DE3507151C2 - Kupplungsglied für eine Schnellkupplung - Google Patents

Kupplungsglied für eine Schnellkupplung

Info

Publication number
DE3507151C2
DE3507151C2 DE3507151A DE3507151A DE3507151C2 DE 3507151 C2 DE3507151 C2 DE 3507151C2 DE 3507151 A DE3507151 A DE 3507151A DE 3507151 A DE3507151 A DE 3507151A DE 3507151 C2 DE3507151 C2 DE 3507151C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
sleeve
locking members
housing
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3507151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3507151A1 (de
Inventor
Richard John Medvick
Ross Leroy Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swagelok Co
Original Assignee
Swagelok Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swagelok Co filed Critical Swagelok Co
Publication of DE3507151A1 publication Critical patent/DE3507151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507151C2 publication Critical patent/DE3507151C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/133Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using flexible hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/34Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the lift valves being of the sleeve type, i.e. a sleeve is telescoped over an inner cylindrical wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87973Coupling interlocked with valve, or closure or actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kupplungsglied für eine Schnell­ kupplung mit einer als axial verschiebbare Hülse ausgebilde­ ten Absperreinrichtung.
Bekannt ist ein Kupplungsglied für eine Schnell-Verbindungs- und Trennkupplung (DE-AS 11 31 952) mit einer auf einem Ge­ häuse axial verschiebbaren Hülseneinrichtung und zwischen Ge­ häuse und Hülseneinrichtung angeordneten Fingern. Bei Ver­ schieben der Hülseneinrichtung werden die Finger zum Verbin­ den oder Trennen der Kupplungsglieder gegenüber der Achse der Schnellkupplung nach innen oder außen bewegt. Bekannt ist weiter ein Kupplungsglied für eine Schnell-Verbindungs- und Trennkupplung (DE-AS 19 47 939) mit zwei vom Gehäuse und von einem Schieber getragenen Verriegelungseinrichtungen zum lösbaren Verbinden eines Kupplungsgliedes mit einem mit die­ sem zusammenwirkenden zweiten Kupplungsglied.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kupplungsglied für eine Schnellkupplung so auszubilden, daß die diese bil­ denden beiden Kupplungsglieder schnell und einfach verbunden und getrennt werden können. Die Lösung für diese Aufgabe er­ gibt sich nach der Erfindung bei einem Kupplungsglied der eingangs genannten Gattung durch erste und zweite, vom Gehäu­ se und von der Hülse getragene Verriegelungseinrichtungen zur lösbaren Verbindung eines Kupplungsgliedes mit einem zu­ sammenwirkenden Kupplungsglied, wobei die erste und die zwei­ te Verriegelungseinrichtung mehrere langgestreckte Verriege­ lungsglieder mit Endabschnitten aufweisen, die zwischen ei­ ner verriegelten und einer entriegelten Stellung in Richtung auf die Achse zu und von dieser weg schwingen können. Die von der Hülse getragenen Verriegelungseinrichtungen und de­ ren bei einem Verschieben der Hülse auf die Achse zu und von dieser weg schwingenden Endabschnitte führen zu einem beson­ ders schnellen und einfachen Verbinden und Trennen der bei­ den Kupplungsglieder.
Zweckmäßige Ausgestaltungen dieses erfindungsgemäßen Grundge­ dankens bilden den Gegenstand von Unteransprüchen.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 ein Längsschnitt durch die Schnellkupplung im Augen­ blick der Verbindung oder gerade nach der Trennung,
Fig. 2 ein Längsschnitt ähnlich Fig. 1 mit der Darstellung der Schnellkupplung in verbundenem Zustand,
Fig. 3 eine Stirnansicht einer Verriegelungsgliederanord­ nung, die an der als Schieber wirkenden Hülse in der Kupplung nach den Fig. 1 und 2 befestigt ist,
Fig. 4 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine Stirnansicht eines Tellerventilführungsgliedes, das in der Schaftanordnung nach den Fig. 1 und 2 aufgenommen ist,
Fig. 6 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 eine Stirnansicht eines Tellerventilführungsschaft­ gliedes, das in einer Führungshülse nach den Fig. 1 und 2 verwendet wird,
Fig. 8 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie 8-8 in Fig. 7,
Fig. 9 eine Aufsicht auf die Blattfeder, die dazu verwendet wird, den mit der Anschlaghülse zusammenwirkenden An­ schlagknopf nach außen zu drücken,
Fig. 10 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie 10-10 in Fig. 9,
Fig. 11 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie 11-11 in Fig. 9,
Fig. 12 eine Aufsicht auf die in Fig. 9 gezeigte und auf der Anschlaghülse angeordnete Blattfeder,
Fig. 13 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie 13-13 in Fig. 12,
Fig. 14 eine Aufsicht auf den im Zusammenwirken mit der An­ schlaghülse verwendeten Anschlagknopf,
Fig. 15 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie 15-15 in Fig. 14,
Fig. 16 eine Aufsicht auf den Anschlagknopf in dessen mon­ tierter Lage auf der Anschlaghülse und in Zusammen­ wirkung mit der Blattfeder und
Fig. 17 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie 17-17 in Fig. 16.
Fig. 1 zeigt die Schnellkupplung mit den Kupplungsgliedern A und B gerade vor dem Zusammenkuppeln.
Das Kupplungsglied A enthält ein Gehäuse C mit einer auf ihm axial verschiebbaren Hülse D. Durch eine Schraubenfeder 12 wird die Hülse D bei Blick auf Fig. 1 normalerweise nach rechts in Anlage mit einem Gehäuseventil E gedrückt. Das Ge­ häuseventil E bildet den Endabschnitt eines Bolzens F und wird im Gehäuse C durch die Stützrippen G zentral gehalten.
