DE102004036290A1 - Selbstschließender Verschluss - Google Patents

Selbstschließender Verschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102004036290A1
DE102004036290A1 DE200410036290 DE102004036290A DE102004036290A1 DE 102004036290 A1 DE102004036290 A1 DE 102004036290A1 DE 200410036290 DE200410036290 DE 200410036290 DE 102004036290 A DE102004036290 A DE 102004036290A DE 102004036290 A1 DE102004036290 A1 DE 102004036290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
closure according
thickness
triangular
sectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410036290
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Albers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Menshen GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen GmbH and Co KG filed Critical Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority to DE202004021228U priority Critical patent/DE202004021228U1/de
Priority to DE200410036290 priority patent/DE102004036290A1/de
Priority to PCT/EP2005/007770 priority patent/WO2006010508A1/de
Publication of DE102004036290A1 publication Critical patent/DE102004036290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • B29C2045/0056Shaping folding back undercut forming parts, e.g. tabs of closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen selbstschließenden Verschluss (Ventil) für die Ausgabeöffnung eines Behälters mit einem Rohrstutzen aus elastischem Material, an dessen oberen Stutzenrand außen in der Draufsicht dreieckförmige Sektoren über den Umfang sternförmig angeformt sind, die nach einem Umstülpen des Stutzens innen und aneinander liegen und die Ausgabeöffnung verschließen. Die Sektoren bilden jeweils in ihrem an den Stutzen angrenzenden Fußbereich einen in der Draufsicht trapezförmigen Block, der in Axial- und Radialrichtung eine Dicke besitzt, die mindestens die zwei- bis dreifache Dicke der Stutzenwand beträgt. An dem trapezförmigen Block ist der restliche zur Spitze zulaufende dreieckförmige Sektorbereich angeformt, der als Lamelle in Axialrichtung eine geringere Dicke als der trapezförmige Block besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbstschließenden Verschluss (Ventil) für die Ausgabeöffnung eines Behälters mit einem Rohrstutzen aus elastischem Material, an dessen oberen Stutzenrand außen in der Draufsicht dreieckförmige Sektoren über den Umfang sternförmig angeformt sind, die nach einem Umstülpen des Stutzens innen und aneinander liegen und die Ausgabeöffnung verschließen.
  • Ein solcher selbstschließender Verschluss ist aus der DE 196 46 060 bekannt. Bei diesem Verschluss hat es sich gezeigt, dass die die Ausgabeöffnung verschließenden Lamellen eine geringe Dicke aufweisen müssen, um genügend flexibel zu sein und damit das fließfähige Produkt heraus zu lassen. Solche Lamellen geringerer Dicke schließen dann aber nicht wieder genügend, da sie nach der Ausgabe nicht wieder exakt in die Anfangsposition zurückkehren, sondern in verschiedenen Höhen nebeneinander liegen und damit Undichtigkeiten bilden. Werden aber solche Lamellen in größerer Dicke ausgeführt, so sind sie nicht genügend flexibel, um das fließfähige Produkt heraus zu lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen selbstschließenden Verschluss der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass das fließfähige Produkt leicht austritt und danach im wieder geschlossenen Zustand eine hohe Dichtigkeit erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sektoren jeweils in ihrem an den Stutzen angrenzenden Fußbereich einen in der Draufsicht trapezförmigen Block bilden, der in Axial- und Radialrichtung eine Dicke besitzt, die mindestens die zwei- bis dreifache Dicke der Stutzenwand beträgt, und dass an dem trapezförmigen Block der restliche zur Spitze zulaufende dreieckförmige Sektorbereich angeformt ist, der als Lamelle in Axialrichtung eine geringere Dicke als der trapezförmige Block besitzt.
  • Bei einer solchen Konstruktion stabilisieren die trapezförmigen Blöcke den Verschlussrand und die an die Blöcke angeformten Lamellen. Der Austrittsquerschnitt wird damit bewusst reduziert und stabilisiert, so dass beim Öffnen und Schließen die hierzu notwendige Deformation im wesentlichen von den Lamellen ausgeht. Damit werden die bei der Betätigung wirkenden Deformationen auf den übrigen Ventilrandbereich reduziert. Aufgrund der Reduzierung der Lamellenlänge wird eine Verbesserung des Schließverhaltens der Lamellen erzielt, wodurch bei einem Betätigungsstop der Produktabriss und die Dichtigkeitsanforderungen, insbesondere ein Verhindern eines Auslaufens und von Tropfenbildungen, verbessert werden.
  • Darüber hinaus bilden die Blöcke einen stabilen Rand mit einer äußeren Mehreckform, insbesondere bei sechs Blöcken einer Sechseckform.
  • Eine hohe Stabilität wird erreicht, wenn nach dem Umstülpen des Stutzens die trapezförmigen Blöcke mit ihren Seitenflächen einander stützend gegeneinander liegen. Hierbei kann der Übergang der Sektoren von dem trapezförmigen Block zur dreieckförmigen Lamelle eine Stufe bilden. Alternativ kann aber auch der Übergang der Sektoren von dem trapezförmigen Block zur dreieckförmigen Lamelle kontinuierlich erfolgen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung wird erreicht, wenn die in Axial richtung gemessene Dicke des trapezförmigen Blockes ein zwei- bis mehrfaches der Dicke der dreieckförmigen Lamellen beträgt. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die in Axialrichtung gemessene Dicke des Sektors und/oder der dreieckförmigen Lamelle zur Spitze hin abnimmt.
  • Zu einer besonders vorteilhaften Ausführung wird vorgeschlagen, dass der Rohrstutzen in einem ersten, die Sektoren tragenden Stutzenbereich einen geringeren Durchmesser aufweist als in dem zweiten daran angrenzenden Stutzenbereich. Hierdurch kann der erste Stutzenbereich umgestülpt werden und im umgestülpten Zustand innerhalb des zweiten Stutzenbereichs einliegen.
  • Eine Stabilisierung und genaue Lage des ersten Stutzenbereichs zum zweiten wird dann erreicht, wenn im Übergang zwischen dem ersten und zweiten Stutzenbereich eine koaxiale ringförmige Verdickung der Stutzenwand angeordnet ist, die im nicht umgestülpten Zustand nach innen vorspringt und im umgestülpten Zustand an der Außenwand des ersten Stutzenbereichs anliegt. Hierdurch wird auch eine Axialbewegung bei der Betätigung ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Außenansicht des Rohrstutzens im noch nicht umgestülpten Zustand,
  • 2 einen axialen Schnitt durch 1 nach A-A,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus 2,
  • 4 eine Draufsicht auf den Stutzen nach 1,
  • 5 den Stutzen im umgestülpten Zustand, wobei ein erster Stutzenbereich so umgestülpt wird, dass er in dem zweiten, nicht umgestülpten Stutzenbereich einliegt,
  • 6 einen axialen Schnitt durch 5 nach A-A,
  • 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus 6 und
  • 8 eine Draufsicht auf den Verschluss nach 5.
  • In dem in den 1 bis 4 dargestellten, noch nicht umgestülpten Zustand wird der Verschluss im Kunststoffspritzverfahren aus einem elastischen Kunststoff hergestellt, in Form eines Rohrstutzens 1, mit einem ersten Stutzenbereich 2, der in einen zweiten Stutzenbereich 3 koaxial übergeht, wobei Innen- und Außendurchmesser des zweiten Stutzenbereichs größer ist als der des ersten.
  • Am ersten Stutzenbereich 2 sind am oberen Stutzenrand außen dreieckförmige Sektoren 4 über den Außenumfang sternförmig angeordnet, die nach einem Umstülpen des ersten Stutzenbereichs 2 in den zweiten Stutzenbereich 3 hinein nach innen gelangen, um dort aneinander zu liegen und damit die Ausgabeöffnung 5 dicht zu verschließen, wie dies 8 zeigt.
  • Jeder Sektor 4 besteht aus einem trapezförmigen Block 6, der den Fuß des Sektors 4 bildet. An jedem Block 6 ist eine Lamelle 7 angeformt, die im nicht umgestülpten Zustand radial nach außen weist und nach außen spitz zuläuft, und im umgestülpten Zustand die Ausgabeöffnung 5 abdichtend ausfüllen.
  • Die trapezförmigen Blöcke 6 sind am oberen Ende der Wand 8 des ersten Stutzenbereichs 2 angeformt und besitzen eine Breite B und Höhe bzw. Dicke H, die ein zwei- bis mehrfaches der Dicke D der Rohrstutzenwand 8 betragen. Ferner besitzt die Lamelle 7 eine Dicke L, die höchstens die Hälfte, vorzugsweise einen Bruchteil der Höhe H des Blocks 6 beträgt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Lamelle 7 an der Außenseite des Blocks 6 im oberen, das heißt im äußeren Bereich des Blocks 6, angeformt und leicht nach unten gebogen, wodurch im umgestülpten Zustand die Lamellen 7 nach innen zum Inneren des Stutzenbereichs 2 und damit zum schließfähigen Produkt hin gebogen sind. Hierbei wird der Übergang der Sektoren 4 von dem Block 6 zur Lamelle 7 durch eine Stufe 9 gebildet. Stattdessen kann aber auch die Lamelle 7 kontinuierlich und damit stufenlos in den Block 6 übergehen.
  • Nach dem Umstülpen des ersten Stutzenbereichs 2 in den zweiten Stutzenbereich 3 hinein, liegen die trapezförmigen Blöcke 6 mit ihren Seitenflächen gegeneinander, so dass sie einander stützen und damit einen stabilen Rand um die Ausgabeöffnung 5 bilden, wie dies 8 zeigt. Hierbei kann die Dicke L der Lamellen zu ihrer Spitze hin abnehmen. In gleicher Weise können auch die trapezförmigen Blöcke 6 in ihrer Höhe zur Lamellenspitze hin abnehmen.
  • In dem Übergangsbereich zwischen dem ersten und zweiten Stutzenbereich bildet die Stutzenwand 8 eine ringförmige koaxiale Verdickung 10, die im nicht umgestülpten Zustand nach innen vorsteht, wie dies die 2 und 3 zeigen. Diese Verdickung stabilisiert diesen Übergangsbereich während und nach dem Umstülpen, so dass zum einen das Umstülpen erleichtert wird und eine sichere Gestalt des Verschlusses bzw. Ventils nach dem Umstülpen erreicht wird.
  • Der erste Stutzenbereich 2 ist gegenüber dem zweiten Stutzenbereich 3 axial verschieblich. Hierzu besteht ein flexibler konischer Ringbereich 11 der Stutzenwand zwischen dem ersten und zweiten Stutzenbereich. Hierdurch wird es möglich, dass durch Aufbringen eines Druckes auf den Behälterinhalt (Flüssigkeit, Gel, Paste) der erste Stutzenbereich sich nach unten bewegt, vor oder während der Behälterinhalt durch die Lamellen hindurch austritt. Diese axiale Bewegung des Ventils erlaubt es, dass das Ventil bündig oder leicht zurückliegend zur unteren Öffnung, das heißt zum unteren Rand des zweiten Stutzenbereichs 3 angeordnet werden kann. Im nicht betätigten Zustand steht das Ventil nicht über den Verschluss hervor. Hierdurch ist es, analog zu konventionellen Verschlüssen, ebenfalls möglich, außen einen Klappdeckelverschluss anzuordnen.

Claims (12)

  1. Selbstschließender Verschluss (Ventil) für die Ausgabeöffnung eines Behälters mit einem Rohrstutzen (1) aus elastischem Material, an dessen oberen Stutzenrand außen in der Draufsicht dreieckförmige Sektoren (4) über den Umfang sternförmig angeformt sind, die nach einem Umstülpen des Stutzens (1) innen und aneinander liegen und die Ausgabeöffnung (5) verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektoren (4) jeweils in ihrem an den Stutzen angrenzenden Fußbereich einen in der Draufsicht trapezförmigen Block (6) bilden, der in Axial- und Radialrichtung eine Dicke (B, H) besitzt, die mindestens die zwei- bis dreifache Dicke (D) der Stutzenwand (8) beträgt, und dass an dem trapezförmigen Block (6) der restliche zur Spitze zulaufende dreieckförmige Sektorbereich angeformt ist, der als Lamelle (7) in Axialrichtung eine geringere Dicke (L) als der trapezförmige Block (6) besitzt.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Umstülpen des Stutzens (1) die trapezförmigen Blöcke (6) mit ihren Seitenflächen einander stützend gegeneinander liegen.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der Sektoren (4) von dem trapezförmigen Block (6) zur dreieckförmigen Lamelle (7) eine Stufe bildet.
  4. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der Sektoren von dem trapezförmigen Block (6) zur dreieckförmigen Lamelle (7) kontinuierlich erfolgt.
  5. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Axialrichtung gemessene Dicke (H) des trapezförmigen Blockes (6) ein zwei- bis mehrfaches der Dicke (L) der dreieckförmigen Lamellen (7) beträgt.
  6. Verschluss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Axialrichtung gemessene Dicke des Sektors (4) und/oder der dreieckförmigen Lamelle (7) zur Spitze hin abnimmt.
  7. Verschluss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen in einem ersten, die Sektoren tragenden Stutzenbereich (2) einen geringeren Durchmesser aufweist als in dem zweiten daran angrenzenden Stutzenbereich (3).
  8. Verschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nur der erste Stutzenbereich (2) umgestülpt wird und im umgestülpten Zustand innerhalb des zweiten Stutzenbereichs (3) liegt.
  9. Verschluss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang zwischen dem ersten (2) und zweiten (3) Stutzenbereich eine koaxiale ringförmige Verdickung der Stutzenwand angeordnet ist, die im nicht umgestülpten Zustand nach innen vorspringt und im umgestülpten Zustand an der Außenwand des ersten Stutzenbereichs (2) anliegt.
  10. Verschluss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stutzenbereich (2) gegenüber dem zweiten Stutzenbereich (3) durch Druck auf den Behälterinhalt axial beweglich ist.
  11. Verschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Beweglichkeit durch einen flexiblen insbesondere konischen Ringbereich (11) der Stutzenwand erreicht wird.
  12. Verschluss nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im drucklosen Zustand die Ausgabeöffnung (5) gegenüber dem unteren Rand des zweiten Stutzenbereichs (3) nicht vorsteht und bei Druck auf den Behälterinhalt über den unteren Rand hinausragt.
DE200410036290 2004-07-27 2004-07-27 Selbstschließender Verschluss Withdrawn DE102004036290A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021228U DE202004021228U1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Selbstschließender Verschluss
DE200410036290 DE102004036290A1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Selbstschließender Verschluss
PCT/EP2005/007770 WO2006010508A1 (de) 2004-07-27 2005-07-16 Selbstschliessender verschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036290 DE102004036290A1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Selbstschließender Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036290A1 true DE102004036290A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=34978997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410036290 Withdrawn DE102004036290A1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Selbstschließender Verschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004036290A1 (de)
WO (1) WO2006010508A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646060A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Elvira Ahrens Rosettenventil
DE19650706A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Elvira Ahrens Sternventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839614A (en) * 1991-12-06 1998-11-24 Aptar Group, Inc. Dispensing package
US6065642A (en) * 1998-12-09 2000-05-23 Aptargroup, Inc. Non-venting valve and dispensing package for fluid products and the like
DE29913319U1 (de) * 1999-07-29 2000-12-07 Weener Plastik GmbH & Co KG, 26826 Weener Selbstschließendes Ventil
US6186374B1 (en) * 1999-11-02 2001-02-13 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing structure which has a lid with a push-in mounted pressure-openable valve
DE20221958U1 (de) * 2002-03-23 2009-09-24 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Adapter mit Schlitzventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646060A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Elvira Ahrens Rosettenventil
DE19650706A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Elvira Ahrens Sternventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006010508A1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405393T2 (de) Selbstschliessende anordnung
DE3876944T2 (de) Ventil zur durchflusskontrolle einer fluessigkeit.
DE69706478T2 (de) Behälter zum Mischen und Entnehmen von zwei darin enthaltenen Komponenten
EP2205500B1 (de) Kunststoffverschluss
DE20115489U1 (de) Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter
EP0922499A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0912225A1 (de) Scheibe, insbesondere stirnscheibe eines filtereinsatzes
EP2340212A1 (de) Verschluss zum aufschrauben auf einen behälter
DE102016009484B3 (de) Behälterverschluss-System
DE60105306T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer ausgabeeinheit auf einem flaschenhals
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
WO1994022732A1 (de) Kunststoffverschluss
DE2047266A1 (de) Dichtungs und Lagereinrichtung fur Ventile
DE10351565A1 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE3245166C2 (de) Ringförmiger Ausbruchspreventer und Packung dafür
DE20107582U1 (de) Behälterverschluß und Verschlußdeckel eines derartigen Behälterverschlusses
DE102004036290A1 (de) Selbstschließender Verschluss
DE2238438A1 (de) Reifenventilkern
DE202004021228U1 (de) Selbstschließender Verschluss
WO2005047754A1 (de) Abziehbare adapter-kupplung
DE3418530A1 (de) Vorrichtung zum verstopfen von behaeltern mit einem hals
WO1985001491A1 (en) Bottle closure
DE602004004544T2 (de) Fluidproduktabgabekopf
DE1273354B (de) Stopfen aus elastischem Kunststoff
DE60310440T2 (de) Befestigungselement zur befestigung eines abgabeelements an einer behälteröffnung und dieses enthaltende abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee