DE102016115536A1 - Sicherungskralle - Google Patents

Sicherungskralle Download PDF

Info

Publication number
DE102016115536A1
DE102016115536A1 DE102016115536.5A DE102016115536A DE102016115536A1 DE 102016115536 A1 DE102016115536 A1 DE 102016115536A1 DE 102016115536 A DE102016115536 A DE 102016115536A DE 102016115536 A1 DE102016115536 A1 DE 102016115536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
halves
safety
tab
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016115536.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Krämer
Miroslav Lecbych
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Norma Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Germany GmbH filed Critical Norma Germany GmbH
Priority to DE102016115536.5A priority Critical patent/DE102016115536A1/de
Priority to PCT/EP2017/070974 priority patent/WO2018036937A1/de
Priority to JP2019510598A priority patent/JP2019532229A/ja
Priority to US16/327,563 priority patent/US11143340B2/en
Priority to KR1020197008238A priority patent/KR102285607B1/ko
Priority to EP17754359.2A priority patent/EP3500786B1/de
Priority to CN201780051526.4A priority patent/CN109642689B/zh
Publication of DE102016115536A1 publication Critical patent/DE102016115536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/083Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • F16L21/065Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends tightened by tangentially-arranged threaded pins

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungskralle (1), insbesondere Rohrkupplung, mit einem Band (2), das zwei Hälften (3, 4) aufweist, die an ihren Enden (5) jeweils eine Spannbacke (6) aufweisen, wobei die gegenüberliegenden Spannbacken (6) der zwei Hälften (3, 4) jeweils über mindestens ein Spannelement (7) miteinander verbunden sind. Es ist vorgesehen, dass die Spannbacken (6) jeweils mindestens eine Lasche (9) mit einem festen Ende (11) und freien Ende (10) aufweisen, wobei das freie Ende (10) derart umgebogen ist, dass das freie Ende (10) auf dem festen Ende (11) der jeweiligen Lasche (9) aufliegt und eine Materialdopplung (13) bildet, wobei im Bereich der Materialdopplung (13) zumindest eine Öffnung (14) zum Durchführen des mindestens einen Spannelements (7) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungskralle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Sicherungskrallen mit radial nach innen gerichteten Kralleneinlagen werden insbesondere zur axialen Zugsicherung von muffenlosen Rohren, beispielweise aus Gusseisen, eingesetzt, die mit handelsüblichen Verbindern gemäß EN 877 verbunden werden. Eine solche Sicherungskralle ist beispielweise in EP 1 568 930 B1 gezeigt.
  • Häufig bestehen Sicherungskrallen aus zwei Hälften, die an ihren Enden Spannbacken aufweisen. Die jeweils gegenüberliegenden Spannbacken der beiden Hälften werden mit Hilfe von Spannelementen zueinander befestigt und verspannt. Zur Stabilisierung der Spannelemente, insbesondere Schrauben, sind meist zusätzliche Ausrichtungselemente und Platten zur Verschraubung vorgesehen. Nachteilig hierbei ist, dass die Herstellung und Montage aufwendig und teuer ist. So wird zum einen zusätzliches Material für die Elemente benötigt, die die Spannbacken verstärken, zum anderen müssen die jeweiligen Bauteile einzeln hergestellt und anschließend verschweißt werden.
  • Die radial innerhalb der Hälfte, an den axialen Rändern angeordnete Kralleneinlagen von längskraftschlüssigen Sicherungskrallenmüssen ebenfalls verschweißt werden, wodurch die Schellen ausschließlich für einen vorher bestimmte Nennweite der Rohre eingesetzt werden können, da die Krallen fest positioniert sind. Zudem werden durch das Verschweißen das Material und die Form der Kralleneinlage einmalig festgelegt und es kann nicht flexibel auf spezielle Änderungswünsche, beispielweise bezüglich Materialwahl der Kralleneinlage, eingegangen werden. Zusätzlich bedeutet das Verschweißen der Kralleneinlage zusätzliche Arbeitsschritte und Kosten bei der Herstellung derartiger Sicherungskrallen. Zudem kann es zu einer vermehrten Korrosion kommen, welches die Haltbarkeit der Sicherungskrallen reduziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine Sicherungskralle bereitzustellen, die einfach und kostengünstig herzustellen ist. Ferner soll die Montage der Sicherungskralle vereinfacht werden.
  • Zudem soll eine Herstellung von Sicherungskrallen mit Kralleneinlagen ermöglicht werden, in der flexibel auf unterschiedliche Anforderungen, insbesondere Materialanforderungen und unterschiedliche Nennweiten der Rohre, reagiert werden kann.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 13.
  • Bei einer Sicherungskralle mit einem Band, das zwei Hälften aufweist, die an ihren Enden jeweils eine Spannbacke aufweisen, wobei die gegenüberliegenden Spannbacken der zwei Hälften jeweils über mindestens ein Spannelement miteinander verbunden sind, sieht die Erfindung vor, dass die Spannbacken jeweils mindestens eine Lasche mit einem festen Ende und einem freien Ende aufweisen, wobei das freie Ende derart umgebogen ist, dass das freie Ende auf dem festen Ende der jeweiligen Lasche aufliegt und eine Materialdopplung bildet, wobei im Bereich der Materialdopplung zumindest eine Öffnung zum Durchführen des mindestens einen Spannelements ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ermöglicht, dass keine weiteren Elemente in Form von Stabilisationsplatten und Ausrichtungselementen mehr vorgesehen werden müssen. An dessen Stelle tritt die Materialdoppelung durch Umbiegen der Laschen, wodurch die Bereiche der Spannbacken stabilisiert werden, auf die Kräfte beim Verspannen und Befestigen der Sicherungskralle wirken.
  • Aufgrund dieser Gestaltung keine zusätzlichen Elemente zur Stabilisation mehr benötigt. Vorzugsweise sind Sicken zur Erhöhung der Steifigkeit vorgesehen. Die Herstellung der Sicherungskralle ist somit weniger aufwendig und kostengünstiger.
  • Zudem ermöglicht das Umbiegen der Lasche, dass Material für separate Stabilisationselemente eingespart werden kann und das Material der Sicherungskralle möglichst effektiv eingesetzt wird. Auch dieses führt zur Reduktion der Herstellungskosten. Zusätzlich wird eine mögliche Korrosion der metallischen Bauteile zumindest reduziert oder sogar ausgeschlossen. Diese Korrosion kann durch unterschiedliche, metallische Werkstoffe der jeweiligen Bauteile zueinander, beispielweise Spannbacke zu Stabilisierungselement, verursacht werden.
  • Zusätzlich kann die Materialstärke der gesamten Sicherungskralle reduziert werden, da in den hochbelasteten Bereichen der Spannbacken eine Materialverdoppelung vorliegt. Auch dieses reduziert die Materialkosten und somit die Herstellungskosten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass jede Spannbacke zumindest zwei Laschen aufweist. Liegen die zwei Laschen jeweils am axial entgegengesetzten Rand der Spannbacken, ergibt sich an zwei Stellen jeder Spannbacke eine Materialdopplung und somit auch zwei Bereichen in denen Öffnungen vorgesehen sein können, die Spannelemente aufnehmen. Folglich werden bei dieser Ausführungsform bevorzugt zwei Spannelemente vorgesehen, wodurch eine gleichmäßigere Verspannung und Befestigung der zwei Hälften erzielt wird.
  • Liegen die Laschen im gleichen Bereich der jeweiligen Spannbacke, wobei die jeweiligen freien Enden auf entgegengesetzten Seiten in axialer Richtung der Sicherungskralle ausgebildet sind, führt ein Umbiegen der freien Enden dazu, dass die Laschen überlappen und es zu einer Materialvervielfachung kommt. Dieses stabilisiert die belasteten Bereiche der Spannbacken, insbesondere die Öffnungen zum Verspannen und Befestigen des Spannelementes.
  • Vorzugsweise weisen die Spannbacken einen Rand auf, der in Richtung der jeweils gegenüberliegenden Spannbacke gerichtet ist. Durch diesen Rand werden die Spannbacken versteift und stabilisiert. Durch die Ausformung und das Umbiegen der Laschen entstehen Leerräume innerhalb der Spannbacken, die kein Material mehr aufweisen. Der Rand wirkt einer Materialschwächung aufgrund dieser Freiräume entgegen. Zudem wird durch das Vorsehen eines Randes in Richtung der gegenüberliegenden Spannbacke verhindert, dass die Spannbacken eine scharfe Außenkante aufweisen, welches ein Verletzungsrisiko bei der Montage der Sicherungskralle darstellen würde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das freie Ende der mindestens einen Lasche auf einer Fläche des festen Endes der Lasche auf, wobei die Fläche der gegenüberliegenden Spannbacke einer zweiten Hälfte zugewandt ist. Die Lasche wird also derart umgebogen, dass das freie Ende auf der Unterseite der Spannbacke aufliegt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Lasche derart umgebogen, dass das freie Ende der Lasche auf dem festen Ende der Lasche auf der Unterseite der Spannbacke aufliegt.
  • In einer bevorzugten Fortbildung ist in einer der Öffnung im Bereich der Materialdopplung der Spannbacken ein Innengewinde eingeformt. Dadurch kann das Spannelement, welches von der Öffnung aufgenommen wird, direkt befestigt werden. Weist das Spannelement insbesondere eine Schraube auf, so kann diese mit dem Innengewinde in der Öffnung verschraubt werden, ohne dass weitere Verschraubungselemente notwendig sind. Dadurch können wiederrum die Kosten reduziert werden sowie die Herstellung und Montage vereinfacht werden.
  • Vorzugsweise wird die Öffnung im Bereich der Materialverdopplung der Spannbacken mittels Fließbohren hergestellt, dadurch steht mehr Material zum Einbringen eines Innengewindes zur Verfügung und die Gewindelänge kann vergrößert werden. Zudem wird durch eine höhere Gewindelänge ein verbessertes Verspannen der Hälften zueinander ermöglicht.
  • Ein Spannelement wird jeweils von zwei Öffnungen in zwei sich gegenüberliegenden Spannbacken gehalten, wodurch die zwei Hälften zueinander positioniert, verspannt und befestigt werden. Bei Verwendung von Schrauben als Spannelemente ist dann vorzugsweise die vom Schraubenkopf abgewandte Öffnung mit einem Innengewinde versehen, so dass ein Spannen der Hälften ohne weitere Elemente erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist das freie Ende der mindestens einen Lasche einer Spannbacke mehrfach umgebogen, wodurch eine Materialvervielfachung bewirkt wird. Dieses verstärkt den Bereich der Öffnungen und somit den Bereich der Spannelemente zusätzlich.
  • In einer bevorzugten Fortbildung weist der Bereich der Enden der Hälften eine oder mehrere Sicken auf. Sicken sind Vertiefungen in Bauteilen, welche die Steifigkeit des Bauteils erhöht. Die Sicken sind bevorzugt in einem Übergangsbereich zu den Spannbacken angeordnet. Insbesondere stehen die Sicken radial nach außen vor. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die jeweiligen Enden der Hälften jeweils zwei Sicken auf.
  • Durch diese Ausgestaltung keine eine höhere Steifigkeit der Sicherungskralle bewirkt werden, ohne dass zusätzliches Material eingesetzt werden muss. Zusätzlich kann die eingesetzte Materialstärke im Vergleich zu einer Ausführungsform ohne Sicken geringer gewählt werden, wodurch die Material- und Herstellungskosten reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an axialen Rändern der Hälften je eine teilkreisförmige Kralleneinlage angeordnet, wobei die Kralleneinlage mehrere in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Krallen aufweist und die Kralleneinlagen der jeweils axial gegenüberstehenden Ränder aufeinander zu geneigt sind.
  • Die Kralleneinlagen halten die zu verbindenden Rohrenden, wobei die schräge Ausrichtung der Kralleneinlagen zueinander und somit zu einer Mittelachse bewirkt, dass die Kralleneinlagen die Rohrenden gegen axialen Zug sichern. Durch die teilkreisförmige Form wird zudem gewährleistet, dass die Sicherungskralle vollständig geöffnet werden kann, da jede Hälfte jeweils an beiden axialen Rändern eine teilkreisförmige Kralleneinlage aufweist, die nicht über die Hälfte hinaus reicht.
  • Bevorzugterweise sind die axialen Ränder der Hälften radial nach innen gebogen, wobei die Kralleneinlagen im Bereich einer Biegekante der Ränder an einer Innenseite der Hälften anliegen.
  • Durch diese Bauweise können die Kralleneinlagen einfach positioniert werden. Die Vorspannung der Kralleneinlagen sorgt für eine stabile Ausrichtung der Kralleneinlagen. Dabei werden die Kralleneinlagen nicht mit den Hälften verschweißt, wodurch die Herstellung vereinfacht und kostengünstiger ist.
  • Zudem können nicht-stoffschlüssig verbundene Kralleneinlagen flexibel ausgetauscht werden, wodurch auf unterschiedliche Anforderungen eingegangen werden kann, ohne dass jeweils eine neue Produktionslinie einer anderen Sicherungskralle initiiert werden muss. Die Sicherungskrallen werden ohne die Kralleneinlage hergestellt und die entsprechenden Kralleneinlagen können, je nach gewünschtem Material oder Größe der zu verbindenden Rohre angepasst und entsprechend eingesetzt werden. Durch die Vermeidung eines Verschweißens der Kralleneinlagen mit den Hälften sind zudem die Materialien der beiden Bauteile flexibel wählbar, da nicht alle Materialien miteinander verschweißt werden können. Zusätzlich wird eine Korrosion zwischen den Bauteilen aus unterschiedlichen metallischen Materialien oder insbesondere eine interkristalline Korrosion im Schweißbereich verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Kralleneinlagen jeweils durch ein oder mehrere Haltefinger in Position gehalten, wobei insbesondere ein Haltefinger mittig oder im jeweiligen Endbereich der jeweiligen Hälfte angeordnet ist. Besonders bevorzugt wird die Kralleneinlage durch zwei Haltefinger in Position gehalten, wobei insbesondere jeweils ein Haltefinger im jeweiligen Endbereich der jeweiligen Hälfte angeordnet ist.
  • Die Haltefinger drücken die Kralleneinlage gegen die axialen Ränder der Hälften, die als Begrenzung dienen und radial nach innen gebogen sind. Zudem werden die Enden der Kralleneinlagen im Endbereich der jeweiligen Hälften formschlüssig gehalten. Dadurch kann auf Verschweißen der Kralleneinlage mit den Hälften verzichtet werden, wodurch die Kralleneinlagen ausgetauscht werden können. Eine flexible Materialwahl ist insbesondere dann wichtig, wenn hohe Anforderungen an die Materialien hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit oder dauerhafte Stabilität gestellt werden.
  • Vorzugsweise ist der Haltefinger aus der jeweiligen Hälfte herausgeformt. Auch hierbei handelt es sich um eine Art Lasche, mit einem freien Ende, welches in Richtung des festen Endes und somit in Richtung des nächstliegenden axialen Randes der jeweiligen Hälfte gebogen wird. Dadurch entsteht eine Art Öse, welche die Kralleneinlage hält. Diese Bauweise ermöglicht es, dass der Haltefinger direkt aus dem Material des Bandes herausgeformt werden kann und nicht anschließend nach der Herstellung der Sicherungskralle angeschweißt werden muss. Hierdurch wird die Herstellung vereinfacht und kostengünstiger.
  • In einer bevorzugten Fortbildung ist für jede Kralleneinlage mindestens ein Stabilisationselement vorgesehen, wobei das Stabilisationselement die Krallen einer Kralleneinlage in einer im Wesentlichen radial nach innen gerichteten Orientierung stabilisiert.
  • Diese Stabilisationselemente verhindern, dass beispielweise bei der Montage die Krallen der Kralleneinlage flach an die Hälfte angedrückt werden, wodurch die Funktion der Zugsicherung in Axialrichtung eingeschränkt wäre. Dadurch kann eine fehlerfreie Montage der Sicherungskralle gewährleistet werden. Dieses Stabilisationselement ist insbesondere aus der jeweiligen Hälfte herausgeformt, wobei ein freies Ende des Stabilisationselementes aus dem Band der jeweiligen Hälfte radial nach innen gebogen wird.
  • Das jeweilige Stabilisationselement weist bevorzugt eine Sicke auf, wobei das Material insbesondere radial nach innen gedrückt ist. Diese Sicke versteift das Stabilisationselement zuverlässig, wodurch auch an dieser Stelle keine Schweißverbindung notwendig ist.
  • Vorzugsweise unterstützt ein Stützelement zudem die Orientierung des Stabilisationselements radial nach innen. Durch diese Bauweise muss auch das Stabilisationselement nicht an die vorher gefertigte Sicherungskralle angeschweißt werden, sondern kann aus dem bestehenden Material der Hälften herausgeformt werden. Die Herstellung einer derartigen Sicherungskralle ist vereinfacht und kostengünstiger als bei bekannten Sicherungskrallen.
  • Vorzugsweise weisen die Hälften Aussparungen auf, wobei insbesondere zumindest Ränder der Aussparung in Umfangsrichtung radial nach innen gebogen sind.
  • Diese Aussparungen in den Hälften können Verschlusselemente von Verbindern aufnehmen. Die Verbinder werden unter der Sicherungskralle als dichtendes Bauteil zwischen oder in Radialrichtung auf zwei zu verbindenden Rohren angeordnet. Die Sicherungskralle umschließt den Verbinder und bewirkt eine Zugkraftsicherung. Somit kann durch diese Ausführungsform eine dichte und zugkraftgesicherte Verbindung hergestellt werden.
  • Zudem führen die Aussparungen zu einer Reduktion des benötigten Materials, welches die Herstellungskosten und das Gewicht der Sicherungskralle reduziert. Zudem können Rohrenden mit Befestigungselementen in diesem Bereich eingehakt werden, wodurch eine zusätzliche Befestigung der Sicherungskralle zu den Rohren erzielt werden kann. Ein derartiges Einhaken kann beispielweise durch eine Drehbewegung der Sicherungskralle erfolgen.
  • Zusätzlich wird durch Vorsehen der Aussparungen eine notwendige Elastizität der Sicherungskralle gewährleistet, welche die Montage der Sicherungskralle vereinfacht.
  • Die Ränder der Aussparung, die in Umfangsrichtung verlaufen, führen zum einen zu einer Versteifung des Bereiches um die Aussparung. Zum anderen dienen die radial nach innen gebogenen Ränder als seitliche Begrenzung für die Kralleneinlagen. In Kombination mit den radial nach innen gebogenen axialen Rändern der Hälften stellen die nach innen gebogenen Ränder der Aussparungen eine Art Positionierungskanal dar. Dieses dient der Ausrichtung der Kralleneinlagen, ohne dass diese fest verschweißt werden müssen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 erfindungsgemäße Sicherungskralle,
  • 2 vergrößerte Ansicht auf eine Spannbacke 6 einer erfindungsgemäßen Sicherungskralle,
  • 3 Ansicht auf eine Hälfte 3, 4 mit Kralleneinlage 17,
  • 4 Vergrößerte Ansicht auf Spannbacke 6 und Hälfte 3, 4 mit Kralleneinlage 17.
  • 5 Ansicht auf eine alternative Ausführungsform einer Hälfte 3, 4.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Sicherungskralle 1 mit einem Band 2, welches zwei Hälften 3, 4 umfasst. An den Enden 5 der Hälften 3, 4 sind jeweils Spannbacken 6 angeordnet, wobei jeweils gegenüberliegende Spannbacken 6 der zwei Hälften 3, 4 über mindestens ein Spannelement 7 verbunden sind. Hier dargestellt sind Spannelemente 7 in Form von Schrauben 8, wobei in der in 1 gezeigten Ausführungsform zwei Spannelemente 7 pro Spannbackenpaar vorgesehen sind.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Spannbacke 6. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Spannbacke 6 zwei Laschen 9 auf, wobei jeweils die freien Enden 10 so umgebogen sind, dass das freie Ende 10 auf dem festen Ende 11 derselben Lasche 9 aufliegt. Insbesondere liegt das freie Ende 10 der Lasche 9 auf der Fläche des festen Endes 11 der Lasche 9 auf, die der gegenüberliegenden Spannbacke 6 zugewandt ist. Durch das Umbiegen des freien Endes 10 der Laschen 9 entsteht ein Leerraum 12 sowie eine Materialverdoppelung 13, wobei im Bereich der Materialverdoppelung 13 Öffnungen 14 vorgesehen sind, die Spannelemente 7 aufnehmen.
  • Zur Stabilisierung und als Griffschutz ist vorgesehen, dass die Spannbacke 6 einen Rand 15 aufweist, der senkrecht zur Fläche der Spannbacke 6 gebogen ist. Dabei ist der Rand 15 bevorzugt in Richtung der gegenüberliegenden Spannbacke 6 gebogen. Auch die axialen Ränder 16 der Hälften 3, 4 sind bevorzugt radial nach innen gebogen.
  • In 3 ist eine Hälfte 3, 4 gezeigt, die an den axialen Rändern 16 der Hälfte 3, 4 je eine teilkreisförmige Kralleneinlage 17 aufweist. Diese Kralleneinlage 17 umfasst mehrere in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Krallen 18, die miteinander verbunden sind. Die jeweils an den gegenüberliegenden axialen Rändern 16 angeordneten Kralleneinlagen 17 sind aufeinander zu geneigt. Durch die radial nach innen gebogenen axialen Ränder 16 liegt die Kralleneinlage 17 im Bereich einer Biegekante 19 an. Zusätzlich weisen die Kralleneinlagen 17 eine radiale Vorspannung auf, wodurch sie in Position gehalten werden.
  • Bevorzugt sind Haltefinger 20 vorgesehen, die im jeweiligen Endbereich einer Hälfte 3, 4 angeordnet sind. Diese Haltefinger 20 sind aus der jeweiligen Hälfte 3, 4 herausgeformt und drücken die Kralleneinlage 17 gegen die radial nach innen geformten axialen Ränder 16. Dieses ist in vergrößerter Ansicht in 4 gezeigt.
  • Zudem ist bevorzugt mindestens ein Stabilisationselement 21 vorgesehen (2), welches die Krallen 18 einer Kralleneinlage 17 in einer im Wesentlichen radial nach innen gerichteten Orientierung stabilisiert. Das Stabilisationselement 21 ist ebenfalls aus dem Material der jeweiligen Hälfte 3, 4 herausgeformt. Ein Stützelement 22 unterstützt die Ausrichtung des Stabilisationselements 21 in einer Orientierung radial nach innen. Das Stützelement 22 kann beispielweise aus einer ovalen Verstärkung im Material bestehen. Ein solches Stützelement 22 ist beispielweise in 2 gezeigt.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Sicherungskralle 1 Aussparungen 23 auf, die zum einen die zur Herstellung der Sicherungskralle benötigte Materialmenge reduzieren und zum anderen der Befestigung von Rohren dienen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Ränder 24 der Aussparung 23 in Umfangsrichtung radial nach innen gebogen sind, wodurch ein Positionierungskanal für die Kralleneinlagen 17 ausgebildet wird. Diese Merkmale sind beispielweise in 1 gezeigt.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Hälfte 3, 4 einer erfindungsgemäßen Sicherungskralle 1. Die Hälfte 3, 4 weist an ihren Enden 5 jeweils eine Spannbacke 6 auf. Diese Spannbacken 6 weisen jeweils eine Lasche 9 auf, die aus dem Material der Spannbacke 6 derart ausgeformt ist, dass das freie Ende 10 auf dem festen Ende 11 der Lasche 9 aufliegt. Die Lasche 9 erstreckt sich über die gesamte Breite der Spannbacke 6 in Axialrichtung, so dass der im Wesentlichen gesamte Bereich der Spannbacke 6 eine Materialverdopplung 13 aufweist. Bevorzugt sind zwei Öffnungen 14 im Bereich der Materialverdopplung 13 zum Durchführen jeweils eines Spannelements 7 vorgesehen.
  • Zusätzlich weist die Sicherungskralle 1, insbesondere der Bereich der Spannbacken 6, Sicken 25 auf, die zu einer zusätzlichen Steifigkeit der Sicherungskralle 1 führen. Dieses Sicken 25 sind aus dem Material der Sicherungskralle 1 radial nach außen gedrückt. In der in 5 gezeigten Ausführungsform sind je Spannbacke 6 zwei Sicken 25 vorgesehen. Zudem ist das freie Ende 9 derart ausgeformt, dass es den Bereich der Sicken 25 ausspart.
  • Vorzugsweise können auch die Stabilisationselemente 21 auch Sicken 26 aufweisen, welche die Stabilisationselemente 21 versteifen. Dabei sind die Sicken 26 der Stabilisationselemente 21 in Radialrichtung nach innen ausgeformt.
  • Zudem ist hier ein Haltefinger 20 gezeigt, der an den Rand 24 der Aussparung 23 angeformt und im Wesentlichen mittig an der Hälfte 3, 4 in Umfangsrichtung angeordnet ist. In 5 ist keine Kralleneinlage gezeigt. Sobald im Herstellungs- und/oder Montageprozess eine Kralleneinlage 17 eingesetzt wird, wird der der Haltefinger 20 derart umgebogen, dass der Haltefinger 20 die Kralleneinlage 17 in Position hält.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherungskralle
    2
    Band
    3
    Hälfte
    4
    Hälfte
    5
    Ende der Hälften 3, 4
    6
    Spannbacke
    7
    Spannelement
    8
    Schraube
    9
    Lasche
    10
    Freies Ende der Lasche 9
    11
    Festes Ende der Lasche 9
    12
    Leerraum
    13
    Materialverdoppelung
    14
    Öffnung
    15
    Rand der Spannbacke 6
    16
    Axialer Rand der Hälften 3, 4
    17
    Kralleneinlage
    18
    Krallen
    19
    Biegekante
    20
    Haltefinger
    21
    Stabilisationselement
    22
    Stützelement
    23
    Aussparung
    24
    Rand der Aussparung 23
    25
    Sicken
    26
    Sicken am Stabilisationselement 21
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1568930 B1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 877 [0002]

Claims (13)

  1. Sicherungskralle (1) mit einem Band (2), das zwei Hälften (3, 4) aufweist, die an ihren Enden (5) jeweils eine Spannbacke (6) aufweisen, wobei die gegenüberliegenden Spannbacken (6) der zwei Hälften (3, 4) jeweils über mindestens ein Spannelement (7) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (6) jeweils mindestens eine Lasche (9) mit einem festen Ende (11) und freien Ende (10) aufweisen, wobei das freie Ende (10) derart umgebogen ist, dass das freie Ende (10) auf dem festen Ende (11) der jeweiligen Lasche (9) aufliegt und eine Materialdopplung (13) bildet, wobei im Bereich der Materialdopplung (13) zumindest eine Öffnung (14) zum Durchführen des mindestens einen Spannelements (7) ausgebildet ist.
  2. Sicherungskralle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannbacke (6) zumindest zwei Laschen (9) aufweist.
  3. Sicherungskralle (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (6) einen Rand (15) aufweisen, der in Richtung der jeweils gegenüberliegenden Spannbacke (6) gerichtet ist.
  4. Sicherungskralle (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (10) der mindestens einen Lasche (9) auf einer Fläche des festen Endes (11) der Lasche (9) aufliegt, wobei die das freie Ende (10) der Lasche (9) der gegenüberliegenden Spannbacke (6) der zweiten Hälfte (3, 4) zugewandt ist.
  5. Sicherungskralle (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer der Öffnung (14) im Bereich der Materialdopplung (13) der Spannbacken (6) ein Innengewinde eingeformt ist.
  6. Sicherungskralle (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (10) der mindestens einen Lasche (9) einer Spannbacke (6) mehrfach umgebogen ist und so eine Materialvervielfachung bewirkt.
  7. Sicherungskralle (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an axialen Rändern (16) der Hälften (3, 4) je eine teilkreisförmige Kralleneinlage (17) angeordnet ist, wobei die Kralleneinlage (17) mehrere nebeneinander angeordnete Krallen (18) aufweist und die Kralleneinlagen (17) der jeweils axial gegenüberstehenden Ränder (16) aufeinander zu geneigt sind.
  8. Sicherungskralle (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Ränder (16) der Hälften (3, 4) radial nach innen gebogen sind, wobei die Kralleneinlagen (17) im Bereich einer Biegekante (19) der Ränder an einer Innenseite der Hälften anliegen.
  9. Sicherungskralle (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kralleneinlagen (17) jeweils durch ein oder mehrere Haltefinger (20) in Position gehalten werden, wobei insbesondere ein Haltefinger (20) mittig oder im jeweiligen Endbereich der jeweiligen Hälfte (3, 4) angeordnet ist.
  10. Sicherungskralle (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefinger (20) aus der jeweiligen Hälfte (3, 4) herausgeformt sind.
  11. Sicherungskralle (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kralleneinlage (17) mindestens ein Stabilisationselement (21) vorgesehen ist, wobei das Stabilisationselement (21) die Krallen (18) einer Kralleneinlage (17) in einer im Wesentlichen radial nach innen gerichteten Orientierung stabilisiert.
  12. Sicherungskralle (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisationselement (21) aus der jeweiligen Hälfte (3, 4) herausgeformt ist.
  13. Sicherungskralle (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Hälften (3, 4) Aussparungen (23) aufweisen, wobei zumindest Ränder (24) der Aussparung (23) in Umfangsrichtung radial nach innen gebogen sind.
DE102016115536.5A 2016-08-22 2016-08-22 Sicherungskralle Withdrawn DE102016115536A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115536.5A DE102016115536A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Sicherungskralle
PCT/EP2017/070974 WO2018036937A1 (de) 2016-08-22 2017-08-18 Sicherungskralle
JP2019510598A JP2019532229A (ja) 2016-08-22 2017-08-18 鉤爪式固定手段
US16/327,563 US11143340B2 (en) 2016-08-22 2017-08-18 Clawed securing means
KR1020197008238A KR102285607B1 (ko) 2016-08-22 2017-08-18 클로우 고정 장치
EP17754359.2A EP3500786B1 (de) 2016-08-22 2017-08-18 Sicherungskralle
CN201780051526.4A CN109642689B (zh) 2016-08-22 2017-08-18 爪式固定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115536.5A DE102016115536A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Sicherungskralle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016115536A1 true DE102016115536A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=59656078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115536.5A Withdrawn DE102016115536A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Sicherungskralle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11143340B2 (de)
EP (1) EP3500786B1 (de)
JP (1) JP2019532229A (de)
KR (1) KR102285607B1 (de)
CN (1) CN109642689B (de)
DE (1) DE102016115536A1 (de)
WO (1) WO2018036937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112211881A (zh) * 2020-09-23 2021-01-12 基伟休闲用品有限公司 一种快捷卡件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD980391S1 (en) 2019-10-28 2023-03-07 Zurn Industries, Llc Valve tamper shield

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113289A (en) * 1977-03-03 1978-09-12 Donaldson Company, Inc. Exhaust system and muffler lap joint
DE29711095U1 (de) * 1997-06-25 1997-08-21 Klein Umformtechnik Gmbh Spannmuffe zur axialen Verbindung von zwei stirnseitig aneinanderstoßenden runden Rohrkörpern
EP0813013A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-17 Société de Tolerie Industrielle Française S.A. S.T.I.F. Rohrleitungsverbindung mit Spannvorrichtung
DE20209784U1 (de) * 2001-03-17 2002-10-31 Rasmussen Gmbh Rohrschelle
EP1568930B1 (de) 2004-02-28 2006-09-06 Rasmussen GmbH Schelle
DE102010019864A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Straub Werke Ag Spannschelle für Rohrverbindungen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479317A (en) * 1922-11-27 1924-01-01 Ralph S Peirce Pipe clamp
US3227406A (en) * 1963-07-15 1966-01-04 North American Aviation Inc High temperature clamp and method of making same
JPS5614289U (de) * 1979-07-13 1981-02-06
FI87263C (fi) 1986-08-02 1992-12-10 Rasmussen Gmbh Roerkoppling och foerfarande foer framstaellning av en saekringsanordning foer en roerkoppling
DE9202982U1 (de) * 1992-01-09 1992-06-04 Schulte, Helmut, 5880 Luedenscheid, De
DE19716632A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Fischer Artur Werke Gmbh Rohrschelle
DE10123925A1 (de) * 2001-03-17 2002-10-02 Rasmussen Gmbh Rohrschelle
CN1217119C (zh) * 2003-04-05 2005-08-31 刘景田 连接密封可靠的特塑复合管
US7475919B2 (en) 2004-02-13 2009-01-13 Breeze-Torca Products, Llc Slotted pipe clamp with opposed flange engagement loops
DE102005031839C5 (de) * 2005-07-06 2015-05-07 Wittenstein Ag Klemmelement zur Verbindung einer Motorwelle mit einem Getriebe über eine Nabe
FR2920496B1 (fr) * 2007-09-05 2009-12-04 Saint Gobain Pont A Mousson Ensemble pour collier a griffes, collier et liaison tubulaire correspondants.
FR2920495B1 (fr) * 2007-09-05 2011-07-08 Saint Gobain Pont A Mousson Ensemble pour collier a griffes, collier a griffes et liaison tubulaire correspondants.
DE102008010871B4 (de) * 2008-02-23 2010-09-09 Bkb Profil Besitz-Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Verbindungsvorrichtung für Rohre sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsvorrichtung
CN201306552Y (zh) * 2008-12-04 2009-09-09 淮北科奥工程建设有限公司 沟槽式嵌入复合阳极卡箍管接头
DE102008063582A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
CN201705761U (zh) * 2010-04-17 2011-01-12 尚秀卫 防盗卡箍装置
KR101163724B1 (ko) * 2010-08-09 2012-07-09 이정숙 고압철근 콘크리트 수밀관 고정구조 및 이의 시공방법
NL2006755C2 (en) * 2011-05-10 2012-11-13 Walraven Holding Bv J Van Pipe clip.
US8882057B2 (en) * 2011-09-28 2014-11-11 Cooper B-Line, Inc. Pipe support
RS54301B1 (en) 2012-07-27 2016-02-29 Norma Germany Gmbh PIPE CLAMP, SPECIALLY PROFILED CLAMP
EP2772999A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 CMP Products Limited Kabelrückhaltevorrichtung
NL2010431C2 (nl) * 2013-03-12 2014-09-15 Huwa Internat Pipeline Products B V Werkwijze voor het vervaardigen van een huls voorzien van een zich in radiale richting uitstrekkend doorgaand gat, alsmede huls en pijpkoppeling voorzien van de huls.
CN105518367A (zh) * 2013-09-06 2016-04-20 (株)正宇Coupling 焊接式接头连接用管连接件
NO337626B1 (no) * 2013-11-15 2016-05-09 Maritime Promeco As Stigerørkonnektorsammenstilling
CN105179812A (zh) * 2015-09-15 2015-12-23 安徽江淮汽车股份有限公司 一种汽车排气系统及其排气管卡箍装置
CN105402520A (zh) * 2015-12-10 2016-03-16 无锡拓能自动化科技有限公司 一种用于高压流体管道的管道接头

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113289A (en) * 1977-03-03 1978-09-12 Donaldson Company, Inc. Exhaust system and muffler lap joint
EP0813013A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-17 Société de Tolerie Industrielle Française S.A. S.T.I.F. Rohrleitungsverbindung mit Spannvorrichtung
DE29711095U1 (de) * 1997-06-25 1997-08-21 Klein Umformtechnik Gmbh Spannmuffe zur axialen Verbindung von zwei stirnseitig aneinanderstoßenden runden Rohrkörpern
DE20209784U1 (de) * 2001-03-17 2002-10-31 Rasmussen Gmbh Rohrschelle
EP1568930B1 (de) 2004-02-28 2006-09-06 Rasmussen GmbH Schelle
DE102010019864A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Straub Werke Ag Spannschelle für Rohrverbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 877

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112211881A (zh) * 2020-09-23 2021-01-12 基伟休闲用品有限公司 一种快捷卡件

Also Published As

Publication number Publication date
CN109642689A (zh) 2019-04-16
KR20190040049A (ko) 2019-04-16
US11143340B2 (en) 2021-10-12
US20190234544A1 (en) 2019-08-01
EP3500786B1 (de) 2022-01-26
CN109642689B (zh) 2021-10-26
KR102285607B1 (ko) 2021-08-05
EP3500786A1 (de) 2019-06-26
WO2018036937A1 (de) 2018-03-01
JP2019532229A (ja) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011101112U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3308066B1 (de) Schelle mit schellenband und vorpositionierer
DE102019129295A1 (de) Klemmsystem mit umklappbarem Haltefinger
EP1404987A1 (de) Gummilager, vorzugsweise stabilisatorlager, und verfahren zur montage des lagers
DE102007041537A1 (de) Befestigungs- und Entkoppelungselement zur Montage eines Bauteils bei einem Kraftwagen
DE102009019670A1 (de) Schelle
DE102015113059B3 (de) Justierbare Halterung für eine Abgasanlage und Verfahren zur Befestigung einer Halterung für eine Abgasanlage
EP0165955A1 (de) Felge für kraftfahrzeuge und dergleichen
EP3500786B1 (de) Sicherungskralle
DE102016001874A1 (de) Profilschelle zur Verbindung zweier Rohrleitungen
EP3205919A1 (de) Spannschelle
DE102007031320A1 (de) Befestigungs- und Entkoppelungselement zur Montage eines Bauteils bei einem Kraftwagen
DE102014103651A1 (de) Clip aus Kunststoff zur Befestigung eines Gegenstands an einem Bolzen
EP3981993A1 (de) Sicherungsscheibe für eine schraubverbindung sowie schraubverbindung
DE10304514B4 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
EP3781855B1 (de) Schelle
DE102012110659A1 (de) Zwischenstütze und Verfahren zum Anbringen einer Zwischenstütze
DE10236550A1 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
DE112018004174T5 (de) Klemmen
EP0498322A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Verbinden der glattzylindrischen Enden zweier Rohre
EP3500787B1 (de) Sicherungskralle
DE102021214266A1 (de) Sicherungskralle zum Verbinden zweier Rohrenden
DE102005055382A1 (de) Spannring einer spannbaren Rohrkupplung
DE102013211961A1 (de) Verbindungseinheit zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von Gehäuseteilen, und ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen über eine Verbindungseinheit
DE102019135623A1 (de) Federelement und mit einem derartigen Federelement ausgeführte Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0025000000

Ipc: F16L0023080000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee