DE102005061923B3 - Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement - Google Patents

Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102005061923B3
DE102005061923B3 DE102005061923A DE102005061923A DE102005061923B3 DE 102005061923 B3 DE102005061923 B3 DE 102005061923B3 DE 102005061923 A DE102005061923 A DE 102005061923A DE 102005061923 A DE102005061923 A DE 102005061923A DE 102005061923 B3 DE102005061923 B3 DE 102005061923B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bow spring
vacuum cleaner
cleaner suction
suction tube
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005061923A
Other languages
English (en)
Inventor
August Cordes
Martin Cordes
Stephan Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Rohrtechnik GmbH
Original Assignee
Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Rohrtechnik GmbH filed Critical Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority to DE102005061923A priority Critical patent/DE102005061923B3/de
Priority to AT06023294T priority patent/ATE494828T1/de
Priority to DE502006008704T priority patent/DE502006008704D1/de
Priority to EP06023294A priority patent/EP1806088B1/de
Priority to US11/607,389 priority patent/US8727383B2/en
Priority to CN2006101711415A priority patent/CN1985739B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102005061923B3 publication Critical patent/DE102005061923B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes

Abstract

Die Erfindung betrifft ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr (1) mit einem Außenrohr (2), einem darin teleskopierbaren Innenrohr (3) mit Rastvertiefungen (7), einer Verdrehsicherung (4d; 16) und einer Verriegelungseinrichtung mit einem Rastelement (15), welches von einem ihm etwa diametral gegenüberliegenden Betätigungselement (5) aus der Rastvertiefung (7) auszurücken ist, wobei die Verriegelungseinrichtung aus einer zumindest das Innenrohr (3) formschlüssig umgreifenden Bügelfeder (6) besteht, die unter Vorspannung einer Feder das Rastelement (15) in eine in Teleskoprichtung nächstgelegene Rastvertiefung (7) des Innenrohres (3) wieder einrückt. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches nicht nur den Herstellungs- und Montageaufwand der Verriegelungstechnik erheblich herabsetzt, sondern auch stets eine sichere, stoßartigen Druckbelastungen standhaltende Verriegelung bei einfacher ergonomischer Handhabung gewährleistet. DOLLAR A Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bügelfeder (6) aus einer ringförmigen Feder mit rechteckigem oder kreisrundem Querschnitt besteht, die alternativ das Innenrohr (3) oder eine Führungshülse (4) oder das Außenrohr (2) nicht nur form-, sondern auch kraftschlüssig umgreift und deren freie Enden (12, 13) vom Betätigungselement (5) zum Lösen der Verriegelung ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr gemäß der DE 39 29 399 A1 mit einem Außenrohr, einem darin teleskopierbaren Innenrohr mit Rastvertiefungen, einer Verdrehsicherung und einer Verriegelungseinrichtung mit einem Rastelement, welches von einem ihm etwa diametral gegenüberliegenden Betätigungselement aus der Rastvertiefung auszurücken ist, wobei die Verriegelungseinrichtung aus einer zumindest das Innenrohr formschlüssig umgreifenden Bügelfeder besteht. Diese Bügelfeder rückt unter Vorspannung einer Blattfeder das Rastelement in eine in Teleskoprichtung nächstgelegene Rastvertiefung des Innenrohres wieder ein.
  • Bei dieser Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik greift die Bügelfeder mit ihren aufeinander zu gerichteten Enden in Ausnehmungen des Betätigungselementes ein. Die Bügelfeder wirkt beim Niederdrücken des Betätigungselementes lediglich als formstabiles Druckübertragungselement, von welchem ein dem Betätigungselement gegenüberliegendes Rastelement aus der Rastvertiefung des Innenrohres auszurücken ist. Dieses Rastelement besteht aus einem abgeflachten, der Bügelfeder an ihrem dem Betätigungselement diametral gegenüberliegenden Bereich. Um das Rastelement erneut in eine Rastvertiefung einrücken zu können, steht das Rastelement unter ständiger Wirkung der vorgespannten Blattfeder, die das Rastelement stets in Richtung der Rastvertiefungen auf der Oberfläche des Innenrohres drückt. Bei dieser Funktionsweise sind stets zwei Federn erforderlich, nämlich
    • a) eine Bügelfeder als Druckübertragungselement, die selbst keine Federwirkung ausübt
    • b) und eine Blattfeder, die unter einer Vorspannung stets das Rastelement in eine der Rastvertiefungen des Innenrohres einzudrücken sucht.
  • Die Bügelfeder weist einen kreisringförmigen und die Rastvertiefung einen teilkreisförmigen Querschnitt auf. Bei stoßartigen, auf die Enden des Außen- und/oder Innenrohres ausgeübten Druckkräften kann das Rastelement entgegen der Kraft der Blattfeder aus der Rastvertiefung wie auf einer schiefen Ebene nach oben gleiten und ausrasten und somit eine unerwünschte Teleskopverstellung erfolgen. Die das Sperrelement erneut in die Rastvertiefung drückende Blattfeder erhöht nicht nur den Fertigungs- und Montageaufwand, sondern erfordert auch einen hülsenartigen Griff um das Außen- und Innenrohr, um die Blattfeder gesichert aufnehmen zu können, was nicht nur den Montage- sondern auch den Fertigungsaufwand erhöht.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr zu schaffen, welches nicht nur den Herstellungs- und Montageaufwand der Verriegelungstechnik erheblich herabsetzt, sondern auch stets eine sichere, stoßartigen Druckbelastungen standhaltende Verriegelung bei einfacher ergonomischer Handhabung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Diese Ausführungsform erfordert stets nur eine Feder, die zugleich mehrere Funktionen zu erfüllen hat, nämlich Diese Ausführungsform erfordert stets nur eine Feder, die zugleich mehrere Funktionen zu erfüllen hat, nämlich
    • a) die Vorspannung der Bügelfeder läßt stets das mit ihr einteilig verbundene Rastelement automatisch unter ihrer Vorspannung in die jeweils nächstgelegene Rastvertiefung einrücken. Eine zweite Feder ist entbehrlich.
    • b) Beim Auseinanderspreizen der Enden der Bügelfeder wird unter Erhöhung ihrer Vorspannung das Rastelement aus der Rastvertiefung herausgehoben, weil beim Niederdrücken des Betätigungselementes und dem dadurch bedingten Aufspreizen der Federenden, das Rastelement seine Position verändert und aus der Rastvertiefung ausrückt.
    • c) das Betätigungselement kann als Druckknopf oder als Schieber oder als Schieberhülse ausgebildet werden und wird von der Vorspannung der Bügelfeder stets in seine unbelastete Ausgangsposition verschoben, wodurch eine zusätzliche separate Rückholfeder nicht erforderlich ist.
  • Durch diese Lösung wird erstmalig in Abwendung vom gesamten Stand der Technik für den Bewegungsmechanismus einer Verriegelung eine form- und kraftschlüssig wirkende Bügelfeder durch Aufspreizen ihrer Enden zum Lösen der Verriegelung und ihre Vorspannung zum automatischen Verriegeln ausgenutzt.
