gehäuse (76) gebildet wird.
  10. Ventilanordnung nach Anspruch 8, wobei das erste Material und/oder das zweite Material ein Polyethylenmaterial, ein Polypropylenmaterial oder ein thermoplastisches Elastomermaterial aufweist.
  11. Ventilanordnung nach Anspruch 7, die zusätzlich eine an der Anordnung befestigte Kappe (72) aufweist, wobei die Kappe (72) dazu konfiguriert ist, das Ventil (74) in einer ersten Position abzudecken und das Ventil (74) in einer zweiten Position freizulegen.
  12. Ventilanordnung zur Verwendung mit einem Flüssigkeitsbehälter, aufweisend: ein flexibles Ventil (34); ein Gehäuse (36), das das Ventil (34) sichert; eine Kappe (30), die eine Öffnung des Gehäuses (36) schnappbar verschließt; und einen Auslauf (38), an dem das Gehäuse (36) befestigt ist, wobei das Ventil (34) dazu konfiguriert ist, ein Rohr (32) zum Flüssigkeitstransfer in oder aus dem Flüssigkeitsbehälter aufzunehmen.
  13. Ventilanordnung nach Anspruch 12, wobei das Rohr (32) so bemessen ist, dass es in eine Öffnung (31) des Gehäuses (36) passt, um eine flüssigkeitsdichte Dichtung zwischen einer Innenwand der Öffnung (31) und einer Außenwand des Rohres (32) zu schaffen, wenn das Rohr (32) in die Öffnung (31) eingeführt wird.
  14. Ventilanordnung nach Anspruch 12, wobei das flexible Ventil (34) einen erhöhten Abschnitt (35) aufweist, der ein oder mehrere Elemente umfasst, die sich vom Ventil (34) in die Öffnung (31) erstrecken, wobei der erhöhte Abschnitt (35) so ausgebildet ist, dass er mit dem Rohr (32) zusammenpasst, wenn das Rohr (32) in die Öffnung (31) eingeführt wird.
  15. Ventilanordnung nach Anspruch 14, wobei das flexible Ventil (34) eine oder mehrere Ventilwände (39) aufweist, die dazu konfiguriert sind, sich als Reaktion auf das Einsetzen des Rohres (32) von einer expandierten Position in eine eingefahrene Position zu verformen und nach dem Entfernen des Rohres (32) aus dem Gehäuse (36) in die expandierte Position zurückzukehren.
  16. Ventilanordnung nach Anspruch 15, wobei das flexible Ventil (34) dazu konfiguriert ist, eine Dichtung mit dem Gehäuse (36) zu bilden, wenn sich die Ventilwände (39) in der expandierten Position befinden, und einen Raum (29) zwischen Gehäuse (36) und dem Ventil (34) freizulegen, damit in der eingefahrenen Position Fluid zwischen dem Rohr und dem Ventil (34) fließen kann.
  17. Ventilanordnung nach Anspruch 12, wobei das flexible Ventil (34) ferner einen oder mehrere Hohlräume (37) aufweist, die zwischen der einen oder den mehreren Ventilwänden (39) angeordnet sind, damit Fluid durch das Ventil (34) fließen kann.
  18. Ventilanordnung nach Anspruch 12, wobei das Ventil (34) ein flexibles Material, wie beispielsweise ein Polyethylenmaterial, ein Polypropylenmaterial oder ein thermoplastisches Elastomermaterial, aufweist.
DE102018130803.5A 2017-12-04 2018-12-04 Ventilanordnung für beutel Expired - Fee Related DE102018130803B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762594279P 2017-12-04 2017-12-04
US62/594,279 2017-12-04
US16/204,830 2018-11-29
US16/204,830 US11117710B2 (en) 2017-12-04 2018-11-29 Valve assembly for bags

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018130803A1 DE102018130803A1 (de) 2019-06-06
DE102018130803B4 true DE102018130803B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=66658831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130803.5A Expired - Fee Related DE102018130803B4 (de) 2017-12-04 2018-12-04 Ventilanordnung für beutel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11117710B2 (de)
AU (1) AU2018274855A1 (de)
DE (1) DE102018130803B4 (de)
FR (3) FR3076820B1 (de)
GB (3) GB2570975A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI640707B (zh) * 2017-07-21 2018-11-11 陳家珍 排氣閥
EP3747793B1 (de) * 2019-01-24 2022-01-05 Sharp, Gary L. Vorrichtung mit originalitätssicherung
US11073214B2 (en) 2019-03-29 2021-07-27 Rapak, Llc Duckbill valve and method for making a duckbill valve
WO2022046283A1 (en) * 2020-08-25 2022-03-03 Amcor Flexibles North America, Inc. Liners for bulk containers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8459511B2 (en) 2008-10-24 2013-06-11 Ds Smith Plastics Limited Valve

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579724A (en) * 1946-04-15 1951-12-25 Breakstone Seymour Valved closure plug for insertion in the neck of a bottle
US6070624A (en) * 1997-10-09 2000-06-06 Packaging Systems, L.L.C. Service-line valve connector and spout valve
US6363977B1 (en) 2000-09-12 2002-04-02 Knlght, Inc. Container filling apparatus
US20030045841A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Palcisko William M. Feeding device with secondary stop tab
DE10342406A1 (de) 2002-09-16 2004-03-25 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Selbstschließendes Membran-Ventil
GB0505304D0 (en) 2005-03-15 2005-04-20 Ds Smith Plastics Ltd Tap for liquid containers
US8091864B2 (en) * 2005-12-20 2012-01-10 Ds Smith Plastics Limited Valve for a fluid flow connector having an overmolded plunger
US20070181522A1 (en) 2006-01-06 2007-08-09 Davidson Ryan P Container closure with membrane-piercing punch
US20080185061A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Denso International America, Inc. Rubber, two-shot over-mold drain grommet for vehicle air conditioner
KR101513121B1 (ko) 2007-08-22 2015-04-21 소시에떼 비아이씨 가압형 연료전지 카트리지
CA2741643C (en) 2008-10-22 2016-01-12 Scholle Corporation Self sealing bag in box cap assembly
US9010589B2 (en) * 2008-10-22 2015-04-21 Scholle Corporation Self sealing bag in box cap assembly
WO2010076326A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-08 W. L. Gore & Associates Gmbh Venting device
WO2010080897A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Liqui-Box Corporation Duckbill flip cap fitment for a collapsible container
US8397958B2 (en) 2010-08-05 2013-03-19 Ds Smith Plastics Limited Closure valve assembly for a container
EP2751466B1 (de) * 2011-08-29 2018-12-12 Liqui-Box Corporation Aseptischer einklappbarer entenschnabeleinsatz für einen zusammenklappbaren beutel und verfahren zum füllen eines zusammenklappbaren beutels
AU2014210865B2 (en) 2013-02-04 2017-12-07 Mark Anthony Bradley Container with irremovable closure to facilitate dispensation of contents
US9573736B2 (en) 2013-07-03 2017-02-21 Scholle Ipn Corporation Connector assembly for a self sealing fitment
GB201417128D0 (en) * 2014-09-29 2014-11-12 Ds Smith Plastics Ltd Dispensing assembly
GB201421341D0 (en) 2014-12-02 2015-01-14 Ds Smith Plastics Ltd Dispensing apparatus
US9783347B2 (en) 2015-06-30 2017-10-10 Scholle Ipn Corporation Valve assembly
US10151396B2 (en) * 2015-11-29 2018-12-11 Trong D Nguyen Multi-purpose valve for vacuuming, de-vacuuming, gas injecting and pressure regulating
US10981190B2 (en) 2018-07-06 2021-04-20 Liqui-Box Corporation Dispensing probe for dispensing flowable material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8459511B2 (en) 2008-10-24 2013-06-11 Ds Smith Plastics Limited Valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB2585435A (en) 2021-01-13
FR3106820A1 (fr) 2021-08-06
GB2570975A (en) 2019-08-14
GB2577966A (en) 2020-04-15
DE102018130803A1 (de) 2019-06-06
GB202005187D0 (en) 2020-05-20
GB2585435B (en) 2022-02-16
FR3076820A1 (fr) 2019-07-19
GB201911338D0 (en) 2019-09-25
FR3106819A1 (fr) 2021-08-06
AU2018274855A1 (en) 2019-06-20
GB2577966B (en) 2020-11-25
US20190168918A1 (en) 2019-06-06
US11117710B2 (en) 2021-09-14
GB201819783D0 (en) 2019-01-23
FR3076820B1 (fr) 2021-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018130803B4 (de) Ventilanordnung für beutel
DE69915165T2 (de) Versiegelter Behälter mit Düse und Dichtwulst
DE2658805B1 (de) Abgabeverschluss aus Kunststoff
DE19601647A1 (de) Steckstöpselverschluß
WO2002098748A1 (de) Verschluss für eine medikamentenflasche sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2221312A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindungsvorrichtung
DE2551162A1 (de) Unbefugtes oeffnen hindernder verschluss, insbesondere fuer behaelter mit physiologischen fluessigkeiten
DE2536424B2 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
EP4054033A1 (de) Installationsdose
DE20023978U1 (de) Reißverschluss-Dichtung mit auf den zu verbindenden Bändern aufgeschweißten Zähnen
DE2107428A1 (de) Gegen unbefugten Eingriff gesicherter Verschluß
WO1994022732A1 (de) Kunststoffverschluss
AT413979B (de) Trink-mundstück
DE102006045325B4 (de) Zählergehäuse
DE8133613U1 (de) Loesbare Verbindung von zwei Folien aus steifem thermoplastischem Material deren eine den Boden und deren andere den Deckel einer Schachtel bilden
DE10333499A1 (de) Kabeldurchführungsplatte
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE3827723A1 (de) Trinkgefaessadapter
DE102014218414A1 (de) Verschlussanordnung für ein Trägergehäuse eines medizinischen Fluidspeicher- und/oder -leitungssystems
DE10105810A1 (de) Kabeleinführung in ein Installationsgerät
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE102018125344A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Tuchspender
DE102007057170A1 (de) Staubsaugerbeutel mit Kunststoff-Flansch
EP3373277A1 (de) Vorrichtung zur kennzeichnung eines langgestreckten gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CORPLEX PLASTICS UK LTD, GB

Free format text: FORMER OWNER: DS SMITH PLASTICS LIMITED, LONDON, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee