EP0229908A2 - Gliederband - Google Patents

Gliederband Download PDF

Info

Publication number
EP0229908A2
EP0229908A2 EP86115535A EP86115535A EP0229908A2 EP 0229908 A2 EP0229908 A2 EP 0229908A2 EP 86115535 A EP86115535 A EP 86115535A EP 86115535 A EP86115535 A EP 86115535A EP 0229908 A2 EP0229908 A2 EP 0229908A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
link
recess
locking
belt according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86115535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229908A3 (en
EP0229908B1 (de
Inventor
Daniel Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER LECOULTRE SA
Manufacture Jaeger le Coultre SA
Original Assignee
JAEGER LECOULTRE SA
Manufacture Jaeger le Coultre SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER LECOULTRE SA, Manufacture Jaeger le Coultre SA filed Critical JAEGER LECOULTRE SA
Publication of EP0229908A2 publication Critical patent/EP0229908A2/de
Publication of EP0229908A3 publication Critical patent/EP0229908A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0229908B1 publication Critical patent/EP0229908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/10Link constructions not extensible

Definitions

  • the invention relates to a link bracelet, in particular a watch strap, with link rows made of band links lying next to one another in the cross-band direction, the adjoining band links of a link row forming gaps and projections, each offset by half their length in the longitudinal direction of the tape, and the projections of one link row into the Gaps protrude from the adjacent row of links, with hinge pins which protrude through recesses extending in the transverse direction of the tape in the two ends of the tape links directed in the longitudinal direction of the tape and are secured against axial displacement.
  • the object of the invention is therefore to provide a link belt according to the preamble, which is secured against unintentional detachment of the link belt parts from one another.
  • At least one end of the hinge pins on its area projecting into the recess of the outer band member has at least one radially resilient latching arm with a radially projecting latching cam which can be latched into a corresponding latching recess in the wall of the recess and in the latching position can be blocked.
  • This design enables simple assembly, in that the band links are pushed onto the hinge pins until the latching cam of the latch arm can be latched into the latching recess of the outer band link. The subsequent blocking of the locking cam in this locking position prevents unintentional loosening.
  • Such a connection can either be arranged only on one outer band link of a row of links or else on both outer band links of a row of links.
  • a simple and easy and inexpensive to manufacture is that the end of the hinge pin is provided with a coaxial bore, is tubular and has one or more radial slots, wherein a locking pin of the same outer diameter as the inner diameter of the coaxial bore can be used in the coaxial bore.
  • the latching cam is a projection that runs radially around the cylindrical lateral surface of the end of the pin, it can also be produced in a simple manner.
  • the latching recess is preferably an annular groove in the wall of the recess.
  • the recess of the outer band member can be produced by a simple drilling process if it is a stepped bore, the large step of which is directed towards the free side of the band member and forms the latching recess.
  • the recess of the outer band member can be a stepped bore, in whose large step facing the adjacent band member a sleeve can be used, the bore wall of which has a radially circumferential annular groove.
  • Another inventive design of an object according to the preamble is that at least one end of the hinge pins has an outwardly opening axial recess into which a latching element can be inserted, which has radially resilient latching arms with a radially projecting latching cam which fits into a corresponding latching recess in the wall of the recess can be locked and locked in the locked position.
  • This design also enables simple assembly, in that the band links are pushed onto the hinge pins until the latching cams of the latching elements arranged in the outer band link snap into the latching recesses of the hinge pins. The subsequent blocking of the locking cams prevents unintentional loosening.
  • a simple and easy and inexpensive to manufacture is that the locking element is provided with a coaxial bore, is tubular and a or at its end projecting into the hinge pin has a plurality of radial slots, wherein a locking pin of the same outer diameter as the inner diameter of the coaxial bore can be inserted into the coaxial bore.
  • the locking cam is a radially circumferential extension on the cylindrical outer surface of the end of the locking element which projects into the hinge pin, it can also be produced in a simple manner.
  • the latching recess is preferably an annular groove in the wall of the axial recess of the hinge pin.
  • the individual band links have a perfect guide and cannot tilt transversely to the longitudinal extent of the band link, but can only pivot about the hinge pins. This also prevents premature wear of the hinge pins.
  • annular shoulder is formed on the correspondingly designed hinge pin, on which the outer band link is securely guided, and between the inner band links for easy pivoting ensures required game.
  • the coaxial bore of the hinge pin can either be a blind bore or a continuous bore. If it is continuous, the locking pin and the hinge pin can have approximately the same length. In order to the coaxial bore is neatly closed at its mouths.
  • a simple mounting of the locking pin in its installation position consists in that the locking pin can be inserted into the coaxial bore by means of an interference fit.
  • the coaxial bore of the hinge pin is a threaded bore into which the locking pin provided with a corresponding thread can be screwed. Both versions also allow easy disassembly.
  • the coaxial bore is a stepped bore
  • the large step formed in the region of the outer band member opens out and the small step is designed as a threaded hole.
  • the locking pin can have a head at its end directed towards the edge region of the link belt, through which the preferably opening outward opening of the recess of the outer belt link can be closed, so that there is a closure that is both optically clean and prevents the ingress of dirt .
  • a further inventive design of an object according to the preamble consists in that at least one end of the hinge pins is provided with a coaxial bore and is tubular and has a portion protruding into the recess of the outer band member radially protruding locking cams engaging in a corresponding locking recess in the wall of the recess can be plastically deformed, the locking cam being lockable in the position engaging in the locking recess. In the simplest way, both assembly and securing against unintentional loosening are achieved.
  • the hinge pins has an outward-opening axial recess into which a latching element formed with an axial bore can be latched, which in its area protruding into the recess of the hinge pin has a radially projecting into a corresponding latching recess in the wall of the recess of the hinge pin engaging latching cams is plastically deformable, the latching cam being lockable in the position engaging in the latching recess.
  • the hinge pin or the Rastele element can be plastically deformable by a blocking pin that can be inserted into the coaxial bore or the axial bore, at least partially larger than the inside diameter of the undeformed coaxial bore or axial bore.
  • the section shown in Figure 1 shows a side region of a link belt.
  • the band links 1, 2 and 3 and 1 ', 2' and 3 ' which are adjacent to each other in the band transverse direction each form a row of links.
  • the adjoining band links of a row of links are each offset by half a length in the longitudinal direction of the band to form gaps and protrusions. The protruding jumps of one row of links into the gaps of the other row of links.
  • the band members 1, 1 ', 2, 2', 3 and 3 ' extend in the transverse direction of the band 4 and 5 through which the hinge pins 6 protrude.
  • the hinge pins 6 have continuous coaxial bores 7 into which the locking pins 8 are inserted with an interference fit. As can be seen particularly well in Figures 2 and 3a to 3d, the hinge pins 6 are provided at their ends in the outer band member 1 to 1 'projecting ends with radial slots 9 so that they can spring radially by a certain amount.
  • Figure 3c shows three evenly distributed radial slots 9, while Figure 3d has two continuous radial slots 9 arranged in a cross shape to each other.
  • FIG. 3d corresponds to the configuration in FIG. 2.
  • This locking cam 11th can be snapped into a locking recess 12, which is formed by an annular groove arranged in the wall of the recess 9.
  • the recess 4 of the outer band member 1 is a stepped bore, the large step of which is directed towards the adjacent band member 2 and into which a sleeve 13 e.g. is used under interference fit.
  • the sleeve 13 In its end area facing away from the band member 2, the sleeve 13 has a circumferential annular groove formed in its bore wall, which forms a locking recess 12 'into which the hinge pin 6 can snap with its locking cam 11.
  • the coaxial bore 7 of the hinge pin 6 is designed as a stepped bore.
  • the large step is formed in the area of the outer band link 1, while the small step located in the area of the inner band link 2 is provided with a thread 14.
  • the locking pin 8 ' is designed as a threaded pin with a slot 15 provided with head 16 and screwed into the thread 14.
  • the blocking pin 8 or 8 'inserted or screwed in by press fitting can also be removed again, and thus the belt members can be removed without being destroyed.
  • the locking pin 8 is not continuous, so that after inserting it with a press fit in the coaxial bore 7 can no longer be removed.
  • the locking pin 8 has a head 16 similar to the locking pin 8 ', both the head 16 and the head 16' closes the outward opening of the recess 4.
  • the hinge pin 6 ' projects through only the recesses 5 of the band links 2 and 3.
  • a circumferential annular groove is formed in the coaxial bore 7 thereof, which forms a latching recess 12 ".
  • a latching cam 11 can be snapped in, which is formed at one end of a latching element 17 inserted with its other end in the recess 4 of the outer band member 1 as a radially circumferential projection.
  • the locking element 17 has a coaxial bore 18 and is provided at its in the hinge pin 6 'projecting end with radially continuous slots 9.
  • the radially resilient locking arms formed in this way are blocked by a locking pin 8 ′′′ into their position locked in the locking recess 12 ′′.
  • the locking pin 8 ′′′ has an outer diameter corresponding to the inner diameter of the coaxial bore 18, and at its end projecting into the recess 4 an opening 4 closing this recess 4.
  • the locking pin 8 ′′′ can be press-fitted into the coaxial bore 18.
  • the hinge pin 6 also protrudes through the recesses 4 and 5 and has a coaxial bore 7.
  • the hinge pin 6 In the undeformed state shown in FIG. 8, the hinge pin 6 "projects with its cylindrical end piece into the bore 4.
  • the end region of the hinge pin 6 becomes a radially circumferential shoulder-like Stage 19 of the locking pin 8 "" larger outer diameter than the inner diameter of the coaxial bore 7 plastically deformed radially outwards, so that a locking cam 12 'protruding into the recess 12 is formed.
  • the locking pin 8 "" simultaneously represents a safeguard against unintentional loosening of the link belt parts from one another.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gliederband mit Gliederreihen aus in Bandquerrichtung nebeneinanderliegenden Bandgliedern 1, 1', 2, 2', 3 und 3'. Die aneinander angrenzenden Bandglieder einer Gliederreihe sind lücken- und vorsprüngebildend jeweils um ihre halbe Länge in Bandlängsrichtung zueinander versetzt angeordnet. Die Vorsprünge der einen Gliederreihe ragen in die Lücken der benachbarten Gliederreihe hinein. Gelenkstifte durchragen in Bandquerrichtung sich erstreckende Ausnehmungen in den beiden in Bandlängsrichtung gerichteten Enden der Bandglieder und sind gegen axiales Verschieben gesichert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gliederband, insbesondere Uhrarmband, mit Gliederreihen aus in Bandquerrichtung nebeneinanderliegenden Bandgliedern, wobei die aneinander angrenzenden Bandglieder einer Gliederreihe Lücken und Vorsprünge bildend jeweils um ihre halbe Länge in Bandlängsrichtung übereinander versetzt angeordnet sind, und die Vorsprünge der einen Gliederreihe in die Lücken der benachbarten Gliederreihe hineinragen, mit Gelenkstiften, die in Bandquerrichtung sich erstreckende Ausnehmungen in den beiden in Bandlängsrichtung gerichteten Enden der Bandglieder durchragen und gegen axiales Verschieben gesichert sind.
  • Bei derartigen Gliederbändern ist es bekannt, daß die äußeren Bandglieder kraftschlüssig mit den Gelenkstiften verbunden sind. Durch axiale Kraftbeaufschlagung sind damit die Gelenkstifte entfernbar, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen eines Gelenkstiftes leicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gliederband nach dem Oberbegriff zu schaffen, das gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Gliederbandteile voneinander gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest ein Ende der Gelenkstifte an seinem in die Ausnehmung des äußeren Bandgliedes ragenden Bereich wenigstens einen radial federnden Rastarm mit einem radial hervorstehenden Rastnocken besitzt, der in eine entsprechende Rastausnehmung in der Wand der Ausnehmung einrastbar und in der Einrastposition blockierbar ist. Diese Ausbildung ermöglicht einen einfachen Zusammenbau, indem die Bandglieder auf die Gelenkstifte aufgeschoben werden, bis der Rastnocken des Rastarms in die Rastausnehmung des äußeren Bandgliedes einrastbar ist. Die anschließende Blockierung des Rastnockens in diese Einrastposition verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen. Eine derartige Verbindung kann entweder nur an einem äußeren Bandglied einer Gliederreihe oder aber auch an beiden äußeren Bandgliedern einer Gliederreihe angeordnet sein.
  • Eine einfache und leicht sowie kostengünstig herstellbare Ausbildung besteht darin, daß das Ende des Gelenkstifts mit einer Koaxialbohrung versehen, rohrförmig ausgebildet ist und ein oder mehrere Radialschlitze aufweist, wobei ein Blockierzapfen gleichen Außendurchmessers wie der Innendurchmesser der Koaxialbohrung in die Koaxialbohrung einsetzbar ist.
  • Ist der Rastnocken ein an der zylindrischen Mantelfläche des Endes des Zapfens radial umlaufender Ansatz, so kann er ebenfalls auf einfache Weise hergestellt werden. Vor zugweise ist dabei die Rastausnehmung eine Ringnut in der Wand der Ausnehmung.
  • Die Ausnehmung des äußeren Bandgliedes ist durch einen einfachen Bohrvorgang herstellbar, wenn sie eine Stufenbohrung ist, deren zur freien Seite des Bandgliedes gerichtete große Stufe die Rastausnehmung bildet.
  • In einer anderen Ausbildung kann die Ausnehmung des äußeren Bandgliedes eine Stufenbohrung sein, in deren zum benachbarten Bandglied gerichteten großen Stufe eine Hülse einsetzbar ist, deren Bohrungswandung eine radial umlaufende Ringnut aufweist.
  • Eine andere erfindungsgemäße Ausbildung eines Gegenstandes nach dem Oberbegriff besteht darin, daß zumindest ein Ende der Gelenkstifte eine nach außen mündende axiale Ausnehmung aufweist, in die ein Rastelement einsetzbar ist, das radial federnde Rastarme mit einem radial hervorstehenden Rastnocken besitzt, der in eine entsprechende Rastausnehmung in der Wand der Ausnehmung einrastbar und in der Einrastposition blockierbar ist. Auch diese Ausbildung ermöglicht einen einfachen Zusammebau, indem die Bandglieder auf die Gelenkstifte aufgeschoben werden, bis die Rastnocken der im äußeren Bandglied angeordneten Rastelemente in die Rastausnehmungen der Gelenkstifte einrasten. Die anschließende Blockierung der Rastnocken verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen.
  • Eine einfache und leicht sowie kostengünstig herstellbare Ausbildung besteht darin, daß das Rastelement mit einer Koaxialbohrung versehen, rohrförmig ausgebildet ist und an seinem in den Gelenkstift ragenden Ende ein oder mehrere radiale Schlitze aufweist, wobei ein Blockierzapfen gleichen Außendurchmessers wie der Innendurchmesser der Koaxialbohrung, in die Koaxialbohrung einsetzbar ist.
  • Ist der Rastnocken ein an der zylindrischen Mantelfläche des in den Gelenkstift ragenden Endes des Rastelementes radial umlaufender Ansatz, so kann er ebenfalls auf einfache Weise hergestellt werden. Vorzugsweise ist dabei die Rastausnehmung eine Ringnut in der Wand der axialen Ausnehmung des Gelenkstifts.
  • Entspricht der Außendurchmesser des Gelenkstifts dem Innendurchmesser der Ausnehmungen der Bandglieder, so besitzen die einzelnen Bandglieder eine einwandfreie Führung und können nicht quer zur Längserstreckung des Bandgliedes kippen, sondern nur um die Gelenkstifte verschwenken. Dies vermeidet auch einen vorzeitigen Verschleiß der Gelenkstifte.
  • Ist der Innendurchmesser der Ausnehmungen der äußeren Bandglieder geringer als der Innendurchmesser der Ausnehmungen der inneren Bandglieder, so wird an dem entsprechend ausgebildeten Gelenkstift eine Ringschulter gebildet, an der das äußere Bandglied sicher geführt in Anlage ist, und zwischen den inneren Bandgliedern das für eine leichte Verschwenkbarkeit erforderliche Spiel sicherstellt.
  • Die Koaxialbohrung des Gelenkstifts kann entweder eine Sackbohrung oder eine durchgehend ausgebildete Bohrung sein. Ist sie durchgehend ausgebildet, so können Blockierzapfen und Gelenkstift etwa gleiche Länge besitzen. Damit ist die Koaxialbohrung an ihren Mündungen sauber verschlossen.
  • Eine einfache Halterung des Blockierzapfens in seiner Einbauposition besteht darin, daß der Blockierzapfen mittels Preßpassung in die Koaxialbohrung einsetzbar ist.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Koaxialbohrung des Gelenkstifts eine Gewindebohrung ist, in die der mit einem entsprechenden Gewinde versehene Blockierzapfen einschraubbar ist. Beide Ausführungen ermöglichen auch eine einfache Demontage.
  • Vorzugsweise ist bei einem mit Gewinde versehenen Blockierzapfen die Koaxialbohrung eine Stufenbohrung, deren im Bereich des äußeren Bandgliedes ausgebildete große Stufe nach außen mündet und deren kleine Stufe als Gewindebohrung ausgebildet ist.
  • Der Blockierzapfen kann an seinem zum Randbereich des Gliederbandes gerichteten Ende einen Kopf aufweisen, durch den vorzugsweise die nach außen mündende Öffnung der Ausnehmung des äußeren Bandglieds verschließbar ist, so daß nach außen hin ein sowohl optisch sauberer als auch ein Eindringen von Schmutz verhindernder Abschluß vorhanden ist.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausbildung eines Gegenstandes nach dem Oberbegriff besteht darin, daß zumindest ein Ende der Gelenkstifte mit einer Koaxialbohrung versehen rohrförmig ausgebildet ist, und an seinem in die Ausnehmung des äußeren Bandgliedes ragenden Bereich einen radial hervorstehenden, in eine entsprechende Rastausnehmung in der Wand der Ausnehmung eingreifenden Rastnocken bildend plastisch verformbar ist, wobei der Rastnocken in der in die Rastausnehmung eingreifenden Position blockierbar ist. Auf einfachste Weise ist damit sowohl eine Montage als auch eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen erreicht.
  • Besonders einfach wird dies dadurch erreicht, daß zumindest ein Ende der Gelenkstifte eine nach außen mündende axiale Ausnehmung aufweist, in die ein mit einer Axialbohrung ausgebildetes Rastelement einrastbar ist, das an seinem in die Ausnehmung des Gelenkstifts ragenden Bereich einen radial hervorstehenden in eine entsprechende Rastausnehmung in der Wand der Ausnehmung des Gelenkstifts eingreifenden Rastnocken bildend plastisch verformbar ist, wobei der Rastnocken in der in die Rastausnehmung eingreifenden Position blockierbar ist. Dabei kann der Gelenkstift bzw. das Rastele ment durch einen in die Koaxialbohrung bzw. die Axialbohrung einsetzbaren Blockierzapfen zumindest teilweise größeren Durchmessers als dem Innendurchmesser der unverformten Koaxialbohrung bzw. Axialbohrung plastisch verformbar sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Figur 1 einen Ausschnitt eines Gliederbandes im Schnitt
    • Figur 2 ein Endstück eines Gelenkstifts im Schnitt
    • Figuren 3a bis 3d
      vier stirnseitige Ansichten eines Gelenkstifts
    • Figur 4 ein Ende einer Gliederreihe im Schnitt
    • Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Endes einer Gliederreihe im Schnitt
    • Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Endes einer Gliederreihe im Schnitt
    • Figur 7 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Endes einer Gliederreihe im Schnitt
    • Figur 8 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Endes einer Gliederreihe im Schnitt vor Blockierung
    • Figur 9 die Gliederreihe nach Figur 8 im Schnitt nach Blockierung
  • Der in Figur 1 dargestellte Ausschnitt zeigt einen Seitenbereich eines Gliederbandes. Dabei bilden die Bandglieder 1, 2 und 3 sowie 1′, 2′ und 3′ die in Bandquerrichtung nebeneinanderliegen jeweils eine Gliederreihe. Die aneinander angrenzenden Bandglieder einer Gliederreihe sind lücken- und vorsprüngebildend jeweils um eine halbe Länge in Bandlängsrichtung zueinander versetzt angeordnet. Dabei ragen die Vor sprünge der einen Gliederreihe in die Lücken der anderen Gliederreihe hinein.
  • An ihren in Bandlängsrichtung gerichteten Enden besitzen die Bandglieder 1, 1′, 2, 2′, 3 und 3′ sich in Bandquerrichtung erstreckende Ausnehmungen 4 und 5 durch die die Gelenkstifte 6 hindurchragen.
  • Die Gelenkstifte 6 besitzen durchgehende Koaxialbohrungen 7 in die Blockierzapfen 8 mit Preßpassung eingesetzt sind. Wie in den Figuren 2 und 3a bis 3d besonders gut zu sehen ist, sind die Gelenkstifte 6 an ihren in das äußere Bandglied 1 bis 1′ hineinragenden Enden mit radialen Schlitzen 9 versehen, so daß sie um ein bestimmtes Maß radial federn können.
  • In Figur 3a ist dabei der Schlitz 9 mittig radial durchgehend, während in Figur 3b zwei tangentiale Schlitze 9 vorhanden sind.
  • Figur 3c zeigt drei gleichmäßig verteilt ausgebildete radiale Schlitze 9, während Figur 3d zwei kreuzförmig zueinander angeordnete durchgehende radiale Schlitze 9 besitzt.
  • Die Ausbildung der Figur 3d entspricht der Ausbildung in Figur 2.
  • Durch eine in dem geschlitzten Bereich am Außenumfang des Gelenkstiftes 6 angeordnete Ringnut 10 ist am Ende des Gelenkstifts 6 ein radial umlaufender Ansatz gebildet, der als Rastnocken 11 dient. Dieser Rastnocken 11 ist in eine Rastausnehmung 12 einrastbar, die durch eine in der Wand der Ausnehmung 9 angeordnete Ringnut gebildet wird.
  • In Figur 4 ist der Aufbau weitgehend dem in Figur 1 gleich. Die Ausnehmung 4 des äußeren Bandgliedes 1 ist eine Stufenbohrung, deren große Stufe zum benachbarten Bandglied 2 gerichtet ist und in die eine Hülse 13 z.B. unter Preßpassung eingesetzt ist.
  • In ihrem dem Bandglied 2 abgewandten Endbereich besitzt die Hülse 13 eine in ihrer Bohrungswandung ausgebildete umlaufende Ringnut, die eine Rastausnehmung 12′ bildet, in welche der Gelenkstift 6 mit seinem Rastnocken 11 einrasten kann.
  • In Figur 5 ist die Koaxialbohrung 7 des Gelenkstiftes 6 als Stufenbohrung ausgebildet. Dabei ist die große Stufe im Bereich des äußeren Bandglieds 1 ausgebildet, während die sich im Bereich des inneren Bandglieds 2 befindliche kleine Stufe mit einem Gewinde 14 versehen ist. Der Blockierzapfen 8′ ist als Gewindezapfen mit einem mit Schlitz 15 versehenen Kopf 16 ausgebildet und in das Gewinde 14 einschraubbar. Bei den in den Figuren 1, 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen is t der durch Presspassung eingesetzte bzw. eingeschraubte Blockierzapfen 8 bzw. 8′ auch wieder entfernber und somit die Bandglieder ohne Zerstörung demontierbar.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist der Blockierzapfen 8" nicht durchgehend ausgebildet, so daß er nach dem Einsetzen mit Presspassung in die Koaxialbohrung 7 nicht mehr entfernt werden kann. Der Blockierzapfen 8" besitzt ähnlich wie der Blockierzapfen 8′ einen Kopf 16, wobei sowohl der Kopf 16 als auch der Kopf 16′ die nach außen gerichtete Mündung der Ausnehmung 4 verschließt.
  • Bei dem Ausfihrungsbeispiel in Figur 7 durchragt der Gelenkstift 6′ nur die Ausnehmungen 5 der Bandglieder 2 und 3. In dem Endbereich des Gelenkstifts 6′ ist in dessen Koaxialbohrung 7 eine umlaufende Ringnut ausgebildet, die eine Rastausnehmung 12" bildet. In diese Rastausnehmung 12" ist ein Rastnocken 11 einrastbar, der an einem Ende eines mit seinem anderen Ende in der Ausnehmung 4 des äußeren Bandgliedes 1 eingesetzten Rastelements 17 als radial umlaufender Ansatz ausgebildet ist.
  • Das Rastelement 17 besitzt eine Koaxialbohrung 18 und ist an seinem in den Gelenkstift 6′ ragenden Ende mit radial durchgehenden Schlitzen 9 versehen. Die dadurch gebildeten radial federnden Rastarme werden durch einen Blockierzapfen 8‴ in ihre in die Rastausnehmung 12" eingerasteten Position blockiert.
  • Der Blockierzapfen 8‴ besitzt einen Außendurchmesser entsprechend dem Innendurchmesser der Koaxialbohrung 18, sowie an seinem in die Ausnehmung 4 ragenden Ende einen diese Ausnehmung 4 nach außen verschließenden Kopf 16. Der Blockierzapfen 8‴ kann dabei mit Presspassung in die Koaxialbohrung 18 eingesetzt sein.
  • In den Figuren 8 und 9 sind die Bandglieder 1, 2 und 3 mit den gleichen Ausnehmungen 4 und 5 und einer Rast ausnehmung 12 ausgebildet, wie das Ausführungsbeispiel in Figur 1.
  • Der Gelenkstift 6" ragt ebenfalls durch die Ausnhemungen 4 und 5 und besitzt eine Koaxialbohrung 7.
  • In dem in Figur 8 dargestellten unverformten Zustand ragt der Gelenkstift 6" mit seinem zylindrischen Endstück in die Bohrung 4. Durch das Einführen des Blockierzapfens 8"" in die Koaxialbohrung 7 entsprechend Figur 9, wird der Endbereich des Gelenkstiftes 6" durch eine radial umlaufende schulterartige Stufe 19 des Blockierzapfens 8"" größeren Außendurchmessers als dem Innendurchmesser der Koaxialbohrung 7 plastisch radial nach außen verformt, so, daß ein in die Rastausnehmung 12 hineinragender Rastnocken 11′ gebildet wird.
  • Dabei stellt der Blockierzapfen 8"" gleichzeitig eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Gliederbandteile voneinander dar.

Claims (22)

1. Gliederband, insbesondere Uhrarmband, mit Gliederreihen aus in Bandquerrichtung nebeneinanderliegenden Bandgliedern, wobei die aneinander angrenzenden Bandglieder einer Gliederreihe lücken- und vorsprüngebildend jeweils um ihre halbe Länge in Bandlängsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind und die Vorsprünge der einen Gliederreihe in die Lücken der benachbarten Gliederreihe hineinragen, mit Gelenkstiften, die in Bandquerrichtung sich erstreckende Ausnehmungen in den beiden in Bandlängsrichtung gerichteten Enden der Bandglieder durchragen und gegen axia hieben gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Ende der Gelenkstifte (6) an seinem in die Ausnehmung (4) des äußeren Bandgliedes (1, 1′) ragenden Bereich wenigstens einen radial federnden Rastarm mit einem radial hervorstehenden Rastnocken (11) besitzt, der in eine entsprechende Rastausnehmung (12, 12′) in der Wand der Ausnehmung (4) einrastbar und in der Einrastposition blockierbar ist.
2. Gliederband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Gelenkstifts (6) mit einer Koaxialbohrung (7) versehen rohrförmig ausgebildet ist und ein oder mehrere radiale Schlitze (9) aufweist, wobei ein Blockierzapfen (8, 8′, 8") gleichen Außendurchmessers wie der Innendurchmesser der Koaxialbohrung (7) in die Koaxialbohrung (7) einsetzbar ist.
3. Gliederband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (11) ein an der zylindrischen Mantelfläche des Endes des Gelenkstifts (6) radial umlaufender Ansatz ist.
4. Gliederband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (12) eine Ringnut in der Wand der Ausnehmung (4) ist.
5. Gliederband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) des äußeren Bandglieds (1, 1') eine Stufenbohrung ist, deren zur freien Seite des Bandglieds (1, 1′) gerichtete große Stufe die Rastausnehmung (12) bildet.
6. Gliederband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) des äußeren Bandglieds (1, 1') eine Stufenbohrung ist, in deren zum benachbarten Bandglied (2, 2′) gerichteten großen Stufe eine Hülse (13) einsetzbar ist, deren Bohrungswandung eine radial umlaufende Ringnut aufweist.
7. Gliederband, insbesondere Uhrarmband, mit Gliederreihen aus in Bandquerrichtung nebeneinanderliegenden Bandgliedern, wobei die aneinander angrenzenden Bandglieder einer Gliederreihe lücken- und vorsprüngebildend jeweils um ihre halbe Länge in Bandlängsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind und die Vorsprünge der einen Gliederreihe in die Lücken der benachbarten Gliederreihe hineinragen, mit Gelenkstiften, die in Bandquerrichtung sich erstreckende Ausnehmungen in den beiden in Bandlängsrichtung gerichteten Enden der Bandglieder durchragen und gegen axiales Verschieben gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Ende der Gelenkstifte (6)′) eine nach außen mündende axiale Ausnehmung (7) aufweist, in die ein Rastelement (17) einsetzbar ist, das radial federnde Rastarme mit einem radial hervorstehenden Rastnocken (11) besitzt, der in eine entsprechende Rastausnehmung (12" ) in der Wand der Ausnehmung (7) einrastbar und in der Einrastposition blockierbar ist.
8. Gliederband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (17) mit einer Koaxialbohrung (18) versehen rohrförmig ausgebildet ist und an seinem in den Gelenkstift (6′) ragenden Ende ein oder mehrere radiale Schlitze (9) aufweist, wobei ein Blockierzapfen (8‴ ) gleichen Außendurchmessers wie der Innendurchmesser der Koaxialbohrung (18) in die Koaxialbohrung (18) einsetzbar ist.
9. Gliederband nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (11) ein an der zylindrischen Mantelfläche des in den Gelenkstift (6′) ragenden Endes des Rastelements (17) radial umlaufender Ansatz ist.
10. Gliederband nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (12") eine Ringnut in der Wand der axialen Ausnehmung (7) des Gelenkstifts (6′) ist.
11. Gliederband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Gelenkstifts (6) dem Innendurchmesser der Ausnehmungen (4, 5) der Bandglieder (1, 1′, 2, ') entspricht.
12. Gliederband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Ausnehmungen (4) der äußeren Bandglieder (1, 1′) geringer ist als der Innendurchmesser der Ausnehmungen (5) der inneren Bandglieder (2, 2′).
13. Gliederband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koaxialbohrung (7) des Gelenkstifts (6, 6′) durchgehend ist.
14. Gliederband nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Blockierzapfen (8) und Gelenkstift (6) etwa gleiche Längen haben.
15. Gliederband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierzapfen (8, 8", 8‴, 8"") mittels Presspassung in die Koaxialbohrung (7) einsetzbar ist.
16. Gliederband nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Koaxialbohrung (7) des Gelenkstifts (6) eine Gewindebohrung ist, in die der mit einem entsprechenden Gewinde versehene Blockierzapfen (8′) einschraubbar ist.
17. Gliederband nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Koaxialbohrung (7) eine Stufenbohrung ist, deren im Bereich des äußeren Bandglieds (1, 1′) ausgebildete große Stufe nach außen mündet und deren kleine Stufe als Gewindebohrung ausgebildet ist.
18. Gliederband nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierzapfen (8′, 8") an seinem zum Randbereich des Gliederbands gerichteten Ende einen Kopf (16, 16′) aufweist.
19. Gliederband nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen mündende Öffnung der Ausnehmung (4) des äußeren Bandglieds (1, 1′) durch den Kopf (16, 16′) verschließbar ist.
20. Gliederband, insbesondere Uhrarmband, mit Gliederreihen aus in Bandquerrichtung nebeneinanderliegenden Bandgliedern, wobei die aneinander angrenzenden Bandglieder einer Gliederreihe lücken- und vorsprüngebildend jeweils um ihre halbe Länge in Bandlängsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind und die Vorsprünge der einen Gliederreihe in die Lücken der benachbarten Gliederreihe hineinragen, mit Gelenkstiften, die in Bandquerrichtung sich erstreckende Ausnehmungen in den beiden in Bandlängsrichtung ge richteten Enden der Bandglieder durchragen und gegen axiales Verschieben gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Ende der Gelenkstifte (6") mit einer Koaxialbohrung (7) versehen rohrförmig ausgebildet ist und an seinem in die Ausnehmung (4) des äußeren Bandglieds (1) ragenden Bereich einen radial hervorstehenden, in eine entsprechende Rastausnehmung (12) in der Wand der Ausnehmung (4) eingreifenden Rastnocken (11′) bildend plastische verformbar ist, wobei der Rastnocken (11′) in der in die Rastausnehmung (12) eingreifenden Position blockierbar ist.
21. Gliederband, insbesondere Uhrarmband, mit Gliederreihen aus in Bandquerrichtung nebeneinanderliegenden Bandgliedern, wobei die aneinander angrenzenden Bandglieder einer Gliederreihe lücken- und vorsprüngebildend jeweils um ihre halbe Länge in Bandlängsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind und die Vorsprünge der einen Gliederreihe in die Lücken der benachbarten Gliederreihe hineinragen, mit Gelenkstiften, die in Bandquerrichtung sich erstreckende Ausnehmungen in den beiden in Bandlängsrichtung gerichteten Enden der Bandglieder durchragen und gegen axiales Verschieben gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Ende der Gelenkstifte eine nach außen mindende axiale Ausnehmung aufweist, in die ein mit einer Axialbohrung ausgebildetes Rastelement einsetzbar ist, das an seinem in die Ausnehmung des Gelenkstifts ragenden Bereich einen radial hervorstehenden, in eine entsprechende Rastausnehmung in der Wand der Ausnehmung des Gelenkstifts eingreifenden Rastnocken bildend plastisch verformbar i wobei der Rast nocken in der in die Rastausnehmung eingreifenden Position blockierbar ist.
22. Gliederband nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkstift (6") bzw. das Rastelement durch einen in die Koaxialbohrung (7) bzw. die Axialbohrung einsetzbaren Blockierzapfen (8"") zumindest teilweise größeren Durchmessers als dem Innendurchmesser der unverformten Koaxialbohrung (7) bzw. Axialbohrung plastisch verformbar ist.
EP86115535A 1986-01-11 1986-11-08 Gliederband Expired - Lifetime EP0229908B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600590 1986-01-11
DE19863600590 DE3600590A1 (de) 1986-01-11 1986-01-11 Gliederband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0229908A2 true EP0229908A2 (de) 1987-07-29
EP0229908A3 EP0229908A3 (en) 1988-05-04
EP0229908B1 EP0229908B1 (de) 1990-08-22

Family

ID=6291659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115535A Expired - Lifetime EP0229908B1 (de) 1986-01-11 1986-11-08 Gliederband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0229908B1 (de)
JP (1) JPS62164404A (de)
DE (2) DE3600590A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627677A1 (fr) * 1988-02-29 1989-09-01 Eterna Sa Dispositif d'assemblage a charniere pour maillons de br acelet
WO1989012758A1 (fr) * 1988-06-24 1989-12-28 Novavit S.A. Dispositif comprenant une cheville ancree dans un trou borgne d'au moins une piece
EP0389671A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Iwc International Watch Co. Gliederarmband
FR2667485A1 (fr) * 1990-10-08 1992-04-10 Microtec Am Sa Dispositif d'assemblage pour maillons de bracelet.
GB2227155B (en) * 1988-10-14 1992-06-17 Kanjanapas Kriangkrai Bracelet for wrist watches
GB2260072A (en) * 1991-10-01 1993-04-07 Stelux Ind Limited Bracelet
EP0884007A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Werthanor S.A. Gelenkvorrichtung zwischen zwei Armbandgliedern
EP0950364A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 Novotech S.A. Gliedstift für biegsames Armband
EP1181874A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-27 Montres Rado S.A. Armband mit gelenkten Gliedern
US6622469B2 (en) 2000-08-11 2003-09-23 Montres Rado S.A. Wristband with articulated links
EP1607017A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-21 Blancpain S.A. Gelenkvorrichtung zur schwenkbaren Verbindung von zwei Armbandgliedern
CH695389A5 (fr) * 2002-05-29 2006-04-28 Hgt Petitjean S A Dispositif d'assemblage à vis d'au moins deux pièces, notamment de maillons de bracelet.
FR3128619A1 (fr) * 2021-11-02 2023-05-05 Charles Perroud Sas Bracelet a maillons metalliques pour horlogerie ou bijouterie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732920A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Jaeger Lecoultre Sa Gliederarmband
DE3934895A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Timur Tugrul Kettenglied fuer schmuck- oder maschinenketten
JP4793704B2 (ja) * 2009-06-04 2011-10-12 カシオ計算機株式会社 時計バンドの取付構造
DE102012021055A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Friedrich Lütze GmbH Gehäuse für an einer Tragschiene anbringbare und aneinander anreihbare Vorrichtungen, zugehöriges Gehäuse-Baukastensystem und Vorrichtung mit einem solchen Gehäuse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1033948A (fr) * 1951-03-14 1953-07-16 Dispositif d'emmaillage tubulaire en particulier pour bracelets
US2780830A (en) * 1955-06-20 1957-02-12 Jr Archer W Kammerer Pin retainer
FR2299828A1 (fr) * 1975-02-04 1976-09-03 Vukovic Dragoljub Bracelet a inscription (prenom,
US4089161A (en) * 1976-01-21 1978-05-16 Citizen Watch Company Limited Wrist band
GB2056258A (en) * 1979-08-23 1981-03-18 Timex Corp Connector pin for hinge members such as link bracelets
EP0184697A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-18 Montres Rado S.A. Scharnier, insbesondere für ein Armband

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH242415A (de) * 1944-11-13 1946-05-15 Y Hemauer Armband, insbesondere für Armbanduhren.
JPS5113756B2 (de) * 1972-10-26 1976-05-01
CA1044042A (en) * 1974-06-25 1978-12-12 Richard L. Smith Method and apparatus for reproducing operating conditions in induced flow devices
JPS597603B2 (ja) * 1976-12-21 1984-02-20 新明和工業株式会社 粉粒体運搬車における粉粒体排出装置
CH646851A5 (en) * 1982-06-21 1984-12-28 Alain Egger Bracelet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1033948A (fr) * 1951-03-14 1953-07-16 Dispositif d'emmaillage tubulaire en particulier pour bracelets
US2780830A (en) * 1955-06-20 1957-02-12 Jr Archer W Kammerer Pin retainer
FR2299828A1 (fr) * 1975-02-04 1976-09-03 Vukovic Dragoljub Bracelet a inscription (prenom,
US4089161A (en) * 1976-01-21 1978-05-16 Citizen Watch Company Limited Wrist band
GB2056258A (en) * 1979-08-23 1981-03-18 Timex Corp Connector pin for hinge members such as link bracelets
EP0184697A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-18 Montres Rado S.A. Scharnier, insbesondere für ein Armband

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627677A1 (fr) * 1988-02-29 1989-09-01 Eterna Sa Dispositif d'assemblage a charniere pour maillons de br acelet
WO1989012758A1 (fr) * 1988-06-24 1989-12-28 Novavit S.A. Dispositif comprenant une cheville ancree dans un trou borgne d'au moins une piece
GB2227155B (en) * 1988-10-14 1992-06-17 Kanjanapas Kriangkrai Bracelet for wrist watches
EP0389671A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Iwc International Watch Co. Gliederarmband
FR2667485A1 (fr) * 1990-10-08 1992-04-10 Microtec Am Sa Dispositif d'assemblage pour maillons de bracelet.
GB2260072A (en) * 1991-10-01 1993-04-07 Stelux Ind Limited Bracelet
EP0884007A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Werthanor S.A. Gelenkvorrichtung zwischen zwei Armbandgliedern
FR2764486A1 (fr) * 1997-06-13 1998-12-18 Werthanor Sa Dispositif d'articulation entre deux maillons d'un bracelet
EP0950364A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 Novotech S.A. Gliedstift für biegsames Armband
EP1181874A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-27 Montres Rado S.A. Armband mit gelenkten Gliedern
US6622469B2 (en) 2000-08-11 2003-09-23 Montres Rado S.A. Wristband with articulated links
CH695389A5 (fr) * 2002-05-29 2006-04-28 Hgt Petitjean S A Dispositif d'assemblage à vis d'au moins deux pièces, notamment de maillons de bracelet.
EP1607017A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-21 Blancpain S.A. Gelenkvorrichtung zur schwenkbaren Verbindung von zwei Armbandgliedern
US7306394B2 (en) 2004-06-16 2007-12-11 Blancpain S.A. Hinge device for attaching at least two bracelet links
FR3128619A1 (fr) * 2021-11-02 2023-05-05 Charles Perroud Sas Bracelet a maillons metalliques pour horlogerie ou bijouterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600590C2 (de) 1988-07-28
EP0229908A3 (en) 1988-05-04
DE3600590A1 (de) 1987-07-16
DE3673625D1 (de) 1990-09-27
JPS62164404A (ja) 1987-07-21
EP0229908B1 (de) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229908B1 (de) Gliederband
DE3928207C2 (de) Befestigungselement
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
EP0950820B1 (de) Sicherungsring
DE2508463C2 (de) Schnellverbinder
DE3507151C2 (de) Kupplungsglied für eine Schnellkupplung
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE3843095C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE3104156A1 (de) Verbinder zum anbringen eines wischblattes an einem wischhebel
CH646589A5 (de) Verbindungszapfen fuer eine gelenkverbindung, insbesondere bei armbaendern.
CH633344A5 (de) Befestigung der lamellen einer lamellenjalousie an einem flexiblen tragelement.
DE3917635C2 (de)
EP0674859A2 (de) Verschluss für Schmuckteile
DE60213165T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von einem Gelenkbolzen für eine Kette, insbesondere für Fahrräder
EP0718538B1 (de) Steckverbindung
EP1201852B1 (de) Schliesszylinder mit durch eine Brücke verbundenen Gehäuseteilen
DE3516174C2 (de) Befestigungsband
DE3424075C2 (de) Steckverbinder
CH626142A5 (en) Coupling joint
DE4337616C2 (de) Schmuckstück
EP0389671B1 (de) Gliederarmband
CH673204A5 (de)
DE3644941C2 (de)
DE3737178C2 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE10000334C2 (de) Steckriegelvorrichtung zur lösbaren Befestigung von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3673625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900927

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941006

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941012

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19941012

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941013

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051108