  • Besonders bei einer Bügelfeder mit rechteckigem Querschnitt sind ihre entsprechend geometrisch ähnlich angepaßten flach eingeprägten Rastvertiefungen auf dem Innenrohr derartig minimal, daß der Strömungsquerschnitt und damit der Strömungswiderstand innerhalb des Innenrohres gegenüber dem Stand der Technik mit halbkreisförmigen Rastvertiefungen deutlich herabgesetzt wird. Der Strömungswiderstand wird dabei im wesentlichen durch die bekannte und auch hier erforderliche Drehsicherung bestimmt. Insgesamt besteht die Verriegelung nur aus zwei Teilen, nämlich einer Bügelfeder und einem Betätigungselement in Form eines Druckknopfes oder eines Schiebers, was den Herstellungs- und Montageaufwand entsprechend verringert.
  • Überraschend wird beim Aufspreizen der freien Enden der Bügelfeder durch das Betätigungselement das etwa diametral gegenüberliegende Rastelement aus der Rastvertiefung herausgehoben, was bei einem Aufspreizen am gegenüberliegenden Bereich keineswegs zu erwarten war. Aus diesem Grunde dürfte ein Fachmann eine solche Funktionsweise der Verriegelungseinrichtung bis zum Anmeldetag nicht gewagt haben. Gleichwohl hat sich in überraschender Weise herausgestellt, daß mit der nur aus der Bügelfeder und dem Betätigungselement bestehenden Verriegelungseinrichtung eine stets sichere Verriegelung ebenso wie ein rasches Lösen der Verriegelung zur Einleitung des Teleskopiervorganges gewährleistet ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die freien Enden der Bügelfeder in der Nähe des Betätigungselementes trichterförmig entweder ein- oder auswärts gebogen, um einen stets reibungsarmen sowie störungsfreien Eingriff mit dem Betätigungselement sicherzustellen.
  • Nach einer ersten Ausführungsform weisen die Rastvertiefungen im Innenrohr eine flache Rechteckform auf, die mit einer im Querschnitt rechteckförmigen Bügelfeder formschlüssig zusammenwirken.
  • Nach einer ersten Ausführungsform ist das Betätigungselement als Druckknopf ausgebildet, der mit seinem der Bügelfeder zugekehrten mit einer Konus- oder Keilform versehenen Ende in den Zwischenraum zwischen den trichterförmig ein- oder auswärts gebogenen Enden der Bügelfeder eingreift und unter einer Vorspannung der Bügelfeder in ihrer Verriegelungsstellung in eine angehobene Position innerhalb eines ihn umgebenden Gehäuses angehoben ist. Somit erfüllt die Bügelfeder gegenüber dem Druckknopf auch die Funktion einer Rückholfeder in seine Ausgangslage und zugleich mit ihrem kraft- und formschlüssigen Umgreifen des Innenrohres ein sicheres Einrücken ihres Rastelementes in die jeweilige Rastvertiefung unter der gleichen Federvorspannung.
  • Zum Lösen der Verriegelung wird der Druckknopf mit seiner konischen Stirnfläche in den Zwischenraum zwischen den trichterförmig ein- oder auswärts gebogenen Enden der Bügelfeder in Richtung auf die Oberfläche des Innenrohres unter gleichzeitigem Auseinanderspreizen der Bügelfeder herabgedrückt, wodurch die Bügelfeder mit ihrem diametral gegenüberliegenden Rastelement aus der Rastvertiefung des Innenrohres ausrückt und somit das Innenrohr nach Belieben entweder in das Außenrohr eingeschoben oder aus ihm herausgezogen werden kann.
  • Nach einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das Betätigungselement aus einem auf dem Außenrohr parallel zur Richtung der Längssymmetrieachse beweglich angeordneten Schieber. Dieser Schieber weist zwei paarweise an den von den abgebogenen Enden der Bügelfeder gebildeten Auflaufkanten anliegende Konusflächen auf, die an ihren gegenüberliegenden Spitzenbereichen sanduhrförmig miteinander verbunden sind und somit bei Bewegung des Schiebers in jeder Richtung parallel zur Längssymmetrieachse der Rohre die Bügelfeder aufspreizen. Dadurch kann in ergonomisch günstiger Weise, z. B. beim Auseinanderziehen der Teleskoprohre der Schieber in Richtung auf den Handgriff gezogen und beim Ineinanderschieben der Rohre in Richtung auf das Düsenteil gedrückt werden, wodurch ein mit dem Teleskopvorgang koordinierter Vorgang des Schiebers in der einen oder der anderen Richtung einherläuft.
  • Die Konusflächen verlaufen vorteilhaft zu einer durch die Längssymmetrieachse verlaufenden Ebene unter einem Winkel α zwischen 30° und 60°, vorteilhaft unter einem Winkel α von 45° und sind als ebene Konusflächen einer viereckigen Pyramide ausgebildet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform können die Konusflächen auch aus Teilmantelflächen zweier gerader Kreiskegel bestehen. In diesem Fall besteht die Kontaktfläche an den Auflaufkanten der Bügelfeder aus je zwei Mantellinien des jeweiligen Kreiskegels, was mit einem reibungsarmen Aufspreizen der Enden der Bügelfeder verbunden ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Betätigungselement sowohl in Form des Druckknopfes als auch in Form eines Schiebers gemeinsam mit einer noch zu erörternden Führungshülse auf einem erweiterten, dem Innenrohr zugewandten Endbereich des Außenrohres angeordnet. Dadurch bleibt trotz Einbaues der Führungshülse und des Betätigungselementes der Strömungsquerschnitt am Ende des Außenrohres in vollem Umfang erhalten, wobei die Führungshülse in bekannter Weise sowohl zur Halterung des Betätigungselementes als auch zur Abdichtung des Zwischenraumes zwischen Innen- und Außenrohr dienen kann.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Schieber an seinem, den freien auswärts gebogenen Enden der Bügelfeder zugekehrten Flächenbereich mit Führungsnuten versehen, in denen diese Enden der Bügelfeder geführt und beim Verschieben in eine der beiden Richtungen parallel zur Längssymmetrieachse der Rohre zum Öffnen der Verriegelungseinrichtung auseinandergespreizt werden.
  • Bei Verwendung einer Bügelfeder mit kreisrundem Querschnitt nach dem Stand der Technik, unter Verwendung eines Schiebers als Betätigungselement, ist dieser vorteilhaft als ein das Außenrohr vollständig umgreifender Hülsenschieber ausgebildet, der an seiner dem Rastelement nächstgelegenen Innenfläche einen Sicherungsvorsprung aufweist, der in der Verriegelungslage exakt in seinem Mittenbereich das Rastelement untergreift. Durch diesen Sicherungsvorsprung wird gewährleistet, daß bei stoßartigen Impulsen auf ein Ende oder auf beide Enden der Rohre – anders als beim Stand der Technik – ein unerwünschtes Ineinanderschieben nicht möglich ist. Erst wenn sich der Schieber beim Verschieben in eine der beiden möglichen Richtungen im Mittenbereich des Sicherungsvorsprunges relativ zum Rastelement verschiebt, kann das Rastelement aus der Rastvertiefung ausrücken. Ansonsten wird dies durch den Sicherungsvorsprung verhindert.
  • Zur Sicherstellung eines kurzen Schaltweges und damit eines raschen Ausrückens des Sicherungsvorsprunges ist dieser in Richtung auf das Rastelement abgerundet oder mit konischen Seitenflächen versehen.
  • Bei der Ausbildung des Schiebers mit Führungsnuten zum Aufspreizen der Enden der Bügelfeder sind die Kurvenbahnen dieser Führungsnuten auf die Geometrie des Sicherungsvorsprungs derart abgestimmt, daß erst nach einem kurzen, geraden Verschiebeweg innerhalb eines gerade verlaufenden Bereiches der Kurvenbahn der Aufspreizvorgang der Enden der Bügelfeder beginnen kann. Durch diese eindeutige Kurvenführung wird eine mögliche Verklemmung des Sicherungsvorsprunges mit dem Rastelement beim Öffnen der Verriegelung ausgeschlossen.
  • Die Bügelfeder besteht vorteilhaft aus Federstahl und ist aufspreizbar auf einer umlaufenden Nut einer Führungshülse form- und kraftschlüssig angeordnet, die am Ende des Außenrohres in einem Zwischenraum zwischen Innen- und Außenrohr ortsfest angeordnet ist. An zwei diametral gegenüberliegenden Bereichen weist die Bügelfeder Öffnungen auf, durch deren eine die Enden der Bügelfeder und durch deren andere das Rastelement greifen.
  • Die Verdrehsicherung besteht in an sich bekannter Weise aus einer parallel zur Längssymmetrieachse verlaufenden Längsnut, in welche ein Vorsprung der Führungshülse formschlüssig eingreift. Um bei der Fertigung des Innenrohres nur ein Prägewerkzeug in nur einem Prägevorgang einsetzen zu können, ist die Längsnut im Bereich der Rastvertiefungen im Innenrohr angeordnet.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem als Druckknopf ausgebildeten Betätigungselement und einer im Querschnitt rechteckigen Bügelfeder,
  • 2 die Ansicht des Längsquerschnittes im Bereich des Druckknopfes in gegenüber 1 vergrößerter Darstellung in Verriegelungsstellung,
  • 2a die Teilansicht auf die Rastvertiefungen und die Nut zur Verdrehsicherung in Richtung des Pfeiles IIa von 2,
  • 3 die Ansicht von 2 in der entriegelten Position der Bügelfeder mit aus der Rastvertiefung herausgehobenem Rastelement,
  • 4 Schnittansicht entlang der Linie IV/IV von 2,
  • 5 Schnittansicht entlang der Linie V/V von 3,
  • 6 die Ansicht der Bügelfeder gemäß den 1 bis 5,
  • 7 die Draufsicht auf die Bügelfeder in Richtung des Pfeiles VII von 6,
  • 8 die Unteransicht der Bügelfeder in Richtung des Pfeiles VIII von 6,
  • 9 eine der Ansicht von 2 entsprechende Teilansicht des Längsquerschnittes im Bereich eines als Schieber ausgebildeten Betätigungselementes in verriegelter Position des Rastelementes,
  • 10 die Schnittansicht von 9 in entriegelter Position des Rastelementes,
  • 11 die Schnittansicht entlang der Linie XI/XI von 9,
  • 12 die Schnittansicht entlang der Linie XII/XII von 10,
  • 13 eine der 9 entsprechende Schnittansicht mit einer anderen Schieberausführung und einer Bügelfeder mit kreisrundem Querschnitt in Verriegelungsstellung ihres Rastelementes,
  • 14 die Ansicht von 13 in entriegelter Position des Rastelementes,
  • 15 eine Unteransicht des Schiebers mit der Bügelfeder von 13 in seiner Verriegelungsstellung ohne Außen- und Innenrohr sowie ohne die Führungshülse,
  • 16 die Unteransicht von 15 des Schiebers mit der aufgespreizten Bügelfeder in der entriegelten Position,
  • 17 die Schnittansicht entlang der Linie XVII/XVII von 18, durch das Druckknopfgehäuse gemäß den 1 bis 5,
  • 18 die Unteransicht des Druckknopfgehäuses in Richtung des Pfeiles XVIII von 17,
  • 19 die Draufsicht auf das Druckknopfgehäuse in Richtung des Pfeiles XIX von 17,
  • 20 die Schnittansicht des Druckknopfes entlang der Linie XX/XX von 21,
  • 21 die Ansicht des Druckknopfes in Richtung des Pfeiles XXI von 22,
  • 22 die Ansicht des Druckknopfes in Richtung des Pfeiles XXII von 20,
  • 23 die Schnittansicht durch die Führungshülse entlang der Linie XXIII/XXIII von 24,
  • 24 die Unteransicht der Führungshülse in Richtung des Pfeiles XXIV von 23 mit dem Durchtrittsbereich für das Rastelement der Bügelfeder,
  • 25 die Ansicht in Richtung des Pfeiles XXV von 23 mit dem Durchtrittsbereich für einen Druckknopf oder einen Schieber sowie die Enden der Bügelfeder,
  • 26 die Ansicht in Richtung des Pfeiles XXVI von 24 auf eine Stirnseite der Führungshülse,
  • 27 einen der 1 entsprechenden Längsschnitt durch ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem Druckknopf und einer Bügelfeder mit kreisrundem Querschnitt und den damit zusammenwirkenden teilkreisförmigen Rastvertiefungen im Innenrohr,
  • 28 eine gegenüber der 27 vergrößerte Schnittansicht im Bereich des Druckknopfes und der Führungshülse in der Verriegelungsstellung des Rastelementes,
  • 29 die Schnittansicht von 28 in der entriegelten Stellung des Rastelementes der Bügelfeder,
  • 30 die Ansicht der Bügelfeder der 27 bis 29 mit kreisrundem Querschnitt,
  • 31 die Draufsicht auf die Bügelfeder in Richtung des Pfeiles XXXI von 30,
  • 32 die Unteransicht der Bügelfeder mit ihrem Rastelement in Richtung des Pfeiles XXXII von 30,
  • 33 die diametrale Schnittansicht durch die Bügelfeder von 30 entlang der Linie XXXIII/XXXIII,
  • 34 eine zweite Ausführungsform einer Bügelfeder mit einem rechteckigen, hier etwa quadratischen Querschnitt und einem ausgeprägten Rastvorsprung als Rastelement,
  • 35 die Draufsicht auf die Bügelfeder von 34 in Richtung des Pfeiles XXXV,
  • 36 die Unteransicht der Bügelfeder von 34 in Richtung des Pfeiles XXXVI,
  • 37 die Schnittansicht durch die Bügelfeder entlang der Pfeile XXXVII/XXXVII von 34,
  • 38 eine weitere Ausführungsform durch ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit der im Querschnitt etwa quadratischen Bügelfeder der 34 bis 37 in verriegelter Position des Rastelementes, wobei die Bügelfeder das Außenrohr umgreift und mit ihrem Rastelement durch eine Öffnung im Außenrohr und der Führungshülse in eine Rastvertiefung des Innenrohres einrastet,
  • 39 Schnittansicht von 38 in entriegelter Position des Rastelementes der Bügelfeder,
  • 40 die Unteransicht des Schiebers mit der Bügelfeder in Richtung der Pfeile XL/XL von 38 in verriegelter Position, ohne Außen- und Innenrohr,
  • 41 die Unteransicht entlang der Linie XLI/XLI von 39 in entriegelter Position der Bügelfeder, ohne Außen- und Innenrohr,
  • 42 einen Längsschnitt durch ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr entsprechend der 23 mit einer Bügelfeder mit kreisrundem Querschnitt und teilkreisförmigen Rastvertiefungen im Innenrohr, jedoch mit einer das Außen- und Innenrohr umfassenden Schieberhülse als Betätigungselement und einem darin angeordneten Sicherungsvorsprung,
  • 43 eine vergrößerte Schnittansicht im Bereich der Schieberhülse von 42 in verriegelter Position der Bügelfeder mit einem das Rastelement untergreifenden Sicherungsvorsprung,
  • 44 die Schnittansicht von 43 in entriegelter Position des Rastelementes der Bügelfeder.
  • 45 eine der 11 entsprechende Schnittansicht durch eine weitere Ausführungsform eines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres mit Außenrohr, Innenrohr und Bügelfeder, jedoch ohne Führungshülse aber dafür mit vier Warzenpaaren an der Innenseite des Außenrohres zur Halterung der Bügelfeder sowie zur Abstandshalterung von Außenrohr zu Innenrohr,
  • In sämtlichen Figuren ist das teleskopierbare Staubsauger-Saugrohr stets mit 1, das Außenrohr mit 2, sein Innenrohr mit 3, die Führungshülse mit 4, das Betätigungselement mit 5, die Bügelfeder mit 6, die Rastvertiefung mit 7 und die Längssymmetrieachse mit 8 bezeichnet.
  • Die einzelnen Ausführungsformen unterscheiden sich im wesentlichen durch die Querschnittsform der Bügelfeder 6 sowie durch die Ausbildung des Betätigungselementes 5 entweder als Druckknopf 9 oder als Schieber 10.
  • Nach einer ersten Ausführungsform gemäß den 1 bis 8 ist das Betätigungselement 5 als Druckknopf 9 ausgebildet. Die Querschnittsform der Bügelfeder 6 weist gemäß den 6 bis 8 die Form eines langgestreckten Rechtecks auf, die auch aus den 2 und 3 ersichtlich ist. Der Druckknopf 9 ist von einem Druckknopfgehäuse 11 umgeben, welches fest mit der Oberseite 2a des Außenrohres z. B. durch Kleben verbunden ist. Die Form des Druckknopfes 9 ist in allen Einzelheiten den 20 bis 22 und die Form des Druckknopfgehäuses 11 in allen Einzelheiten den 17 bis 19 zu entnehmen.
  • Die Bügelfeder 6 gemäß den 6 bis 8 ist mit einwärts gebogenen freien Enden 12, 13 versehen, wodurch ein trichterförmiger Zwischenraum 14 entsteht, in welchen der Druckknopf 9 mit seiner konischen Fläche 9a (siehe 22) eingreift. In dem dem trichterförmigen Zwischenraum 14 gegenüberliegenden Teil ist die Bügelfeder 6 abgeflacht, wodurch dieser in Richtung auf die Längssymmetrieachse 8 vorspringt. Dieser abgeflachte Teil bildet das Rastelement 15, welches in entsprechend formschlüssig und daher gleichfalls rechteckig ausgebildete Rastvertiefungen 7 des Innenrohres 3 eingreift (siehe 2 und 3).
  • In der Schließstellung der Bügelfeder 6 gemäß den 1, 2 und 4 liegt sie form- und kraftschlüssig unter einer gewissen Vorspannung in einer Nut 4e der Führungshülse 4 an (siehe 24 und 25), wodurch der Druckknopf 9 gemäß den 1, 2 und 4 in seine angehobene Position gedrückt wird, welche die Verriegelungsstellung der Bügelfeder 6 signalisiert. In diesem Fall bildet die Bügelfeder 6 nicht nur mit ihrem Rastelement 15 das Verriegelungselement des teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1, sondern zugleich auch die Rückholfeder für den Druckknopf 9, um diesen in seiner angehobenen Position gemäß 1, 2 und 4 und damit in der Verriegelungsstellung zu halten.
  • Die Führungshülse 4 gemäß den 23 bis 26 ist mit einer Öffnung 4a für den Durchtritt des Rastelementes 15 der Bügelfeder 6 sowie mit einer zweiten, diametral gegenüberliegenden Öffnung 4b für den Durchtritt der Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 sowie des Druckknopfes 9 bzw. des Schiebers 10 versehen. Außerdem weist sie einen Bund 4c auf, mit welchem sie an der Stirnseite des Außenrohres 2 in eine Erweiterung 2b des Außenrohres 2 an seinem dem Innenrohr 3 zugekehrten Endbereich drehfest und unverschieblich befestigt ist.
  • Weiterhin ist die Führungshülse gemäß 23 mit einem Drehsicherungsvorsprung 4d versehen, der gemeinsam mit einer Nut 16 im Innenrohr 3 die Verdrehsicherung 4d/16 bildet, so daß das Innenrohr 3 des teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 gegenüber dem Außenrohr 2 nicht relativ verdreht sondern nur entlang der Symmetrielängsachse 8 verschoben werden kann.
  • Diese Nut 16 läuft mitten durch den Bereich der Rastvertiefungen 7 des Innenrohres 3, wodurch sowohl diese Nut 16 als auch die Rastvertiefungen 7 in einem einzigen Prägevorgang des Innenrohres 3 hergestellt werden können.
  • Diese Ausprägung der Rastvertiefungen 7 und der Nut 16 ist aus der Teilansicht der 2a ersichtlich.
  • In den 1, 2 und 4 ist die Verriegelungsstellung des teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 dargestellt. In dieser Position ist das Rastelement 15 der Bügelfeder 6 in die nächstgelegene Rastvertiefung 7 des Innenrohres 3 eingerückt. Zugleich befindet sich Druckknopf 9 in der angehobenen Position. An einem Austritt aus dem Druckknopf-Gehäuse 11 wird er 9 von seinem Bund 9b gehindert. Mit seiner Konusfläche 9a hegt der Druckknopf 9 an den trichterförmig einwärts gebogenen Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 an. Dadurch wird zwischen diesen Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 ein trichterförmiger Zwischenraum 14 für den Eingriff des Druckknopfes 9 gebildet. Beim Herunterdrücken in Richtung des Pfeiles 18 der 3 und 5 gleitet die Konusfläche 9a auf den trichterförmigen Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 nach unten und spreizt diese in Richtung des Doppelpfeiles 17 von 6 nach beiden Seiten auf. Durch dieses Aufspreizen wird das Rastelement 15 in Richtung des Pfeiles 19 der 3 und 5 aus der Rastvertiefung 7 herausgehoben. Dadurch befindet sich das Innenrohr 3 nicht mehr mit dem Außenrohr 2 über die Bügelfeder 6 und die Führungshülse 4 mit der Rastvertiefung 7 in Eingriff. Sodann kann das teleskopierbare Staubsauger-Saugrohr 1 in beiden Richtungen des Doppelpfeiles 20 der 1, 3 und 5 parallel zur Längssymmetrieachse 8 verschoben werden.
  • Nach dem Loslassen des Druckknopfes 9 gleitet das Rastelement 15 unter der Vorspannung der Bügelfeder 6 in die nächstgelegene Rastvertiefung 7 ein und der Druckknopf 9 wird erneut in seine Ausgangsstellung gemäß den 1, 2 und 4 angehoben. In dieser Position ist die Verriegelungsstellung des teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 erreicht. In dieser Verriegelungsstellung kann selbst bei schlagartigen auf die Enden des Außenrohres 2 und/oder des Innenrohres 3 ausgeübten Impulskräften nicht mehr das Innenrohr 3 in das Außenrohr 2 unerwünscht eingeschoben werden, weil die Stirnkante 15a des Rastelementes 15 der Bügelfeder 6 formschlüssig an der entsprechenden Kante 7a der jeweiligen Rastvertiefungen 7 anliegt und keine axiale Bewegung der Rohre 2, 3 mehr zulassen. Ein Aufspreizen der Bügelfeder 6, was Grundvoraussetzung für eine Lösung der Verriegelung wäre, ist in dieser Position nicht möglich, weil selbst bei stoßartigen, auf die Stirnkanten 15a des Rastelementes 15 ausgeübten Impulskräften keine Aufspreizung der Bügelfeder 6 erfolgen kann, da sich die Kante 15a in der Kante 7a „eingräbt".
  • Der gesamte Verriegelungsmechanismus besteht aus lediglich zwei Teilen, nämlich aus der Bügelfeder 6 und dem Betätigungselement 5, hier in Form eines Druckknopfes 9 in Verbindung mit der bekannten Führungshülse 4. Dadurch reduziert sich die Verriegelungseinrichtung auf lediglich zwei Teile, nämlich auf die Bügelfeder 6 in Verbindung mit dem Betätigungselement 5. Die Bügelfeder 6 erfüllt insgesamt 3 Funktionen:
    • a) Die Funktion einer Verriegelungsfeder, indem sie unter ihrer Vorspannung das Rastelement 15 stets in die nächstgelegenen Rastvertiefung 7 gleiten läßt und dort unter Vorspannung hält.
    • b) Die Funktion eines Kraftübertragungselementes, in dem sie durch Aufspreizen mittels des Druckknopfes 9 bzw. eines Schiebers 10 oder eines anderen Betätigungselementes unter Erhöhung ihrer Vorspannung das Rastelement 15 aus der jeweiligen Rastvertiefung 7 heraushebt.
    • c) Die Funktion einer Rückholfeder in Bezug auf das Betätigungselement 5, um dieses in einer Ausgangsposition in der Verriegelungsstellung des Rastelementes 15 mit der jeweiligen Rastvertiefung 7 zu halten.
  • Die Erfindung läßt auch die Ausbildung eines Betätigungselementes 5 in Form eines Schiebers 10 zu. Eine erste Ausführungsform eines solchen Schiebers 10 ist in den 9 bis 12 dargestellt, wobei die Form der Bügelfeder 6 den 6 bis 8 entspricht, mit dem Unterschied, daß die freien Enden 12, 13 nicht mehr nach innen, sondern nunmehr nach außen aufgebogen sind und dadurch gleichfalls in Bezug auf den Schieber 10 als Betätigungselement 5 einen trichterförmigen Zwischenraum 14 bilden. Ansonsten sind mit den 1 bis 8 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Führungshülse 4 ist identisch mit der Ausführungsform der Führungshülse gemäß den 23 bis 26.
  • Ferner ist nunmehr der Schieber 10 formschlüssig mit dem Schiebergehäuse 11a gekoppelt, welches ortsfest auf der Außenfläche 2a des Außenrohres 2 befestigt ist. Innerhalb dieses Schiebergehäuses 11a wird der Schieber 10 formschlüssig geführt. Auch in dieser Ausführungsform weist das Außenrohr 2 in der Nähe seines dem Innenrohr 3 zugewandten Endes eine Erweiterung 2b auf, in welcher die Führungshülse 4 untergebracht ist, so daß der volle Strömungsquerschnitt des Innenrohres 3 an dieser Stelle erhalten bleibt. Gemäß den 9 und 10 ist der Schieber 10 in beiden Richtungen des Pfeiles 21 parallel zur Längssymmetrieachse 8 des teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 verschiebbar. Bei einer Verschiebung in beiden Richtungen des Doppelpfeiles 21 von 9 erfolgt eine Entriegelung des Rastelementes 15 mit der betreffenden Rastvertiefung 7, weil der Schieber 10 gemäß den 15 und 16 eine sanduhrförmige Form aufweist und bei Anlage der Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 gemäß 11, d. h. an der engsten Stelle seiner Sanduhrform, sich in seiner Verriegelungsstellung befindet, in welcher er unter der Vorspannung der Bügelfeder 6 gehalten wird.
  • Bei einer nur einseitigen Keilform des Schiebers 10 ist zwar auch eine Betätigung des Rastelementes 15 möglich, aber nicht so vorteilhaft, wie eine doppelseitige Verschiebemöglichkeit gemäß den 15 und 16.
  • Bei Verschiebung in einer der beiden Richtungen des Doppelpfeiles 21 von 9 wird der Schieber 10 innerhalb des ortsfesten Schiebergehäuses 11a geführt und die Bügelfeder 6 an ihren Enden 12, 13 aufgespreizt. Zu diesem Zweck weist der Schieber 10 gemäß den 15 und 16 zwei paarweise von den abgebogenen Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 gebildeten Auflaufkanten anliegende Konusflächen 10a, 10b auf, die an ihren gegenüberliegenden Spitzenbereichen sanduhrförmig miteinander fest verbunden sind und somit bei einer Bewegung des Schiebers 10 in jeder der Richtungen des Doppelpfeiles 21 parallel zur Längssymmetrieachse 8 der Rohre 2, 3 die Bügelfeder 6 aufspreizen. Beim Loslassen des Schiebers 10 wird dieser unter der Vorspannung der Bügelfeder 6 so verschoben, daß die Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 wiederum an der engsten Stelle des sanduhrförmig ausgebildeten Schiebers 10 anliegen. Diese Konusflächen 10a, 10b verlaufen zu einer durch die Längssymmetrieachse 8 verlaufenden Ebene unter einem Winkel α zwischen 30° und 60° vorteilhaft unter 45°.
  • Alternativ können die Konusflächen 10a und 10b auch als Teil einer viereckigen Pyramide oder als Teilmantelflächen zweier gerader Kreiskegel ausgebildet sein, an deren Mantelfläche die Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 anliegen.
  • Eine weitere Ausführungsform eines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 ist in den 27 bis 29 dargestellt. Dabei sind mit der Ausführungsform der 1 bis 5 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Diese Ausführungsform unterscheidet sich im wesentlichen von der Ausführungsform gemäß den 1 bis 5 dadurch, daß die Rastvertiefungen 7 im Innenrohr 3 von halbkreisförmigen Teilkreisflächen gebildet werden und die Bügelfeder 6 einen kreisförmigen Querschnitt gemäß der Ausführungsform der 30 bis 33 aufweist. Das Betätigungselement 5 ist gleichfalls als Druckknopf 9 ausgebildet und befindet sich in dem Druckknopfgehäuse 11, so wie es zu den 1 bis 5 beschrieben worden ist. Die 28 zeigt die Verriegelungsstellung der Bügelfeder 6 mit seinem Rastelement 15, wohingegen die 29 die entriegelte Position des Rastelementes 15 zeigt. Nur in dieser Position gemäß 29 können die Rohre 2, 3 relativ zueinander in Richtung des Doppelpfeiles 20 verschoben werden. Diese Ausführungsform ist allerdings – genau wie beim Stand der Technik – mit dem Nachteil behaftet, daß die Bügelfeder bei impulsartigen Stoßkräften auf die Enden des Innenrohres 3 und/oder des Außenrohres 2 an den Gleitflächen der Rastvertiefungen 7 unter Aufspreizung der Bügelfeder 6 nach oben gleiten kann und somit eine unerwünschte entriegelte Stellung erreicht wird.
  • Andererseits ist die Ausführungsform der 27 bis 29 äußerst einfach in ihrem Aufbau und in ihrer Montage.
  • Eine weitere Ausführungsform eines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 mit einem Betätigungselement 5 in Form eines Schiebers ist in den 38 bis 41 und die dazugehörige Bügelfeder 6 in den 34 bis 37 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Schieber 11b als rohrförmiger Hülsenschieber 11b ausgebildet, der das Außenrohr 2 des teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 in einem Teilbereich, der in etwa der Länge der Führungshülse 4 entspricht, umgreift. Dieser Schieber 11b weist an seinem den freien, auswärts gebogenen Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 zugekehrten Flächenbereich 24 Führungsnuten 22, 23 auf, in denen die Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 geführt und beim Verschieben des Schiebers 11b in eine der beiden Richtungen des Doppelpfeiles 21 von 40 und 41 parallel zur Längssymmetrieachse 8 auseinandergespreizt werden, weil die Führungsnuten 22, 23 gemäß den 40 und 41 divergierend verlaufen. Diese Divergenz befindet sich zu beiden Seiten der engsten Stelle 25 der Führungsnuten 22, 23. Der Rastvorsprung 15 kann entweder gemäß den 11 und 12 abgeflacht sowie mit einer rechteckigen Querschnittsform versehen sein oder gemäß 34 in der Ansicht eine trapezförmige Form aufweisen. Dementsprechend sind auch die Rastvertiefungen 7 entsprechend geometrisch anzupassen und mit einer geometrisch ähnlichen Querschnittsform, also auch hier mit einer trapezförmigen Querschnittsform zu versehen.
  • Als Besonderheit der Ausführungsform der 38 bis 41 ist zu erwähnen, daß die Bügelfeder 6 das Außenrohr 2 form- und kraftschlüssig umgreift und durch eine Öffnung 28 gemäß 38 sowohl des Außenrohres 2 als auch der Führungshülse 4 in die Rastvertiefung 7 des Innenrohres 3 eingreift.
  • Auch bei dieser Ausführungsform werden bei einer Verschiebung in eine der beiden möglichen Richtungen des Doppelpfeiles 21 von 1 bzw. 40 und 41 die Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 auseinandergespreizt und das Rastelement 15 aus der Rastvertiefung 7 herausgehoben. Bei Loslassen des hülsenförmigen Schiebers 11b wird dieser unter Vorspannung der Bügelfeder 6 und deren Enden 12, 13 in die Stellung verschoben, in welcher diese Enden 12, 13 den geringsten Abstand voneinander aufweisen (siehe 38 in Verbindung mit 40). In dieser Position rückt das Rastelement 15 erneut in die nächstgelegene Rastvertiefung 7 ein.
  • Auch bei dieser Ausführungsform erfüllt die Bügelfeder 6 die vorbeschriebenen drei Funktionen.
  • Eine weitere Ausführungsform des teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 mit einem rohrförmigen Hülsenschieber 10c ist in den 42 bis 44 dargestellt. Der Unterschied zu der Ausführungsform mit Druckknopf 9 gemäß den 27 bis 29 beruht nunmehr darin, daß die im Querschnitt kreisförmige Bügelfeder 6 und ihr Rastelement 15 mit einem Hülsenschieber 10c mit den gleichen Führungsnuten 22, 23 zum Aufspreizen der Enden 12, 13 zusammenwirkt. Entsprechend dem kreisförmigen Querschnitt der Bügelfeder 6 sind die Rastvertiefungen 7 teilkreisförmig ausgebildet. Bei stoßartigen, auf die beiden Enden des Außen- und Innenrohres 2, 3 ausgeübten Impulskräften ist dies, ähnlich wie beim eingangs beschriebenen Stand der Technik sowie bei der Ausführungsform gemäß den 27 bis 29 mit dem Nachteil verbunden, daß das Rastelement 15 der Bügelfeder 6 auf den teilkreisförmigen Rastvertiefungen nach oben gleiten kann und die Bügelfeder 6 zwangsaufgespreizt wird. Um dies zu unterbinden, ist das Betätigungselement 5 als ein das Außenrohr 2 vollständig umgreifender Hülsenschieber 10c ausgebildet, der an seiner dem Rastelement 15 in seiner Verriegelungsstellung nächstgelegenen Innenfläche 26 einen Sicherungsvorsprung 27 aufweist, der in der Verriegelungsstellung gemäß 42 und 43 das Rastelement 15 exakt in seinem Mittenbereich untergreift. Dadurch kann selbst bei stoßartigen Impulskräften auf die beiden Enden der Rohre 2, 3 ein Aufspreizen der Bügelfeder 6 und damit ein Herausheben bzw. -drücken des Rastelementes 15 nicht erfolgen.
  • Im dargestellten Fall der 42 bis 44 ist der Sicherungsvorsprung 27 abgerundet. Er kann jedoch auch mit nicht dargestellten, konischen Seitenflächen versehen werden. Vorteilhaft ist die Gestaltung der Kurvenbahnen mit den Führungsnuten 22, 23 auf die Gestaltung des Sicherungsvorsprunges 27 abgestimmt. Um beim Lösen der Verriegelung nicht durch den Sicherungsvorsprung 27 behindert zu werden, ist es dabei vorteilhaft, daß die Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 zunächst auf einer zur Längssymmetrieachse 8 parallelen Bahn und erst dann in aufspreizende Kurvenbahnen 22, 23 geführt werden, so daß ein stets kontrolliertes Aufspreizen und damit Entriegeln des Rastelementes 15 aus der jeweiligen Rastvertiefung 7 erfolgen kann.
  • In 45 ist eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 dargestellt, bei welchem das Außenrohr 2 mit vier Warzenpaaren 29 versehen ist, zwischen denen nicht nur die Bügelfeder 6 gehaltert ist, sondern die auch mit ihren abgerundeten Enden 30 einen Abstandshalter zwischen dem Außenrohr 2 und dem Innenrohr 3 bilden. Dadurch wird die Führungshülse 4 entbehrlich. Diese kann wegen der auch hier anzuordnenden Verdrehsicherung aus einem schmalen Hülsenring 4c in Verbindung mit dem Vorsprung 4d gemäß 23 bestehen. Ansonsten sind mit der Ausführungsform der 9 bis 12 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Wegen Fehlens der in den 23 bis 26 dargestellten Führungshülse 4 kann diese Ausführungsform als Billigversion bezeichnet werden. Dabei versteht es sich, daß der Schieber 10 auch durchaus durch einen Druckknopf 9 ersetzt werden kann.
  • Die Bügelfeder 6 besteht vorteilhaft aus Federstahl und ist auf einer umlaufenden Nut 4e (siehe 23 und 26) der Führungshülse 4 aufspreizbar angeordnet. Diese Führungshülse 4 aus Kunststoff wird vorteilhaft am Ende des Außenrohres 2 in einem Zwischenraum 2c gemäß den 2 und 3, zwischen einem erweiterten Ende 2d des Außenrohres 2 und der Außenfläche 3a des Innenrohres 3 ortsfest angeordnet, sei es durch Kleben oder eine Preßsitzverbindung oder dergleichen.
  • Der Kern der Erfindung beruht bei sämtlichen Ausführungsformen darin, die Verriegelung nur aus zwei Teilen, nämlich aus der Bügelfeder 6 einerseits und dem Betätigungselement 5 andererseits herzustellen, welches sowohl eine Ausbildung als Druckknopf 9 als auch als Schieber 10, 10c, 11b zuläßt. Durch diese robuste Ausbildung wird eine lange Lebensdauer sowie ein äußerst geringes Spiel zwischen Außenrohr 2 und Innenrohr 3 sichergestellt.
  • Zwar ist vorstehend im Anspruch 1 nur eine Bügelfeder 6 mit rechteckigem und kreisrunden Querschnitt stellvertretend für eine Vielzahl von Querschnittsformen beansprucht und als nicht veröffentlichtes Muster verwirklicht worden. Es versteht sich jedoch, daß im Rahmen der Erfindung auch ohne weiteres eine elliptische, ovale, dreieckige, trapezförmige, sechseckige, achteckige oder ein vielfaches davon als Querschnittsform der Bügelfeder 6 verwirklicht werden kann, ohne den Äquivalenzbereich des Schutzumfanges der Erfindung zu verlassen.
  • 1
    Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
    2
    Außenrohr von 1
    2a
    Oberseite des Außenrohres 2
    2b
    Erweiterung des Außenrohres 2
    2c
    Zwischenraum/Endbereich des Außenrohres 2
    2d
    erweitertes Ende des Außenrohres 2
    3
    Innenrohr
    3a
    Oberfläche des Innenrohres 3
    4
    Führungshülse
    4a, 4b
    Öffnungen
    4c
    schmaler Hülsenring
    4d, 16
    Verdrehsicherung
    4e
    umlaufende Nut von Führungshülse 4
    5
    Betätigungselement
    6
    Bügelfeder
    7
    Rastvertiefungen
    7a
    Kanten der Rastvertiefungen
    8
    Längssymmetrieachse
    9
    Druckknopf
    9a
    konus- oder keilförmiges Ende des Druckknopfes 9
    10
    Schieber
    10a, 10b
    Konusflächen von Schieber 10
    10c, 11b
    Hülsenschieber
    11
    Gehäuse von Druckknopf 9
    11a
    Schiebergehäuse
    12, 13
    freie Enden der Bügelfeder 6
    14
    Zwischenraum
    15
    Rastelement
    15a
    Kanten des Rastelementes
    17, 19, 20, 21
    Doppelpfeil
    22, 23
    Führungsnuten von Schieber 10c
    24
    Flächenbereich von Schieber 10c
    25
    engste Stelle der Führungsnuten 22, 23
    26
    Innenfläche von Schieber 10c
    27
    Sicherungsvorsprung an Innenfläche 26
    28
    Öffnung in Außenrohr 2 und Führungshülse 4
    29
    Führungswarzen im Außenrohr 2
    30
    abgerundete Enden von 29

Claims (21)

  1. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr (1) mit einem Außenrohr (2), einem darin teleskopierbaren Innenrohr (3) mit Rastvertiefungen (7), einer Verdrehsicherung (4d; 16) und einer Verriegelungseinrichtung mit einem Rastelement (15), welches von einem ihm etwa diametral gegenüberliegenden Betätigungselement (5) aus der Rastvertiefung (7) auszurücken ist, wobei die Verriegelungseinrichtung aus einer ringförmigen Bügelfeder (6) mit rechteckigem oder kreisrundem Querschnitt besteht, die alternativ das Innenrohr (3) oder eine Führungshülse (4) oder das Außenrohr (2) form- und auch kraftschlüssig umgreift und unter ihrer Vorspannung das Rastelement (15) in eine in Teleskoprichtung nächstgelegene Rastvertiefung (7) des Innenrohres (3) wieder einrückt, und wobei zum Lösen der Verriegelung die freien Enden (12, 13) der Bügelfeder (6) vom Betätigungselement (5) auseinanderzuspreizen sind, wodurch das Rastelement (15) aus der Rastvertiefung (7) herausgehoben ist.
  2. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (12, 13) der Bügelfeder (6) in der Nähe des Betätigungselementes (5) trichterförmig ein- oder auswärts gebogen sind.
  3. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvertiefungen (7) im Innenrohr (3) eine flache Rechteckform aufweisen.
  4. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvertiefungen (7) im Innenrohr (3) mit einer bekannten Teilkreisform versehen sind.
  5. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) von einem am Außenrohr (2) senkrecht zur Längssymmetrieachse (8) beweglich angeordneten Druckknopf (9) gebildet ist.
  6. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (9) mit seinem der Bügelfeder (6) zugekehrten, mit einer Konus- oder Keilform versehenen Ende (9a) in den trichterförmigen Zwischenraum (14) zwischen den einwärts oder auswärts gebogenen Enden (12, 13) der Bügelfeder (6) eingreift und unter einer Vorspannung der Bügelfeder (6) in ihrer Verriegelungsstellung in eine angehobene Ausgangsposition innerhalb eines ihn umgebenden Gehäuses (11) angehoben ist.
  7. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (9) zum Lösen der Verriegelung in den trichterförmigen Zwischenraum (14) zwischen den ein- oder auswärts gebogenen Enden (12, 13) der Bügelfeder (6) mit seiner Stirnfläche (9a) in Richtung auf die Oberfläche (3a) des Innenrohres (3) unter gleichzeitigem Auseinanderspreizen der Bügelfeder (6) herabgedrückt ist, und dadurch die Bügelfeder (6) mit ihrem diametral gegenüberliegenden Rastelement (15) aus der Rastvertiefung (7) des Innenrohres (3) ausrückt.
  8. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) aus einem auf dem Außenrohr (2) parallel zur Richtung der Längssymmetrieachse (8) beweglich angeordneten Schieber (10) besteht.
  9. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) zwei paarweise an den von den abgebogenen Enden (12, 13) der Bügelfeder (6) gebildeten Auflaufkanten anliegende Konusflächen (10a, 10b) aufweist, die an ihren gegenüberliegenden Spitzenbereichen sanduhrförmig miteinander verbunden sind und somit bei Bewegung des Schiebers (10) in jeder Richtung des Doppelpfeiles (20) parallel zur Längssymmetrieachse (8) der Rohre (2, 3) die Bügelfeder (6) aufspreizen.
  10. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusflächen (10a, 10b) zu einer durch die Längssymmetrieachse (8) verlaufenden Ebene unter einem Winkel α zwischen 30° und 60° verlaufen.
  11. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Konusflächen (10a, 10b) als Teil einer viereckigen Pyramide ausgebildet sind.
  12. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusflächen (10a, 10b) aus Teilmantelflächen zweier gerader Kreiskegel bestehen.
  13. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) sowohl in Form eines Druckknopfes (9) als auch in Form eines Schiebers (10) auf einem erweiterten, dem Innenrohr (3) zugewandten Endbereich (2c) des Außenrohres (2) angeordnet ist.
  14. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) an seinem den freien auswärts gebogenen Enden (12, 13) der Bügelfeder (6) zugekehrten Flächenbereich (24) mit Führungsnuten (22, 23) versehen ist, in denen diese Enden (12, 13) geführt und beim Verschieben in eine der beiden Richtungen des Doppelpfeiles (21) parallel zur Längssymmetrieachse (8) der Rohre (2, 3) auseinandergespreizt sind.
  15. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder mit kreisrundem Querschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) als ein das Außenrohr (2) vollständig umgreifender Hülsenschieber (10c) ausgebildet ist, der an seiner dem Rastelement (7) nächstgelegenen Innenfläche (26) einen Sicherungsvorsprung (27) aufweist, der in der Verriegelungslage das Rastelement (15) exakt in seinem Mittenbereich untergreift.
  16. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsvorsprung (27) in Richtung auf das Rastelement (15) abgerundet oder mit konischen Seitenflächen versehen ist.
  17. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn der Führungsnuten (22, 23) auf die Geometrie des Sicherungsvorsprunges (27) abgestimmt ist.
  18. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelfeder (6) aus Federstahl besteht.
  19. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelfeder (6) auf einer umlaufenden Nut (4e) einer Führungshülse (4) aufspreizbar angeordnet ist, die am Ende des Außenrohres (2) in einem erweiterten Endbereich (2c) des Außenrohres (2) zwischen Außen- und Innenrohr (2, 3) ortsfest angeordnet ist.
  20. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (4d, 16) in an sich bekannter Weise aus einer parallel zur Längssymmetrieachse (8) verlaufenden Längsnut (16) im Innenrohr (3) besteht, in welche ein Vorsprung (4d) der Führungshülse (4) formschlüssig eingreift.
  21. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (16) im Bereich der Rastvertiefungen (7) im Innenrohr (3) angeordnet ist.
DE102005061923A 2005-12-23 2005-12-23 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement Expired - Fee Related DE102005061923B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061923A DE102005061923B3 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement
AT06023294T ATE494828T1 (de) 2005-12-23 2006-11-09 Teleskopierbares staubsauger-saugrohr mit einer bügelfeder als verriegelungselement.
DE502006008704T DE502006008704D1 (de) 2005-12-23 2006-11-09 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement.
EP06023294A EP1806088B1 (de) 2005-12-23 2006-11-09 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement.
US11/607,389 US8727383B2 (en) 2005-12-23 2006-12-01 Telescopic vacuum cleaner suction tube with an interlocking element in the form of a bow spring
CN2006101711415A CN1985739B (zh) 2005-12-23 2006-12-25 具有弓形弹簧形式的联锁机构的伸缩式吸尘器吸管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061923A DE102005061923B3 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061923B3 true DE102005061923B3 (de) 2007-02-08

Family

ID=37670264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061923A Expired - Fee Related DE102005061923B3 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement
DE502006008704T Active DE502006008704D1 (de) 2005-12-23 2006-11-09 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006008704T Active DE502006008704D1 (de) 2005-12-23 2006-11-09 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8727383B2 (de)
EP (1) EP1806088B1 (de)
CN (1) CN1985739B (de)
AT (1) ATE494828T1 (de)
DE (2) DE102005061923B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119243A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Festool Gmbh Saugschlauch-Anschlussstück
US20170014011A1 (en) * 2015-07-19 2017-01-19 Travis Robbins Telescopic vacuum extension member
GB2544105B (en) * 2015-11-06 2018-05-02 Dyson Technology Ltd Telescopic wand for a vacuum cleaner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929399A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-21 Heidemann Werke Teleskopierbare rohrverbindung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US239827A (en) * 1881-04-05 Hose-coupling
US1205131A (en) * 1915-08-05 1916-11-14 William P Beck Stovepipe-joint.
US1770669A (en) * 1927-08-31 1930-07-15 P A Geier Co Swivel connecter
US2023428A (en) * 1934-07-06 1935-12-10 Frederick C Liebhardt Coupling
US2805089A (en) * 1954-12-30 1957-09-03 Hansen Mfg Co Pipe coupling with wedged spring ring detent means
US2901269A (en) * 1957-01-31 1959-08-25 Mcdowell Mfg Co Split ring coupling
US2898130A (en) * 1958-01-20 1959-08-04 Hansen Mfg Co Safety seal
GB957860A (en) * 1962-12-31 1964-05-13 Superflexit Means for locking components against relative rotation
US3347575A (en) * 1965-09-07 1967-10-17 Morris Mfg Company Detent guide for telescopic tube units
US3534988A (en) * 1968-11-15 1970-10-20 Ite Imperial Corp Tube end mounted sleeve
ATE86836T1 (de) * 1989-05-20 1993-04-15 Froh Roehren Teleskopierbares staubsauger-saugrohr.
US5098241A (en) * 1991-02-05 1992-03-24 Xyzyx International Corp. Variable length telescopic connector and method for use
CA2174050C (en) * 1995-04-21 2001-07-17 Sadahiro Shimada Electric vacuum cleaner
CN2245953Y (zh) * 1995-09-07 1997-01-29 苏州工业园区娄葑帕雷米电器厂 吸尘器伸缩长接管
JPH0984728A (ja) * 1995-09-20 1997-03-31 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機
US5742976A (en) * 1995-12-18 1998-04-28 Black & Decker Inc. Holding device for an end of a hose in a vacuum apparatus
US6254305B1 (en) * 1999-07-14 2001-07-03 Curtis E. Taylor Locking mechanism for telescopically adjustable extension pole
GB0105781D0 (en) * 2001-03-08 2001-04-25 Dyson Ltd Wand assembly for a vacuum cleaner
DE102004062207B3 (de) * 2004-12-23 2005-10-20 Kirchner Fraenk Rohr Verbindungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929399A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-21 Heidemann Werke Teleskopierbare rohrverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070143955A1 (en) 2007-06-28
EP1806088B1 (de) 2011-01-12
ATE494828T1 (de) 2011-01-15
US8727383B2 (en) 2014-05-20
CN1985739A (zh) 2007-06-27
DE502006008704D1 (de) 2011-02-24
EP1806088A3 (de) 2008-08-06
EP1806088A2 (de) 2007-07-11
CN1985739B (zh) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1166003B1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
EP2606801B1 (de) Staubsauger-Saugrohr
DE3507151C2 (de) Kupplungsglied für eine Schnellkupplung
DE19517010C2 (de) Druckknopfverschluß
DE102013213212A1 (de) Staubsauger-Saugrohr
EP1491295B1 (de) Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät
DE19604131C2 (de) Entriegelbarer Druckknopfverschluß
EP3318368B1 (de) Lösbare stielbefestigungskupplung für arbeitsgeräte
WO2002064985A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
CH622421A5 (en) Guide handle for floor-care appliances
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
DE102005061923B3 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement
DE202005020121U1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement
DE3917351C2 (de)
WO1999002895A1 (de) Wählhebel für automatikgetriebe
DE19615814C2 (de) Teleskopierbares Staubsaugerrohr
EP4308833A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
EP0714624A1 (de) Griffbefestigung
EP3155948B1 (de) Betätigungsmechanismus bei teleskopierbaren staubsaugerrohren
DE10262182B4 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
EP1793131B1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung eines Gegenstands
DE102005058848B3 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit Verlängerungsschiene des Schiebers
DE202005020873U1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
DE3153669C2 (en) Steering column switch at end of switch stem
DE102021106655A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen von Ventilen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee