DE102006045325B4 - Zählergehäuse - Google Patents

Zählergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102006045325B4
DE102006045325B4 DE200610045325 DE102006045325A DE102006045325B4 DE 102006045325 B4 DE102006045325 B4 DE 102006045325B4 DE 200610045325 DE200610045325 DE 200610045325 DE 102006045325 A DE102006045325 A DE 102006045325A DE 102006045325 B4 DE102006045325 B4 DE 102006045325B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
meter
ring
meter housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610045325
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045325A1 (de
Inventor
Ottmar Oeder
Joachim Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Metering GmbH
Original Assignee
Hydrometer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrometer GmbH filed Critical Hydrometer GmbH
Priority to DE200610045325 priority Critical patent/DE102006045325B4/de
Publication of DE102006045325A1 publication Critical patent/DE102006045325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045325B4 publication Critical patent/DE102006045325B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/14Casings, e.g. of special material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission

Abstract

Zählergehäuse umfassend ein erstes und ein zweites Gehäuseteil, die einen Aufnahmeraum für eine Messeinheit begrenzen und die über ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gehäuseteil (3) das andere Gehäuseteil (4) im Verbindungsbereich, in dem das Verbindungsmittel angeordnet ist, randseitig übergreift und dass das Verbindungsmittel (9, 10) ein geschlitzter Ring (10) ist, an dessen Innenumfang mehrere radial nach innen vorspringende Eingriffabschnitte (16) vorgesehen sind, die eine oder mehrere Durchbrechungen (21) im außen liegenden Gehäuseteil (3) durchsetzen und in eine oder mehrere Halteaufnahmen (22) am innen liegenden Gehäuseteil (4) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zählergehäuse umfassend ein unteres und ein oberes, vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Gehäuseteil, die einen Aufnahmeraum für eine Messeinheit begrenzen, und die über ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
  • Solche Zählergehäuse kommen bei verschiedenartigsten Zählertypen zum Einsatz, ein prominentes Beispiel ist der hinlänglich bekannte Wasserzähler. Übliche Zählergehäuse bestehen aus zwei metallischen Gehäuseteilen, die über ein Schraubgewinde miteinander verbunden sind. Sie begrenzen einen Aufnahmeraum für eine Messeinheit, üblicherweise Messkapsel genannt, die zuvor in das untere Gehäuseteil eingesetzt wurde, wonach das obere Gehäuseteil, das die Messeinheit randseitig übergreift und so fixiert, aufgeschraubt wird.
  • Bekannt sind ferner auch Zählergehäuse mit aus Kunststoff bestehenden Gehäuseteilen. Diese werden üblicherweise durch Spritzen in einem Spritzgusswerkzeug hergestellt, weshalb die Ausbildung der Gewinde als Verbindungsmittel schwierig ist, da hierfür spezielle Spritzformen benötigt werden. Die Verbindung der Gehäuseteile bei einer Kunststoffausführung über derartige Verbindungsmittel ist also mit beachtlichem Herstellungsaufwand und damit beachtlichen Kosten verbunden.
  • Aus DE 20 2005 017 576 U1 ist ein Flüssigkeitszähler mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil bekannt, die über einen zweiteiligen Verschlussring miteinander verbunden sind. Vorgesehen ist ferner ein Sicherungsring, der auf den Verschlussring aufgerastet ist und den Verschlussring auf dem Gehäuse unlösbar fixiert. Der Sicherungsring besitzt an seiner Innenseite wenigstens eine radial orientierte Leiste mit einem erweiterten Kopf, während der Verschlussring, der wenigstens eine Trennstelle aufweist, an dieser einen entsprechenden Spalt mit mit dem Kopf korrespondierenden Hinterschneidungen, die den Kopf aufnehmen, aufweist. Der Verschlussring besitzt ferner eine umlaufende Nut, die den Sicherungsring, der aus einem zähen Kunststoff besteht, aufnimmt. Sofern der Verschlussring zweiteilig ist, also zwei Spalten aufweist, weist auch der Sicherungs ring zweckmäßigerweise zwei Leisten mit jeweils einem Kopf auf, welche Leisten sich radial gegenüber liegen, entsprechend der Lage der beiden Spalten.
  • Aus EP 1 170 575 A2 ist ein Flüssigkeitsströmungszähler bekannt, bestehend aus einem Messkapselunterteil und einem Messkapseloberteil, die eine Messkammer gehäuseartig umgeben und im Wesentlichen aus Kunststoff bestehen. Das Oberteil und das Unterteil sind durch ein Verschlussband verbindbar. Dieses Verschlussband verhindert Axialbewegungen dieser beiden Teile in Bezug zueinander, es ermöglicht aber eine Drehbewegung des Unterteils in Bezug zum Oberteil in einer entsperrten Stellung, in einer Sperrstellung wird diese dagegen verhindert. Das der Axialsicherung der Baugruppe dienende Verschlussband wird durch eine Durchbrechung des Unterteils in eine ringförmige Nut an der Außenseite des Oberteils eingesetzt, bis ein verbreitertes Kopfstück des Verschlussbandes in die Durchbrechung eingedrückt werden kann. Während die Axialbewegung zwischen Unterteil und Oberteil hierdurch gesperrt wird, besteht noch eine gewisse Drehbeweglichkeit beider Teile relativ zueinander um diejenige Strecke, um welche eine in das Kopfstück eingeschraubte Feststellschraube in den Schlitz des Kopfstücks von einem zum anderen Ende beim Verdrehen bewegbar ist.
  • DE 201 13 365 U1 beschreibt einen Wasserzähler mit einem Gehäuse umfassend ein Gehäuseunterteil und einem lösbar an diesem befestigtes Gehäuseoberteil, sowie einem eingesetzten Zählwerk. Ferner ist eine Plombiereinrichtung vorgesehen, die beim Abnehmen des Gehäuseoberteils vom Gehäuseunterteil zwangsläufig zerstört wird. Die Plombiereinrichtung umfasst eine Plombierschelle, die aus zwei Schalen zusammengesetzt ist, welche das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil formschlüssig umgreifen. Die beiden Schalen sind an mindestens einer Stelle dadurch miteinander verbunden, dass ein Vorsprung der einen Schale durch eine Ausnehmung der anderen Schale hindurchgeführt ist und an seinem Ende derart plastisch verformt ist, dass die Schalen nicht mehr ohne Beschädigung der Plombierschelle getrennt werden können.
  • Schließlich ist aus DE 102 38 416 A1 ein Flüssigkeitszähler bekannt, bestehend aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil sowie einer darin ange ordneten Messkammer. Beide Gehäuseteile besitzen an ihrer Trennfläche einen umlaufenden Bund, wo sie mit Hilfe eines Verschlussrings mit U-Querschnitt zusammengehalten werden. Die beiden Gehäuseteile bestehen aus Kunststoff.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Zählergehäuse anzugeben, das insbesondere bei einer Ausführung der Gehäuseteile aus Kunststoff eine einfache Verbindungsmöglichkeit beider Gehäuseteile zulässt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Zählergehäuse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das eine Gehäuseteil das andere Gehäuseteil im Verbindungsbereich, in dem das Verbindungsmittel angeordnet ist, randseitig übergreift, und dass das Verbindungsmittel ein geschlitzter Ring ist, an dessen Innenumfang mehrere radial nach innen vorspringende Eingriffabschnitte vorgesehen sind, die eine oder mehrere Durchbrechungen im außen liegenden Gehäuseteil durchsetzen und in eine oder mehrere Halteaufnahmen am innen liegenden Gehäuseteil eingreifen.
  • Beim erfindungsgemäßen Zählergehäuse werden die beiden Gehäuseteile über ein separates Verbindungsmittel miteinander verbunden. Die beiden zylindrischen Gehäuseteile übergreifen einander in ihrem Randbereich um ein gewisses Stück. In diesem Übergriffsbereich, wo also das eine zylindrische Gehäuseteil im anderen zylindrischen Gehäuseteil aufgenommen ist, befindet sich der Verbindungsbereich. Das Verbindungsmittel selbst ist ein geschlitzter Ring, bevorzugt ebenfalls aus Kunststoff, der eine gewisse Biegsamkeit besitzt, so dass er etwas aufgebogen und von oben auf das Gehäuse aufgeschoben werden kann. An dem Verbindungsring sind mehrere radial nach innen vorspringende Eingriffsabschnitte, also segmentartige Vorsprünge, vorgesehen. Diese durchgreifen Durchbrechungen, die am außen liegenden Gehäuseteil im Verbindungsbereich vorgesehen sind. Am inneren Gehäuseteil wiederum in Verlängerung der Durchbrechungen sind eine oder mehrere Halteaufnahmen vorgesehen, in die die Eingriffsabschnitte eingreifen. Die Eingriffsabschnitte sind in diesen Halteaufnahmen derart fixiert, dass eine Bewegung nach oben oder unten ausgeschlossen ist, so dass mithin das Gehäuseoberteil nicht mehr vom Gehäuseunterteil entfernt werden kann.
  • Die Durchbrechungen beziehungsweise Halteaufnahmen sind im Spritzgussverfahren ohne weiteres herstellbar, die Spritzgussformen sind wesentlich einfacher konzipierbar als bei der Herstellung von Gewindeverbindungsmitteln. Auch der vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Ring kann sehr einfach im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Die Montage ist ebenfalls sehr einfach, nachdem nach Einsetzen der Messkapsel in das Gehäuseunterteil lediglich das Gehäuseoberteil aufgesetzt werden muss. Gegebenenfalls ist je nach Ausgestaltung der Halteaufnahme das Gehäuseoberteil lediglich noch etwas zu verdrehen, so dass die Durchbrechungen und die Halteaufnahmen miteinander fluchten. Anschließend ist lediglich der Ring leicht aufzubiegen und von oben überzuschieben, bis die Eingriffsabschnitte in den Durchbrechungen und Halteaufnahmen einrasten. Somit ist neben der vereinfachten und kostengünstigen Herstellung auch die Montage respektive Demontage sehr einfach.
  • Die Durchbrechungen entsprechen in ihrer Form bevorzugt im Wesentlichen der Form der Eingriffsabschnitte. Die Halteaufnahmen können entweder ebenfalls im Wesentlichen der Form der Eingriffsabschnitte entsprechen, was voraussetzt, dass das Gehäuseoberteil nach dem Zusammenfügen mit dem Gehäuseunterteil gegebenenfalls etwas verdreht werden muss, so dass die einzelnen Durchbrechungen und die einzelnen Halteaufnahmen miteinander fluchten. Alternativ kann zweckmäßigerweise auch nur eine Halteaufnahme in Form einer umlaufenden Ringnut vorgesehen sein, so dass eine wenngleich sehr einfach Positionierung des Gehäuseoberteils nicht erforderlich ist, da die einzelnen Durchbrechungen nach dem Aufsetzen des Gehäuseoberteils unmittelbar mit der Ringnut fluchten.
  • Für eine sichere Fixierung beider Gehäuseteile aneinander sollten wenigstens zwei einander gegenüberliegende Eingriffsabschnitte vorgesehen sein, bevorzugt sind vier Eingriffsabschnitte vorgesehen, von denen je zwei einander gegenüber liegen. Die vier Eingriffsabschnitte sind bevorzugt um 90° zueinander versetzt. Dabei kann ein Eingriffsabschnitt aus zwei Teilabschnitten, die direkt an den Schlitz des Rings anschließen, gebildet sein.
  • Nach einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung befinden sich die Durchbrechungen am oberen Gehäuseteil, das das untere Gehäuseteil übergreift, während die eine oder die mehreren Halteaufnahmen am unteren Gehäuseteil vorgesehen sind. Das heißt, das untere Gehäuseteil greift in das obere Gehäuseteil ein. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Ausführungsform denkbar.
  • Der Ring selbst soll hinreichend biegsam sein, so dass er soweit aufgebogen werden kann, dass er über das Gehäuse zum Einschnappen in die Durchbrechungen/Halteaufnahmen aufgebogen werden kann. Gleichzeitig sollte er auch hinreichend starr sein, so dass er sich dabei nicht plastisch verformt, sondern in seine ursprüngliche Form zurückschnappt und beide Teile sicher miteinander verbindet. Dabei kann der Ring bevorzugst aus Kunststoff bestehen, so dass das gesamte Gehäuse aus Kunststoff besteht, einschließlich also des Verbindungsmittels. Alternativ wäre es aber auch denkbar, den Ring aus Metall zu fertigen.
  • Im Bereich des Schlitzes des Rings können ferner radial nach außen gerichtete Vorsprünge zur Aufnahme eines die beiden Ringenden verbindenden Verbindungselements, insbesondere einer Plombierung vorgesehen sein. Diese Plombierung in Form eines Plombierungsdrahtes kann durch entsprechende Bohrungen in den Vorsprüngen geführt werden. Denkbar wäre natürlich auch eine Plombierung durch Anbringung eines sich über die beiden Ringenden erstreckenden Aufklebers oder dergleichen, wofür derartige Vorsprünge nicht erforderlich sind.
  • Neben dem Zählergehäuse selbst betrifft die Erfindung ferner einen Zähler, insbesondere einen Wasserzähler, umfassend ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Gehäuse der beschriebenen Art.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Zählers mit einem erfindungsgemäßen Zählergehäuses und eingesetzter Messeinheit,
  • 2 einen Längsschnitt durch den Zähler aus 1 entlang der Linie II-II und
  • 3 einen Querschnitt durch den Zähler entlang der Linie III-III in 2.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Zähler 1, hier beispielsweise in Form eines Wasserzählers, umfassend ein erfindungsgemäßes Zählergehäuse 2 bestehend aus einem oberen Gehäuseteil 3 und einem unteren Gehäuseteil 4, die beide einen Aufnahmeraum 5 für eine Messeinheit 6, die in diesem eingesetzt ist, bilden. In bekannter Weise sind am unteren Gehäuseteil 4 zwei Anschlussstutzen 7, 8 vorgesehen, über die der Zähler 1 in eine Rohrleitung, in der das zu messende Medium strömt, eingesetzt werden kann. Das Zählergehäuse 2, also oberes und unteres Gehäuseteil 3, 4, sind insgesamt aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Zum Verbinden beider Gehäuseteile 2, 3 miteinander ist ein Verbindungsmittel 9 in Form eines Rings 10 vorgesehen, der beide Gehäuseteile 3, 4 aneinander fixiert. Der Ring 10 besteht bevorzugt ebenfalls aus Kunststoff und wird in einem Kunststoffspritzverfahren hergestellt. Er wird in einem Verbindungsabschnitt 11 positioniert, in dem das obere Gehäuseteil 3 mit seinem nach unten laufenden Rand 12 das untere Gehäuseteil 4 im Bereich seines oberen Randes 13 übergreift. Das obere Gehäuseteil 3, das über eine Dichtung 14, die in eine entsprechende Aufnahmenut am unteren Gehäuseteil 4 angeordnet ist, zu diesem hin abgedichtet ist, liegt mit einer Auflageschulter am oberen Ende 15 des Randes 13 des unteren Gehäuseteils 4 auf.
  • Der Ring 10 weist mehrere radial nach innen gerichtete Eingriffsabschnitte 16 auf, im gezeigten Beispiel vier Eingriffseinschnitte 16, die um 90° voneinander beabstandet sind, wobei jeweils zwei Eingriffsabschnitte 16 einander gegenüberliegen. Ein Eingriffsabschnitt 16, der in 3 rechts gezeigte Eingriffsabschnitt, besteht aus zwei Teilabschnitten 17, die unmittelbar an den Schlitz 18 des Rings 10 anschließen. Der über den Schlitz 18 geöffnete Ring kann also etwas aufgebogen werden, was erforderlich ist, um ihn zu setzen. Im Bereich des Schlitzes 18, also an den Ringenden, sind im gezeigten Beispiel ferner zwei Vorsprünge 19 vorgesehen, die jeweils eine Bohrung 20 aufweisen, durch die beispielsweise ein Plombierdraht geführt werden kann.
  • Wie in der Querschnittsansicht in 3, in der wie in 2 die Messkapsel nur als Prinzipdarstellung ohne detaillierte Darstellung des inneren Aufbaus dargestellt ist, gezeigt, sind am oberen Gehäuseteil 3 vier Durchbrechungen 21 vorgesehen, die allseitig geschlossen sind, und durch die in der Montagestellung gemäß 3 jeweils ein Eingriffsabschnitt 16 hindurchgreift. Die Form und Größe einer solchen Durchbrechung 21 entspricht im Wesentlichen der Form und Größe eines Eingriffsabschnitts 16. Die Höhe einer Durchbrechung 21, bezogen auf die Darstellung in 2, entspricht im Wesentlichen der Dicke eines Eingriffsabschnitts 16, so dass dieser annähernd formschlüssig in der Durchbrechung 21 aufgenommen ist. Die Länge einer Durchbrechung 21 kann etwas größer sein als die Länge eines Eingriffsabschnitts 16, um zu ermöglichen, dass dieser beim Einschnappen von außen her in die Durchbrechung 21 eingeführt werden kann.
  • Am unteren Gehäuseteil 4 ist des Weiteren eine Halteaufnahme 22 in Form einer umlaufenden Ringnut 23 ausgebildet, die sich radial nach außen öffnet. In der Montagestellung, wenn also das obere Gehäuseteil 3 auf das untere Gehäuseteil 4 aufgesetzt ist, fluchten die Durchbrechungen 21 direkt mit der Ringnut 23. Wie die 2 und 3 zeigen, greifen die Eingriffsabschnitte 16 durch die Durchbrechungen 21 hindurch und in die Ringnut 23 ein. Die Höhe der Ringnut 23 entspricht wiederum der Dicke der Eingriffsabschnitte 16, so dass diese formschlüssig in der Ringnut 23 aufgenommen sind. Diese nutseitige Aufnahme verhindert es, das obere Gehäuseteil 3 nach Setzen des Rings vom unteren Gehäuseteil abzuheben.
  • Zur Montage ist zunächst nach Einsetzen der Messkapsel 6 das obere Gehäuseteil 3 auf das untere Gehäuseteil 4 aufzusetzen, wobei die Durchbrechungen 21 dabei unmittelbar mit der Ringnut 23 fluchten. Sodann ist lediglich der Ring 10, der bevorzugt aus einem hinreichend starren, jedoch noch hinreichend elastisch aufbiegsamen Kunststoff besteht, etwas aufzubiegen und von oben her über das obere Gehäuseteil 3 aufzuschieben, bis die Eingriffsabschnitte 16 in die Durchbrechungen 21 und die Ringnut 23 einschnappen. Der Ring 10 verformt sich während des Aufbiegens nicht plastisch, das heißt, er federt automatisch in die Ursprungsform, in der die Eingriffsabschnitte 16 bis in die Ringnut 23 eingreifen, zurück. Sodann ist lediglich noch die Plombierung zu setzen, wonach der Zähler 1 in die Rohrleitung integriert werden kann.
  • An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass anstelle einer einzigen Halteaufnahme 22 in Form der umlaufenden Ringnut 23 auch separate einzelne Halteaufnahmen, deren Anzahl der Anzahl der Durchbrechungen 21 und damit der Anzahl der Eingriffsabschnitte 16 entspricht, vorgesehen werden können. Auch diese Halteaufnahmen sind radial nach außen offen und liegen in der gleichen umfangsmäßigen Anordnung verteilt, wie die Durchbrechung 21 beziehungsweise die Eingangsabschnitte 16 angeordnet sind. Bei dieser Erfindungsausgestaltung ist nach dem Aufsetzen des oberen Gehäuseteils 3 auf das untere Gehäuseteil 4 lediglich dafür Sorge zu tragen, dass die Durchbrechungen 21 mit den separaten Halteauf nahmen 22 fluchten, das heißt, das obere Gehäuseteil 3 muss gegebenenfalls etwas verdreht werden.

Claims (13)

  1. Zählergehäuse umfassend ein erstes und ein zweites Gehäuseteil, die einen Aufnahmeraum für eine Messeinheit begrenzen und die über ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gehäuseteil (3) das andere Gehäuseteil (4) im Verbindungsbereich, in dem das Verbindungsmittel angeordnet ist, randseitig übergreift und dass das Verbindungsmittel (9, 10) ein geschlitzter Ring (10) ist, an dessen Innenumfang mehrere radial nach innen vorspringende Eingriffabschnitte (16) vorgesehen sind, die eine oder mehrere Durchbrechungen (21) im außen liegenden Gehäuseteil (3) durchsetzen und in eine oder mehrere Halteaufnahmen (22) am innen liegenden Gehäuseteil (4) eingreifen.
  2. Zählergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (21) der Form der Eingriffsabschnitte (16) entsprechen.
  3. Zählergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteaufnahmen (22) der Form der Eingriffsabschnitte (16) entsprechen oder dass eine Halteaufnahme (22, 23) in Form einer umlaufenden Ringnut (23) vorgesehen ist.
  4. Zählergehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei einander gegenüberliegende Eingriffsabschnitte (16) vorgesehen sind.
  5. Zählergehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vier Eingriffsabschnitte (16) vorgesehen sind, von denen je zwei einander gegenüber liegen.
  6. Zählergehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingriffsabschnitt (16) aus zwei Teilabschnitten (17), die direkt an den Schlitz (18) des Rings (10) anschließen, gebildet ist.
  7. Zählergehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (16) am zweiten Gehäuseteil (3), das das erste Gehäuseteil (4) übergreift, und die eine oder die mehrere Halteaufnahmen (22) am ersten Gehäuseteil (4) vorgesehen sind.
  8. Zählergehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (10) aus Kunststoff besteht.
  9. Zählergehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Schlitzes (18) des Rings (10) radial nach außen gerichtete Vorsprünge (19) zur Aufnahme eines die beiden Ringenden verbindenden Verbindungselements vorgesehen sind.
  10. Zählergehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine Plombierung ist.
  11. Zählergehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (3, 4) aus Kunststoff sind.
  12. Zähler, umfassend ein Gehäuse (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  13. Zähler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Wasserzähler ist.
DE200610045325 2006-09-22 2006-09-22 Zählergehäuse Expired - Fee Related DE102006045325B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045325 DE102006045325B4 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Zählergehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045325 DE102006045325B4 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Zählergehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045325A1 DE102006045325A1 (de) 2008-04-03
DE102006045325B4 true DE102006045325B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=39134122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610045325 Expired - Fee Related DE102006045325B4 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Zählergehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006045325B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0807147D0 (en) * 2008-04-18 2008-05-21 Elster Metering Ltd Fluid flow meter
DE202009008315U1 (de) * 2009-06-17 2009-09-24 M & Fc Holding Llc Gehäuse aus faserverstärktem Kunststoff
DE102015102383A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Sensus Spectrum Llc Zählergehäuse und Fluidzähler mit Zählergehäuse
CN109443475B (zh) * 2018-12-28 2024-03-15 温岭甬岭水表有限公司 一种干式水表的卡环结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113365U1 (de) * 2001-08-10 2001-11-15 Hermann Fahrbach Gmbh Wasserzähler
EP1170575A2 (de) * 2000-07-04 2002-01-09 Siemens Building Technologies AG Flüssigkeitsströmungszähler, wie Wasserzähler, und Wärmezähler
DE10238416A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-11 Invensys Metering Systems Gmbh Ludwigshafen Flüssigkeitszähler
DE202005017576U1 (de) * 2005-11-10 2006-02-16 M & Fc Holding Llc Flüssigkeitszähler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170575A2 (de) * 2000-07-04 2002-01-09 Siemens Building Technologies AG Flüssigkeitsströmungszähler, wie Wasserzähler, und Wärmezähler
DE20113365U1 (de) * 2001-08-10 2001-11-15 Hermann Fahrbach Gmbh Wasserzähler
DE10238416A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-11 Invensys Metering Systems Gmbh Ludwigshafen Flüssigkeitszähler
DE202005017576U1 (de) * 2005-11-10 2006-02-16 M & Fc Holding Llc Flüssigkeitszähler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006045325A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038958B4 (de) Ölwanne mit Ölfilter an Trägereinheit
DE69912437T2 (de) Indexierbare dichtung für dampfdruckkocher, und dampfdruckkocher mit einer solchen dichtung
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE19654848C2 (de) Montageteil mit schwingungsgedämpftem Befestigungsloch
DE102008049052B4 (de) Filterband
DE3100037C2 (de)
DE3029666A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE3742493A1 (de) Befestigungselement und verfahren zu dessen anbringung
EP3612698B1 (de) Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
EP1089798B1 (de) Baukastensystem zum aufbau von filterelementen unterschiedlicher baugrössen
DE602005001231T2 (de) Verriegelungsmittel für Gasturbinentriebwerke
DE4140277C2 (de) Zusammengesetztes Radial-Axial-Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60017892T2 (de) Rohrverbindung
DE102006045325B4 (de) Zählergehäuse
DE3328242A1 (de) Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses
EP1245889B1 (de) Rohrschelle
EP1963728B1 (de) Kupplung
EP0229908A2 (de) Gliederband
DE4413952A1 (de) Sperrkonstruktion und Sperrstück zur Verhinderung der Ablösung einer Kabeldurchführung von einer Wand
DE102007008372B4 (de) Montageeinheit und Befestigereinheit
DE10026547C2 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE202009013177U1 (de) Verbindungselement
DE2937344A1 (de) Zweiteiliger manschettenknopf
DE102011107352A1 (de) Ringfilter für flüssige oder gasförmige Medien
EP1670993B1 (de) Deckel einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LINDNER / BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL METERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDROMETER GMBH, 91522 ANSBACH, DE

Effective date: 20150506

R082 Change of representative

Representative=s name: LINDNER / BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20150506

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee