DE202009013177U1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202009013177U1
DE202009013177U1 DE200920013177 DE202009013177U DE202009013177U1 DE 202009013177 U1 DE202009013177 U1 DE 202009013177U1 DE 200920013177 DE200920013177 DE 200920013177 DE 202009013177 U DE202009013177 U DE 202009013177U DE 202009013177 U1 DE202009013177 U1 DE 202009013177U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
sleeve
connecting element
central axis
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920013177
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akt & Co GmbH
Akt Altmarker Kunststoff-Technik GmbH
Original Assignee
Akt & Co GmbH
Akt Altmarker Kunststoff-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akt & Co GmbH, Akt Altmarker Kunststoff-Technik GmbH filed Critical Akt & Co GmbH
Priority to DE200920013177 priority Critical patent/DE202009013177U1/de
Publication of DE202009013177U1 publication Critical patent/DE202009013177U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/02Trunnions; Crank-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0816Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a wedging drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Verbindungselement zur drehbeweglichen Verbindung von Bauteilen (13, 14), bestehend
– aus einem die Drehachse bildenden Bolzen (1) mit einem angeformten Bolzenkopf (2) an einem Ende des Bolzenschaftes (3) und mindestens zwei von der Mittelachse des Bolzens (1) weg spreizbaren Hakenblättern (5) an der dem Bolzenkopf (2) gegenüberliegenden Stirnfläche des Bolzenschaftes (3)
– und einer rohrförmigen Hülse (7), in die der Bolzenschaft (3.2) einsteckbar ist, mit einem am in Einsteckrichtung hinten liegenden Ende der rohrförmigen Hülse (7) angeformten Hülsenkopf (8) und einer im Bereich des Hülsenkopfes (8) im Hülsenrohr (7.1) ausgebildeten Ringschulter (10), die bei eingestecktem Bolzen (1) mit den Haken (5.1) der spreizbaren Hakenblätter (5) gegen Herausziehen zusammenwirkt, wobei
– Bolzen (1) und Hülse (7) aus einem verschleißfesten Kunststoff bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur drehbeweglichen Verbindung von mindestens zwei um eine Drehachse relativ zueinander drehbaren Bauteilen in einem Kraftfahrzeug, insbesondere zur drehbeweglichen Verbindung der Sitzwanne mit dem Sitzgestell an einem Kraftfahrzeugsitz.
  • Zur drehbeweglichen Verbindung von Bauteilen sind aus dem Stand der Technik die Drehachse bildende Bolzen bekannt, die in im Wesentlichen kreisrunde Ausnehmungen in den zu verbindenden Bauteilen eingesteckt und durch unterschiedliche Mittel zur Lagesicherung des Bolzens bzw. der verbundenen Bauteile gegen Bewegungen in Richtung der Drehachse gehalten werden. Weit verbreitet sind beispielsweise Einstiche oder Splintlöcher an den Bolzenenden, in die Sicherungsscheiben oder Splinte eingebracht werden können. Ebenso ist die Ausbildung eines Bolzenendes als Kopf weit verbreitet.
  • Zur drehbeweglichen Verbindung der Sitzwanne mit dem Sitzgestell an einem Kraftsfahrzeugsitz finden bevorzugt Verbindungselemente in Form eines Gewindebolzens aus Metall, dessen eines Ende als Kopf und dessen anderes Ende als Gewindeansatz ausgebildet ist, in Verbindung mit einer Gewindemutter zum Aufschrauben auf den Gewindeansatz Verwendung. Zusätzliche Sicherungselemente zur Sicherung der Gewindemutter gegen Drehen sind üblich. Außerdem ist die Verwendung von Hülsen oder Buchsen aus Plastik als Gleit- oder Passelemente zwischen dem Bolzenschaft und der Sitzwanne bzw. dem Sitzgestell üblich.
  • Die Montage dieses Verbindungselementes ist meist zeitaufwendig und nicht ohne Werkzeug möglich. Hinzu kommt, dass im Falle der Verwendung von Hülsen oder Buchsen während der Montage zusätzliche Elemente eingebracht werden müssen, was die Montage verkompliziert.
  • Mechanisch stabile und hochbelastbare Verbindungselemente aus Metall bestehen bevorzugt aus Stahl, woraus das Problem der Korrosion des Verbindungselementes resultiert. Die Verwendung korrosionsbeständiger Stahlwerkstoffe für Verbindungselemente führt zu erhöhten Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verbindungselement bereitzustellen, das mechanisch stabil und belastbar ist, das schnell, einfach und ohne die Verwendung von Werkzeug montierbar ist und das keiner Hülsen oder Buchsen als Gleit- oder Passelemente bedarf.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen des 1. Schutzanspruches gelöst. Die auf den 1. Schutzanspruch rückbezogenen Ansprüche 2 bis 8 beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verbindungselementes. Anspruch 9 beschreibt eine vorteilhafte Anordnung des Verbindungselementes zur drehbeweglichen Verbindung von mindestens zwei Bauteilen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verbindungselement besteht aus einem Bolzen mit einem angeformten Bolzenkopf an einem Ende des Bolzenschaftes und mindestens zwei von der Mittelachse des Bolzens weg spreizbaren Hakenblättern an der dem Bolzenkopf gegenüberliegenden Stirnfläche des Bolzenschaftes sowie einer rohrförmigen Hülse, in die der Bolzenschaft einsteckbar ist. An der rohrförmigen Hülse ist an dem in Einsteckrichtung hinten liegenden Ende ein Hülsenkopf angeformt. Im Hülsenrohr ist im Bereich des Hülsenkopfes eine Ringschulter ausgebildet, die bei eingestecktem Bolzen mit den Haken der spreizbaren Hakenblätter gegen Herausziehen zusammenwirkt. Beide Teile des Verbindungselementes bestehen aus einem verschleißfesten Kunststoff.
  • Die spreizbaren Hakenblätter sind zur Mittelachse des Bolzens hin elastisch biegbar ausführt. Ihre Stirnflächen sind bevorzugt als von der Mittelachse nach außen schräg abfallende Gleitfläche ausgebildet. Dadurch wird das Zusammenfügen beider Teile des Verbindungselementes erleichtert, indem zunächst die Stirnflächen der spreizbaren Hakenblätter in die dem Hülsenkopf gegenüberliegende Öffnung der Hülse eingesetzt werden und danach die Hülse in Richtung Bolzen geschoben wird. Die Gleitflächen der spreizbaren Hakenflächen gleiten an der Innenkante der Hülsenöffnung, wobei die spreizbaren Hakenblätter zur Mittelachse des Bolzens elastisch verbogen werden. Ist die Hülse hinreichend weit auf den Bolzenschaft aufgesteckt, greifen die Haken der spreizbaren Hakenblätter hinter die bevorzugt am gegenüberliegenden Ende der Hülse angeordnete Ringschulter, wobei die spreizbaren Hakenblätter von der Mittelachse des Bolzens weg elastisch zurückfedern. Bolzen und Hülse sind gegen ein gegenseitiges Herausziehen gesichert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der zwischen den spreizbaren Hakenblättern im Bereich der Mittelachse des Bolzens liegende Raum für die Aufnahme eines Spreizstiftes ausgebildet ist. Dieser kann dann in diesen Raum eingeschoben werden und sichert ein verbleiben der spreizbaren Hakenblätter auch bei hoher Belastung in gespreizter Stellung und damit im Eingriff mit der Ringschulter.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die spreizbaren Hakenblätter mehrere Reihen an Haken aufweisen. Dadurch können unterschiedliche Einstecktiefen zwischen Bolzen und Hülse ermöglicht werden. Es können jedoch auch innerhalb der Hülse in Richtung der Mittelachse hintereinander versetzt mehrere Ringschultern ausgebildet sein, wodurch die gleiche Wirkung, d. h. unterschiedliche Einstecktiefen zwischen Bolzen und Hülse, realisiert werden kann.
  • Natürlich können beide vorgenannten Merkmale auch miteinander kombiniert werden, d. h. an den spreizbaren Hakenblättern sind mehrere Reihen an Haken angeordnet und innerhalb der Hülse sind in Richtung der Mittelachse hintereinander versetzt mehrere mit den Hakenreihen korrespondierende Ringschultern ausgebildet.
  • Der Bolzenschaft und die Hülse können so bemessen sein, dass bei hinreichend weit aufgesteckter Hülse und im Eingriff befindlichen Haken und Ringschulter zwischen der dem Bolzenkopf zugewandten Stirnfläche der Hülse und der der Hülse zugewandten Fläche des Bolzenkopfes ein Spalt verbleibt, in den eines der zu verbindenden Teile eingreift. Dadurch kann eine Positionierung des Verbindungselementes in Richtung seiner Längsachse in Bezug zu diesem Teil erreicht werden. An der diesem Teil zugewandten Stirnfläche der Hülse und/oder an der entsprechenden Fläche des Bolzenkopfes können verformbare Spielausgleichselemente angeordnet sein.
  • Es kann zweckmäßig sein, den Bolzenschaft vom Bolzenkopf weg abgestuft auszubilden, wodurch die Position des vorgenannten Teiles in Bezug zur Längsachse des Verbindungselementes vorbestimmt werden kann.
  • Die Erfindung sowie ihre vorteilhaften Wirkungen sollen anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispieles weiter erläutert werden.
  • Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • 1a–c: die Teile eines Verbindungselementes (einzeln), in
  • 2: den Längsschnitt durch ein Verbindungselement im verbundenen Zustand, in
  • 3: eine Verbindungselement in perspektivischer Darstellung und in
  • 4: ein Verbindungselement an einem Kraftfahrzeugsitz.
  • Die 1a bis 1c zeigen die Einzelteile eines Verbindungselementes. Der in 1a gezeigte Bolzen 1 weist links einen aus dem Bolzenmaterial ausgeformten Bolzenkopf 2 auf. Der Bolzenschaft 3 ist abgestuft ausgebildet. Die dem Bolzenschaft 3 zugewandte Fläche des Bolzenkopfes 2 und die Stirnfläche der ersten Abstufung 3.1 des Bolzenschaftes 3 liegen senkrecht zur Mittelachse 4 des Bolzens 1 und dienen als Anschlag- bzw. Gleitflächen für die zu verbindenden Teile. An der dem Bolzenkopf 2 gegenüberliegenden Stirnfläche des Bolzenschaftes 3 sind zwei gegeneinander spreizbare Hakenblätter 5 angeordnet. Die Hakenblätter 5 sind bezüglich der Mittelachse 4 des Bolzens 1 spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die freien Enden der Hakenblätter 5 sind zur Mittelachse 4 hin und von dieser weg elastisch biegbar. An den Hakenblättern 5 ist jeweils an der nach außen, d. h. von der Mittelachse weg gewandten Fläche ein Haken 5.1 ausgebildet. Die nach außen gewandten Flächen beider Haken 5.1 sind stirnseitig betrachtet kreisförmig gebogen, wobei die Mittelpunkte aller die Flächen beschreibenden Kreise auf der Mittelachse 4 des Bolzens 1 liegen. Die Stirnflächen der Hakenblätter 5 verlaufen von der Mittelachse 4 des Bolzens 1 schräg nach außen und sind als Gleitflächen ausgebildet. Die gegeneinander sowie zur Mittelachse 4 gewandten Seitenflächen der Hakenblätter 5 sind stirnseitig betrachtet ebenfalls kreisförmig gebogen und bilden um die Mittelachse 4 einen Raum, in den ein Spreizstift 6 eingeschoben werden kann.
  • 1b zeigt als zweites Teil des Verbindungselementes eine rohrförmige Hülse 7 mit einem angeformten Hülsenkopf 8. Die zum Hülsenrohr 7.1 weisende Stirnfläche des Hülsenkopfes 8 und die Stirnfläche des Hülsenrohres 7.1 liegen ebenso wie die analogen Stirnflächen des Bolzenkopfes 2 und der Abstufung 3.1 des Bolzenschaftes 3 senkrecht zur Mittelachse 4 und dienen als Anschlag- bzw. Gleitflächen für die zu verbindenden Teile. An der Stirnfläche des Hülsenrohres 7.1 sind verformbare Spielausgleichselemente in Form von Quetschrippen 9 angeordnet. Die am Hülsenkopf 8 kreisförmig umlaufende Kante der Öffnung der rohrförmigen Hülsen 7 ist als Ringschulter 10 ausgebildet.
  • 1c zeigt einen Spreizstift 6, der leicht konisch ausgebildet ist. An seiner äußeren Umfangsfläche sind zwei umlaufende Rippen 11 angeordnet, die in korrespondierende Ausnehmungen 12 in den gegeneinander sowie zur Mittelachse 4 gewandten Seitenflächen der Hakenblätter 5 eingreifen können. Alle Teile des Verbindungselementes bestehen aus verschleißfestem Kunststoff.
  • Die 2 und 3 zeigen das Ineinandergreifen der Teile des Verbindungselementes. Die rohrförmige Hülse 7 ist soweit auf den Bolzenschaft 3.2 aufgesteckt, dass die Haken 5.1 der spreizbaren Hakenblätter 5 mit der Ringschulter 10 an der rohrför migen Hülse im Eingriff stehen. Die spreizbaren Hakenblätter 5 werden durch den in den zwischen den Hakenblättern um die Mittelachse 4 gebildeten Raum eingeschobenen Spreizstift 6 in gespreizter Stellung gehalten. Der Spreizstift 6 ist soweit zwischen die Hakenblätter 5 geschoben, dass seine umlaufenden Rippen 12 in die korrespondierenden Ausnehmungen 12 in den Hakenblättern 5 eingreifen. Er ist damit gegen Herausrutschen lagegesichert. Gleichzeitig sind der Bolzen 1 und die rohrförmige Hülse 7 sicher miteinander verbunden, ohne dass ein Herausrutschen des Bolzens 1 aus der rohrförmigen Hülse 7 möglich ist. Die Mittelachse 4 des Bolzens entspricht im zusammengefügten Zustand beider Teile 1 und 7 des Verbindungselementes der Mittelachse des Verbindungselementes.
  • 6 zeigt zwei mittels eines Verbindungselementes um die Mittelachse 4 des Verbindungselementes drehbeweglich verbundene Teile, nämlich eine Sitzwanne 13 mit einem Sitzgestell 14 eines Fahrzeugsitzes. Die Mittelachse 4 des Verbindungselementes bildet dabei die Drehachse der Verbindung. Die drehbeweglich zu verbindenen Teile 13 und 14 weisen jeweils kreisrunde Durchbrüche mit einem umlaufenden Bord auf, durch die das Verbindungselement hindurchgreift. Die Durchbrüche in der Sitzwanne 13 sind so bemessen, dass sie mit den äußeren Durchmessern der ersten Abstufung 3.1 des Bolzenschaftes 3 sowie dem äußeren Durchmesser des Hülsenrohres 7.1 korrespondieren, so dass das Verbindungselement drehbeweglich in diese Durchbrüche einsetzbar ist. Der Durchbruch im Sitzgestell 14 ist so bemessen, dass sein Durchmesser dem äußeren Durchmesser des in die rohrförmige Hülse 7 einsteckbaren Bereiches 3.2 des Bolzenschaftes 3 angepasst ist. Das Verbindungselement nimmt damit im verbundenen Zustand beider Teile 1 und 7 eine entlang der Mittelachse 4 definierte Position in Bezug zum Sitzgestell 14 ein. Die verformbaren Quetschrippen 9 werden bei der dargestellten Verwendung des Verbindungselementes unter elastischer und/oder plastischer Verformung gegen das Sitzgestell 15 gedrückt, wodurch eine Positionierung des Verbindungselementes mit Toleranzausgleich erfolgt und das Sitzgestell 14 zur Sitzwanne 13 ebenfalls mit Toleranzausgleich in Richtung der Mittelachse 4 positioniert wird.
  • Mittels des Verbindungselementes wird so die Sitzwanne 13 mit dem Sitzgestell 14 um die Mittelachse 4 des Verbindungselementes drehbeweglich verbunden, wobei außerdem die Sitzwanne 13 in entlang der Mittelachse 4 des Verbindungselementes vorbestimmter Position zum Sitzgestell 14 gehalten wird.
  • Durch die Ausführung des Verbindungselementes aus Kunststoff kann auf die Verwendung von zusätzlichen Gleit- oder Lagerbuchsen zur Verbesserung der Drehbeweglichkeit der Verbindung verzichtet werden.
  • 1
    Bolzen
    2
    Bolzenkopf
    3
    Bolzenschaft
    3.1
    erste Abstufung des Bolzenschaftes
    3.2
    in die rohrförmige Hülse 7 einsteckbarere Bereich des Bolzenschaftes
    4
    Mittelachse
    5
    spreizbare Hakenblätter
    5.1
    Haken an den Hakenblättern
    6
    Spreizstift
    7
    rohrförmige Hülse
    7.1
    Hülsenrohr
    8
    Hülsenkopf
    9
    Quetschrippen
    10
    Ringschulter
    11
    Rippen
    12
    Ausnehmungen
    13
    Sitzwanne
    14
    Sitzgestell

Claims (9)

  1. Verbindungselement zur drehbeweglichen Verbindung von Bauteilen (13, 14), bestehend – aus einem die Drehachse bildenden Bolzen (1) mit einem angeformten Bolzenkopf (2) an einem Ende des Bolzenschaftes (3) und mindestens zwei von der Mittelachse des Bolzens (1) weg spreizbaren Hakenblättern (5) an der dem Bolzenkopf (2) gegenüberliegenden Stirnfläche des Bolzenschaftes (3) – und einer rohrförmigen Hülse (7), in die der Bolzenschaft (3.2) einsteckbar ist, mit einem am in Einsteckrichtung hinten liegenden Ende der rohrförmigen Hülse (7) angeformten Hülsenkopf (8) und einer im Bereich des Hülsenkopfes (8) im Hülsenrohr (7.1) ausgebildeten Ringschulter (10), die bei eingestecktem Bolzen (1) mit den Haken (5.1) der spreizbaren Hakenblätter (5) gegen Herausziehen zusammenwirkt, wobei – Bolzen (1) und Hülse (7) aus einem verschleißfesten Kunststoff bestehen.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spreizbaren Hakenblätter (5) in Richtung der Mittelachse (4) des Bolzens (1) elastisch biegbar sind.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche der spreizbaren Hakenblätter (5) als von der Mittelachse (4) des Bolzens (1) schräg nach außen abfallende Gleitflächen ausgebildet sind.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen den spreizbaren Hakenblättern (5) im Bereich der Mittelachse (4) des Bolzens (1) zur Aufnahme eines Spreizstiftes (6) ausgebildet ist.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei in die Hülse (7) eingestecktem Bolzenschaft (3.2) in den Raum zwischen den spreizbaren Hakenblättern (5) im Bereich der Mittelachse (4) des Bolzens (1) ein Spreizstift (6) eingeschoben ist.
  6. Verbindungselement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den spreizbaren Hakenblättern (5) in Richtung der Mittelachse (4) des Bolzens (1) hintereinander versetzt mehrere Reihen an Haken (5.1) angeordnet sind.
  7. Verbindungselement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hülsenrohres (7.1) in Richtung der Mittelachse (4) hintereinander versetzt mehrere Ringschultern (10) ausgebildet sind.
  8. Verbindungselement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenschaft (3) vom Bolzenkopf (2) weg abgestuft ausgebildet ist.
  9. Anordnung eines Verbindungselementes nach Anspruch 8 zur drehbeweglichen Verbindung von mindestens zwei Bauteilen (13, 14), dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil (13) mindestens einen Durchbruch aufweist, der so bemessen ist, dass er mit dem in die Hülse (7) einsteckbaren Bereich (3.2) des Bolzenschaftes (3) korrespondiert und das andere Bauteil (14) mindestens zwei bezüglich ihrer Mittelachse fluchtend angeordnete Durchbrüche aufweist, die so bemessen sind, dass sie mit der nicht in die Hülse (7) einsteckbaren Abstufung (3.1) des Bolzenschaftes (3) sowie dem äußeren Durchmesser des Hülsenrohres (7.1) korrespondieren.
DE200920013177 2009-09-30 2009-09-30 Verbindungselement Expired - Lifetime DE202009013177U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013177 DE202009013177U1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013177 DE202009013177U1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013177U1 true DE202009013177U1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41694150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920013177 Expired - Lifetime DE202009013177U1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009013177U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015150329A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Mahle International Gmbh Baugruppe mit clipverbindung
CN107152438A (zh) * 2016-07-31 2017-09-12 徐建俭 常规工具难拔出的膨胀栓
CN111927856A (zh) * 2019-05-13 2020-11-13 青岛海尔洗衣机有限公司 固定栓、固定栓与基体的组合及固定栓与基体固定的方法
WO2020229021A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Cybex Gmbh Kinderaufnahmeeinrichtung
CN113548078A (zh) * 2021-07-23 2021-10-26 郭颂平 一种具有疏通功能的火车用吸污管接头
US11505323B1 (en) * 2021-09-03 2022-11-22 Safran Seats Usa Llc Connector for a tube assembly in a passenger seat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015150329A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Mahle International Gmbh Baugruppe mit clipverbindung
US9816543B2 (en) 2014-04-02 2017-11-14 Mahle International Gmbh Assembly with a clip connection
CN107152438A (zh) * 2016-07-31 2017-09-12 徐建俭 常规工具难拔出的膨胀栓
CN111927856A (zh) * 2019-05-13 2020-11-13 青岛海尔洗衣机有限公司 固定栓、固定栓与基体的组合及固定栓与基体固定的方法
WO2020229021A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Cybex Gmbh Kinderaufnahmeeinrichtung
CN114007901A (zh) * 2019-05-16 2022-02-01 赛贝克斯有限公司 儿童容纳装置
CN113548078A (zh) * 2021-07-23 2021-10-26 郭颂平 一种具有疏通功能的火车用吸污管接头
US11505323B1 (en) * 2021-09-03 2022-11-22 Safran Seats Usa Llc Connector for a tube assembly in a passenger seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214568T2 (de) Selbstsicherndes befestigungselement
DE3315004C2 (de)
DE202009013177U1 (de) Verbindungselement
DE102013105743A1 (de) Tür oder Fenster mit einem Schwenkbeschlag
DE102018219636A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung derselben
DE102010062565A1 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
DE602004001597T2 (de) Halteöse für Schrauben
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
DE102007036554B4 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE202006020773U1 (de) Aufhängeelement
DE202017101263U1 (de) Spannverbinder und Befestigungsanordnung
DE112006003581T5 (de) Halterung
DE102016115536A1 (de) Sicherungskralle
DE102008033787B4 (de) Vorrichtung zur Schwenkwinkelbegrenzung von Kraftfahrzeugtüren
DE102006045325B4 (de) Zählergehäuse
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE102015219124B4 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
DE102016005961A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Haltestangen in einem Bus
DE202006006688U1 (de) Befestigung mit Verlierschutz für ein Befestigungsmittel
DE1934542A1 (de) Haltevorrichtung fuer Scharnierbolzen
EP3444486A1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile, insbesondere für zauntore
DE102012210835A1 (de) Rohrbefestigungselement, System zur Rohrbefestigung und Verfahren zur Befestigung eines Rohres
DE202004014441U1 (de) Befestigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100325

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130213

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130403