EP0879004B1 - Entriegelbarer druckknopfverschluss - Google Patents

Entriegelbarer druckknopfverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0879004B1
EP0879004B1 EP96944586A EP96944586A EP0879004B1 EP 0879004 B1 EP0879004 B1 EP 0879004B1 EP 96944586 A EP96944586 A EP 96944586A EP 96944586 A EP96944586 A EP 96944586A EP 0879004 B1 EP0879004 B1 EP 0879004B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slides
housing
spring
snap fastener
fastener according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96944586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0879004A1 (de
Inventor
Winfried Hurtz
Michael Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym GmbH and Co KG filed Critical William Prym GmbH and Co KG
Publication of EP0879004A1 publication Critical patent/EP0879004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0879004B1 publication Critical patent/EP0879004B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0064Details
    • A44B17/0076Socket member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45723Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having slidably connected, nonself-biasing interlocking component
    • Y10T24/45733Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having slidably connected, nonself-biasing interlocking component and position locking-means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45723Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having slidably connected, nonself-biasing interlocking component
    • Y10T24/45743Requiring manual force thereon to interlock or disengage
    • Y10T24/45749Plural, oppositely shifting, similar interlocking components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45723Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having slidably connected, nonself-biasing interlocking component
    • Y10T24/45743Requiring manual force thereon to interlock or disengage
    • Y10T24/45754Requiring manual force thereon to interlock or disengage having closed aperture therethrough alignable with parallel access opening

Definitions

  • the invention is directed to a snap closure in the preamble of claim 1 specified type. Is the male part with his Closing head axially through the insertion hole in the housing of the die part has been introduced, this coupling position of the slide by one Section secured with locking profile because this is the closing head engages behind the male part. To unlock the slide is over moved its operating section as far in the housing until a Slider section with release profile with the closing head of the male part is axially aligned.
  • This wire end is supported on an inner surface of the housing.
  • the following wire section in the slide creates the complete Locking profile from a U-shaped bracket. This locking effective
  • the spring section always aligns with the bracket which serves for the axial insertion of the closing head from the male part Insert hole held in the housing of the die part.
  • One leg the U-bracket is bent so far in the further course that a decoupling of the closing head is possible if this bent leg area aligned with the closing head.
  • a U-shaped one Loop on the outer wire end which is the operating section of the slider forms. To ensure a sufficient insertion movement, must be in the starting position, where the aforementioned U-bracket with the Insert hole in the housing is aligned, this operating section protrude considerably from the housing.
  • the invention has for its object a convenient to couple and to be uncoupled snap closure in the preamble of the claim Develop 1 type that is very inexpensive and is easy to manufacture. This is according to the invention by the Characteristic of claim 1 listed measures achieved to those has the following special meaning.
  • the invention only requires two components inside the housing, namely the two slides, in which the spring sections already are integrated.
  • Elastic material is used to manufacture the slide, namely used in particular plastic, where longitudinally elastic spring sections can be molded in one piece.
  • These spring sections allow for a very space-saving arrangement, because they are compatible with their Support the free ends alternately on the other slider.
  • the manufacture and assembly of the die part according to the invention is very simple; the sliders integrated with the two spring sections, So two components only need to be inserted in one housing to be, which can be easily constructed accordingly. you can use a one-piece housing. Because all components, too the spring sections are arranged in the direction of the plate a very space-saving structure of the die member is achieved.
  • the snap fastener is after of the invention from a die part 20, which on a first carrier 21 is attached, and a male part 10, which is connected to a second Carrier 11 sits.
  • the two push button parts 10, 20 serve to choose to hold the two carriers 11, 21 together or from each other to solve.
  • the two push button parts 10, 20 have each other complementary male or female domed surfaces.
  • the dome surfaces of the male part 10 are, as shown in FIG. 4, in a closing head 12 and a cross-sectionally opposite Articulated neck 13.
  • the dome surfaces 11 sit over a shaft 15 in the present case on an end flange 16, the serves to fasten the male part 10 to its support 11. in the illustrated embodiment, the attachment is via a Welded joint 17 on the underside of the flange.
  • any other fastening measures for attaching the male part 10 are used on the carrier 11, for. B. rivets by the bottom of the carrier 11 can be set and z. B. on the flange 16 attack. Notch nails can also be used Inside of the male part, e.g. B. in the area provided in the shaft 15 Axial bore, are anchored.
  • the die part 20 consists, as from the individual part drawings in FIG 1a to 2b can be seen from three components, namely one Housing 22 on the one hand and two sliders 30 movable therein therein, 30 'on the other hand, which are of identical shape to one another, but are arranged in a mirror image.
  • the housing 22 could made up of two housing halves that can be assembled together be, but it is more advantageous, as the embodiment Fig. 1a and FIG. 1b shows the housing 22 being made in one piece.
  • the housing 22 is attached to the face of the carrier 21, for which an additional Component, namely in the present case a recognizable in Fig. 3 Counterholder 40 is used, in the manner of one on an external thread the housing 22 screwable nut is designed. It understands that any other, for attaching the die part 20 to the carrier 21, known fastening method could be used.
  • the housing 22 initially has a cylindrical insertion hole 23 in the form of an axial bore in which the male-shaped for coupling Dome surfaces of the male part 10 in the sense of what can be seen in FIG. 4 Insert arrow 18 are introduced.
  • the insertion axis 28 in the housing 22 is indicated by dash-dotted lines in FIG. 3.
  • This insertion hole 23 passes through a diametrically crossing housing 22 Channel 25, which serves to guide both sliders 30, 30 '.
  • the channel 25 opens out at both ends of the housing circumference 24.
  • According to her Assembly protrude the two sliders 30, 30 ', as can be seen from Fig. 3, with operating sections 34, 34 'for handling them out, which are located at their outer end 35, 35 '.
  • the assembly the two slides 30, 30 ' is carried out in the following manner.
  • both slides 30, 30 ' have the same shape are designed, it is sufficient to use only one slide 30 according to FIG. 2a and 2b.
  • the corresponding areas of the other slider 30 ' are in the remaining figures with the same reference numerals provided, however, to distinguish them from those already mentioned mirrored position of the two sliders 30, 30 'with a line (') Mistake.
  • the slider 30 is plate-shaped, but has on it Outer end 35 is a strip-shaped elevation 39 that is parallel to the curvature of the housing circumference 24 runs. From the plate level of the slide 30 rises a projection 46, which, on the inner surface of the Channel 25, a backdrop 26 is assigned. Installation is simple in that the two sliders 30, 30 'with their to be described in more detail inner slide end 36 or 36 'in opposite directions to each other in the sense of the two mounting arrows 19, 19 'of Fig. 1a in the housing channel 25 are inserted. Because in the present case not only the slider 30, 30 ', but also the housing 22 made of elastic Material such as plastic, the projection 46 and act Setting 26 like elements of a snap connection together.
  • the substantially flat plate of the slide 30 has a narrow one Extension that is cranked and therefore a longitudinally elastic spring section 31, 31 'of the slide 30 forms. There is an S-shaped one here Bend before.
  • the narrow extension 41 leaves the resilient Properties of the plate material in this spring section 31 for Unfolding come.
  • the actuating section 34 extends essentially over the entire channel width 27 and has an undercut pointing towards the inner slide end 36 44. After their assembly, support itself, as can be seen from Fig. 5a , the ends 36 and 36 'of the two spring sections alternately 31, 31 'on the two undercuts 44', 44 of the two slides 30 ', 30 from. As a result, the two slides 30, 30 'are in the direction of the force arrows 45, 45 'of Fig.
  • the respective slide 30 is in its central slide area 47 narrower than in the actuating section 34, 34 ' and extends essentially only half the size of the aforementioned Channel width 27.
  • Fig. 5b shows the full insertion position of the two slides 30, 30 ', which then results if the slide, against their spring load 45, 45 ', manually shifted by a relatively small distance 49, 49 ' have been.
  • FIG. 5 the one shown in FIG.
  • 5a is also dash-dotted Extended position of the two sliders 30, 30 'indicated.
  • the in Fig. 5b existing insertion position can also be related to the 5a described with projections 46, 46 'and scenes 26, 26' limited his. But it is easier to do this at the outer slide end provided, already mentioned strip-shaped elevations 39, 39 ' to use, which then strike the housing circumference 24.
  • the rack position 5b the insertion hole 23 is exposed by the housing 22, which is why a dash-dotted line according to FIG. 3 precedes coupled male part 10 in the sense of the dash-dot there Movement arrow 18 'can be uncoupled easily. evidenced 5b, the two slides 30, 30 'then form between them common release profile 42.
  • the in Fig. 4 by the insertion arrow 18 determined when coupling or the arrow 18 'of Fig. 3 when uncoupling already mentioned housing axis is also in Fig. 5a and 5b indicated.
  • each of the two slides 30 is in the middle Slider area 47 with an edge profile 37 on that plate edge provided, which is facing the adjacent slider.
  • the opposite plate edge 38 is essentially straight designed and used for longitudinal guidance of the respective slide 30 on the canal wall.
  • the edge profile 37 divides the middle slide area 47 in two functionally different sections 32, 33.
  • the a section 32 comprises opening portions of that shown in FIG. 5b whole release profile 42, the entire opening profile in Fig. 2b is indicated as a dash-dotted semicircle.
  • each of the two sections 32 each produces half of the Release profile 42.
  • the adjacent section includes locking parts 33, which, as shown in FIG.
  • the one shown in FIG. 5a is normally located Ejection position of the two slides 30, 30 'before.
  • the male part can 10 automatically into the die part without any slide actuation Snap 20, as is the case with simple, non-locking Snaps are known per se.
  • Such a snap coupling takes place but in the invention in a special way.
  • this is a lock for the coupled male part acting locking profile 43 in the area of the insertion hole 23.
  • the relevant locking parts 33, 33 ' are, however, in a diametrical arrangement with respect to each other Insert axis 28 positioned, which is why they during the insertion movement 18 of FIG.
  • the snap coupling of the male part 10 in the female part 20 is done by the taper of the closing head 12 to the free end of the male part 10 relieved. Push apart radially to the insertion axis 28 of the two locking parts 33, 33 'is in this snap coupling also by inclined surfaces in the edge area of the locking parts 33, 33 ' improved on the surface side facing the insertion arrow 18 of the two plates lie. These sloping surfaces can alternatively or in addition to the aforementioned conical or dome-shaped Taper the closing head 12. Work with this snap coupling the closing parts 33, 33 'like "matrix-shaped coupling surfaces" of this Snap part 20, but its elastic effect from the spring loads 45, 45 'of their spring sections 31, 31' is derived. This Spring force 45, 45 'thus has a double function; it doesn't just serve for automatic locking of the fully engaged male part 10, but allows a snap coupling of the male part 10 without manual Spool actuator.
  • FIGS. 6a and 6b is an alternative embodiment 20 'of the die part according to the invention shown which in terms of its basic structure from the housing 22 and the two opposite sliders 30, 30 'in agreement is designed with the above-described die part 20, which is why the previous description applies. Suffice it to the differences enter into. These consist essentially in the fact that in this matrix part 20 'the release position of the two sliders 30, 30' is not immediate, but is controlled indirectly via a handle 50.
  • This handle consists in this case of a cap 50 which on Housing circumference 24 is mounted.
  • the cap 50 is between the in Fig. 6a drawn solid position and the dash-dotted line there indicated operating position shown in Fig. 6b in the sense of the double arrow 29 movable in the direction of also shown in Fig. 6a housing axis 28.
  • the cap 50 is made Installation reasons formed in two parts and consists of a possibly in profiled and patterned panel-shaped cover part 51 and an annular side part 52.
  • the two parts 51, 52 can by suitable circumferential profiles, e.g. B. via a Snap connection 55, can be assembled. An unsolvable cohesion the parts 51, 52 can, if necessary, by gluing or welding respectively.
  • control surfaces 54 extending on the inner circumference of the annular side part 52 sit. These control surfaces 54 act with the two slides 30, 30 'together, as shown in FIG. 6b can be seen with the outer edges of their two actuating sections 34, 34 '.
  • the cap 50 can, however, counter this axial force 56, manually in the 6b lifting arrow 57, can be pulled up. Then the two slides 30, 30 'against the one acting on them Spring load 45, 45 'in the sense of the previous embodiment arrows 49 described and drawn in FIG. 6b, 49 'pushed against each other. This movement of the two against each other Slider 30, 30 'is finished when the present here Elevations 39, 39 'with their inner edges on the housing circumference 24 of the die part 20 '. There is then one corresponding to FIG. 5b full insertion position of the two sliders 30, 30 'before. This is also a further pulling up of the slide 60 in the sense of the lifting arrow 57 beyond the dimension shown in FIG. 6b no longer possible. In 6b, the cap 50 is in its maximum axial pull-up position.
  • the cap 50 encompasses the housing 22 on the circumference 24 and engages behind the outstanding areas of the two sliders 30, 30 '.
  • the extent of the extension movement of the two Slider 30, 30 ' is diametrically opposed by the distance between them Limited areas of the control surface 54 on the cap 50, on which the slide-side counter surfaces 53, 53 'come to rest.
  • Other extension stops to limit the extension such as the ones above Embodiments described projections 46 and scenes 26 are therefore superfluous.
  • the two sliders 30, 30 ' are already held captive by the cap 50 in the transverse channel of the housing 22.
  • a rotary handle could also be used on the housing 22 are used to compress 49, 49 'of the two slides 30, 30' against their spring load 45, 45 ' serves.
  • the turning handle has radial control surfaces, z. B. in the form of segments with a corresponding casserole profile having counter-bevels on the actuating ends 34, 34 'of the two Interact slider.
  • the spring loads also act here 45, 45 'of the two slides as restoring forces for such a turning handle to transfer to their starting position.

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Druckknopfverschluß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Ist der Patrizenteil mit seinem Schließkopf durch das Einsteckloch ins Gehäuse des Matrizenteils axial eingeführt worden, so ist diese Kupplungslage des Schiebers durch einen Abschnitt mit Verriegelungsprofil gesichert, weil dieser den Schließkopf des Patrizenteils hintergreift. Zur Entriegelung wird der Schieber über seinen Betätigungsabschnitt soweit im Gehäuse verschoben, bis ein Schieber-Abschnitt mit Freigabeprofil mit dem Schließkopf des Patrizenteils axial ausgerichtet ist.
Bei einem bekannten Druckknopfverschluß dieser Art (US-PS 1 305 979) besitzen die beiden zueinander formgleichen plattenförmigen Schieber an ihren Innenenden Führungsleisten, die wechselseitig in Längsnuten der beiden Schieber eingreifen. Zur gegensinnigen Federbelastung der Schieber dient ein Paar von bügelförmigen metallischen Federn, deren beide Bügelschenkel sich an seitlich vorspringenden Nasen der beiden Schieber abstützen. Zur Lagesicherung der beiden Schieber und der beiden Bügelfedern dienen zwei Scheiben, die in einem Gehäuse des Matrizenteils montiert werden. Der bekannte Druckknopfverschluß besitzt zahlreiche Bauteile, die eine aufwendige Einzelherstellung und umständliche Montage erfordern.
Bei einem Druckknopfverschluß anderer Art (DE-PS 343 131), der nur einen einzelnen Schieber aufweist, wird zu dessen Herstellung ein Federdraht benutzt, dessen bogenförmiges Ende einen Federabschnitt bildet.
Dieses Drahtende stützt sich an einer Innenfläche des Gehäuses ab. Der dann folgende Drahtabschnitt im Schieber erzeugt das komplette Verriegelungsprofil aus einem U-förmigen Bügel. Dieser verriegelungswirksame Bügel wird vom Federabschnitt stets in Ausrichtung mit dem zum axialen Einführen des Schließkopfs vom Patrizenteil dienenden Einsteckloch im Gehäuse des Matrizenteils gehalten. Der eine Schenkel des U-Bügels ist im weiteren Verlauf soweit ausgebogen, daß ein Entkuppeln des Schließkopfes dann möglich ist, wenn dieser ausgebogene Schenkelbereich mit dem Schließkopf fluchtet. Dann folgt eine U-förmige Schlaufe am äußeren Drahtende, die den Betätigungsabschnitt des Schiebers bildet. Um eine ausreichende Einschubbewegung sicherzustellen, muß in der Ausgangsstellung, wo der vorerwähnte U-Bügel mit dem Einsteckloch im Gehäuse ausgerichtet ist, dieser Betätigungsabschnitt beträchtlich aus dem Gehäuse herausragen. Dies beeinträchtigt nicht nur das gute Aussehen des bekannten Druckknopfverschlusses, sondern bewirkt wegen seines großen radialen Überstands ein unerwünschtes Verhaken von vorbeibewegten Gegenständen. Ein wesentlicher Nachteil besteht aber darin, daß der als Verriegelungsprofil fungierende U-Bügel in sich starr ist, weshalb ein einfaches Schnappkuppeln des Patrizenteils durch axiales Ineinanderstecken des Schließkopfes in den Matrizenteil nicht möglich ist. Zum Einkuppeln des Patrizenteils muß vielmehr die als Betätiger dienende herausragende Schlaufe des Schiebers zunächst soweit ins Gehäuse eingedrückt werden, bis der durch die erwähnte Ausbiegung des einen Bügelschenkels gebildete Freigabeabschnitt mit dem Einsteckloch im Gehäuse axial ausgerichtet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bequem zu kuppelnden und zu entkuppelnden Druckknopfverschluß der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der sehr preiswert ist und sich einfach herstellen läßt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Erfindung benötigt im Inneren des Gehäuses nur zwei Bauteile, nämlich die beiden Schieber, in welche die Federabschnitte bereits integriert sind. Zur Herstellung der Schieber wird elastisches Material, nämlich insbesondere Kunststoff verwendet, wo längselastische Federabschnitte gleich einstückig angeformt werden können. Diese Federabschnitte lassen eine sehr raumsparende Anordnung zu, weil sie sich mit ihren freien Enden wechselseitig an dem jeweils anderen Schieber abstützen. Die Herstellung und die Montage des erfindungsgemäßen Matrizenteils ist sehr einfach; die mit den beiden Federabschnitten integrierten Schieber, also zwei Bauteile, brauchen nur in einem Gehäuse eingesteckt zu werden, das dementsprechend einfach aufgebaut sein kann. Man kann ein einstückiges Gehäuse verwenden. Weil alle Bauteile, auch die Federabschnitte, in Plattenverlaufsrichtung angeordnet sind, ist ein sehr raumsparender Aufbau des Matrizenglieds erreicht.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1a
einen Axialschnitt durch das Gehäuse eines Matrizenteils, längs der Schnittlinie Ia-Ia von Fig. 1c,
Fig. 1b
einen senkrecht zur Schnittebene von Fig. 1a geführten Axialschnitt durch das Gehäuse,
Fig. 2a und 2b
die Seitenansicht und die Draufsicht auf einen im Gehäuse von Fig. 1a bis 1c einzuführenden weiteren Bauteil, nämlich einen Schieber,
Fig. 3
einen der Fig. 1a entsprechenden Axialschnitt durch den fertig montierten und mittels eines verschraubbaren Gegenhalters an einem Träger befestigten Schieber gemäß Fig. 2a, allerdings in geschnittener Seitenansicht,
Fig. 4
die Seitenansicht eines zum Matrizenteil von Fig. 3 gehörenden komplementären Patrizenteils, der seinerseits an einem Träger angebracht ist,
Fig. 5a und 5b
Horizontalschnitte durch den Matrizenteil von Fig. 3 längs der dortigen Schnittlinie V-V, und zwar in Fig. 5a in voller Ausschublage und in Fig. 5b in voller Einschublage der beiden Schieber,
Fig. 6a
in einem der Fig. 3 entsprechenden Axialschnitt durch den fertigen, allerdings noch nicht an einem Träger befestigten Matrizenteil, eine alternative Ausführung, die eine gemeinsame Handhabe zur Betätigung beider Schieber aufweist, und zwar in voller Ausschublage der Schieber und
Fig. 6b
in einer der Fig. 6a entsprechenden Schnittdarstellung den gleichen Matrizenteil in voller Einschublage der beiden Schieber.
Ausweislich der Fig. 3 und 4 besteht der Druckknopfverschluß nach der Erfindung aus einem Matrizenteil 20, welches an einem ersten Träger 21 befestigt ist, und einem Patrizenteil 10, der an einem zweiten Träger 11 sitzt. Die beiden Druckknopfteile 10, 20 dienen dazu, wahlweise die beiden Träger 11, 21 aneinander festzuhalten oder voneinander zu lösen. Dazu besitzen die beiden Druckknopfteile 10, 20 zueinander komplementäre patrizenförmige bzw. matrizenförmige Kuppelflächen.
Die Kuppelflächen vom Patrizenteil 10 sind, ausweislich der Fig. 4, in einen Schließkopf 12 und einen demgegenüber querschnittsmäßig abgesetzten Schließhals 13 gegliedert. Die Kuppelflächen 11 sitzen über einen Schaft 15 im vorliegenden Fall an einem Endflansch 16, der zur Befestigung des Patrizenteils 10 an seinem Träger 11 dient. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung über eine Schweißverbindung 17 an der Flanschunterseite. Es können natürlich auch beliebig andere Befestigungsmaßnahmen zur Anbringung des Patrizenteils 10 am Träger 11 herangezogen werden, z. B. Niete, die von der Unterseite des Trägers 11 aus gesetzt werden und z. B. am Flansch 16 angreifen. Ebenso können Kerb-Nägel eingesetzt werden, die im Inneren des Patrizenteils, z. B. im Bereich einer im Schaft 15 vorgesehenen Axialbohrung, verankert sind.
Der Matrizenteil 20 besteht, wie aus den Einzelteil-Zeichnungen in Fig. 1a bis 2b zu ersehen ist, aus drei Bestandteilen, nämlich einem Gehäuse 22 einerseits und zwei darin längsbeweglichen Schiebern 30, 30' andererseits, die zwar zueinander formgleich ausgebildet, aber in spiegelbildlicher Weise angeordnet sind. Das Gehäuse 22 könnte zwar aus zwei aneinander montierbaren Gehäusehälften zusammengesetzt sein, jedoch ist es vorteilhafter, wie das Ausführungsbeispiel Fig. 1a und 1b zeigt, das Gehäuse 22 einstückig auszubilden. Das Gehäuse 22 wird an der Schauseite des Trägers 21 befestigt, wofür ein zusätzlicher Bauteil, nämlich im vorliegenden Fall ein in Fig. 3 erkennbarer Gegenhalter 40 dient, der nach Art einer auf einem Außengewinde des Gehäuses 22 verschraubbaren Mutter gestaltet ist. Es versteht sich, daß zur Anbringung des Matrizenteils 20 am Träger 21 jede andere, an sich bekannte Befestigungsmethode herangezogen werden könnte.
Das Gehäuse 22 besitzt zunächst ein zylindrisches Einsteckloch 23 in Form einer axialen Bohrung, in welche zum Kuppeln die patrizenförmigen Kuppelflächen vom Patrizenteil 10 im Sinne des aus Fig. 4 entnehmbaren Einsteckpfeils 18 eingeführt werden. Die dadurch bestimmte Einsteckachse 28 im Gehäuse 22 ist in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet. Dieses Einsteckloch 23 durchsetzt einen das Gehäuse 22 diametral durchquerenden Kanal 25, der zur Führung beider Schieber 30, 30' dient. Der Kanal 25 mündet beidendig am Gehäuseumfang 24 aus. Nach ihrer Montage ragen die beiden Schieber 30, 30', wie aus Fig. 3 hervorgeht, mit zu ihrer Handhabung dienenden Betätigungsabschnitten 34, 34' heraus, die sich an ihrem äußeren Ende 35, 35' befinden. Die Montage der beiden Schieber 30, 30' wird in folgender Weise vollzogen.
Weil beide Schieber 30, 30', wie bereits erwähnt wurde, formgleich gestaltet sind, genügt es, nur den einen Schieber 30 gemäß Fig. 2a und 2b zu beschreiben. Die entsprechenden Bereiche des anderen Schiebers 30' sind in den übrigen Fig. zwar mit den gleichen Bezugszeichen versehen, aber, zu ihrer Unterscheidung wegen der bereits erwähnten spiegelbildlichen Lage der beiden Schieber 30, 30' mit einem Strich (') versehen.
Der Schieber 30 ist plattenförmig gestaltet, besitzt aber an seinem Außenende 35 eine leistenförmige Erhebung 39, die parallel zur Krümmung des Gehäuseumfangs 24 verläuft. Aus der Plattenebene des Schiebers 30 erhebt sich ein Vorsprung 46, dem, an der Innenfläche des Kanals 25, eine Kulisse 26 zugeordnet ist. Die Montage erfolgt einfach dadurch, daß die beiden Schieber 30, 30' mit ihrem noch näher zu beschreibenden inneren Schieberende 36 bzw. 36' zueinander gegensinnig im Sinne der beiden Montagepfeile 19, 19' von Fig. 1a in den Gehäusekanal 25 eingeschoben werden. Weil im vorliegenden Fall nicht nur die Schieber 30, 30', sondern auch das Gehäuse 22 aus formelastischem Material, wie Kunststoff, bestehen, wirken der Vorsprung 46 und die Kulisse 26 wie Elemente einer Schnappverbindung zusammen. Bei dieser Montage 19, 19' schnappen also die Vorsprünge 46, 46' der beiden Schieber 30, 30' in die zugehörigen Kulissen 26, 26' innerhalb des gemeinsamen Kanals 25 ein und sind dann dort bleibend verrastet. Das Ergebnis ist aus der Schnittansicht in Fig. 5a zu erkennen. Unter Berücksichtigung des in Fig. 2b gezeigten detaillierten Aufbaus ergibt sich dann folgender Sachverhalt.
Die im wesentlichen ebene Platte des Schiebers 30 besitzt einen schmalen Fortsatz, der verkröpft ist, und daher einen längselastischen Federabschnitt 31, 31' des Schiebers 30 bildet. Es liegt hier eine S-förmige Verkröpfung vor. Der schmale Fortsatz 41 läßt die federelastischen Eigenschaften des Plattenmaterials in diesem Federabschnitt 31 zur Entfaltung kommen. Der Betätigungsabschnitt 34 erstreckt sich im wesentlichen über die ganze, aus Fig. 1b ersichtliche Kanalbreite 27 und besitzt einen zum inneren Schieberende 36 hin weisenden Hinterschnitt 44. Nach ihrer Montage stützen sich, wie aus Fig. 5a zu erkennen ist, wechselseitig die Enden 36 bzw. 36' der beiden Federabschnitte 31, 31' an den beiden Hinterschnitten 44', 44 der beiden Schieber 30', 30 ab. Dadurch sind die beiden Schieber 30, 30' im Sinne der Kraftpfeile 45, 45' von Fig. 5a federbelastet. Diese Federbelastung 45, 45' wirkt jeweils im Ausschubsinne der beiden Schieber 30, 30'. Es ergibt sich die aus Fig. 5a ersichtliche maximale Ausschublage, die durch die dann als Endanschlag wirkenden Vorsprünge 46, 46' und Kulissen 26, 26' begrenzt ist. Es liegt also normalerweise die Ausschublage von Fig. 5a vor. In der Ausschublage wird das Einsteckloch 23 vom Gehäuse 22 gegenüber dem Querschnitt des Schließkopfs 12 vom Patrizenteil 10 der Fig. 4 verengt; denn die lichte Weite dieses Einstecklochs 23 ist nur annähernd gleich dem Durchmesser des Schließkopfs 12 ausgebildet. Im Bereich des Einstecklochs 23 befindet sich dann ein Verriegelungsprofil 43, das gemeinsam von beiden Schiebern 30, 30' erzeugt wird. Dies kommt in folgender Weise zustande.
Gemäß Fig. 2b ist der jeweilige Schieber 30 in seinem mittleren Schieberbereich 47 schmaler als im Betätigungsabschnitt 34, 34' ausgebildet und erstreckt sich im wesentlichen nur über das halbe Maß der vorerwähnten Kanalbreite 27. Dadurch können die beiden Schieber 30, 30' mit ihren mittleren Schieberbereichen 47, 47' im Kanal 25 nebeneinander liegen, wie Fig. 5b erkennen läßt. Im Bereich der Fuge 48, die in der Längsmittenebene des Gehäusekanals 25 liegt, kommt es zu stellenweisen Berührungen zwischen den beiden Schiebern. Fig. 5b zeigt die volle Einschublage der beiden Schieber 30, 30', die sich dann ergibt, wenn die Schieber, gegen ihre vorbeschriebene Federbelastung 45, 45', um eine verhältnismäßig geringe Strecke 49, 49' manuell verschoben worden sind. In Fig. 5 ist strichpunktiert auch die aus Fig. 5a ersichtliche Ausschublage der beiden Schieber 30, 30' angedeutet. Die in Fig. 5b bestehende Einschublage kann ebenfalls durch die im Zusammenhang mit Fig. 5a beschriebenen Vorsprünge 46, 46' und Kulissen 26, 26' begrenzt sein. Einfacher ist es aber hierzu die am äußeren Schieberende vorgesehenen, bereits erwähnten leistenförmigen Erhebungen 39, 39' zu verwenden, die dann am Gehäuseumfang 24 anschlagen. In der Einschublage von Fig. 5b ist das Einsteckloch 23 vom Gehäuse 22 freigelegt, weshalb ein gemäß Fig. 3 strichpunktiert angedeuteter vorausgehend gekuppelter Patrizenteil 10 im Sinne des dortigen strichpunktierten Bewegungspfeils 18' sich ohne weiteres entkuppeln läßt. Ausweislich der Fig. 5b bilden die beiden Schieber 30, 30' dann zwischen sich ein gemeinsames Freigabeprofil 42. Die in Fig. 4 durch den Einsteckpfeil 18 beim Kuppeln bzw. den Pfeil 18' von Fig. 3 beim Entkuppeln bestimmte bereits erwähnte Gehäuseachse ist auch in Fig. 5a und 5b angedeutet.
Ausweislich der Fig. 2b ist jeder der beiden Schieber 30 im mittleren Schieberbereich 47 mit einem Kantenprofil 37 an demjenigen Plattenrand versehen, der dem jeweils benachbarten Schieber zugekehrt ist. Der gegenüberliegende Plattenrand 38 dagegen ist im wesentlichen geradlinig ausgebildet und dient zur Längsführung des jeweiligen Schiebers 30 an der Kanalwand. Das Kantenprofil 37 gliedert den mittleren Schieberbereich 47 in zwei funktionsunterschiedliche Abschnitte 32, 33. Der eine Abschnitt 32 umfaßt Öffnungs-Teilbereiche des aus Fig. 5b ersichtlichen ganzen Freigabeprofils 42, dessen ganzes Öffnungsprofil in Fig. 2b als strichpunktierter Halbkreis angedeutet ist. Im vorliegenden Fall, wo beide Schieber 30, 30 formgleich aber spiegelbildlich angeordnet sind, erzeugt jeder der beiden Abschnitte 32 jeweils die Hälfte des Freigabeprofils 42. Der benachbarte Abschnitt umfaßt Schließteile 33, die, ausweislich der Fig. 5a, mit den entsprechenden Schließteilen 33' im Abschnitt des anderen Schiebers 30' ein gemeinsames Verriegelungsprofil 43 erzeugen. Wie aus Fig. 5a und 5b hervorgeht, liegen die zusammengehörigen Abschnitte 32, 32' des gemeinsamen Freigabeprofils 42 und die beiden Schließteile 33, 33' zur Bildung des gemeinsamen Verriegelungsprofils 43 spiegelbildlich bezüglich der Gehäuseachse 28.
Wie bereits erwähnt wurde, liegt normalerweise die aus Fig. 5a ersichtliche Ausschublage der beiden Schieber 30, 30' vor. Jetzt kann der Patrizenteil 10 ohne jede Schieberbetätigung von selbst ins Matrizenteil 20 einschnappen, wie es bei einfachen, ohne Verriegelung arbeitenden Druckknöpfen an sich bekannt ist. Ein solches Schnappkuppeln vollzieht sich aber bei der Erfindung in besonderer Weise. Normalerweise befindet sich, wie vorausgehend detailliert beschrieben wurde, das als Sperre für den eingekuppelten Patrizenteil fungierende Verriegelungsprofil 43 im Bereich des Einstecklochs 23. Die dafür maßgeblichen Schließteile 33, 33' sind aber in zueinander diametraler Anordnung bezüglich der Einsteckachse 28 positioniert, weshalb sie bei der Einsteckbewegung 18 von Fig. 4 vom eindringenden Schließkopf 12 radial zur Einsteckachse 28 voneinander weggedrückt werden, bis zwischen den beiden Schiebern 30, 30' das aus Fig. 5b ersichtliche Freigabeprofil 42 entsteht, das dann mit dem Einsteckloch 23 axial ausgerichtet ist. Ist der Schließkopf 12 hindurch gelangt, so werden die beiden Schieber 30, 30' wieder aufgrund ihrer gegensinnigen Federbelastung 40, 40' voneinander weggedrückt, wodurch die beiden gegeneinander weisenden Schließteile 33, 33' aufeinander zufahren und in den aus Fig. 4 erkennbaren Schließhals 13 des Patrizenteils umgreifen. Dann liegt eine Verriegelung der beiden Druckknopfteile 10, 20 vor, die durch strichpunktierte Linien des Patrizenteils 10 in Fig. 3 verdeutlicht ist. Die Schließteile 33, 33' hintergreifen einen scharfen Hinterschnitt 14 an der Übergangsstelle zwischen dem Schließkopf 12 und dem Schließhals 13 vom Patrizenteil 10. Ein Entkuppeln ist daher nur durch das Gegeneinanderdrücken der beiden Schieber 30, 30' möglich im Ausmaß der bereits erwähnten Verschiebungsstrecke 49, 49' von Fig. 5b.
Das Schnappkuppeln des Patrizenteils 10 im Matrizenteil 20 wird durch die Verjüngung des Schließkopfs 12 zum freien Ende des Patrizenteils 10 erleichtert. Das radial zur Einsteckachse 28 erfolgende Auseinanderdrücken der beiden Schließteile 33, 33' wird bei diesem Schnappkuppeln auch durch Neigungsflächen im Kantenbereich der Schließteile 33, 33' verbessert, die auf der dem Einsteckpfeil 18 zugekehrten Flächenseite der beiden Platten liegen. Diese Neigungsflächen können alternativ oder ergänzend zu der vorerwähnten kegeligen oder kuppelförmigen Verjüngung des Schließkopfs 12 treten. Bei diesem Schnappkuppeln wirken die Schließteile 33, 33' wie "matrizenförmige Kuppelflächen" dieses Druckknopfteils 20, wobei aber ihre elastische Wirkung aus den Federbelastungen 45, 45' ihrer Federabschnitte 31, 31' abgeleitet ist. Diese Federkraft 45, 45' hat also eine Doppelfunktion; sie dient nicht nur zur selbsttätigen Verriegelung des voll eingekuppelten Patrizenteils 10, sondern erlaubt ein Schnappkuppeln des Patrizenteils 10 ohne manuelle Schieberbetätigung.
Im zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 6a und 6b ist eine alternative Ausbildung 20' des erfindungsgemäßen Matrizenteils gezeigt, welches hinsichtlich seines Grundaufbaus aus dem Gehäuse 22 und den beiden gegensinnigen Schiebern 30, 30' in Übereinstimmung mit dem vorbeschriebenen Matrizenteil 20 gestaltet ist, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung gilt. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen. Diese bestehen im wesentlichen darin, daß bei diesem Matrizenteil 20' die Freigabelage der beiden Schieber 30, 30' nicht unmittelbar, sondern mittelbar über eine Handhabe 50 gesteuert wird.
Diese Handhabe besteht in diesem Fall aus einer Kappe 50, die am Gehäuseumfang 24 gelagert ist. Die Kappe 50 ist zwischen der in Fig. 6a ausgezogen gezeichneten Ausgangsposition und der dort strichpunktiert angedeuteten und in Fig. 6b gezeigten Betätigungsposition im Sinne des Doppelpfeils 29 hubbeweglich, und zwar in Richtung der auch in Fig. 6a angedeuteten Gehäuseachse 28. Die Kappe 50 ist aus Montagegründen zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem ggf. in sich profilierten und schauseitig bemusterten plattenförmigen Deckteil 51 und aus einem ringförmigen Seitenteil 52. Die beiden Teile 51, 52 können durch geeignete Umfangsprofilierungen, z. B. über eine Schnappverbindung 55, ineinander montierbar sein. Ein unlösbarer Zusammenhalt der Teile 51, 52 kann bedarfsweise durch Kleben oder Schweißen erfolgen. Maßgeblich ist, daß die Kappe 50 geneigt zur strichpunktierten Achse 28 verlaufende Steuerflächen 54 aufweist, die am Innenumfang des ringförmigen Seitenteils 52 sitzen. Diese Steuerflächen 54 wirken mit den beiden Schiebern 30, 30' zusammen, und zwar, wie aus Fig. 6b zu erkennen ist, mit den äußeren Kanten ihrer beiden Betätigungsabschnitte 34, 34'. Hier besitzen die Schieber 30, 30' mit den kappenseitigen Steuerflächen 54 zusammenwirkende Gegenflächen 53 bzw. 53', die eine entsprechende Gegenneigung zur Achse 28 des Matrizenteils 20' aufweisen. Damit treten folgende Wirkungen ein.
Die beiden Schieber 30, 30' sind bestrebt, in ihre aus Fig. 6a ersichtliche Ausschublage zu gelangen, die den im Zusammenhang mit Fig. 5a erläuterten Verhältnissen des vorausgehenden Ausführungsbeispiels entspricht. Die beiden Schieber 30, 30' stehen unter einer zueinander gegensinnigen Federbelastung 45, 45', was durch die Kraftpfeile auch in Fig. 6a verdeutlicht ist. Diese Federbelastungen wirken aber über die vorbeschriebenen Steuerflächen 54 und Gegenflächen 53, 53' auch auf den Seitenteil 52 der Kappe 50 ein und erzeugen dadurch eine axiale Kraftkomponente 56, die bestrebt ist, die Kappe 50 in ihrer aus Fig. 6a ersichtliche axiale Absenkposition zu halten. Damit übernehmen die beim vorausgehenden Matrizenteil 20 beschriebenen und auch hier in analoger Weise vorliegenden Federabschnitte 31, 31' der beiden Schieber eine dritte Funktion, nämlich die Kappe 50 in der definierten Ausgangslage von Fig. 6a zu halten.
Die Kappe 50 kann aber, dieser Axialkraft 56 entgegen, manuell im Sinne des aus Fig. 6b ersichtlichen Hubpfeils 57, hochgezogen werden. Dann werden die beiden Schieber 30, 30', gegen die auf sie wirkende Federbelastung 45, 45' im Sinne der bereits im vorausgehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen und in Fig. 6b eingezeichneten Pfeile 49, 49' gegeneinander geschoben. Dieses Gegeneinanderbewegen der beiden Schieber 30, 30' ist dann beendet, wenn die auch hier vorliegenden Erhebungen 39, 39' mit ihren Innenkanten an den Gehäuseumfang 24 des Matrizenteils 20' stoßen. Es liegt dann eine der Fig. 5b entsprechende volle Einschublage der beiden Schieber 30, 30' vor. Dadurch ist auch ein weiteres Hochziehen des Schiebers 60 im Sinne des Hubpfeils 57 über das in Fig. 6b gezeigte Maß hinaus nicht mehr möglich. In Fig. 6b befindet sich die Kappe 50 in ihrer maximalen axialen Hochziehposition.
Wie aus Fig. 6a zu ersehen ist, umgreift die Kappe 50 das Gehäuse 22 am Umfang 24 und hintergreift die herausragenden Bereiche der beiden Schieber 30, 30'. Das Ausmaß der Ausschubbewegung der beiden Schieber 30, 30' ist durch den Abstand der einander diametral gegenüberliegenden Bereiche der Steuerfläche 54 an der Kappe 50 begrenzt, an welcher die schieberseitigten Gegenflächen 53, 53' zur Anlage kommen. Weitere Innenanschläge zur Ausschubbegrenzung, wie die im vorausgehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Vorsprünge 46 und Kulissen 26 sind daher überflüssig. Die beiden Schieber 30, 30' werden schon durch die Kappe 50 im Querkanal des Gehäuses 22 unverlierbar gehalten.
Anstelle einer axial hubbeweglichen Kappe 50 könnte auch eine Drehhandhabe am Gehäuse 22 verwendet werden, die zum Zusammendrücken 49, 49' der beiden Schieber 30, 30' gegen ihre Federbelastung 45, 45' dient. Die Drehhandhabe hat in diesem Fall radiale Steuerflächen, z. B. in Form von Segmenten, die mit entsprechenden ein Auflaufprofil aufweisenden Gegenschrägen an den Betätigungsenden 34, 34' der beiden Schieber zusammenwirken. Auch dabei wirken die Federbelastungen 45, 45' der beiden Schieber als Rückstellkräfte, um eine solche Drehhandhabe in ihre Ausgangsstellung zu überführen.
Bezugszeichenliste:
10
Druckknopfteil, Patrizenteil
11
erster Träger für 10
12
Schließkopf von 10
13
Schließhals von 10
14
Hinterschnitt zwischen 12, 13
15
Schaft von 10
16
Endflansch von 10
17
Schweißverbindung für 10 an 11
18
axialer Einsteckpfeil (Fig. 4)
18'
Entkupplungspfeil (Fig. 3)
19, 19'
Montagepfeil für 30, 30' (Fig. 1a)
20
Druckknopfteil, Matrizenteil (Fig. 1 bis 5b)
20'
alternativer Matrizenteil (Fig. 6a, 6b)
21
zweiter Träger für 20
22
Gehäuse von 20
23
Einsteckloch in 22, axiale Bohrung
24
Gehäuseumfang von 22
25
Gehäuse-Kanal von 22
26, 26'
Kulisse in 22
27
Kanalbreite von 25
28
Achse der Einsteckbewegung von 12 in 22
29
Doppelpfeil der Hubbewegung von 50 (Fig. 6a)
30, 30'
Schieber
31, 31'
Federabschnitt von 30 bzw. 30'
32, 32'
Abschnitt mit Teilbereich von 42 von 30, 30'
33, 33'
Abschnitt mit Schließteilen für 43 von 30, 30'
34, 34'
Betätigungsabschnitt von 30, 30'
35, 35'
äußeres Schieberende von 30, 30'
36, 36'
inneres Schieberende von 30, 30'
37
Kantenprofil von 30
38
geradliniger Plattenrand von 30
39, 39'
leistenförmige Erhebung an 34, 34'
40
Gegenhalter für 20
41
schmaler Platten-Fortsatz für 31
42
Freigabeprofil von 32, 32'
43
Verriegelungsprofil von 33, 33'
44, 44'
Hinterschnitt von 34, 34'
45, 45'
Kraftpfeil der Federbelastung im Ausschubsinne von 30, 30' (Fig. 5a)
46, 46'
Vorsprung an 30, 31'
47, 47'
mittlerer Schieberbereich von 30, 30'
48
Fugenbereich zwischen 30, 30'
49, 49'
Pfeil der Verschiebungsstrecke von 30, 30' (Fig. 5b)
50
Handhabe für 30, 30', Kappe (Fig. 6a, 6b)
51
plattenförmiger Deckelteil von 50
52
ringförmiger Seitenteil von 50
53, 53'
Gegenfläche zu 54
54
Steuerfläche von 50
55
Schnappverbindung zwischen 51, 52
56
axiale Kraftkomponente für 50 (Fig. 6a)
57
Hubpfeil von 50 (Fig. 6b)

Claims (11)

  1. Druckknopfverschluß mit einem Patrizenteil (10), dessen patrizenförmige Kuppelflächen einen verdickten Schließkopf (12) an einem Schließhals (13) aufweisen,
    mit einem zweiteiligen Matrizenteil (20), bestehend aus einem ein Einsteckloch (23) für die patrizenförmigen Kuppelflächen aufweisenden Gehäuse (22)
    und mit zwei zueinander formgleichen plattenförmigen Schiebern (30, 30'), die zueinander gegensinnig federbelastet (45, 45') sind und mit ihren zur Betätigung dienenden äußeren Schieberenden (35, 35') auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (22) herausragen und zueinander gegensinnig, quer zum Einsteckloch (23) gegen die Federbelastung eindrückbar (49, 49') sind,
    die beiden Schieber (30, 30') in ihrem gegenseitigen Fugenbereich einerseits komplementäre Schließteile (33, 33') für ein gemeinsames Verriegelungsprofil (43) aufweisen, welches im Kupplungsfall den eingesteckten Schließkopf (13) des Patrizenteils (10) hintergreift,
    und andererseits frei geschnitten sind und ein gemeinsames Freigabeprofil (42) zum Entkuppeln des Schließkopfes (12) besitzen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus elastischem Material bestehenden beiden Schieber (30, 30') an ihren Innenenden (36, 36') jeweils mit einem einstückigen, längselastischen Federabschnitt (31, 31') versehen sind,
    und daß die freien Enden dieser Federabschnitte (31, 31') sich wechselseitig an den beiden Schiebern (30, 30') abstützen.
  2. Druckknopfverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) einstückig ausgebildet ist und einen gemeinsamen Querkanal (25) für die beiden Schieber (30, 30') aufweist, in welchem auch ihre beiden Federabschnitte (31, 31') angeordnet sind.
  3. Druckknopfverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem profilierten Fugenbereich (48) gegenüberliegende Plattenrand (38) im wesentlichen geradlinig ausgebildet ist und an der zugehörigen Kanalwand im Gehäuse (22) längsgeführt ist.
  4. Druckknopfverschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Betätigungsenden (34, 34') der beiden Schieber (30, 30') jeweils hinterschnitten (44, 44') sind, daß die den Hinterschnitten (44, 44') folgenden Axialräume zur wechselseitigen Aufnahme der Federabschnitte (31, 31') dienen und daß die Hinterschnitte (44, 44') die Stützflächen für die freien Federenden bilden.
  5. Druckknopfverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federabschnitte (31, 31') der beiden Schieber (30, 30') aus einem schmalen, verkröpften Plattenfortsatz (41) bestehen, dessen Federelastizität durch axiale Verformung dieser Verkröpfung gebildet ist.
  6. Druckknopfverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkröpfung in der Plattenebene des plattenförmigen Schiebers (30; 30') verläuft und S-förmig ausgebildet ist.
  7. Druckknopfverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (22) eine Handhabe (50) angeordnet ist, die bei Betätigung gleichzeitig auf beide Betätigungsabschnitte (34, 34') der Schieber (30, 30') einwirkt und diese gegen ihre jeweiligen Federbelastungen (45, 45') aufeinander zu (49, 49') bewegt, bis die Teilbereiche (33, 33') des von ihnen gemeinsam erzeugten Verriegelungsprofils (43) mit dem Schließkopf (12) des Patrizenteils (10) axial ausgerichtet sind.
  8. Druckknopfverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (50) am Umfang (24) des Gehäuses (22) gelagert ist und Steuerflächen (59) aufweist, während die beiden Betätigungsabschnitte (34, 34') der Schieber (30, 30') an ihren aus dem Querkanal (25) herausragenden Enden damit zusammenwirkende Gegenflächen (53, 53') besitzen.
  9. Druckknopfverschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe aus einer am Gehäuse (22) in Richtung der Einsteckachse (28) des Patrizenteils (18) axial hubbeweglichen Kappe (50) besteht, welche das Gehäuse (22) wenigstens im Bereich der beiden Betätigungsabschnitte (34, 34') der Schieber (30, 30') radial umgreift, und die Steuer- sowie Gegenflächen (54, 53) geneigt zur Achse (28) verlaufen.
  10. Druckknopfverschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsabschnitte (34, 34') mit gehäuseseitigen Schultern zusammenwirkende Anschläge (39, 39') aufweisen, welche die maximale Einschublage der beiden Schieber (30, 30') im Gehäuse (22) begrenzen,
    daß in der Einschublage die Teilbereiche (33, 33') des gemeinsamen Verriegelungsprofils (43) der beiden Schieber (30, 30') mit dem Schließkopf (12) des Patrizenteils (10) axial ausgerichtet sind,
    und die Kappe (50) mittelbar, nämlich über ihre Steuerflächen (54) und schieberseitigen Gegenflächen (53, 53') von der Federbelastung (45, 45') der beiden Federabschnitte (31, 31') in eine gegen das Gehäuse (22) gedrückte axiale Absenkposition hin kraftbelastet (56) ist.
  11. Druckknopfverschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschläge jeweils von einer an den beiden Betätigungsabschnitten sitzenden endseitigen Erhebung (39, 39') gebildet sind
    und eine die maximale Einschublage der beiden Schieber (30, 30') bewirkende axiale Hochziehposition der federbelasteten Kappe (50) über die Steuerflächen (54) und Gegenflächen (53, 53') durch eine Anlage der Erhebung (39, 39') am Umfang (24) des Gehäuses (22) begrenzt ist.
EP96944586A 1996-02-06 1996-12-18 Entriegelbarer druckknopfverschluss Expired - Lifetime EP0879004B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604131 1996-02-06
DE19604131A DE19604131C2 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Entriegelbarer Druckknopfverschluß
PCT/EP1996/005677 WO1997028714A1 (de) 1996-02-06 1996-12-18 Entriegelbarer druckknopfverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0879004A1 EP0879004A1 (de) 1998-11-25
EP0879004B1 true EP0879004B1 (de) 2002-03-13

Family

ID=7784563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96944586A Expired - Lifetime EP0879004B1 (de) 1996-02-06 1996-12-18 Entriegelbarer druckknopfverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5970588A (de)
EP (1) EP0879004B1 (de)
KR (1) KR100431689B1 (de)
AT (1) ATE214242T1 (de)
AU (1) AU1302197A (de)
DE (2) DE19604131C2 (de)
WO (1) WO1997028714A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE980530A1 (en) 1998-06-30 2000-02-09 Loctite R & D Ltd Device for Expressing Substances from a Deformable Tube
US6389662B1 (en) 2000-07-12 2002-05-21 B.A.Ballou & Co., Inc. Security clutch with unitary trigger and spring
SE522245C2 (sv) * 2001-06-28 2004-01-27 Baby Bjoern Ab Kopplingsanordning innefattande en första del i formen av en stolpe och en andra del i formen av en ringformig kropp
US6557220B1 (en) 2002-05-31 2003-05-06 B. A. Ballou & Co., Inc. Security clutch with self-centering spring
US7089634B1 (en) * 2003-04-02 2006-08-15 Dunning Sandy L Interlocking pin system
AU2005299680B2 (en) * 2004-10-22 2011-11-24 Nectar Inc. Self-tightening fastening system
JP4404752B2 (ja) * 2004-11-18 2010-01-27 Ykk株式会社 クリップ
US8225970B2 (en) * 2010-01-29 2012-07-24 Evenflo Company, Inc. Infant carrier buckle
ITBS20100153A1 (it) * 2010-09-14 2012-03-15 Ril Metal Di Rivellini Maria Franca & C S N C Bottone
FR2981135B1 (fr) 2011-10-11 2013-11-15 Itw De France Dispositif de fixation pour fixer un panneau a une paroi avec une resistance a l'arrachement elevee et ensemble comportant un tel dispositif
EP2815670B1 (de) * 2012-02-15 2017-07-19 YKK Corporation Druckknopfaufnahme und druckknopf
JP6084511B2 (ja) * 2012-11-29 2017-02-22 Ykk株式会社 施錠具及び施錠具の使用方法
JP6608617B2 (ja) * 2015-05-20 2019-11-20 Ykk株式会社 雌型スナップボタン及びその製造方法
FR3038019B1 (fr) * 2015-06-23 2017-06-23 A Raymond Et Cie Dispositif de fixation a haute resistance a l'arrachement
US11064796B1 (en) 2018-01-09 2021-07-20 Blauer Manufacturing Company, Inc. Gear attachment system
WO2021079301A1 (en) * 2019-10-24 2021-04-29 KUSHNIR, Roman Earring device
TWM616066U (zh) * 2021-05-13 2021-08-21 莊龍飛 快拆裝置與負重器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1305979A (en) * 1919-06-03 Harry h
DE343131C (de) *
DE247359C (de) *
FR472995A (fr) * 1913-08-29 1914-12-26 Francois Pascal Fermoir de sureté pour boutons d'oreilles, boutons de chemises, etc.
US1265869A (en) * 1917-06-25 1918-05-14 Louis Arkin Fastener.
US1363291A (en) * 1918-06-20 1920-12-28 William Connors Purse-lock
US1380177A (en) * 1920-04-10 1921-05-31 Arkin Louis Fastener
US1484807A (en) * 1923-07-02 1924-02-26 W G Clark & Co Inc Cuff button
US2629156A (en) * 1950-07-06 1953-02-24 Kamens Irving Catch for necklaces
CH442833A (de) * 1966-08-24 1967-08-31 Robert Kraehenbuehl Werkzeugba Druckknopf
DE3437806C2 (de) * 1984-10-16 1986-10-16 Dieter 3052 Bad Nenndorf Rasche Schloß
JPS63272302A (ja) * 1987-04-30 1988-11-09 モリト株式会社 紐の調節固定具及びその製造方法
DE19517010C2 (de) * 1995-05-10 1998-03-19 Prym William Gmbh & Co Kg Druckknopfverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
AU1302197A (en) 1997-08-28
US5970588A (en) 1999-10-26
KR19990082320A (ko) 1999-11-25
DE19604131A1 (de) 1997-08-07
ATE214242T1 (de) 2002-03-15
DE19604131C2 (de) 1998-02-19
WO1997028714A1 (de) 1997-08-14
EP0879004A1 (de) 1998-11-25
DE59608887D1 (de) 2002-04-18
KR100431689B1 (ko) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0879004B1 (de) Entriegelbarer druckknopfverschluss
EP1166003B1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
DE4133478C2 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere zum Befestigen einer Verkleidung an einer Unterstruktur
DE4326965C2 (de) Schnurklemme
DE19517010C2 (de) Druckknopfverschluß
DE3507151C2 (de) Kupplungsglied für eine Schnellkupplung
DE3405520A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1280444B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein gerät des häuslichen bedarfs
DE2949927A1 (de) Endstueck zum loesbaren befestigen von uhrarmbaendern
EP0860643B1 (de) Druckmittel-Steckkupplung
DE3903353C2 (de) Anschlußarmatur für umfangsgerippte Rohre oder Schläuche
DE4004197C2 (de) Schnellverbindungsvorrichtung für Möbelscharniere
EP1438530A1 (de) Steckkupplung f r fluidische systeme
EP0553482B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE3527423C2 (de)
DE19830586A1 (de) Tränkeventil
EP0193081B1 (de) Türdrückeranordnung
DE3625287A1 (de) Teleskopstiel
DE102005061923B3 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement
DE19827350A1 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Montage eines Gegenstands, insbesondere einer Handbrause, an einer Tragstange
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
EP0063312B1 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE3737178C2 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
EP1052925B1 (de) Bodenwischgerät
DE4005136A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schutzkontaktsteckdose mit einer kinderschutzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010713

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020313

REF Corresponds to:

Ref document number: 214242

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020314

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020614

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041222

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

BERE Be: lapsed

Owner name: WILLIAM *PRYM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20051231