EP1806088B1 - Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement. - Google Patents

Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement. Download PDF

Info

Publication number
EP1806088B1
EP1806088B1 EP06023294A EP06023294A EP1806088B1 EP 1806088 B1 EP1806088 B1 EP 1806088B1 EP 06023294 A EP06023294 A EP 06023294A EP 06023294 A EP06023294 A EP 06023294A EP 1806088 B1 EP1806088 B1 EP 1806088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaner suction
suction pipe
telescopic vacuum
bow spring
pipe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06023294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1806088A3 (de
EP1806088A2 (de
Inventor
August Cordes
Martin Cordes
Stephan Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Rohrtechnik GmbH
Original Assignee
Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Rohrtechnik GmbH filed Critical Fischer Rohrtechnik GmbH
Publication of EP1806088A2 publication Critical patent/EP1806088A2/de
Publication of EP1806088A3 publication Critical patent/EP1806088A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1806088B1 publication Critical patent/EP1806088B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes

Definitions

  • the invention relates to a telescopic vacuum cleaner suction tube with an outer tube, an inner telescoping inner tube with locking recesses, a rotation and a locking device with a locking element which is disengaged from him about diametrically opposed actuator from the detent recess, wherein the locking means of at least one of the inner tube a form-fitting encompassing bow spring is made, which engages under bias of a spring, the locking element in a telescoping in the nearest locking recess of the inner tube again.
  • the bow spring has an annular and the detent recess a part-circular cross-section.
  • the locking element against the force of the leaf spring from the locking recess as on an inclined plane slide up and disengage and thus carried out an undesirable telescopic adjustment.
  • the locking element again pressing into the detent recess leaf spring not only increases the manufacturing and assembly costs, but also requires a sleeve-like handle to the outer and inner tube to accommodate the leaf spring secured, which not only increases the assembly but also the manufacturing cost ,
  • the invention has for its object to provide a telescopic vacuum cleaner suction pipe of the type mentioned, which not only significantly reduces the manufacturing and assembly costs of locking technology, but also always a safe, shock-like pressure loads resistant locking at easy ergonomic handling guaranteed.
  • the bow spring consists of an annular spring with a rectangular or circular cross-section, which alternatively surrounds the inner tube or a guide sleeve or the outer tube not only form fit, but also non-positively and the free ends of the actuating element to disengage the lock are obviouslyzuspreizen, whereby the locking element lifted out of the detent recess is.
  • the lock consists of only two parts, namely a bow spring and an actuator in the form of a push button or a slider, which reduces the manufacturing and assembly costs accordingly.
  • the free ends of the bow spring in the vicinity of the actuating element funnel-shaped either one or bent outwards to ensure a always low-friction and trouble-free engagement with the actuator.
  • the locking recesses in the inner tube have a flat rectangular shape, which cooperate positively with a cross-sectionally rectangular bow spring.
  • the actuating element is designed as a push button, which engages with its bow spring facing provided with a cone or wedge-shaped end in the space between the funnel-shaped inwardly or outwardly bent ends of the bow spring and under a bias of the bow spring in its locking position in a raised position is raised within a surrounding housing.
  • the bow spring over the push button also fulfills the function of a return spring in its initial position and at the same time with their non-positive and positive gripping the inner tube secure engagement of their locking element in the respective locking recess under the same spring preload.
  • the push button with its conical face in the space between the funnel-shaped inwardly or outwardly bent ends of the bow spring pressed down in the direction of the surface of the inner tube with simultaneous spreading apart of the bow spring, whereby the bow spring disengages with its diametrically opposed locking element from the detent recess of the inner tube and thus inserted the inner tube either in the outer tube or in the outer tube it can be pulled out.
  • the actuating element consists of a slide arranged on the outer tube, which is movable parallel to the direction of the longitudinal axis of symmetry.
  • This slider has two pairs of conical surfaces applied to the run-up edges formed by the bent ends of the bow spring, which are connected to each other at their opposite tip areas hourglass-shaped and thus spread the bow spring parallel to the longitudinal axis of symmetry of the tubes upon movement of the slide.
  • This can ergonomically favorable manner, z. B. pulled when pulling the telescopic tubes of the slide in the direction of the handle and pressed when telescoping the tubes in the direction of the nozzle part, whereby a coordinated with the telescoping operation of the slide in one or the other direction runs.
  • the conical surfaces extend advantageously to a plane passing through the longitudinal axis of symmetry at an angle ⁇ between 30 ° and 60 °, advantageously at an angle ⁇ of 45 ° and are formed as a flat conical surfaces of a quadrangular pyramid.
  • the conical surfaces can also consist of partial circumferential surfaces of two straight circular cones.
  • the actuating element is arranged both in the form of the push button and in the form of a slide together with a still to be discussed guide sleeve on an extended, the inner tube end facing the outer tube.
  • the slide is provided at its, the free outwardly bent ends of the bow spring facing surface area with guide grooves in which these ends of the bow spring out and when moving in one of the two directions parallel to the longitudinal axis of symmetry of the tubes to open the Locking device are spread apart.
  • this is advantageously designed as a sleeve tube completely encompassing the outer tube, which at its The detent element nearest inner surface has a securing projection which engages in the locking position exactly in its central region of the locking element.
  • This securing projection ensures that in jerky pulses on one end or both ends of the tubes - unlike the prior art - an undesirable telescoping is not possible. Only when the slide shifts when moving in one of the two possible directions in the central region of the securing projection relative to the locking element, the locking element can disengage from the detent recess. Otherwise this is prevented by the securing projection.
  • the cam tracks of these guide grooves are adapted to the geometry of the securing projection, that only after a short, straight displacement within a straight portion of the curved path of the spreading of the ends of the bow spring can begin. This clear curve guide a possible jamming of the locking projection with the locking element when opening the lock is excluded.
  • the bow spring is advantageously made of spring steel and is spreadable on a circumferential groove of a guide sleeve positively and non-positively disposed, which at the end of the outer tube in a space between the inner and outer tube is arranged stationary. At two diametrically opposite areas, the bow spring openings, through one of which grip the ends of the bow spring and the other by the locking element.
  • the rotation is in a conventional manner from a parallel to the longitudinal axis of symmetry extending longitudinal groove, in which a projection of the guide sleeve engages positively.
  • the longitudinal groove is arranged in the region of the locking recesses in the inner tube.
  • the telescopic vacuum cleaner suction pipe is always 1, the outer tube with 2, its inner tube with 3, the guide sleeve with 4, the actuator with 5, the bow spring with 6, the detent recess with 7 and the longitudinal axis of symmetry 8.
  • the individual embodiments differ essentially by the cross-sectional shape of the bow spring 6 and by the formation of the actuating element 5 either as a push button 9 or as a slide 10th
  • the actuating element 5 is designed as a push button 9.
  • the cross-sectional shape of the bow spring 6 has according to the Fig. 6 to 8 the shape of an elongated rectangle, which also from the FIGS. 2 and 3 is apparent.
  • the push button 9 is surrounded by a push-button housing 11, which is fixed to the top 2a of the outer tube z. B. is connected by gluing.
  • the shape of the push button 9 is in every detail the FIGS. 20 to 22 and the shape of the push-button housing 11 in detail the 17 to 19 refer to.
  • the bow spring 6 according to the Fig. 6 to 8 is provided with inwardly bent free ends 12, 13, whereby a funnel-shaped gap 14 is formed, in which the push button 9 with its conical surface 9a (see Fig. 22 ) intervenes.
  • the funnel-shaped intermediate space 14 opposite part of the bow spring 6 is flattened, whereby this protrudes in the direction of the longitudinal axis of symmetry 8.
  • This flattened part forms the locking element 15 which engages in correspondingly form-fitting and therefore also rectangularly shaped locking recesses 7 of the inner tube 3 (see FIGS. 2 and 3 ).
  • the bow spring 6 In the closed position of the bow spring 6 according to the Fig. 1 . 2 and 4 it is positively and non-positively under a certain bias in a groove 4e of the guide sleeve 4 (see FIGS. 24 and 25 ), whereby the push button 9 according to the Fig. 1 . 2 and 4 is pressed in its raised position, which signals the locking position of the bow spring 6.
  • the bow spring 6 forms not only with its locking element 15, the locking element of the telescopic vacuum cleaner suction tube 1, but at the same time the return spring for the push button 9 to this in its raised position according to Fig. 1 . 2 and 4 and to keep it in the locked position.
  • the guide sleeve 4 according to the FIGS. 23 to 26 is provided with an opening 4a for the passage of the locking element 15 of the bow spring 6 and a second, diametrically opposite opening 4b for the passage of the ends 12, 13 of the bow spring 6 and the push button 9 and the slide 10.
  • it has a collar 4c, with which it is fixed non-rotatably and immovably on the end face of the outer tube 2 in an extension 2b of the outer tube 2 at its end facing the inner tube 3 end.
  • the guide sleeve according to Fig. 23 provided with an anti-rotation projection 4d, which forms together with a groove 16 in the inner tube 3, the rotation 4d / 16, so that the inner tube 3 of the telescopic vacuum cleaner suction tube 1 relative to the outer tube 2 is not relatively rotated but only along the SymmetrielShsachse 8 can be moved.
  • This groove 16 passes through the middle of the region of the locking recesses 7 of the inner tube 3, whereby both this groove 16 and the locking recesses 7 can be made in a single embossing process of the inner tube 3.
  • the locking element 15 slides under the bias of the bow spring 6 in the nearest detent recess 7 and the push button 9 is again in its initial position according to the Fig. 1 . 2 and 4 raised. In this position, the locking position of the telescopic vacuum cleaner suction tube 1 is reached. In this locking position, the inner tube 3 can no longer be undesirably inserted into the outer tube 2, even in the case of abrupt impulse forces exerted on the ends of the outer tube 2 and / or the inner tube 3, because the end edge 15a of the locking element 15 of the bow spring 6 is positively locked to the corresponding edge 7a the respective locking recesses 7 rests and no axial movement of the tubes 2, 3 allow more.
  • the invention also allows the formation of an actuating element 5 in the form of a slider 10.
  • a first embodiment of such a slider 10 is in the Fig. 9 to 12 illustrated, wherein the shape of the bow spring 6 the Fig. 6 to 8 corresponds, with the difference that the free ends 12, 13 are no longer inwardly, but now bent outwards and thus also with respect to the slider 10 as an actuating element 5 form a funnel-shaped gap 14. Otherwise are with the Fig. 1 to 8 matching parts with the same reference numerals.
  • the guide sleeve 4 is identical to the embodiment of the guide sleeve according to the FIGS. 23 to 26 ,
  • the slider 10 is positively coupled to the slider housing 11 a, which is fixedly mounted on the outer surface 2a of the outer tube 2. Within this slide housing 11a, the slide 10 is guided positively. Also in this embodiment, the outer tube 2 in the vicinity of its the inner tube 3 facing the end of an extension 2b, in which the guide sleeve 4 is housed, so that the full flow cross-section of the inner tube 3 is maintained at this point.
  • the slider 10 in both directions of the arrow 21 parallel to the longitudinal axis of symmetry 8 of the telescopic vacuum cleaner suction tube 1 slidably. With a shift in both directions of the double arrow 21 of Fig.
  • the slider 10 When moving in one of the two directions of the double arrow 21 of Fig. 9 the slider 10 is guided within the stationary slide housing 11 a and the bow spring 6 at their ends 12, 13 spread.
  • the slider 10 according to the FIGS. 15 and 16 two paired by the bent ends 12, 13 of the bow spring 6 formed casserole edges adjacent cone surfaces 10a, 10b, which are connected at their opposite tip areas hourglass-shaped together and thus in a movement of the slider 10 in each of the directions of the double arrow 21 parallel to the longitudinal axis of symmetry. 8 of the tubes 2, 3, the bow spring 6 spread.
  • you release the slider 10 this is under the bias of the bow spring 6 shifted so that the ends 12, 13 of the bow spring 6 again abut the narrowest point of the hourglass-shaped slide 10.
  • These conical surfaces 10a, 10b extend to a plane passing through the longitudinal axis of symmetry 8 at an angle ⁇ between 30 ° and 60 °, advantageously below 45 °.
  • the conical surfaces 10a and 10b may also be formed as part of a quadrangular pyramid or as partial lateral surfaces of two straight circular cones, against whose lateral surface the ends 12, 13 of the bow spring 6 abut.
  • FIG. 27 to 29 Another embodiment of a telescopic vacuum cleaner suction tube 1 is in the Fig. 27 to 29 shown. It is with the embodiment of the Fig. 1 to 5 matching parts with the same reference numerals.
  • This embodiment differs essentially from the embodiment according to FIGS Fig. 1 to 5 in that the detent recesses 7 are formed in the inner tube 3 of semicircular pitch circular surfaces and the bow spring 6 has a circular cross section according to the embodiment of FIGS. 30 to 33 having.
  • the Actuator 5 is also formed as a push button 9 and is located in the push-button housing 11, as to the Fig. 1 to 5 has been described.
  • the Fig. 28 shows the locking position of the bow spring 6 with its locking element 15, whereas the Fig. 29 the unlocked position of the locking element 15 shows.
  • the tubes 2, 3 can be displaced relative to one another in the direction of the double arrow 20.
  • this embodiment is - as in the prior art - afflicted with the disadvantage that the bow spring can slide at impulsive impact forces on the ends of the inner tube 3 and / or the outer tube 2 on the sliding surfaces of the locking recesses 7 by spreading the bow spring 6 upwards and thus an undesired unlocked position is achieved.
  • a telescopic vacuum cleaner suction tube 1 with an actuating element 5 in the form of a slider is in the Fig. 38 to 41 and the associated bow spring 6 in the FIGS. 34 to 37 shown.
  • the slide 1 1b is formed as a tubular sleeve valve 11b, which surrounds the outer tube 2 of the telescopic vacuum cleaner suction tube 1 in a partial region which corresponds approximately to the length of the guide sleeve 4.
  • This slider 11b has at its the free, outwardly bent ends 12, 13 of the bow spring 6 facing surface area 24 guide grooves 22, 23, in which the ends 12, 13 of the bow spring 6 and guided during the displacement of the slide 11b in a the two directions of the double arrow 21 of FIGS.
  • the latching projection 15 can either according to the FIGS. 11 and 12 be flattened and provided with a rectangular cross-sectional shape or according to Fig. 34 have a trapezoidal shape in the view. Accordingly, the locking recesses 7 are to be geometrically adapted accordingly and provided with a geometrically similar cross-sectional shape, thus also here with a trapezoidal cross-sectional shape.
  • FIGS. 40 and 41 the ends 12, 13 of the bow spring 6 spread apart and lifted the locking element 15 from the locking recess 7. Upon release of the sleeve-shaped slide 11b this is biased by the bow spring 6 and the ends 12, 13 are moved to the position in which these ends 12, 13 have the smallest distance from each other (see Fig. 38 combined with Fig. 40 ). In this position, the locking element 15 moves again into the nearest detent recess 7 a. Also in this embodiment, the bow spring 6 fulfills the above-described three functions.
  • FIGS. 42 to 44 Another embodiment of the telescopic vacuum cleaner suction tube 1 with a tubular sleeve valve 10c is in the FIGS. 42 to 44 shown.
  • the difference from the embodiment with push button 9 according to the Fig. 27 to 29 is based now in that the circular cross-section bow spring 6 and its locking element 15 with a sleeve slide 10c with the same guide grooves 22, 23 for spreading the ends 12, 13 cooperates.
  • the locking recesses 7 are formed part-circular. For impulsive, exerted on the two ends of the outer and inner tube 2, 3 pulse forces, this is similar to the prior art described above and in the embodiment according to the Fig.
  • the securing projection 27 is rounded. However, it can also be provided with unillustrated, conical side surfaces.
  • the design of the cam tracks with the guide grooves 22, 23 is advantageously matched to the design of the securing projection 27. In order not to be hindered by the securing projection 27 when releasing the lock, it is advantageous that the ends 12, 13 of the bow spring 6 are first performed on a longitudinal axis of symmetry 8 parallel path and only then in spreading cam tracks 22, 23, so that an always controlled spreading and thus unlocking the locking element 15 can be made from the respective locking recess 7.
  • Fig. 45 is a cross-sectional view of another embodiment of a telescopic vacuum cleaner suction tube 1 shown, in which the outer tube 2 is provided with four pairs of warts 29, between which not only the bow spring 6 is supported, but also with their rounded ends 30 a spacer between the outer tube. 2 and form the inner tube 3.
  • the guide sleeve 4 is dispensable. This can because of the here also to be arranged against rotation of a narrow sleeve ring 4c in conjunction with the projection 4d according to Fig. 23 consist. Otherwise, with the embodiment of the Fig. 9 to 12 matching parts with the same reference numerals. Because of the lack of in the FIGS. 23 to 26 Guide sleeve 4 shown, this embodiment may be referred to as a low-cost version. It is understood that the slider 10 can also be completely replaced by a push button 9.
  • the bow spring 6 is advantageously made of spring steel and is on a circumferential groove 4e (see FIGS. 23 and 26 ) of the guide sleeve 4 arranged spreadable.
  • This guide sleeve 4 made of plastic is advantageously at the end of the outer tube 2 in a gap 2c according to the FIGS. 2 and 3 is fixedly arranged between an extended end 2d of the outer tube 2 and the outer surface 3a of the inner tube 3, whether by gluing or a press-fit connection or the like.
  • the core of the invention is based in all embodiments is to produce the lock only two parts, namely from the bow spring 6 on the one hand and the actuating element 5 on the other hand, which allows both training as a push button 9 and as a slider 10, 10c, 11b. This robust training a long life and extremely low clearance between the outer tube 2 and inner tube 3 is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem Außenrohr, einem darin teleskopierbaren Innenrohr mit Rastvertiefungen, einer Verdrehsicherung und einer Verriegelungseinrichtung mit einem Rastelement, welches von einem ihm etwa diametral gegenüberliegenden Betätigungselement aus der Rastvertiefung auszurücken ist, wobei die Verriegelungseinrichtung aus einer zumindest das Innenrohr formschlüssig umgreifenden Bügelfeder besteht, die unter Vorspannung einer Feder das Rastelement in eine in Teleskoprichtung nächstgelegene Rastvertiefung des Innenrohres wieder einrückt.
  • Ein derartiges teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr ist aus der DE 39 29 399 A1 bekannt. Darin greift die Bügelfeder mit ihren aufeinander zu gerichteten Enden in Ausnehmungen des Betätigungselementes ein. Die Bügelfeder wirkt beim Niederdrücken des Betätigungselementes lediglich als formstabiles Druckübertragungselement, von welchem ein dem Betätigungselement gegenüberliegendes Rastelement aus der Rastvertiefung des Innenrohres auszurücken ist. Dieses Rastelement besteht aus einem abgeflachten, der Bügelfeder an ihrem dem Betätigungselement diametral gegenüberliegenden Bereich. Um das Rastelement erneut in eine Rastvertiefung einrücken zu können, steht das Rastelement unter ständiger Wirkung einer vorgespannten Blattfeder, die das Rastelement stets in Richtung der Rastvertiefungen auf der Oberfläche des Innenrohres drückt. Bei dieser Funktionsweise sind stets zwei Federn erforderlich, nämlich
    1. a) eine Bügelfeder als Druckübertragungselement, die selbst keine Federwirkung ausübt
    2. b) und eine Blattfeder, die unter einer Vorspannung stets das Rastelement in eine der Rastvertiefungen des Innenrohres einzudrücken sucht.
  • Die Bügelfeder weist einen kreisringförmigen und die Rastvertiefung einen teilkreisförmigen Querschnitt auf. Bei stoßartigen, auf die Enden des Außen- und/oder Innenrohres ausgeübten Druckkräften kann das Rastelement entgegen der Kraft der Blattfeder aus der Rastvertiefung wie auf einer schiefen Ebene nach oben gleiten und ausrasten und somit eine unerwünschte Teleskopverstellung erfolgen. Die das Sperrelement erneut in die Rastvertiefung drückende Blattfeder erhöht nicht nur den Fertigungs- und Montageaufwand, sondern erfordert auch einen hülsenartigen Griff um das Außen- und Innenrohr, um die Blattfeder gesichert aufnehmen zu können, was nicht nur den Montage- sondern auch den Fertigungsaufwand erhöht.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches nicht nur den Herstellungs- und Montageaufwand der Verriegelungstechnik erheblich herabsetzt, sondern auch stets eine sichere, stoßartigen Druckbelastungen standhaltende Verriegelung bei einfacher ergonomischer Handhabung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bügelfeder aus einer ringförmigen Feder mit rechteckigem oder kreisrundem Querschnitt besteht, die alternativ das Innenrohr oder eine Führungshülse oder das Außenrohr nicht nur form-, sondern auch kraftschlüssig umgreift und deren freie Enden vom Betätigungselement zum Lösen der Verriegelung auseinanderzuspreizen sind, wodurch das Rastelement aus der Rastvertiefung herausgehoben ist.
  • Diese Ausführungsform erfordert stets nur eine Feder, die zugleich mehrere Funktionen zu erfüllen hat, nämlich
    • a) die Vorspannung der Bügelfeder läßt stets das mit ihr einteilig verbundene Rastelement automatisch unter ihrer Vorspannung in die jeweils nächstgelegene Rastvertiefung einrücken. Eine zweite Feder ist entbehrlich.
    • b) Beim Auseinanderspreizen der Enden der Bügelfeder wird unter Erhöhung ihrer Vorspannung das Rastelement aus der Rastvertiefung herausgehoben, weil beim Niederdrücken des Betätigungselementes und dem dadurch bedingten Aufspreizen der Federenden, das Rastelement seine Position verändert und aus der Rastvertiefung ausrückt.
    • c) das Betätigungselement kann als Druckknopf oder als Schieber oder als Schieberhülse ausgebildet werden und wird von der Vorspannung der Bügelfeder stets in seine unbelastete Ausgangsposition verschoben, wodurch eine zusätzliche separate Rückholfeder nicht erforderlich ist.
  • Durch diese Lösung wird erstmalig in Abwendung vom gesamten Stand der Technik für den Bewegungsmechanismus einer Verriegelung eine form- und kraftschlüssig wirkende Bügelfeder durch Aufspreizen ihrer Enden zum Lösen der Verriegelung und ihre Vorspannung zum automatischen Verriegeln ausgenutzt.
  • Besonders bei einer Bügelfeder mit rechteckigem Querschnitt sind ihre entsprechend geometrisch ähnlich angepaßten flach eingeprägten Rastvertiefungen auf dem Innenrohr derartig minimal, daß der Strömungsquerschnitt und damit der Strömungswiderstand innerhalb des Innenrohres gegenüber dem Stand der Technik mit halbkreisförmigen Rastvertiefungen deutlich herabgesetzt wird. Der Strömungswiderstand wird dabei im wesentlichen durch die bekannte und auch hier erforderliche Drehsicherung bestimmt. Insgesamt besteht die Verriegelung nur aus zwei Teilen, nämlich einer Bügelfeder und einem Betätigungselement in Form eines Druckknopfes oder eines Schiebers, was den Herstellungs- und Montageaufwand entsprechend verringert.
  • Überraschend wird beim Aufspreizen der freien Enden der Bügelfeder durch das Betätigungselement das etwa diametral gegenüberliegende Rastelement aus der Rastvertiefung herausgehoben, was bei einem Aufspreizen am gegenüberliegenden Bereich keineswegs zu erwarten war. Aus diesem Grunde dürfte ein Fachmann eine solche Funktionsweise der Verriegelungseinrichtung bis zum Anmeldetag nicht gewagt haben. Gleichwohl hat sich in überraschender Weise herausgestellt, daß mit der nur aus der Bügelfeder und dem Betätigungselement bestehenden Verriegelungseinrichtung eine stets sichere Verriegelung ebenso wie ein rasches Lösen der Verriegelung zur Einleitung des Teleskopiervorganges gewährleistet ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die freien Enden der Bügelfeder in der Nähe des Betätigungselementes trichterförmig entweder ein- oder auswärts gebogen, um einen stets reibungsarmen sowie störungsfreien Eingriff mit dem Betätigungselement sicherzustellen.
  • Nach einer ersten Ausführungsform weisen die Rastvertiefungen im Innenrohr eine flache Rechteckform auf, die mit einer im Querschnitt rechteckförmigen Bügelfeder formschlüssig zusammenwirken.
  • Nach einer ersten Ausführungsform ist das Betätigungselement als Druckknopf ausgebildet, der mit seinem der Bügelfeder zugekehrten mit einer Konus- oder Keilform versehenen Ende in den Zwischenraum zwischen den trichterförmig ein- oder auswärts gebogenen Enden der Bügelfeder eingreift und unter einer Vorspannung der Bügelfeder in ihrer Verriegelungsstellung in eine angehobene Position innerhalb eines ihn umgebenden Gehäuses angehoben ist. Somit erfüllt die Bügelfeder gegenüber dem Druckknopf auch die Funktion einer Rückholfeder in seine Ausgangslage und zugleich mit ihrem kraft- und formschlüssigen Umgreifen des Innenrohres ein sicheres Einrücken ihres Rastelementes in die jeweilige Rastvertiefung unter der gleichen Federvorspannung.
  • Zum Lösen der Verriegelung wird der Druckknopf mit seiner konischen Stirnfläche in den Zwischenraum zwischen den trichterförmig ein- oder auswärts gebogenen Enden der Bügelfeder in Richtung auf die Oberfläche des Innenrohres unter gleichzeitigem Auseinanderspreizen der Bügelfeder herabgedrückt, wodurch die Bügelfeder mit ihrem diametral gegenüberliegenden Rastelement aus der Rastvertiefung des Innenrohres ausrückt und somit das Innenrohr nach Belieben entweder in das Außenrohr eingeschoben oder aus ihm herausgezogen werden kann.
  • Nach einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das Betätigungselement aus einem auf dem Außenrohr parallel zur Richtung der Längssymmetrieachse beweglich angeordneten Schieber. Dieser Schieber weist zwei paarweise an den von den abgebogenen Enden der Bügelfeder gebildeten Auflaufkanten anliegende Konusflächen auf, die an ihren gegenüberliegenden Spitzenbereichen sanduhrförmig miteinander verbunden sind und somit bei Bewegung des Schiebers in jeder Richtung parallel zur Längssymmetrieachse der Rohre die Bügelfeder aufspreizen. Dadurch kann in ergonomisch günstiger Weise, z. B. beim Auseinanderziehen der Teleskoprohre der Schieber in Richtung auf den Handgriff gezogen und beim Ineinanderschieben der Rohre in Richtung auf das Düsenteil gedrückt werden, wodurch ein mit dem Teleskopvorgang koordinierter Vorgang des Schiebers in der einen oder der anderen Richtung einherläuft.
  • Die Konusflächen verlaufen vorteilhaft zu einer durch die Längssymmetrieachse verlaufenden Ebene unter einem Winkel α zwischen 30° und 60°, vorteilhaft unter einem Winkel α von 45° und sind als ebene Konusflächen einer viereckigen Pyramide ausgebildet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform können die Konusflächen auch aus Teilmantelflächen zweier gerader Kreiskegel bestehen. In diesem Fall besteht die Kontaktfläche an den Auflaufkanten der Bügelfeder aus je zwei Mantellinien des jeweiligen Kreiskegels, was mit einem reibungsarmen Aufspreizen der Enden der Bügelfeder verbunden ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Betätigungselement sowohl in Form des Druckknopfes als auch in Form eines Schiebers gemeinsam mit einer noch zu erörternden Führungshülse auf einem erweiterten, dem Innenrohr zugewandten Endbereich des Außenrohres angeordnet. Dadurch bleibt trotz Einbaues der Führungshülse und des Betätigungselementes der Strömungsquerschnitt am Ende des Außenrohres in vollem Umfang erhalten, wobei die Führungshülse in bekannter Weise sowohl zur Halterung des Betätigungselementes als auch zur Abdichtung des Zwischenraumes zwischen Innen- und Außenrohr dienen kann.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Schieber an seinem, den freien auswärts gebogenen Enden der Bügelfeder zugekehrten Flächenbereich mit Führungsnuten versehen, in denen diese Enden der Bügelfeder geführt und beim Verschieben in eine der beiden Richtungen parallel zur Längssymmetrieachse der Rohre zum Öffnen der Verriegelungseinrichtung auseinandergespreizt werden.
  • Bei Verwendung einer Bügelfeder mit kreisrundem Querschnitt nach dem Stand der Technik, unter Verwendung eines Schiebers als Betätigungselement, ist dieser vorteilhaft als ein das Außenrohr vollständig umgreifender Hülsenschieber ausgebildet, der an seiner dem Rastelement nächstgelegenen Innenfläche einen Sicherungsvorsprung aufweist, der in der Verriegelungslage exakt in seinem Mittenbereich das Rastelement untergreift. Durch diesen Sicherungsvorsprung wird gewährleistet, daß bei stoßartigen Impulsen auf ein Ende oder auf beide Enden der Rohre - anders als beim Stand der Technik - ein unerwünschtes Ineinanderschieben nicht möglich ist. Erst wenn sich der Schieber beim Verschieben in eine der beiden möglichen Richtungen im Mittenbereich des Sicherungsvorsprunges relativ zum Rastelement verschiebt, kann das Rastelement aus der Rastvertiefung ausrücken. Ansonsten wird dies durch den Sicherungsvorsprung verhindert.
  • Zur Sicherstellung eines kurzen Schaltweges und damit eines raschen Ausrückens des Sicherungsvorsprunges ist dieser in Richtung auf das Rastelement abgerundet oder mit konischen Seitenflächen versehen.
  • Bei der Ausbildung des Schiebers mit Führungsnuten zum Aufspreizen der Enden der Bügelfeder sind die Kurvenbahnen dieser Führungsnuten auf die Geometrie des Sicherungsvorsprungs derart abgestimmt, daß erst nach einem kurzen, geraden Verschiebeweg innerhalb eines gerade verlaufenden Bereiches der Kurvenbahn der Aufspreizvorgang der Enden der Bügelfeder beginnen kann. Durch diese eindeutige Kurvenführung wird eine mögliche Verklemmung des Sicherungsvorsprunges mit dem Rastelement beim Öffnen der Verriegelung ausgeschlossen.
  • Die Bügelfeder besteht vorteilhaft aus Federstahl und ist aufspreizbar auf einer umlaufenden Nut einer Führungshülse form- und kraftschlüssig angeordnet, die am Ende des Außenrohres in einem Zwischenraum zwischen Innen- und Außenrohr ortsfest angeordnet ist. An zwei diametral gegenüberliegenden Bereichen weist die Bügelfeder Öffnungen auf, durch deren eine die Enden der Bügelfeder und durch deren andere das Rastelement greifen.
  • Die Verdrehsicherung besteht in an sich bekannter Weise aus einer parallel zur Längssymmetrieachse verlaufenden Längsnut, in welche ein Vorsprung der Führungshülse formschlüssig eingreift. Um bei der Fertigung des Innenrohres nur ein Prägewerkzeug in nur einem Prägevorgang einsetzen zu können, ist die Längsnut im Bereich der Rastvertiefungen im Innenrohr angeordnet.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem als Druckknopf ausgebildeten Betätigungselement und einer im Querschnitt rechteckigen Bügelfeder,
    • Fig. 2 die Ansicht des Längsquerschnittes im Bereich des Druckknopfes in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung in Verriegelungsstellung,
    • Fig. 2a die Teilansicht auf die Rastvertiefungen und die Nut zur Verdrehsicherung in Richtung des Pfeiles IIa von Fig. 2,
    • Fig. 3 die Ansicht von Fig. 2 in der entriegelten Position der Bügelfeder mit aus der Rastvertiefung herausgehobenem Rastelement,
    • Fig. 4 Schnittansicht entlang der Linie IV/IV von Fig. 2,
    • Fig. 5 Schnittansicht entlang der Linie V/V von Fig. 3,
    • Fig. 6 die Ansicht der Bügelfeder gemäß den Fig. 1 bis 5,
    • Fig. 7 die Draufsicht auf die Bügelfeder in Richtung des Pfeiles VII von Fig. 6,
    • Fig. 8 die Unteransicht der Bügelfeder in Richtung des Pfeiles VIII von Fig. 6,
    • Fig. 9 eine der Ansicht von Fig. 2 entsprechende Teilansicht des Längsquerschnittes im Bereich eines als Schieber ausgebildeten Betätigungselementes in verriegelter Position des Rastelementes,
    • Fig. 10 die Schnittansicht von Fig. 9 in entriegelter Position des Rastelementes,
    • Fig. 11 die Schnittansicht entlang der Linie XI/XI von Fig. 9,
    • Fig. 12 die Schnittansicht entlang der Linie XII/XII von Fig. 10,
    • Fig. 13 eine der Fig. 9 entsprechende Schnittansicht mit einer anderen Schieberausführung und einer Bügelfeder mit kreisrundem Querschnitt in Verriegelungsstellung ihres Rastelementes,
    • Fig. 14 die Ansicht von Fig. 13 in entriegelter Position des Rastelementes,
    • Fig. 15 eine Unteransicht des Schiebers mit der Bügelfeder von Fig. 13 in seiner Verriegelungsstellung ohne Außen- und Innenrohr sowie ohne die Führungshülse,
    • Fig. 16 die Unteransicht von Fig. 15 des Schiebers mit der aufgespreizten Bügelfeder in der entriegelten Position,
    • Fig. 17 die Schnittansicht entlang der Linie XVII/XVII von Fig. 18, durch das Druckknopfgehäuse gemäß den Fig. 1 bis 5,
    • Fig. 18 die Unteransicht des Druckknopfgehäuses in Richtung des Pfeiles XVIII von Fig. 17,
    • Fig. 19 die Draufsicht auf das Druckknopfgehäuse in Richtung des Pfeiles XIX von Fig. 17,
    • Fig. 20 die Schnittansicht des Druckknopfes entlang der Linie XX/XX von Fig. 21,
    • Fig. 21 die Ansicht des Druckknopfes in Richtung des Pfeiles XXI von Fig. 22,
    • Fig. 22 die Ansicht des Druckknopfes in Richtung des Pfeiles XXII von Fig. 20,
    • Fig. 23 die Schnittansicht durch die Führungshülse entlang der Linie XXIII/XXIII von Fig. 24
    • Fig. 24 die Unteransicht der Führungshülse in Richtung des Pfeiles XXIV von Fig. 23 mit dem Durchtrittsbereich für das Rastelement der Bügelfeder,
    • Fig. 25 die Ansicht in Richtung des Pfeiles XXV von Fig. 23 mit dem Durchtrittsbereich für einen Druckknopf oder einen Schieber sowie die Enden der Bügelfeder,
    • Fig. 26 die Ansicht in Richtung des Pfeiles XXVI von Fig. 24 auf eine Stirnseite der Führungshülse,
    • Fig. 27 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem Druckknopf und einer Bügelfeder mit kreisrundem Querschnitt und den damit zusammenwirkenden teilkreisförmigen Rastvertiefungen im Innenrohr,
    • Fig. 28 eine gegenüber der Fig. 27 vergrößerte Schnittansicht im Bereich des Druckknopfes und der Führungshülse in der Verriegelungsstellung des Rastelementes,
    • Fig. 29 die Schnittansicht von Fig. 28 in der entriegelten Stellung des Rastelementes der Bügelfeder,
    • Fig. 30 die Ansicht der Bügelfeder der Fig. 27 bis 29 mit kreisrundem Querschnitt,
    • Fig. 31 die Draufsicht auf die Bügelfeder in Richtung des Pfeiles XXXI von Fig. 30,
    • Fig. 32 die Unteransicht der Bügelfeder mit ihrem Rastelement in Richtung des Pfeiles XXXII von Fig. 30,
    • Fig. 33 die diametrale Schnittansicht durch die Bügelfeder von Fig. 30 entlang der Linie XXXIII/XXXIII
    • Fig. 34 eine zweite Ausführungsform einer Bügelfeder mit einem rechteckigen, hier etwa quadratischen Querschnitt und einem ausgeprägten Rastvorsprung als Rastelement,
    • Fig. 35 die Draufsicht auf die Bügelfeder von Fig. 34 in Richtung des Pfeiles XXXV,
    • Fig. 36 die Unteransicht der Bügelfeder von Fig. 34 in Richtung des Pfeiles XXXVI.
    • Fig. 37 die Schnittansicht durch die Bügelfeder entlang der Pfeile XXXVII/XXXVII von Fig. 34,
    • Fig. 38 eine weitere Ausführungsform durch ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit der im Querschnitt etwa quadratischen Bügelfeder der Fig. 34 bis 37 in verriegelter Position des Rastelementes, wobei die Bügelfeder das Außenrohr umgreift und mit ihrem Rastelement durch eine Öffnung im Außenrohr und der Führungshülse in eine Rastvertiefung des Innenrohres einrastet,
    • Fig. 39 Schnittansicht von Fig. 38 in entriegelter Position des Rastelementes der Bügelfeder,
    • Fig. 40 die Unteransicht des Schiebers mit der Bügelfeder in Richtung der Pfeile XL/XL von Fig. 38 in verriegelter Position, ohne Außen- und Innenrohr,
    • Fig. 41 die Unteransicht entlang der Linie XLI/XLI von Fig. 39 in entriegelter Position der Bügelfeder, ohne Außen- und Innenrohr,
    • Fig. 42 einen Längsschnitt durch ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr entsprechend der Fig. 23 mit einer Bügelfeder mit kreisrundem Querschnitt und teilkreisförmigen Rastvertiefungen im Innenrohr, jedoch mit einer das Außen- und Innenrohr umfassenden Schieberhülse als Betätigungselement und einem darin angeordneten Sicherungsvorsprung,
    • Fig. 43 eine vergrößerte Schnittansicht im Bereich der Schieberhülse von Fig. 42 in verriegelter Position der Bügelfeder mit einem das Rastelement untergreifenden Sicherungsvorsprung,
    • Fig. 44 die Schnittansicht von Fig. 43 in entriegelter Position des Rastelementes der Bügelfeder.
    • Fig. 45 eine der Fig. 11 entsprechende Schnittansicht durch eine weitere Ausführungsform eines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres mit Außenrohr, Innenrohr und Bügelfeder, jedoch ohne Führungshülse aber dafür mit vier Warzenpaaren an der Innenseite des Außenrohres zur Halterung der Bügelfeder sowie zur Abstandshalterung von Außenrohr zu Innenrohr,
  • In sämtlichen Figuren ist das teleskopierbare Staubsauger-Saugrohr stets mit 1, das Außenrohr mit 2, sein Innenrohr mit 3, die Führungshülse mit 4, das Betätigungselement mit 5, die Bügelfeder mit 6, die Rastvertiefung mit 7 und die Längssymmetrieachse mit 8 bezeichnet.
  • Die einzelnen Ausführungsformen unterscheiden sich im wesentlichen durch die Querschnittsform der Bügelfeder 6 sowie durch die Ausbildung des Betätigungselementes 5 entweder als Druckknopf 9 oder als Schieber 10.
  • Nach einer ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 8 ist das Betätigungselement 5 als Druckknopf 9 ausgebildet. Die Querschnittsform der Bügelfeder 6 weist gemäß den Fig. 6 bis 8 die Form eines langgestreckten Rechtecks auf, die auch aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Der Druckknopf 9 ist von einem Druckknopfgehäuse 11 umgeben, welches fest mit der Oberseite 2a des Außenrohres z. B. durch Kleben verbunden ist. Die Form des Druckknopfes 9 ist in allen Einzelheiten den Fig. 20 bis 22 und die Form des Druckknopfgehäuses 11 in allen Einzelheiten den Fig. 17 bis 19 zu entnehmen.
  • Die Bügelfeder 6 gemäß den Fig. 6 bis 8 ist mit einwärts gebogenen freien Enden 12, 13 versehen, wodurch ein trichterförmiger Zwischenraum 14 entsteht, in welchen der Druckknopf 9 mit seiner konischen Fläche 9a (siehe Fig. 22) eingreift. In dem dem trichterförmigen Zwischenraum 14 gegenüberliegenden Teil ist die Bügelfeder 6 abgeflacht, wodurch dieser in Richtung auf die Längssymmetrieachse 8 vorspringt. Dieser abgeflachte Teil bildet das Rastelement 15, welches in entsprechend formschlüssig und daher gleichfalls rechteckig ausgebildete Rastvertiefungen 7 des Innenrohres 3 eingreift (siehe Fig. 2 und 3).
  • In der Schließstellung der Bügelfeder 6 gemäß den Fig. 1, 2 und 4 liegt sie form- und kraftschlüssig unter einer gewissen Vorspannung in einer Nut 4e der Führungshülse 4 an (siehe Fig. 24 und 25), wodurch der Druckknopf 9 gemäß den Fig. 1, 2 und 4 in seine angehobene Position gedrückt wird, welche die Verriegelungsstellung der Bügelfeder 6 signalisiert. In diesem Fall bildet die Bügelfeder 6 nicht nur mit ihrem Rastelement 15 das Verriegelungselement des teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1, sondern zugleich auch die Rückholfeder für den Druckknopf 9, um diesen in seiner angehobenen Position gemäß Fig. 1, 2 und 4 und damit in der Verriegelungsstellung zu halten.
  • Die Führungshülse 4 gemäß den Fig. 23 bis 26 ist mit einer Öffnung 4a für den Durchtritt des Rastelementes 15 der Bügelfeder 6 sowie mit einer zweiten, diametral gegenüberliegenden Öffnung 4b für den Durchtritt der Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 sowie des Druckknopfes 9 bzw. des Schiebers 10 versehen. Außerdem weist sie einen Bund 4c auf, mit welchem sie an der Stirnseite des Außenrohres 2 in eine Erweiterung 2b des Außenrohres 2 an seinem dem Innenrohr 3 zugekehrten Endbereich drehfest und unverschieblich befestigt ist.
  • Weiterhin ist die Führungshülse gemäß Fig. 23 mit einem Drehsicherungsvorsprung 4d versehen, der gemeinsam mit einer Nut 16 im Innenrohr 3 die Verdrehsicherung 4d/16 bildet, so daß das Innenrohr 3 des teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 gegenüber dem Außenrohr 2 nicht relativ verdreht sondern nur entlang der Symmetrielängsachse 8 verschoben werden kann.
  • Diese Nut 16 läuft mitten durch den Bereich der Rastvertiefungen 7 des Innenrohres 3, wodurch sowohl diese Nut 16 als auch die Rastvertiefungen 7 in einem einzigen Prägevorgang des Innenrohres 3 hergestellt werden können.
  • Diese Ausprägung der Rastvertiefungen 7 und der Nut 16 ist aus der Teilansicht der Fig. 2a ersichtlich.
  • In den Fig. 1, 2 und 4 ist die Verriegelungsstellung des teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 dargestellt. In dieser Position ist das Rastelement 15 der Bügelfeder 6 in die nächstgelegene Rastvertiefung 7 des Innenrohres 3 eingerückt. Zugleich befindet sich Druckknopf 9 in der angehobenen Position. An einem Austritt aus dem Druckknopf-Gehäuse 11 wird er 9 von seinem Bund 9b gehindert. Mit seiner Konusfläche 9a liegt der Druckknopf 9 an den trichterförmig einwärts gebogenen Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 an. Dadurch wird zwischen diesen Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 ein trichterförmiger Zwischenraum 14 für den Eingriff des Druckknopfes 9 gebildet. Beim Herunterdrücken in Richtung des Pfeiles 18 der Fig. 3 und 5 gleitet die Konusfläche 9a auf den trichterförmigen Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 nach unten und spreizt diese in Richtung des Doppelpfeiles 17 von Fig. 6 nach beiden Seiten auf. Durch dieses Aufspreizen wird das Rastelement 15 in Richtung des Pfeiles 19 der Fig. 3 und 5 aus der Rastvertiefung 7 herausgehoben. Dadurch befindet sich das Innenrohr 3 nicht mehr mit dem Außenrohr 2 über die Bügelfeder 6 und die Führungshülse 4 mit der Rastvertiefung 7 in Eingriff. Sodann kann das teleskopierbare Staubsauger-Saugrohr 1 in beiden Richtungen des Doppelpfeiles 20 der Fig. 1, 3 und 5 parallel zur Längssymmetrieachse 8 verschoben werden.
  • Nach dem Loslassen des Druckknopfes 9 gleitet das Rastelement 15 unter der Vorspannung der Bügelfeder 6 in die nächstgelegene Rastvertiefung 7 ein und der Druckknopf 9 wird erneut in seine Ausgangsstellung gemäß den Fig. 1, 2 und 4 angehoben. In dieser Position ist die Verriegelungsstellung des teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 erreicht. In dieser Verriegelungsstellung kann selbst bei schlagartigen auf die Enden des Außenrohres 2 und/oder des Innenrohres 3 ausgeübten Impulskräften nicht mehr das Innenrohr 3 in das Außenrohr 2 unerwünscht eingeschoben werden, weil die Stirnkante 15a des Rastelementes 15 der Bügelfeder 6 formschlüssig an der entsprechenden Kante 7a der jeweiligen Rastvertiefungen 7 anliegt und keine axiale Bewegung der Rohre 2, 3 mehr zulassen. Ein Aufspreizen der Bügelfeder 6, was Grundvoraussetzung für eine Lösung der Verriegelung wäre, ist in dieser Position nicht möglich, weil selbst bei stoßartigen, auf die Stirnkanten 15a des Rastelementes 15 ausgeübten Impulskräften keine Aufspreizung der Bügelfeder 6 erfolgen kann, da sich die Kante 15a in der Kante 7a "eingräbt".
  • Der gesamte Verriegelungsmechanismus besteht aus lediglich zwei Teilen, nämlich aus der Bügelfeder 6 und dem Betätigungselement 5, hier in Form eines Druckknopfes 9 in Verbindung mit der bekannten Führungshülse 4. Dadurch reduziert sich die Verriegelungseinrichtung auf lediglich zwei Teile, nämlich auf die Bügelfeder 6 in Verbindung mit dem Betätigungselement 5. Die Bügelfeder 6 erfüllt insgesamt 3 Funktionen:
    • a) Die Funktion einer Verriegelungsfeder, indem sie unter ihrer Vorspannung das Rastelement 15 stets in die nächstgelegenen Rastvertiefung 7 gleiten läßt und dort unter Vorspannung hält.
    • b) Die Funktion eines Kraftübertragungselementes, in dem sie durch Aufspreizen mittels des Druckknopfes 9 bzw. eines Schiebers 10 oder eines anderen Betätigungselementes unter Erhöhung ihrer Vorspannung das Rastelement 15 aus der jeweiligen Rastvertiefung 7 heraushebt.
    • c) Die Funktion einer Rückholfeder in Bezug auf das Betätigungselement 5, um dieses in einer Ausgangsposition in der Verriegelungsstellung des Rastelementes 15 mit der jeweiligen Rastvertiefung 7 zu halten.
  • Die Erfindung läßt auch die Ausbildung eines Betätigungselementes 5 in Form eines Schiebers 10 zu. Eine erste Ausführungsform eines solchen Schiebers 10 ist in den Fig. 9 bis 12 dargestellt, wobei die Form der Bügelfeder 6 den Fig. 6 bis 8 entspricht, mit dem Unterschied, daß die freien Enden 12, 13 nicht mehr nach innen, sondern nunmehr nach außen aufgebogen sind und dadurch gleichfalls in Bezug auf den Schieber 10 als Betätigungselement 5 einen trichterförmigen Zwischenraum 14 bilden. Ansonsten sind mit den Fig. 1 bis 8 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Führungshülse 4 ist identisch mit der Ausführungsform der Führungshülse gemäß den Fig. 23 bis 26.
  • Ferner ist nunmehr der Schieber 10 formschlüssig mit dem Schiebergehäuse 11 a gekoppelt, welches ortsfest auf der Außenfläche 2a des Außenrohres 2 befestigt ist. Innerhalb dieses Schiebergehäuses 11a wird der Schieber 10 formschlüssig geführt. Auch in dieser Ausführungsform weist das Außenrohr 2 in der Nähe seines dem Innenrohr 3 zugewandten Endes eine Erweiterung 2b auf, in welcher die Führungshülse 4 untergebracht ist, so daß der volle Strömungsquerschnitt des Innenrohres 3 an dieser Stelle erhalten bleibt. Gemäß den Fig. 9 und 10 ist der Schieber 10 in beiden Richtungen des Pfeiles 21 parallel zur Längssymmetrieachse 8 des teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 verschiebbar. Bei einer Verschiebung in beiden Richtungen des Doppelpfeiles 21 von Fig. 9 erfolgt eine Entriegelung des Rastelementes 15 mit der betreffenden Rastvertiefung 7, weil der Schieber 10 gemäß den Fig. 15 und 16 eine sanduhrförmige Form aufweist und bei Anlage der Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 gemäß Fig. 11, d. h. an der engsten Stelle seiner Sanduhrform, sich in seiner Verriegelungsstellung befindet, in welcher er unter der Vorspannung der Bügelfeder 6 gehalten wird.
  • Bei einer nur einseitigen Keilform des Schiebers 10 ist zwar auch eine Betätigung des Rastelementes 15 möglich, aber nicht so vorteilhaft, wie eine doppelseitige Verschiebemöglichkeit gemäß den Fig. 15 und 16.
  • Bei Verschiebung in einer der beiden Richtungen des Doppelpfeiles 21 von Fig. 9 wird der Schieber 10 innerhalb des ortsfesten Schiebergehäuses 11 a geführt und die Bügelfeder 6 an ihren Enden 12, 13 aufgespreizt. Zu diesem Zweck weist der Schieber 10 gemäß den Fig. 15 und 16 zwei paarweise von den abgebogenen Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 gebildeten Auflaufkanten anliegende Konusflächen 10a, 10b auf, die an ihren gegenüberliegenden Spitzenbereichen sanduhrförmig miteinander fest verbunden sind und somit bei einer Bewegung des Schiebers 10 in jeder der Richtungen des Doppelpfeiles 21 parallel zur Längssymmetrieachse 8 der Rohre 2, 3 die Bügelfeder 6 aufspreizen. Beim Loslassen des Schiebers 10 wird dieser unter der Vorspannung der Bügelfeder 6 so verschoben, daß die Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 wiederum an der engsten Stelle des sanduhrförmig ausgebildeten Schiebers 10 anliegen. Diese Konusflächen 10a, 10b verlaufen zu einer durch die Längssymmetrieachse 8 verlaufenden Ebene unter einem Winkel α zwischen 30° und 60° vorteilhaft unter 45°.
  • Alternativ können die Konusflächen10a und 10b auch als Teil einer viereckigen Pyramide oder als Teilmantelflächen zweier gerader Kreiskegel ausgebildet sein, an deren Mantelfläche die Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 anliegen.
  • Eine weitere Ausführungsform eines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 ist in den Fig. 27 bis 29 dargestellt. Dabei sind mit der Ausführungsform der Fig. 1 bis 5 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Diese Ausführungsform unterscheidet sich im wesentlichen von der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 dadurch, daß die Rastvertiefungen 7 im Innenrohr 3 von halbkreisförmigen Teilkreisflächen gebildet werden und die Bügelfeder 6 einen kreisförmigen Querschnitt gemäß der Ausführungsform der Fig. 30 bis 33 aufweist. Das Betätigungselement 5 ist gleichfalls als Druckknopf 9 ausgebildet und befindet sich in dem Druckknopfgehäuse 11, so wie es zu den Fig. 1 bis 5 beschrieben worden ist. Die Fig. 28 zeigt die Verriegelungsstellung der Bügelfeder 6 mit seinem Rastelement 15, wohingegen die Fig. 29 die entriegelte Position des Rastelementes 15 zeigt. Nur in dieser Position gemäß Fig. 29 können die Rohre 2, 3 relativ zueinander in Richtung des Doppelpfeiles 20 verschoben werden. Diese Ausführungsform ist allerdings - genau wie beim Stand der Technik - mit dem Nachteil behaftet, daß die Bügelfeder bei impulsartigen Stoßkräften auf die Enden des Innenrohres 3 und/oder des Außenrohres 2 an den Gleitflächen der Rastvertiefungen 7 unter Aufspreizung der Bügelfeder 6 nach oben gleiten kann und somit eine unerwünschte entriegelte Stellung erreicht wird.
  • Andererseits ist die Ausführungsform der Fig. 27 bis 29 äußerst einfach in ihrem Aufbau und in ihrer Montage.
  • Eine weitere Ausführungsform eines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 mit einem Betätigungselement 5 in Form eines Schiebers ist in den Fig. 38 bis 41 und die dazugehörige Bügelfeder 6 in den Fig. 34 bis 37 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Schieber 1 1b als rohrförmiger Hülsenschieber 11b ausgebildet, der das Außenrohr 2 des teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 in einem Teilbereich, der in etwa der Länge der Führungshülse 4 entspricht, umgreift. Dieser Schieber 11b weist an seinem den freien, auswärts gebogenen Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 zugekehrten Flächenbereich 24 Führungsnuten 22, 23 auf, in denen die Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 geführt und beim Verschieben des Schiebers 11b in eine der beiden Richtungen des Doppelpfeiles 21 von Fig. 40 und 41 parallel zur Längssymmetrieachse 8 auseinandergespreizt werden, weil die Führungsnuten 22, 23 gemäß den Fig. 40 und 41 divergierend verlaufen. Diese Divergenz befindet sich zu beiden Seiten der engsten Stelle 25 der Führungsnuten 22, 23. Der Rastvorsprung 15 kann entweder gemäß den Fig. 11 und 12 abgeflacht sowie mit einer rechteckigen Querschnittsform versehen sein oder gemäß Fig. 34 in der Ansicht eine trapezförmige Form aufweisen. Dementsprechend sind auch die Rastvertiefungen 7 entsprechend geometrisch anzupassen und mit einer geometrisch ähnlichen Querschnittsform, also auch hier mit einer trapezförmigen Querschnittsform zu versehen.
  • Als Besonderheit der Ausführungsform der Fig. 38 bis 41 ist zu erwähnen, daß die Bügelfeder 6 das Außenrohr 2 form- und kraftschlüssig umgreift und durch eine Öffnung 28 gemäß Fig. 38 sowohl des Außenrohres 2 als auch der Führungshülse 4 in die Rastvertiefung 7 des Innenrohres 3 eingreift.
  • Auch bei dieser Ausführungsform werden bei einer Verschiebung in eine der beiden möglichen Richtungen des Doppelpfeiles 21 von Fig. 1 bzw. Fig. 40 und 41 die Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 auseinandergespreizt und das Rastelement 15 aus der Rastvertiefung 7 herausgehoben. Bei Loslassen des hülsenförmigen Schiebers 11b wird dieser unter Vorspannung der Bügelfeder 6 und deren Enden 12, 13 in die Stellung verschoben, in welcher diese Enden 12, 13 den geringsten Abstand voneinander aufweisen (siehe Fig. 38 in Verbindung mit Fig. 40). In dieser Position rückt das Rastelement 15 erneut in die nächstgelegene Rastvertiefung 7 ein. Auch bei dieser Ausführungsform erfüllt die Bügelfeder 6 die vorbeschriebenen drei Funktionen.
  • Eine weitere Ausführungsform des teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 mit einem rohrförmigen Hülsenschieber 10c ist in den Fig. 42 bis 44 dargestellt. Der Unterschied zu der Ausführungsform mit Druckknopf 9 gemäß den Fig. 27 bis 29 beruht nunmehr darin, daß die im Querschnitt kreisförmige Bügelfeder 6 und ihr Rastelement 15 mit einem Hülsenschieber 10c mit den gleichen Führungsnuten 22, 23 zum Aufspreizen der Enden 12, 13 zusammenwirkt. Entsprechend dem kreisförmigen Querschnitt der Bügelfeder 6 sind die Rastvertiefungen 7 teilkreisförmig ausgebildet. Bei stoßartigen, auf die beiden Enden des Außen- und Innenrohres 2, 3 ausgeübten Impulskräften ist dies, ähnlich wie beim eingangs beschriebenen Stand der Technik sowie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 27 bis 29 mit dem Nachteil verbunden, daß das Rastelement 15 der Bügelfeder 6 auf den teilkreisförmigen Rastvertiefungen nach oben gleiten kann und die Bügelfeder 6 zwangsaufgespreizt wird. Um dies zu unterbinden, ist das Betätigungselement 5 als ein das Außenrohr 2 vollständig umgreifender Hülsenschieber 10c ausgebildet, der an seiner dem Rastelement 15 in seiner Verriegelungsstellung nächstgelegenen Innenfläche 26 einen Sicherungsvorsprung 27 aufweist, der in der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 42 und 43 das Rastelement 15 exakt in seinem Mittenbereich untergreift. Dadurch kann selbst bei stoßartigen Impulskräften auf die beiden Enden der Rohre 2, 3 ein Aufspreizen der Bügelfeder 6 und damit ein Herausheben bzw. -drücken des Rastelementes 15 nicht erfolgen.
  • Im dargestellten Fall der Fig. 42 bis 44 ist der Sicherungsvorsprung 27 abgerundet. Er kann jedoch auch mit nicht dargestellten, konischen Seitenflächen versehen werden. Vorteilhaft ist die Gestaltung der Kurvenbahnen mit den Führungsnuten 22, 23 auf die Gestaltung des Sicherungsvorsprunges 27 abgestimmt. Um beim Lösen der Verriegelung nicht durch den Sicherungsvorsprung 27 behindert zu werden, ist es dabei vorteilhaft, daß die Enden 12, 13 der Bügelfeder 6 zunächst auf einer zur Längssymmetrieachse 8 parallelen Bahn und erst dann in aufspreizende Kurvenbahnen 22, 23 geführt werden, so daß ein stets kontrolliertes Aufspreizen und damit Entriegeln des Rastelementes 15 aus der jeweiligen Rastvertiefung 7 erfolgen kann.
  • In Fig. 45 ist eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres 1 dargestellt, bei welchem das Außenrohr 2 mit vier Warzenpaaren 29 versehen ist, zwischen denen nicht nur die Bügelfeder 6 gehaltert ist, sondern die auch mit ihren abgerundeten Enden 30 einen Abstandshalter zwischen dem Außenrohr 2 und dem Innenrohr 3 bilden. Dadurch wird die Führungshülse 4 entbehrlich. Diese kann wegen der auch hier anzuordnenden Verdrehsicherung aus einem schmalen Hülsenring 4c in Verbindung mit dem Vorsprung 4d gemäß Fig. 23 bestehen. Ansonsten sind mit der Ausführungsform der Fig. 9 bis 12 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Wegen Fehlens der in den Fig. 23 bis 26 dargestellten Führungshülse 4 kann diese Ausführungsform als Billigversion bezeichnet werden. Dabei versteht es sich, daß der Schieber 10 auch durchaus durch einen Druckknopf 9 ersetzt werden kann.
  • Die Bügelfeder 6 besteht vorteilhaft aus Federstahl und ist auf einer umlaufenden Nut 4e (siehe Fig. 23 und 26) der Führungshülse 4 aufspreizbar angeordnet. Diese Führungshülse 4 aus Kunststoff wird vorteilhaft am Ende des Außenrohres 2 in einem Zwischenraum 2c gemäß den Fig. 2 und 3, zwischen einem erweiterten Ende 2d des Außenrohres 2 und der Außenfläche 3a des Innenrohres 3 ortsfest angeordnet, sei es durch Kleben oder eine Preßsitzverbindung oder dergleichen.
  • Der Kern der Erfindung beruht bei sämtlichen Ausführungsformen darin, die Verriegelung nur aus zwei Teilen, nämlich aus der Bügelfeder 6 einerseits und dem Betätigungselement 5 andererseits herzustellen, welches sowohl eine Ausbildung als Druckknopf 9 als auch als Schieber 10, 10c, 11b zuläßt. Durch diese robuste Ausbildung wird eine lange Lebensdauer sowie ein äußerst geringes Spiel zwischen Außenrohr 2 und Innenrohr 3 sichergestellt.
  • Zwar ist vorstehend im Anspruch 1 nur eine Bügelfeder 6 mit rechteckigem und kreisrunden Querschnitt stellvertretend für eine Vielzahl von Querschnittsformen beansprucht und als nicht veröffentlichtes Muster verwirklicht worden. Es versteht sich jedoch, daß im Rahmen der Erfindung auch ohne weiteres eine elliptische, ovale, dreieckige, trapezförmige, sechseckige, achteckige oder ein vielfaches davon als Querschnittsform der Bügelfeder 6 verwirklicht werden kann, ohne den Äquivalenzbereich des Schutzumfanges der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste:
  • Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
    1
    Außenrohr von 1
    2
    Oberseite des Außenrohres 2
    2a
    Erweiterung des Außenrohres 2
    2b
    Zwischenraum/Endbereich des Außenrohres 2
    2c
    erweitertes Ende des Außenrohres 2
    2d
    Innenrohr von
    3
    Oberfläche des Innenrohres 3
    3a
    Führungshülse
    4
    Öffnungen
    4a, 4b
    schmaler Hülsenring
    4c
    Verdrehsicherung
    4d, 16
    umlaufende Nut von Führungshülse 4
    4e
    Betätigungselement
    5
    Bügelfeder
    6
    Rastvertiefungen
    7
    Kanten der Rastvertiefungen
    7a
    Längssymmetrieachse
    8
    Druckknopf
    9
    konus- oder keilförmige Ende des Druckknopfes 9
    9a
    Schieber
    10
    Konusflächen von Schieber 10
    10a, 10b
    Hülsenschieber
    10c, 11b
    Gehäuse von Druckknopf 9
    11
    Schiebergehäuse
    11a
    freie Enden der Bügelfeder 6
    12, 13
    Zwischenraum
    14
    Rastelement
    15
    Kanten des Rastelementes
    15a
    Doppelpfeil
    17, 19, 20, 21
    Führungsnuten von Schieber 10c
    22, 23
    Flächenbereich von Schieber 10c
    24
    engste Stelle der Führungsnuten 22, 23
    25
    Innenfläche von Schieber 10c
    26
    Sicherungsvorsprung an Innenfläche 26
    27
    Öffnung in Außenrohr 2 und Führungshülse 4
    28
    Führungswarzen im Außenrohr 2
    29
    abgerundete Enden von 29
    30

Claims (21)

  1. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr (1) mit einem Außenrohr (2), einem darin teleskopierbaren Innenrohr (3) mit Rastvertiefungen (7), einer Verdrehsicherung (4d; 16) und einer Verriegelungseinrichtung mit einem Rastelement (15), welches von einem ihm etwa diametral gegenüberliegenden Betätigungselement (5) aus der Rastvertiefung (7) auszurücken ist, wobei die Verriegelungseinrichtung aus einer zumindest das Innenrohr (3) formschlüssig umgreifenden Bügelfeder (6) besteht, die unter der Vorspannung einer Feder das Rastelement (15) in eine in Teleskoprichtung nächstgelegene Rastvertiefung (7) des Innenrohres (3) wieder einrückt, dadurch gekennzeichnet , dass die Bügelfeder (6) aus einer ringförmigen Feder mit rechteckigem oder kreisrundem Querschnitt besteht, die alternativ das Innenrohr (3) oder eine Führungshülse (4) oder das Außenrohr (2) nicht nur form-, sondern auch kraftschlüssig umgreift, und deren freie Enden (12, 13) vom Betätigungselement (5) zum Lösen der Verriegelung auseinanderzuspreizen sind, wodurch das Rastelement (15) aus der Rastvertiefung (7) herausgehoben ist.
  2. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (12, 13) der Bügelfeder (6) in der Nähe des Betätigungselementes (5) trichterförmig ein- oder auswärts gebogen sind.
  3. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dassdie Rastvertiefungen (7) im Innenrohr (3) eine flache Rechteckform aufweisen.
  4. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dassdie Rastvertiefungen (7) im Innenrohr (3) mit einer bekannten Teilkreisform versehen sind.
  5. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) von einem am Außenrohr (2) senkrecht zur Längssymmetrieachse (8) beweglich angeordneten Druckknopf (9) gebildet ist.
  6. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (9) mit seinem der Bügelfeder (6) zugekehrten, mit einer Konus- oder Keilform versehenen Ende (9a) in den trichterförmigen Zwischenraum (14) zwischen den einwärts oder auswärts gebogenen Enden (12, 13) der Bügelfeder (6) eingreift und unter einer Vorspannung der Bügelfeder (6) in ihrer Verriegelungsstellung in eine angehobene Ausgangsposition innerhalb eines ihn umgebenden Gehäuses (11) angehoben ist.
  7. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (9) zum Lösen der Verriegelung in den trichterförmigen Zwischenraum (14) zwischen den ein- oder auswärts gebogenen Enden (12, 13) der Bügelfeder (6) mit seiner Stirnfläche (9a) in Richtung auf die Oberfläche (3a) des Innenrohres (3) unter gleichzeitigem Auseinanderspreizen der Bügelfeder (6) herabgedrückt ist, und dadurch die Bügelfeder (6) mit ihrem diametral gegenüberliegenden Rastelement (15) aus der Rastvertiefung (7) des Innenrohres (3) ausrückt.
  8. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) aus einem auf dem Außenrohr (2) parallel zur Richtung der Längssymmetrieachse (8) beweglich angeordneten Schieber (10) besteht.
  9. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) zwei paarweise an den von den abgebogenen Enden (12, 13) der Bügelfeder (6) gebildeten Auflaufkanten anliegende Konusflächen (10a, 10b) aufweist, die an ihren gegenüberliegenden Spitzenbereichen sanduhrförmig miteinander verbunden sind und somit bei Bewegung des Schiebers (10) in jeder Richtung des Doppelpfeiles (20) parallel zur Längssymmetrieachse (8) der
    Rohre (2, 3) die Bügelfeder (6) aufspreizen.
  10. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dassdie Konusflächen (10a, 10b) zu einer durch die Längssymmetrieachse (8) verlaufenden Ebene unter einem Winkel α zwischen 30° und 60° verlaufen.
  11. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dassdieebenen Konusflächen (10a, 10b) als Teil einer viereckigen Pyramide ausgebildet sind.
  12. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusflächen (10a, 10b) aus Teilmantelflächen zweier gerader Kreiskegel bestehen.
  13. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) sowohl in Form eines Druckknopfes (9) als auch in Form eines Schiebers (10) auf einem erweiterten, dem Innenrohr (3) zugewandten Endbereich (2c) des Außenrohres (2) angeordnet ist.
  14. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) an seinem den freien auswärts gebogenen Enden (12, 13) der Bügelfeder (6) zugekehrten Flächenbereich (24) mit Führungsnuten (22, 23) versehen ist, in denen diese Enden (12, 13) geführt und beim Verschieben in eine der beiden Richtungen des Doppelpfeiles (21) parallel zur Längssymmetrieachse (8) der Rohre (2, 3) auseinandergespreizt sind.
  15. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder mit kreisrundem Querschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) als ein das Außenrohr (2) vollständig umgreifender Hülsenschieber (10c) ausgebildet ist, der an seiner dem Rastelement (7) nächstgelegenen Innenfläche (26) einen Sicherungsvorsprung (27) aufweist, der in der Verriegelungslage das Rastelement (15) exakt in seinem Mittenbereich untergreift.
  16. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsvorsprung (27) in Richtung auf das Rastelement (15) abgerundet oder mit konischen Seitenflächen versehen ist.
  17. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn der Führungsnuten (22, 23) auf die Geometrie des Sicherungsvorsprunges (27) abgestimmt ist.
  18. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelfeder (6) aus Federstahl besteht.
  19. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelfeder (6) auf einer umlaufenden Nut (4e) einer Führungshülse (4) aufspreizbar angeordnet ist, die am Ende des Außenrohres (2) in einem erweiterten Endbereich (2c) des Außenrohres (2) zwischen Außen- und Innenrohr (2, 3) ortsfest angeordnet ist.
  20. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (4d, 16) in an sich bekannter Weise aus einer parallel zur Längssymmetrieachse (8) verlaufenden Längsnut (16) im Innenrohr (3) besteht, in welche ein Vorsprung (4d) der Führungshülse (4) formschlüssig eingreift.
  21. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (16) im Bereich der Rastvertiefungen (7) im Innenrohr (3) angeordnet ist.
EP06023294A 2005-12-23 2006-11-09 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement. Not-in-force EP1806088B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061923A DE102005061923B3 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1806088A2 EP1806088A2 (de) 2007-07-11
EP1806088A3 EP1806088A3 (de) 2008-08-06
EP1806088B1 true EP1806088B1 (de) 2011-01-12

Family

ID=37670264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023294A Not-in-force EP1806088B1 (de) 2005-12-23 2006-11-09 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8727383B2 (de)
EP (1) EP1806088B1 (de)
CN (1) CN1985739B (de)
AT (1) ATE494828T1 (de)
DE (2) DE102005061923B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119243A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Festool Gmbh Saugschlauch-Anschlussstück
US20170014011A1 (en) * 2015-07-19 2017-01-19 Travis Robbins Telescopic vacuum extension member
GB2544105B (en) * 2015-11-06 2018-05-02 Dyson Technology Ltd Telescopic wand for a vacuum cleaner

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US239827A (en) * 1881-04-05 Hose-coupling
US1205131A (en) * 1915-08-05 1916-11-14 William P Beck Stovepipe-joint.
US1770669A (en) * 1927-08-31 1930-07-15 P A Geier Co Swivel connecter
US2023428A (en) * 1934-07-06 1935-12-10 Frederick C Liebhardt Coupling
US2805089A (en) * 1954-12-30 1957-09-03 Hansen Mfg Co Pipe coupling with wedged spring ring detent means
US2901269A (en) * 1957-01-31 1959-08-25 Mcdowell Mfg Co Split ring coupling
US2898130A (en) * 1958-01-20 1959-08-04 Hansen Mfg Co Safety seal
GB957860A (en) * 1962-12-31 1964-05-13 Superflexit Means for locking components against relative rotation
US3347575A (en) * 1965-09-07 1967-10-17 Morris Mfg Company Detent guide for telescopic tube units
US3534988A (en) * 1968-11-15 1970-10-20 Ite Imperial Corp Tube end mounted sleeve
DE59001030D1 (de) * 1989-05-20 1993-04-22 Froh Roehren Teleskopierbares staubsauger-saugrohr.
DE3929399A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-21 Heidemann Werke Teleskopierbare rohrverbindung
US5098241A (en) * 1991-02-05 1992-03-24 Xyzyx International Corp. Variable length telescopic connector and method for use
CA2174050C (en) * 1995-04-21 2001-07-17 Sadahiro Shimada Electric vacuum cleaner
CN2245953Y (zh) * 1995-09-07 1997-01-29 苏州工业园区娄葑帕雷米电器厂 吸尘器伸缩长接管
JPH0984728A (ja) * 1995-09-20 1997-03-31 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機
US5742976A (en) * 1995-12-18 1998-04-28 Black & Decker Inc. Holding device for an end of a hose in a vacuum apparatus
US6254305B1 (en) * 1999-07-14 2001-07-03 Curtis E. Taylor Locking mechanism for telescopically adjustable extension pole
GB0105781D0 (en) * 2001-03-08 2001-04-25 Dyson Ltd Wand assembly for a vacuum cleaner
DE102004062207B3 (de) * 2004-12-23 2005-10-20 Kirchner Fraenk Rohr Verbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1985739B (zh) 2010-11-03
ATE494828T1 (de) 2011-01-15
US8727383B2 (en) 2014-05-20
US20070143955A1 (en) 2007-06-28
EP1806088A3 (de) 2008-08-06
DE102005061923B3 (de) 2007-02-08
DE502006008704D1 (de) 2011-02-24
EP1806088A2 (de) 2007-07-11
CN1985739A (zh) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547721C1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem die Klemmkörper in Sperrposition formschlüssig sperrenden Verriegelungselement mit Druckknopf
EP1962641B1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP2606801B1 (de) Staubsauger-Saugrohr
DE3507151C2 (de) Kupplungsglied für eine Schnellkupplung
EP1166003A1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
EP1316465A1 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
DE19604131C2 (de) Entriegelbarer Druckknopfverschluß
EP2829213A1 (de) Staubsauger-Saugrohr
EP1806088B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement.
EP2583607A1 (de) Staubsauger-Saugrohr
CH622421A5 (en) Guide handle for floor-care appliances
CH665103A5 (de) Vorrichtung zum ausloesen des schiebers eines schirmes.
EP2754800B1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE3917351C2 (de)
DE202005020121U1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement
DE3225862A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung und befestigung des oberen umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
EP4308833A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
DE19615814C2 (de) Teleskopierbares Staubsaugerrohr
EP0993569A1 (de) Wählhebel für automatikgetriebe
DE10262357B4 (de) Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0757902A1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit doppelter Verriegelung
DE4100934C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Sicherungsringen in eine Aufnahme
DE10262182B4 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
DE4110666C1 (en) Coupler for pressure medium pipes - has anchoring depression in outer periphery of coupling end of hard material
DE10117794A1 (de) Tischplattenverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080717

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008704

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008704

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110423

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110412

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

26N No opposition filed

Effective date: 20111013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008704

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

BERE Be: lapsed

Owner name: FISCHER ROHRTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20161118

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20161118

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20161118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 494828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109