DE1990712U - Verschluß für Flaschen, Behälter od. dgl - Google Patents

Verschluß für Flaschen, Behälter od. dgl

Info

Publication number
DE1990712U
DE1990712U DENDAT1990712D DE1990712DU DE1990712U DE 1990712 U DE1990712 U DE 1990712U DE NDAT1990712 D DENDAT1990712 D DE NDAT1990712D DE 1990712D U DE1990712D U DE 1990712DU DE 1990712 U DE1990712 U DE 1990712U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure
mouthpiece
hood
pressure ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1990712D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gebrüder Kleiner, 1000 Berlin
Publication date
Publication of DE1990712U publication Critical patent/DE1990712U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Firma Gebrüder Kleiner* Berlin 61/ Tempelhofer Ufer 8/9
Verschluss für Flaschen, Behälter oder dergl.
Die Neuerung betrifft einen Verschluss für Flaschen, Behälter oder andere Vorrichtungen für pharmazeutische und hygienische Zwecke.
Mittel für hygienische Zwecke, Z41B0, Parfüme., werden bekanntlich zur Zeit teilweise in sehr gefällig aussehenden, an» sprechend ausgeführten Flaschen oder Behältern angeboten* die schon äusserlieh durch ihre kunstvolle Gestaltung auf den Wert des Inhaltes hinweisen und harmonisch in die vorgestellte Umgebung passen sollen. Diese wohlgeformtenj, meist farbigen Flaschen, deren Herstellungskosten verhältnismässig hoch sind, müssen nach Verbrauch des Inhaltes weggeworfen werden, da sie infolge der kleinen Ausgabeöffnung für das Parfüm zu keinem anderen Zweck verwendbar sind» Breite Öffnungen sind aber für die tropfen« oder schussweise Abgabe von Parfüms nicht geeignet*. .
Mit
■' *· 2 w
Mit der Neuerung soll nun ein Behälter» oder Flaschen« verschluss geschaffen werden, der die Weiterverwendung der Piasehe oder des Behälters nach Verbrauch ihres Inhaltes ermöglichtΛ z«B* als Vase oder als Aufbewah» rungsbehälter für andere,j beispielsweise auf Toiletten« tisehen verwendete Gegenstände»
Der neue Verschluss kennzeichnet sich durch einen auf einen mit Aussengewinde versehenen Behälter aufschraub« baren dreiteiligen Versehlusskörper aus einem Druckring,, einem Ausgabemundstück und aus einer Haube,, die zusammen« wirkend eine breite öffnung des Behälters dicht ab« sehliessen, so dass der Behälter nach Verbrauch seines Inhaltes und nach Entfernen des Ausgabemundstückes und der Haube als zierendes Gef äss ,weiterverwendet werden kann«
Der neue Verschluss ist in der Zeichnung im Schnitt dar» gestellt* :
Der Behälter, das Gefäss oder die Flasche 1 kann jede beliebige Form haben und kann aus jedem beliebigen Ma« -. terial hergestellt sein» Zur Vereinfachung hat in der Darstellung der Behälter eine Walzenform und trägt an seinem oberen Ende ein Aussengewinde 2j, auf das der neue Verschluss 3 aufgeschraubt wird*
Der Versehlusskörper 3 besteht aus drei Teilens, aus einem Druekring 4,, der mit einem dem Aussengewinde 2
.' " ■■ - : des - ■. .:
des Behälters 1 entsprechenden Innengewinde 5 versehen 1st und der an seinem oberen Ende einen naeh innen ra*» genden Flansch 6 hat, der eine Öffnung 7 begrenzt*· Der Druckring 4 dient sowohl zur Befestigung des Verschlusses bei gefüllter Piasehe als auch später zum dekorativen Abschluss des oberen Randes des Behälters«
Der zweite Teil des neuen Versehlusskörpers 5 ist ein Mundstück 8 zur tropfenweisen oder sehussweisen Abgabe von Flüssigkeit* Dieses Mundstück 8 hat einen Flansch 9/ dessen Äussendurehmesser dem Aussendurehraesser des Behälters 1 entspricht 9 und hat eine Kuppe 10, die ein Aussengewinde 12 und eine Ausgabeöffnung 13 hat*
Der dritte Teil des neuen Versehlusskörpers j5 ist eine Haube 14 mit einem Aussenflanseh 15 und einem Innen« flansch 16, die beide von der Bodenplatte 17 der Haube 14 getragen werden« Der Äussendurehmesser des Aussen» flansches 15 entspricht dem lichten Durohmesser der vom Flansch 6 gebildeten Öffnung 7» Der Innenflansch 1β ist mit einem dem Aussengewinde 12 entsprechenden Innengewinde l8 versehen«
Die Teile 4,8,1^ des Verschlusses 3 arbeiten mit dem Behälter 1 in folgender Weise zusammen»
Nach Füllung des Behälters 1 wird das Mundstück 8 auf die obere Kante des Behälters 1 aufgelegte und der Druckring 4 wird auf das lussengewinde 2 des Behälters 1 aufgeschraubt«
geschraubt» Der Plansch β des Druckringes 4 drückt den Flansch 9 öes Mundstückes 8 gegen die obere Kante des Behälters 1 und bildet einen ersten Abschluss oder eine erste Dichtung der breiten Öffnung des Behälters 1» Dann wird die Haube 14 auf das Mundstück 8 gesetzt., und das Innengewinde 18 des Innenflansches 16 wird auf das Aussengewinde 12 der Kuppe 10 aufgesehraubt* Hierbei legt sich die Bodenplatte 17 der Haube 14 an die Öffnung 13 der Kuppe 10 und dichtet diese Öffnung ab·.· Gleichzeitig legt sich die Kante des Aussenflansches 15 auf den Flansch 9 und bildet eine Dichtung« Ferner legt sieh die 'Aussenflache des Aussenflansches 15 an die Innenfläche des die Öffnung 7 begrenzenden Flansches 6 und schliesst den Inhalt des Behälters gegen Lufteinwirkung von aussen.
Sobald der Inhalt des Behälters verbraucht worden ist, wird der Druckring 4 abgesehraubt» Das Mundstück 8 und die Haube 14 werden weggeworfen und der Ring 4 wird wieder aufgeschraubt.Der Behälter 1 mit dem Ring 4 kann dann als Yase oder zu anderen Zwecken weiterverwendet werden. .
Die Abmessungen des Ringes 4 sind so getroffen, dass nach Entfernen des Mundstückes und der Haube der Ring 4 mit seiner unteren Kante mit Klemm- oder Keilwirkung am Behälter 1 ".anliegt, so dass sich der Ring 4 bei Weiterverwendung des Behälters nicht löst«
Schutzansprüche

Claims (4)

Μ006778-2Π.68 t . - 5 - ■■"■■- S c h u t ζ a η s ρ r ü e h e
1.) Verschluss für Flaschen., Behälter oder dergl., gekennzeichnet durch einen auf einen mit Aussengewinde {2} versehenen Behälter (l) aufsehraubbaren dreiteiligen Verschlusskörper (35 aus einem Druckring (4} s aus einem Ausgabemundstück (8) und aus einer Haube (14), die zusammenwirkend eine breite Öffnung des Behälters (l) dicht abschliessen.
2») Verschluss nach Anspruch Ij, dadurch gekennzeichnet, dass das den. Mittelteil des VerschlusskSrpers (3) bildende Ausgabemundstück (8) zwei Dichtungsstellen (6,9*2 und X$3Yl\. hat, die den Durchströmt des Behälterinhaltes nach aussen verhindern.
3»} Verschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring (4) den Plansch (9) des Ausgabemundstückes (8)"an den Behälterrand drückt und die erste Dichtungsstelle bildet, und dass ein Innengewinde (l8) der Haube (14} den Haubenboden (17) gegen eine Öffnung (lj) des Ausgabemundstückes (8) drückt und die zweite Dichtungsstelle bildet.
4.} Verschluss nach den Ansprüchen 1,2 und J9 dadurch ge-: kennzeichnet, dass naeh Entfernen des Mundstückes (8) und der Haube: (14) der Druckring (4) sieh mit, Keilreibung oder Klemmwirkung an den"Behälter (Ij aiilegii, so dass der Druckring (4) fest mit dem Behälter verbunden ist.
K 8l4 Ho/a. : *
DENDAT1990712D Verschluß für Flaschen, Behälter od. dgl Expired DE1990712U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990712U true DE1990712U (de) 1968-08-01

Family

ID=1219574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1990712D Expired DE1990712U (de) Verschluß für Flaschen, Behälter od. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1990712U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646060A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Elvira Ahrens Rosettenventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646060A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Elvira Ahrens Rosettenventil
DE19646060C2 (de) * 1996-10-25 2003-04-03 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Selbstschliessendes Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1973945U (de) Behaelter.
DE1990712U (de) Verschluß für Flaschen, Behälter od. dgl
DE634941C (de) Verschluss fuer Blechgefaesse
DE2111702A1 (de) Verpackungsbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1947217U (de) Rollerflasche.
DE1698693U (de) Blechbehaelter mit kunststoff-verschluss.
CH201794A (de) Tube.
AT229784B (de) Zigarettenbehälter aus thermoplastischem Material
AT362712B (de) Kanister
DE2806267A1 (de) Zumindest innen rotationssymmetrische verschlusskappe
DE838051C (de) Elastischer Behälter zum direkten Zerstäuben des flüssigen oder pulverisierten Inhaltes
DE884883C (de) Zusammenfaltbarer Giessbehaelter
AT216383B (de) Tropfeinsatz
AT203895B (de) Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.
AT276135B (de) Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE2054275A1 (de) Doppel wandiges Gefäß mit Aufgußtülle
AT151414B (de) Dose für Salben u. dgl.
AT147126B (de) Mottensicherer Behälter.
AT149439B (de) Vorrichtung an Müllgefäßen und Sammelkästen zur staubfreien Entleerung.
Brauerhoch Stray Dogs: Zu Birgit Heins BABY I WILL MAKE YOU SWEAT
CH221130A (de) Metallbeutel.
CH202131A (de) Verschluss an Tuben mit pastenartigem Inhalt.
DE3500242A1 (de) Verpackung
DE1948845U (de) Hygienische streuvorrichtung fuer zucker, salz und gewuerze.
DE1295753B (de) Sarg