Das Kupplungsglied B enthält miteinander zusammenwirkende Einsteckteile H und H1 mit einem in dem letzteren angeordne­ ten Tellerventil I, das bei Blickrichtung auf Fig. 1 durch eine Schraubenfeder 14 normalerweise nach rechts in Anlage mit einem Sitz am offenen Ende des Einsteckteils gedrückt wird. Die Schraubenfeder 14 umschließt eine Führungsspindel J, die durch eine Öffnung in einem Führungsglied K durch­ tritt, auf das die Schraubenfeder 14 ebenfalls einwirkt.
Wenn die Kupplungsglieder A, B gekuppelt werden sollen, wer­ den sie in die in Fig. 1 gezeigte Lage gebracht. Man er­ kennt, daß das Außenende des Einsteckteils H1 am Außenende der Hülse D anliegt. Bei einem Zusammenbewegen der Kupplungs­ glieder A und B wird die Hülse D bei Blick auf Fig. 1 nach links aus der Anlage mit dem Gehäuseventil E herausgezogen. Zur gleichen Zeit tritt das Gehäuseventil E in das offene En­ de des Einsteckteils H1 ein und trifft auf das Tellerventil I, um dieses von seinem Sitz, das heißt bei Blick auf Fig. 1 nach rechts, weg zu bewegen. Nach der Verbindung der Kupp­ lungsglieder A und B nehmen die Teile die in Fig. 2 gezeigte Lage ein. Das Arbeitsmittel kann durch die Schnellkupplung durchtreten.
Das Gehäuse C weist zur Verbindung mit einer Arbeitsmittel­ leitung ein Innengewinde 16 auf. Eine im Gehäuse C vorgesehe­ ne Nut 18 nimmt die nach innen verlaufenden ersten Endab­ schnitte 20 einer Vielzahl von Verriegelungsgliedern L lose auf. Diese sind vorzugsweise Metallstanzteile und weisen in der Stirnansicht Bogenform auf. Die anderen Endabschnitte der Verriegelungsglieder L weisen nach innen verlaufende Rie­ gelhaken 22 und nach außen verlaufende Verriegelungsvorsprün­ ge 24 auf.
Eine zylinderförmige Anschlaghülse M liegt auf dem Gehäuse C und weist ein Außenende 28 auf. Es ist nach innen abgebogen. Der in umgekehrter Richtung gebogene Abschnitt des Außenen­ des 28 verläuft axial und liegt über den axial verlaufenden Abschnitten der ersten Endabschnitte 20 der Verriegelungs­ glieder L und hält diese mit Spiel in der Nut 18. Damit wird eine Schwingbewegung der anderen Endabschnitte der Verriege­ lungsglieder L in Richtung auf und in Richtung weg von der Achse 30 der Schnellkupplung möglich. Ein Schnappring 32, der in einer Außenumfangsnut im Gehäuse C liegt, hält die An­ schlaghülse M in ihrer Lage. Zur Versteifung gegen eine Ver­ formung weist diese einen nach außen gerichteten Umfangs­ wulst 34 und auch noch ein Anschlußende 36 auf.
Eine Betätigungseinrichtung in Form einer allgemein zylinder­ förmigen Außenhülse N umschließt die Verriegelungsglieder L. Sie weist einen äußeren Endabschnitt 40 auf, der in umgekehr­ ter Richtung nach innen gebogen ist. Ein nach außen zeigen­ der Umfangswulst 42 bildet eine innere Umfangsaussparung 44 mit einer allmählich ansteigenden Neigung. Dadurch entsteht eine mit den Verriegelungsvorsprüngen 24 zusammenwirkende Nockenfläche. In der außen befindlichen Freigabestellung der Verriegelungsglieder L, wie sie in Fig. 1 gezeigt wird, wer­ den die Verriegelungsvorsprünge 24 in der Umfangsaussparung 44 aufgenommen. Diese Beziehung bewirkt auch, daß sich die Außenhülse N nicht vollständig nach rechts und vom Kupplungs­ glied A weg bewegt. Der innere Endabschnitt der Außenhülse N liegt gleitbar in der Anschlaghülse M und wird in dieser ge­ führt. Eine Schraubenfeder 46 liegt zwischen dem in umgekehr­ ter Richtung abgebogenen äußeren Endabschnitt der Anschlag­ hülse M und dem inneren Anschlußende der Außenhülse N, um diese normalerweise von der Anschlaghülse M wegzudrücken.
Eine in der Außenhülse N vorgesehene, allgemein rechteckför­ mige Öffnung 48 nimmt eine Anschlageinrichtung in Form des Anschlagknopfes O auf, mit nach unten herabhängenden Schen­ keln 50, die frei durch einen Schlitz 52 durchtreten, der sich in einem geringen Abstand von der rechteckförmigen Öff­ nung 48 befindet. Eine allgemein flache Blattfeder P drückt den Anschlagknopf O bei Blick auf Fig. 1 normalerweise nach oben. Die Außenfläche des Anschlagknopfes O weist eine fla­ che Abschrägung auf und verhindert damit ein zufälliges Her­ unterdrücken des Anschlagknopfes O bei einer Berührung mit einem äußeren Gegenstand, der eine Bewegung allgemein in Richtung auf die Anschlaghülse M durchführt. Der Anschlag­ knopf O weist auch ein Innenende 56 auf, das mit dem An­ schlußende 36 der Außenhülse N in Anlage liegt und damit de­ ren weitere Bewegung innerhalb der Anschlaghülse M bei Blick auf Fig. 1 nach links verhindert, bis der Anschlagknopf O ge­ drückt wird und damit ermöglicht, daß dessen Innenende 56 un­ ter dem Anschlußende 36 der Anschlaghülse M vorbeigleitet.
Zum Kupplungsglied B gehört auch noch eine zusammenarbeitende Kupplungseinrichtung auf dem Einsteckteil H1 in Form einer Umfangsnut 60. Diese nimmt die Riegelhaken 22 auf. Mit der in Fig. 1 gezeigten Lage der einzelnen Bauteile bewirkt eine Bewegung des Gehäuses C und des Einsteckteils H1 aufeinander zu, daß sich die Hülse D nach links zurückbewegt. Zur glei­ chen Zeit gleiten die Riegelhaken 22 auf der Außenseite der Hülse D und einem äußeren Flächenabschnitt 62 des Einsteck­ teils H1, bis die Riegelhaken 22 die Umfangsnut 60 errei­ chen. An dieser Stelle schwingen die Verriegelungsglieder L zur Aufnahme der Riegelhaken 22 in der Umfangsnut 60 nach in­ nen. Die zwischen der Anschlaghülse M und der Außenhülse N angeordnete Schraubenfeder 46 drückt die Außenhülse N in Fig. 1 nach rechts. Dies bewirkt, daß der Nockenflächenab­ schnitt der Umfangsaussparung 44 mit den Verriegelungsvor­ sprüngen 24 zusammenwirkt und die Riegelhaken 22 in die Um­ fangsnut 60 drückt. Damit wird auch die Außenhülse N freige­ geben und bewegt sich aus der in Fig. 1 gezeigten Verriege­ lungs-Freigabestellung nach rechts in die in Fig. 2 gezeigte Verriegelungs-Haltestellung. In dieser Verriegelungs-Halte­ stellung liegen die Außenenden der Verriegelungsvorsprünge 24 an der inneren Zylinderfläche der Außenhülse N an einer von der Umfangsaussparung 44 abgelegenen Stelle auf der in bezug auf den in umgekehrter Richtung gebogenen äußeren End­ abschnitt 40 gegenüberliegenden Seite an. Das Außenende des in umgekehrter Richtung gebogenen Endabschnittes 40 liegt auch am Anschlag 64 auf dem Einsteckteil H an und hindert da­ mit die Außenhülse N an einer Weiterbewegung nach rechts in Fig. 2.
Bei einer Verbindung der Teile gemäß der Darstellung in Fig. 2 erfordert diese Verbindung eine Bewegung der Außenhülse N nach links, bis die Verriegelungsvorsprünge 24 mit der Um­ fangsaussparung 44 ausgerichtet sind. Eine Axialverschiebung der Außenhülse N nach links in Fig. 2 wird jedoch verhin­ dert, da das Innenende 56 des Anschlagknopfes O mit dem An­ schlußende 36 der durch die Anschlaghülse M gebildeten An­ schlageinrichtung in Anlage liegt. Zur Freigabe der Außenhül­ se N zu deren Bewegung in ihre Freigabestellung muß der An­ schlagknopf O gedrückt und niedergedrückt gehalten werden, während die Außenhülse N axial nach links gedrückt wird, so daß das Innenende 56 des Anschlagknopfes gemäß der Darstel­ lung in Fig. 1 unter dem Anschlußende 36 vorbeigleiten kann. Das heißt, daß die Verriegelungseinrichtung zu ihrer Bewe­ gung in eine Freigabestellung voneinander unabhängige Bewe­ gungen in zwei verschiedenen Richtungen erfordert. Die Bewe­ gung des Anschlagknopfes O erfolgt im allgemeinen in Rich­ tung auf die Achse 30 und von dieser weg, wobei die Bewegung im allgemeinen eine Schwenkbewegung um die Schenkel 50 im Schlitz 52 ist. Nach einer Ausrichtung der Umfangsaussparung 44 mit den Verriegelungsvorsprüngen 24 schiebt die Druck­ kraft der Schraubenfeder 12, die die Hülse D nach rechts drückt, auch die Einsteckteile H und H1 nach rechts. Die zu­ sammenwirkenden Nockenflächen zwischen den Riegelhaken 22 und der Umfangsnut 60 bewirken, daß die Endabschnitte der Verriegelungsglieder L zwecks Aufnahme der Verriegelungsvor­ sprünge 24 in der Aussparung 44 radial nach außen gedrückt werden. Es ist möglich, daß die Hülse D in ihrer offenen Stellung verbleibt. Dabei reicht die Vorspannkraft der Schraubenfeder 12 nicht aus, sie in ihre Schließstellung zu drücken. Für diesen Fall weisen die Umfangsnut 60 und die Riegelhaken 22 miteinander zusammenwirkende Nockenflächen auf. Diese bewirken eine Auswärtsbewegung der Verriegelungen zur Anordnung der Verriegelungsvorsprünge 24 in der Umfangs­ aussparung 44, wenn zum Trennen der Kupplungsglieder A und B manuell Kraft ausgeübt wird. Dann schließt das Tellerventil I durch Anlage eines Sitzes auf dem Einsteckteil H1 unter der Vorspannkraft der Schraubenfeder 14. Die Hülse D kann je­ doch in ihrer offenen Stellung verbleiben und damit zu einer unerwünschten Arbeitsmittelleckage aus dem Kupplungsglied führen.
Eine positive Verschiebung der Hülse D aus ihrer Offenstel­ lung nach Fig. 2 in ihre Schließstellung nach Fig. 1 ergibt sich durch Verbindung mehrerer Finger oder Verriegelungsglie­ der R mit der Hülse D zum Zusammenwirken, um diese damit bei einer Trennung der Kupplungsglieder A und B in ihre Schließ­ stellung zu ziehen. Die Verriegelungsglieder R und die Schraubenfeder 12 bilden eine Schließeinrichtung, um die Hül­ se D zwangsweise in ihre Schließstellung zu verschieben.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 3 und 4 weist ein Ring­ glied S axiale und radiale Flansche 70, 72 auf. Der axiale Flansch 70 weist nach innen zeigende Anschläge 74 auf. In der gezeigten Anordnung liegen zwei Verriegelungsglieder R etwa 180° auseinander und sind mit den Anschlägen 74 nicht ausgerichtet.
Jedes Verriegelungsglied R enthält einen dünnen, federnden inneren Endabschnitt 76, der an den axialen Flansch 70 des Ringgliedes S angeschweißt oder aufandere Weise an diesem befestigt ist. Die übrigen Teile der Verriegelungsglieder R haben eine wesentlich größere radiale Stärke als die inneren Endabschnitte 76 und sind somit im wesentlichen steif. Die inneren Endabschnitte 76 sind an ihren Verbindungsstellen mit den Verriegelungsgliedern gebogen, so daß sie von der Längsachse des Ringgliedes S unter einem Winkel von annä­ hernd 5° nach außen verlaufen. Die inneren Endabschnitte 76 der Verriegelungsglieder R sind elastisch biegbar und ermög­ lichen damit eine Bewegung radial einwärts von der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Stellung. Sobald sie einmal von den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Stellungen nach innen be­ wegt worden sind, werden sie unter der Einwirkung der Biege­ spannung in den inneren Endabschnitten 76 federnd radial nach außen gedrückt.
Die äußeren Endabschnitte der Verriegelungsglieder R weisen nach innen verlaufende Vorsprünge oder Riegelhaken 78 auf, an deren beiden Enden abgeschrägte Nockenflächen vorgesehen sind. Nach außen verlaufende Verriegelungsvorsprünge 80 sind zwischen den inneren und äußeren Endabschnitten der Verriege­ lungsglieder L, R vorgesehen. Diese Verriegelungsvorsprünge 80 sind vorzugsweise wesentlich näher an den äußeren Endab­ schnitten der Verriegelungsglieder als an deren inneren End­ abschnitten 76 angeordnet. Die beiden Längsenden der Vor­ sprünge 80 weisen abgeschrägte Nockenflächen auf, wie dies in Fig. 4 gezeigt wird.
Eine Umfangsnut 82 ist in der Hülse D an deren innerem Endab­ schnitt angeordnet. Ein axialer Flansch 70 auf dem Ringglied S wird mit enger Passung über dem inneren Endabschnitt der Hülse D aufgenommen. Die Anschläge 74 schnappen in die Nut 82 ein und halten damit das Ringglied S an der Hülse D. Bei einer Verbindung der Kupplungsglieder A und B gemäß der Dar­ stellung in Fig. 2 liegen die Riegelhaken 22 und 78 in einer im wesentlichen gemeinsamen Ebene senkrecht zu der Längsach­ se der Hülse D, werden in der Umfangsnut 60 aufgenommen und halten damit die Kupplungsglieder A und B verbunden.
In der Lage nach Fig. 2, in der die Hülse D offen ist, lie­ gen die Verriegelungsvorsprünge 24 und 80 auf den Verriege­ lungsgliedern L und R in einem axialen Abstand voneinander und sind nicht mit der Umfangsaussparung 44 in der Außenhül­ se N ausgerichtet. Bei deren Verschiebung aus der Stellung nach Fig. 2 in die Stellung nach Fig. 1 zwecks Trennung der Kupplungsglieder A und B wird die Umfangsaussparung 44 in der Außenhülse N mit den nach außen zeigenden Verriegelungs­ vorsprüngen 24 auf den Verriegelungsgliedern L ausgerichtet, so daß diese aus der in Fig. 1 gezeigten Lage nach außen schwingen können. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die nach außen zeigenden Verriegelungsvorsprünge 80 auf den Verriege­ lungsgliedern R jedoch noch in einem axialen Abstand zu der Umfangsaussparung 44, so daß die Verriegelungsglieder R in ihrer verriegelten Lage gehalten und ihre Riegelhaken 78 in der Umfangsnut 60 aufgenommen werden. Eine Trennung der Kupp­ lungsglieder A und B führt zu einer auf die Verriegelungs­ glieder R einwirkenden Zugkraft. Die Hülse D wird damit in ihre geschlossene Stellung gezogen. Dabei erreicht sie ihre Schließstellung in Anlage mit dem Tellerventil I, und nach außen zeigende Verriegelungsvorsprünge 80 sind in eine mit der Umfangsaussparung 44 ausgerichtete Lage bewegt worden. Unter der Einwirkung der in den inneren Endabschnitten 76 vorhandenen federnden Biegekraft können dann die Verriege­ lungsglieder R in die in Fig. 1 gezeigte Stellung nach außen bewegt werden. Bei deren Auswärtsbewegung lösen sich die Rie­ gelhaken 78 aus der Umfangsnut 60. Dies ermöglicht eine voll­ ständige Trennung der Kupplungsglieder A und B.
Bei sich in der Stellung nach Fig. 2 befindenden Verriege­ lungsgliedern R, das heißt in Richtung auf die Achse 30 nach innen verschoben, nehmen sie eine aktive Stellung ein und können auf die Hülse D eine positive Zugkraft ausüben und sie bei getrennten Kupplungsgliedern A, B in ihre Schließ­ stellung verschieben. Die Verriegelungsglieder R sind von der Längsachse 30 weg nach außen in die in Fig. 1 gezeigte inaktive Lage bewegbar. In dieser sind die nach außen zeigen­ den Verriegelungsvorsprünge 24 und 80 auf Verriegelungsglie­ dern L und axial miteinander ausgerichtet. Die Riegelhaken 22 und 78 weisen dagegen einen axialen Abstand voneinander auf. Das heißt, daß diese in der offenen Stellung der Hülse D (Fig. 2) axial miteinander ausgerichtet sind, während die Verriegelungsvorsprünge 24 und 80 einen axialen Abstand von­ einander aufweisen. In der geschlossenen Stellung der Hülse D (Fig. 1) sind die Verriegelungsvorsprünge 24 und 80 axial miteinander ausgerichtet, während die Riegelhaken 22 und 78 einen axialen Abstand voneinander aufweisen.
Zur Aufnahme der Verriegelungsglieder R ohne gegenseitige Störung ist zwischen den Verriegelungsgliedern L genügend freier Raum vorgesehen. Die zusammenwirkenden Nockenflächen zwischen der Umfangsnut 60 und den Riegelhaken 78 begünsti­ gen die Auswärtsbewegung der Verriegelungsglieder R in ihre inaktive Lage bei einer Trennung der Kupplungsglieder A und B. Die miteinander zusammenwirkenden Nockenflächen zwischen den Verriegelungsvorsprüngen 80 und der Umfangsaussparung 44 begünstigen die Einwärtsbewegung der Verriegelungsglieder R in Richtung auf ihre aktive Lage bei einer Trennung der Kupp­ lungsglieder A und B. Die Verschiebung der Verriegelungsglie­ der R erfolgt unter der Steuerung der durch die axial ver­ schiebliche Außenhülse N gebildeten Betätigungseinrichtung. In einer relativen Axiallage zwischen der Außenhülse N und den Verriegelungsgliedern arbeitet die Außenhülse N mit den Verriegelungsvorsprüngen 80 zusammen und hält die Verriege­ lungsglieder damit in ihrer aktiven Lage. In einer anderen relativen axialen Lage zwischen der Außenhülse N und den Ver­ riegelungsgliedern ergibt sich deren radiale Auswärtsbewe­ gung in ihre inaktive Stellung durch die Aufnahme der Verrie­ gelungsvorsprünge 80 in der Umfangsaussparung 44.
Wenn die Kupplungsglieder A und B zur Verbindung gemäß der Darstellung in Fig. 1 zusammen angeordnet werden, bewegen sich die Riegelhaken 78 zuerst in die Umfangsnut 60, während das Einsteckteil H1 an der Hülse D anliegt, um sie in Fig. 1 nach links zu bewegen, während die zusammenwirkenden Nocken­ flächen zwischen den Verriegelungsvorsprüngen 80 und der Um­ fangsaussparung 44 die Verriegelungen nach einwärts bewegen. Bei einer axialen Verschiebung der Hülse D und der Verriege­ lungsglieder R um eine ausreichende Strecke nach links, um die Riegelhaken 22 und 78 axial auszurichten, schieben sich auch die Riegelhaken 22 in die Umfangsnut 60.
Bei einer Verbindung der Kupplungsglieder A und B gemäß der Darstellung in Fig. 2 führt eine Trennung der Teile zuerst dazu, daß die Verriegelungsglieder L mit in der Umfangsaus­ sparung 44 aufgenommenen Verriegelungsvorsprüngen 24 nach au­ ßen schwingen. Die Riegelhaken 78 bleiben jedoch mit der Um­ fangsnut 60 verbunden, bis die Hülse D und die Verriegelungs­ glieder R sich in Fig. 2. um eine genügende Strecke axial nach rechts bewegt haben, um die Verriegelungsvorsprünge 80 mit der Umfangsaussparung 44 und den Verriegelungsvorsprün­ gen 24 axial auszurichten. Zur gleichen Zeit schwingen auch die Verriegelungsglieder R nach außen und ermöglichen eine vollständige Trennung der Kupplungsglieder A und B.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 ist das Gehäuse­ ventil E ein Endabschnitt eines langgestreckten Gliedes 90 mit einem Außengewinde auf dem anderen Endabschnitt 92, der in einem Innengewinde 94 in dem die Rippen G aufweisenden Ab­ stützglied aufgenommen wird. Dieses Abstützglied wird im Gehäuse C zwischen einer nach innen verlaufenden Schulter 96 und einem Schnappring 98 zurückgehalten. Dieser liegt in ei­ ner Umfangsnut im Gehäuse C. Er befindet sich zwischen der Schulter 96 und dem Gehäuseventil E.
Die Fig. 5 und 6 zeigen das Rippen aufweisende Führungs­ glied K mit mehreren in Umfangsrichtung unter gegenseitigen Abständen angeordneten radialen Rippen 102. Diese verlaufen von einer zylinderförmigen Führungshülse 104, die ein durch sie durchtretendes axiales Loch 106 aufweist, nach außen. Die axiale Länge der Führungshülse 104 von den Rippen 102 bis zu ihrem freien Ende liegt wesentlich über der axialen Erstreckung der Rippen 102.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine langgestreckte, hohle Füh­ rungsspindel mit einem langgestreckten, hohlen Zylinder 108 mit einem leicht abgerundeten Anschlußende 110 und drei nach außen verlaufenden rechteckförmigen Nasen 112, die am ande­ ren Ende in in Umfangsrichtung gleichen Abständen voneinan­ der angeordnet sind. Sie sind in Richtung auf das Anschluß­ ende 110 leicht in umgekehrter Richtung zurückgebogen. Die Führungsspindel J ist aus Flachmaterial gestanzt und weist gemäß der Darstellung in Fig. 8 eine entlang dem Zylinder 108 verlaufende Längsnaht 114 auf. Diese schneidet auch das Anschlußende 110 an einer zentralen Öffnung 116 und das ande­ re Ende zwischen zwei einander benachbarten Nasen 112.
Die axiale Länge des Zylinders 108 ist mindestens annähernd gleich der Länge der gesamten axialen Erstreckung des axia­ len Loches 106 in der Führungshülse 104 des Führungsgliedes K. Zur Führung der axialen Bewegung des Tellerventils I wird der Zylinder 108 in dem Loch 106 aufgenommen. Die Schrauben­ feder 14 umschließt die Führungshülse 104 und den Zylinder 108 und liegt mit einem Ende an den Rippen 102 und mit dem anderen Ende an den Nasen 112 an.
Das Einsteckteil H (Fig. 1 und 2) liegt in der Form eines Hohlkörpers mit ein Innengewinde aufweisenden kleinen und großen Endabschnitten 120, 122 vor. Eine nach innen verlau­ fende Schulter 124 ist näher an dem kleinen Endabschnitt 120 als an dem großen Endabschnitt 122 angeordnet und zeigt auf den großen Endabschnitt 122. Das Einsteckteil H1 weist ein Außengewinde auf und wird in dem großen Endabschnitt 122 auf­ genommen. Diese Anordnung vereinfacht den Zusammenbau des Tellerventils I und ermöglicht die Verwendung von verschiede­ nen Arten von Adaptern in dem kleinen Endabschnitt 120.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen die aus einem flachen Streifen aus rostfreiem Stahl ausgestanzte Blattfeder P. Flügel 130 verlaufen von einem flachen Gebiet 132 nach außen und sind im allgemeinen in die gleiche Krümmung wie die Innenfläche der Außenhülse N gebogen. Ein durch einen Abschnitt 134 durchtretender Schlitz verläuft von dem flachen Gebiet 132 nach links aufwärts und geht in einen allgemein flachen und leicht nach oben geneigten Abschnitt 136 über, der seiner­ seits in einen nach oben geneigten Abschnitt 138 übergeht. Von dem nach oben geneigten Abschnitt 138 ausgehend verläuft ein geneigter Abschnitt 140 abwärts nach links und geht in einen anderen, allgemein flachen, leicht nach oben geneigten Abschnitt 142 über, der in einem nach unten gebogenen Endab­ schnitt 144 ausläuft. Ein geneigter Abschnitt 148 verläuft vom flachen Gebiet 132 abwärts nach rechts und geht in eine andere, allgemein flache Fläche des Abschnitts 150 über, die mit einem nach oben geneigten Abschnitt 152 verbunden ist, der in einem fla­ chen Endabschnitt 154 ausläuft. Der geneigte Abschnitt 134 weist eine geringere Breite als der übrige Teil der Blattfe­ der P auf und divergiert entlang einer im allgemeinen ebenen Fläche des Abschnitts 136 nach außen.
Die Blattfeder P ist auf der Außenhülse N angeordnet. Die Fig. 12 und 13 zeigen dies. Sämtliche Teile der Blattfeder P rechts vom Schlitz 52 und der geneigte Abschnitt 134 befin­ den sich innerhalb der Außenhülse N, während sämtliche Teile der Blattfeder P links vom Schlitz 52 und der geneigte Ab­ schnitt 134 außerhalb der Außenhülse N liegen. Das ebene Gebiet 132, die Flügel 130 und der ebene Endabschnitt 154 lie­ gen an der Innenfläche der Außenhülse N an. Die Flügel 130 bewirken eine Stabilität und widersetzen sich einem Abbiegen der Blattfeder P und halten diese zu der Längsachse der Au­ ßenhülse N im allgemeinen parallel. In bezug auf den Schlitz 52 befindet sich der ebene Endabschnitt 154 auf der anderen Seite als der Umfangswulst 42 und die Umfangsaussparung 44. Die über den ebenen Abschnitt 150 verbundenen geneigten Ab­ schnitte 148, 152 führen zu einer Federwirkung.
Der Abschnitt 136 liegt an der Außenseite der Außenhülse N zwischen dem Schlitz 52 und der Öffnung 48 an. Die geneigten Abschnitte 138, 142 ermöglichen ein federndes Abbiegen nach unten, während der geneigte Abschnitt 140 rechts vom Ab­ schnitt 142 eine gewisse Nachgiebigkeit ergibt. Die Breite des geneigten Abschnittes 134 liegt wesentlich unter der Breite des Schlitzes 52. Die Länge der Blattfeder ist so be­ messen, daß der Abschnitt 142 und der Endabschnitt 144 durch die Öffnung 48 niedergedrückt werden können.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 14 bis 17 wird der An­ schlagknopf O von innerhalb der Außenhülse N in die Öffnung 48 eingesetzt. Er weist sich gegenüberliegende seitliche Um­ fangsflächen 160 und eine rückwärtige Umfangsfläche 162 auf, die an der Innenseite der Außenhülse N neben der Öffnung 48 anliegen. Der Anschlagknopf O weist erhöhte Flächen 164, 166 auf. Die Fläche 166 liegt höher als die Fläche 164. Die In­ nenenden 56 der erhöhten Fläche 164 neben der rückwärtigen Umfangsfläche 162 können mit dem Anschlußende 36 der An­ schlaghülse M in Anlage gelangen, um die Längsverschiebung der Außenhülse N nach links in den Fig. 1 und 2 anzuhal­ ten und um damit die Verriegelungsglieder L in ihrer verrie­ gelten Lage zu halten.
Eine Anschlagschulter 170 ist von der rückwärtigen Umfangs­ fläche 162 ausgehend aufwärts nach rechts geneigt und geht in die erhöhte Fläche 164 zwischen den Innenenden 56 über. Die erhöhte Fläche 166 läuft in zwei seitlich auseinanderlie­ genden Schenkeln 50 aus, die von der Fläche 166 nach unten verlaufen und gemäß der Darstellung in Fig. 15 etwas zurück nach links abgebogen sind. Die Schenkel 50 treten durch den Schlitz 52 durch und sind auf beiden Seiten des geneigten Ab­ schnittes 134 der Blattfeder angeordnet. Der Endabschnitt 144 liegt an der Anschlagschulter 170 an, um damit den An­ schlagknopf O nach links zu drücken, so daß die Schenkel 50 fest an der Kante des Schlitzes 52 anliegen. Die Abschnitte 138, 140 und 142, die unter dem Anschlagknopf O liegen, be­ finden sich auch unter einer abwärts wirkenden Biegespan­ nung, so daß der Anschlagknopf O normalerweise in eine Blockier­ stellung nach oben gedrückt wird, in der die Innenenden 56 am Anschlußende 36 anliegen und damit eine Verschiebung der Außenhülse N nach links verhindern. Ein manuelles Nieder­ drücken des Anschlagknopfes O gegen die Vorspannkraft der Blattfeder P in eine freie Lage ermöglicht, daß die Innen­ enden 56 und die angehobene Fläche 164 unter dem Anschluß­ ende 36 entlangwandern, so daß sich die Außenhülse N und der Knopf O nach links verschieben können und durch Ausrichtung der Umfangsaussparung 44 mit den Verriegelungsvorsprün­ gen 24 eine Bewegung der Verriegelungsglieder L in deren Freigabestellung ermöglichen.

Claims (5)

1. Kupplungsglied für eine Schnellkupplung mit einer als axi­ al verschiebbare Hülse (D) ausgebildeten Absperreinrich­ tung, gekennzeichnet durch erste und zweite, vom Gehäuse (C) und von der Hülse (D) getragene Verriegelungseinrich­ tungen zur lösbaren Verbindung eines Kupplungsgliedes (B) mit einem zusammenwirkenden Kupplungsglied, wobei die er­ ste und die zweite Verriegelungseinrichtung mehrere lang­ gestreckte Verriegelungsglieder (L, R) mit Endabschnitten aufweisen, die zwischen einer verriegelten und einer ent­ riegelten Stellung in Richtung auf die Achse (30) zu und von dieser weg schwingen können.
2. Kupplungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammenwirken mit den Verriegelungsgliedern (L, R) eine Außenhülse (N) vom Gehäuse (C) axial verschieb­ lich gehalten wird, um diese in die verriegelte und die entriegelte Stellung zu schieben.
3. Kupplungsglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (N) eine Verschiebung der von dem Ge­ häuse (C) getragenen Verriegelungsglieder (L) in die un­ verriegelte Stellung vor einer Verschiebung der von der Hülse (D) getragenen Verriegelungsglieder (R) in die un­ verriegelte Stellung bewirkt.
4. Kupplungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Gehäuse (A) und der Hülse (D) getragenen Verriegelungsglieder (L, R) an ihren Außenenden nach in­ nen verlaufende Riegelhaken (78) aufweisen, daß die Ver­ riegelungsglieder (L, R) in der verriegelten Stellung axial zueinander fixiert ausgerichtet sind und daß die Riegelhaken (78) der von dem Gehäuse (C) getragenen Ver­ riegelungsglieder (L) in ihrer unverriegelten Stellung in einem in einem axialen Abstand von dem von der Hülse (D) getragenen Riegelhaken (22) liegen.
5. Kupplungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Gehäuse (A) und von der Hülse (D) getragenen Verriegelungsglieder (L, R) nach außen verlaufende Verrie­ gelungsvorsprünge (24, 80) aufweisen, daß die Verriege­ lungsglieder (L, R) in der unverriegelten Stellung axial zueinander fixiert ausgerichtet sind und daß die Verriege­ lungsvorsprünge (24) auf den vom Gehäuse (C) getragenen Verriegelungsgliedern (L) in der verriegelten Stellung in einem axialen Abstand von den von der Hülse (D) getrage­ nen Verriegelungsvorsprüngen (80) liegen.
DE3507151A 1984-02-27 1985-02-26 Kupplungsglied für eine Schnellkupplung Expired - Fee Related DE3507151C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/583,747 US4596272A (en) 1984-02-27 1984-02-27 Coupling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3507151A1 DE3507151A1 (de) 1985-08-29
DE3507151C2 true DE3507151C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=24334395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3507151A Expired - Fee Related DE3507151C2 (de) 1984-02-27 1985-02-26 Kupplungsglied für eine Schnellkupplung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4596272A (de)
JP (1) JPH0774676B2 (de)
AU (1) AU3808585A (de)
BE (1) BE901817A (de)
CA (1) CA1249852A (de)
DE (1) DE3507151C2 (de)
FR (1) FR2560346B1 (de)
GB (1) GB2154684B (de)
NL (1) NL192398C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685490A (en) * 1983-01-19 1987-08-11 Swagelok Company Coupling
US4884591A (en) * 1988-09-01 1989-12-05 Aeroquip Corporation Reconnectable frangible ball valve coupling
US4982761A (en) * 1989-06-20 1991-01-08 Swagelok-Quick Connect Co. Valved quick connect/disconnect coupling
EP0462318A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-27 AXIS SpA Greifmaschine für einen Rotor
US5178428A (en) * 1990-06-18 1993-01-12 Axis Usa, Inc. Armature gripping machine
US5123447A (en) * 1991-03-11 1992-06-23 Calvin John H Quick disconnect coupling
DE9204384U1 (de) * 1992-03-31 1992-07-09 Weh Gmbh, Verbindungstechnik, 7918 Illertissen, De
US6082401A (en) * 1995-01-06 2000-07-04 Colder Products Company Low spill high flow quick coupling valve assembly
AU4854596A (en) * 1995-01-06 1996-07-24 Colder Products Company Low spill high flow quick coupling valve assembly
TW327672B (en) * 1995-10-05 1998-03-01 Babcock & Wilcox Co Field serviceable fill tube for use on heat pipes
US6161578A (en) * 1996-10-09 2000-12-19 Colder Products Company Low spill high flow quick coupling valve assembly
US6375227B1 (en) 1999-11-01 2002-04-23 Patrick J. Brenner Lateral displacement assist collar for hose coupler
US6543814B2 (en) 2000-08-10 2003-04-08 John M. Bartholomew Quick connector
JP4564325B2 (ja) * 2004-10-15 2010-10-20 日東工器株式会社 管継手の雌型継手
DE102004053538A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Veritas Ag Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Leitungen und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Kupplungsvorrichtung
US7575024B2 (en) 2005-11-05 2009-08-18 Snap-Tite Technologies, Inc. Threaded coupling with flow shutoff
US7762279B2 (en) 2005-11-05 2010-07-27 Snap-Tite Technologies, Inc. Threaded coupling with flow shutoff
US8960310B2 (en) * 2011-06-14 2015-02-24 Cameron International Corporation Apparatus and method for connecting fluid lines
DE102012000607A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Norma Germany Gmbh Kupplungselement und Entriegelungselement für das Kupplungselement
ITMI20130522A1 (it) * 2013-04-05 2014-10-06 Alfa Gomma S P A Innesto rapido idraulico o oleodimamico per fluido in pressione
DE102014103888A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Norma Germany Gmbh Steckkupplungselement
SE542889C2 (en) * 2017-09-08 2020-08-11 Steelwrist Ab Hydraulic coupling device and female coupling unit

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123099A (en) * 1964-03-03 High pressure fluid coupling
GB504404A (en) * 1937-11-03 1939-04-25 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to pipe joints
US2468849A (en) * 1947-10-15 1949-05-03 Foster J Trainor Detachable coupling
US2637572A (en) * 1950-07-14 1953-05-05 Us Army Self-sealing coupling
US2951713A (en) * 1956-03-12 1960-09-06 Hoffstrom Bo Nilsson Couplings
DE1131952B (de) * 1956-03-12 1962-06-20 Bo Nilsson Hoffstroem Ventil-Steckkupplung fuer Rohr- oder Schlauchleitungen mit radial beweglichen Sperrfingern
GB856471A (en) * 1957-07-31 1960-12-14 Aeroquip Corp Self-sealing coupling
US3039794A (en) * 1958-07-14 1962-06-19 On Mark Couplings Inc Quick disconnect coupling for high pressure fluids
US3224728A (en) * 1960-04-18 1965-12-21 Aeroquip Corp Self-sealing coupling
US3113588A (en) * 1960-05-09 1963-12-10 On Mark Couplings Inc Fluid conduit coupling
US3211178A (en) * 1961-07-24 1965-10-12 Aeroquip Corp Concentric coupling
US3613726A (en) * 1965-12-02 1971-10-19 Purolator Products Inc Balanced pressure coupling
US3474827A (en) * 1966-02-09 1969-10-28 Emco Wheaton Coupler and adapter and seal structure therefor
US3435848A (en) * 1967-03-20 1969-04-01 James R Johnston Fluid line coupler
DE1947939C3 (de) * 1969-09-22 1973-10-25 Wolf-Geraete Gmbh, 5240 Betzdorf Aus einem Aufnahmeteil und einem Steckteil bestehende Steckkupplung fur Schlauche, insbesondere Gartenschlauche
US4266614A (en) * 1979-07-12 1981-05-12 Otis Engineering Corporation Valve
US4442863A (en) * 1981-04-30 1984-04-17 Systron Donner Corp. Fluid line coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
NL8500504A (nl) 1985-09-16
FR2560346B1 (fr) 1988-12-30
JPS60196491A (ja) 1985-10-04
NL192398C (nl) 1997-07-04
GB8504932D0 (en) 1985-03-27
CA1249852A (en) 1989-02-07
GB2154684B (en) 1987-08-19
AU3808585A (en) 1985-09-05
GB2154684A (en) 1985-09-11
US4596272A (en) 1986-06-24
DE3507151A1 (de) 1985-08-29
BE901817A (fr) 1985-06-17
FR2560346A1 (fr) 1985-08-30
NL192398B (nl) 1997-03-03
JPH0774676B2 (ja) 1995-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507151C2 (de) Kupplungsglied für eine Schnellkupplung
EP0196442B1 (de) Rohrschelle
EP0950820B1 (de) Sicherungsring
DE3490017C2 (de) Schnellkupplung
EP1752668A2 (de) Anordnung zur axialen Sicherung eines mit einer Nut versehenen Bolzens
EP1969279A1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
DE2611558A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE2206891C2 (de) Selbstsperrender Reißverschlußschieber
EP1969280A1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
EP0229908B1 (de) Gliederband
EP0879004B1 (de) Entriegelbarer druckknopfverschluss
DE102014102662A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE102013100772A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE2062910C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Gerätes mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE3327675C2 (de)
DE3527423C2 (de)
DE2937344A1 (de) Zweiteiliger manschettenknopf
CH451601A (de) Befestigungsmittel
EP0137374B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
DE4019162A1 (de) Stulpschienenabdeckung
DE3324762A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von aufeinandergeschichteten bauteilen
DE19948926A1 (de) Kettenglied einer Energieführungskette
EP0063312A1 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
EP0020413B1 (de) Bolzensicherung mit selbstsperrung gegen radialabzug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FREISCHEM UND KOLLEGEN, 50667 KOELN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee