DE20221958U1 - Adapter mit Schlitzventil - Google Patents

Adapter mit Schlitzventil Download PDF

Info

Publication number
DE20221958U1
DE20221958U1 DE20221958U DE20221958U DE20221958U1 DE 20221958 U1 DE20221958 U1 DE 20221958U1 DE 20221958 U DE20221958 U DE 20221958U DE 20221958 U DE20221958 U DE 20221958U DE 20221958 U1 DE20221958 U1 DE 20221958U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
adapter
slit valve
sleeve
slit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221958U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Menshen GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen GmbH and Co KG filed Critical Georg Menshen GmbH and Co KG
Publication of DE20221958U1 publication Critical patent/DE20221958U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4407Removing or ejecting moulded articles for undercut articles by flexible movement of undercut portions of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • B29C2045/0056Shaping folding back undercut forming parts, e.g. tabs of closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Adapter mit Schlitzventil auf einer Kunststoffflasche zum Ausbringen von Duschgel, Babyöl, Speiseöl, Essig, Geschirrspülmittel, Reinigungsflüssigkeit und andere Flüssigkeiten, wobei das Schlitzventil (1) durch Umstülpen eines umgestülpten Rohventiles (11) im Spritzgiessverfahren oder durch Ausstanzen eines in der Regel aus Silikon gefertigten Stanzventiles (1') erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet,
– dass an dem Spannbund (9) eines urgeformten Rohventiles (11) mit nach aussen weisenden Sternsegmenten (2) eine von den Sternsegmenten (2) weggerichtete Klemmhülse (3) angeformt ist, die nach dem Umstülpen der Ventilhülse (10) durch die Öffnung (13) des Rohventiles (11) hindurch in die Richtung der zu einem Schlitzventil (1) gebildeten Sternsegmente (2) weist,
– dass die Innenwandung (8) eines Schlitzventiles (1) oder eines Stanzventiles (1') unter Vorspannung auf einer Innenhülse (4) eines Adapters (5) im Presssitz angeordnet ist oder
– dass ein Schlitzventil (1) in einem Zweikomponenten-Verfahren in einer Spritzgiessmaschine mit einem Adapter (5) zusammen einteilig hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adapter mit Schlitzventil auf einer Kunststoffflasche zum Ausbringen von Duschgel, Babyöl, Speiseöl, Essig, Geschirrspülmittel, Reinigungsflüssigkeit und andere Flüssigkeiten, wobei das Schlitzventil durch Umstülpen eines umgestülpten Rohventiles im Spritzgiessverfahren oder durch Ausstanzen eines in der Regel aus Silikon gefertigten Stanzventiles erzeugt wird.
  • In der Regel müssen Schlitzventile mit einem zusätzlichen Klemmring von der Aussenseite oder der Innenseite des Adapters her geklemmt werden.
  • Grundsätzlich andere, jedoch technisch aufwendigere Lösungen verwenden im Zwei-Komponenten-Spritzgiessverfahren hergestellte Schlitzventile. Sie besitzen auf dem Aussenrand des Spannbundes einen Klemmring aus einem härteren Kunststoff, der angespritzt ist. Dieser Klemmring schnappt während der Montage in eine Ausnehmung des Adapters ein.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schlitzventil zu schaffen, das ohne weitere Zusatzteile in einem Adapter gehalten werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem an den Spannbund eines Rohventiles, welches umzustülpen ist oder eines Stanzventiles, in welches später Schlitze gestanzt werden, eine Klemmhülse angeformt ist.
  • Ein zweiter Weg ist, an ein Schlitzventil im Zwei-Komponenten-Spritzgiessverfahren direkt einen Adapter anzuformen. Dieser Adapter, auch Verschluss genannt, kann mit Schraub-, Schnapp- oder mit einem Klappdeckel über ein Filmscharnier verbunden, hergestellt sein.
  • Ein Rohventil ist ein spritzgegossenes Rosettenventil, an dem sich nach aussen gerichtete Sternsegmente befinden, die nach dem Umstülpen der Hülse zu einer dichten Rosette gebildet werden.
  • Die Klemmhülse des Rohventiles weist in Richtung der Sternsegmente oder auch umgekehrt. Beim Stanzventil weist die Klemmhülse ebenfalls in Richtung der Schlitze.
  • In dem Adapter befindet sich eine Innenhülse, auf dessen Aussenseite die Klemmhülse in einem Presssitz befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise trägt die Innenhülse im Adapter eine ringförmige oder mehrere einzelne Erhöhungen oder Vertiefungen. Sie fixieren das Schlitzventil schon recht gut. Einen noch sicheren Sitz bekommt man, wenn auch die Klemmhülse innen eine entsprechende Ausnehmung oder Erhöhung trägt. Eine weitere Verstärkung der Sicherheit des Klemmsitzes wird durch eine Sicherungshülse im Adapter erreicht. Sie umgibt die Aussenkontur der Klemmhülse des Schlitzventils im leichten Presssitz.
  • Mit absoluter Sicherheit haftet ein gummiartiger Ring relativ fest auf einem ihn aufspannenden Ring. Diese Technik ist wohl die einzige, ein derart instabiles, gummiartiges Ventil ohne den Einsatz weiterer Klemmteile zu fixieren.
  • Dabei ist es gleichgültig, ob das Schlitzventil durch Umstülpen oder Einstanzen hergestellt wird.
  • Weitere Ausführungen zur vorliegenden Erfindung entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beispielen und Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 Seitenansicht eines Adapters mit Schlitzventil,
  • 2 Draufsicht auf Adapter mit Schlitzventil,
  • 3 Schnitt durch einen Adapter mit Schlitzventil,
  • 4 Draufsicht auf urgeformtes Schlitzventil,
  • 5 Seitenansicht des urgeformten Schlitzventils,
  • 6 Schnitt durch Schlitzventil mit Klemmhülse,
  • 7 perspektivische Ansicht desselben,
  • 8 Draufsicht auf umgestülptes Schlitzventil,
  • 9 Seitenansicht desselben,
  • 10 Schnitt durch umgestülptes Schlitzventil,
  • 11 perspektivische Ansicht desselben,
  • 12 Stanzventil mit Klemmhülse im Schnitt,
  • 13 Draufsicht auf Stanzventil,
  • 14 bis 16 Adapter mit im Zweikomponenten-Verfahren angespritztem Rohventil.
  • 1 zeigt die Seitenansicht eines Adapters 5 mit dort befestigtem Schlitzventil 1. In 2 ist die Draufsicht auf das zweiteilige System von Adapter 5 und Schlitzventil 1 zu sehen. Die Technik der erfindungsgemässen Lösung ist im Schnitt der 3 zu erkennen. In der Mitte sind die sich berührenden Sternsegmente 2 mit ihren Schützen 7 innerhalb des Schlitzventils 1 zu erkennen. Am Spannbund 9 des Schlitzventils 1 ist eine Klemmhülse 3 angeformt, die in Richtung der Sternsegmente 2 zeigt. Diese ca. 3 mm hohe Klemmhülse 3 wird im Presssitz auf die Innenhülse 4 des Adapters 5 montiert.
  • Überraschenderweise ist der Festsitz des Schlitzventils 1 bereits sehr gut. Insbesondere bei Erhöhung des Innendruckes der elastischen Flasche kann es nicht nach aussen gedrückt werden. Der Erhöhung der Sicherheit des Festsitzes dienen zwei weitere Massnahmen:
    Auf der Aussenseite 12 der Innenhülse 4 sind Erhöhungen 14 angeformt die in entsprechende Vertiefungen 17 der Klemmhülse 3 schnappen. Weiterhin wird die Aussenseite 16 der Klemmhülse 3 von einer Sicherungshülse 15 ringförmig zusammengepresst.
  • Die 4 bis 7 zeigen ein urgeformtes Rohventil 11, bei dem die Sternsegmente 2 an einer kurzen Ventilhülse 10 radial angeformt sind. Am unteren Ende der Ventilhülse 10 ist ein radialer Spannbund 9 angeformt an dem selbst wiederum an axialer Richtung verlaufend, eine Klemmhülse 3 angeformt ist.
  • Auf der Aussenseite des Klemmbundes 3 befinden sich zwei Einführungsschrägen 18.
  • In der Mitte des Rohventiles 11 befindet sich die Öffnung 13.
  • Dieses Rohventil 11 wird entweder in der Spritzgiessmaschine oder in einem nachfolgenden Montagearbeitsgang umgestülpt. Dabei werden die Sternsegmente 2 zusammen mit der Ventilhülse 10 durch die Öffnung 13 hindurchgestülpt. Das Ergebnis ist in 8 bis 11 zu sehen. Relativ neutral bleibt der Spannbund 9 und die Klemmhülse 3. Um diese beiden stabilen Elemente herum erfolgt der Stülpvorgang. Deshalb weist die Klemmhülse 3 nach dem Umstülpen in Richtung der Sternsegmente 2. Letztere sind nur durch luftdichte Schlitze 7 voneinander getrennt.
  • In 12 und 13 ist ein Stanzventil 1' im Schnitt AA und in der Draufsicht dargestellt. Diese Ventile werden in der Regel aus Silikonflächen mit kleinen Hauben 20 herausgestanzt.
  • Neu an diesem Stanzventil 1' ist nun, dass koaxial zur Ventilhülse 10 in einem Abstand die Klemmhülse 3 in diese Silikonflächen eingeformt sind. Die Ausstanzung erfolgt an den Übergängen 22 zwischen der Klemmhülse 3 und der restlichen Silikonfläche.
  • Wie bekannt, werden in einem Folgeprozess die Schlitze 7 in das Oberteil dieser Hauben 20 eingestanzt. Derartige Stanzventile erlauben ebenfalls eine äusserst ökonomische, aus mindestens drei Teilen bestehende Duschgel-Flasche: aus einem Adapter mit Klappdeckel, aus dem Stanzventil 1' mit Klemmhülse 3 und aus einer elastischen Flasche.
  • Für den Fall des direkten Anspritzens eines Rohventiles (hier nicht gezeichnet) im 2-K-Verfahren könnte man sich eine zweiteilige Duschgelflasche vorstellen:
    Erstens der Adapter bzw. Verschluss mit angespritztem Rohventil und Klappdeckel und zweitens die Flasche. Das Rohventil, dessen Ventilhülse 10 mit Sternsegmenten 2 nach innen oder nach aussen zeigt, wird lediglich noch innerhalb des Adapters umgestülpt.
  • Die 14 bis 16 zeigen einen Adapter 5 mit einem darin im Zweikomponenten-Verfahren angespritztem Schlitzventil 1, dessen Sternsegmente 2 weisen radial nach aussen und die Ventilhülse 10 ragt aus dem Adapter 5 heraus. Durch Umstülpen der Ventilhülse 10 von aussen in den Innenraum des Adapters hinein falten sich die Sternsegmente 2 zu einer druckdichten Rosette zusammen. Dieser Vorgang kann innerhalb der Spritzgiessmaschine oder später separat erfolgen. Die Materialien des Schlitzventils 1, in der Regel ein TPE und das des Adapters 5 fliessen in der Grenzfläche 19 fest zusammen, so dass weitere Massnahmen zum Fixieren überflüssig sind.
  • 1
    Schlitzventil
    1'
    Stanzventil
    2
    Sternsegment
    3
    Klemmhülse
    4
    Innenhülse
    5
    Adapter
    6
    Ausgiessöffnung
    7
    Schlitz
    8
    Innenwandung
    9
    Spannbund
    10
    Ventilhülse
    11
    Rohventil nach dem Urformen
    12
    Aussenseite
    13
    Öffnung des Rohventiles
    14
    Erhöhung
    15
    Sicherungshülse
    16
    Aussenseite der Klemmhülse
    17
    Vertiefungen
    18
    Einführungsschrägen
    19
    Grenzfläche
    20
    Haube
    21
    Hinterschnitt

Claims (6)

  1. Adapter mit Schlitzventil auf einer Kunststoffflasche zum Ausbringen von Duschgel, Babyöl, Speiseöl, Essig, Geschirrspülmittel, Reinigungsflüssigkeit und andere Flüssigkeiten, wobei das Schlitzventil (1) durch Umstülpen eines umgestülpten Rohventiles (11) im Spritzgiessverfahren oder durch Ausstanzen eines in der Regel aus Silikon gefertigten Stanzventiles (1') erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass an dem Spannbund (9) eines urgeformten Rohventiles (11) mit nach aussen weisenden Sternsegmenten (2) eine von den Sternsegmenten (2) weggerichtete Klemmhülse (3) angeformt ist, die nach dem Umstülpen der Ventilhülse (10) durch die Öffnung (13) des Rohventiles (11) hindurch in die Richtung der zu einem Schlitzventil (1) gebildeten Sternsegmente (2) weist, – dass die Innenwandung (8) eines Schlitzventiles (1) oder eines Stanzventiles (1') unter Vorspannung auf einer Innenhülse (4) eines Adapters (5) im Presssitz angeordnet ist oder – dass ein Schlitzventil (1) in einem Zweikomponenten-Verfahren in einer Spritzgiessmaschine mit einem Adapter (5) zusammen einteilig hergestellt ist.
  2. Adapter mit Schlitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spannbund (9) eines urgeformten, zu stanzenden Rohventiles (11) eine von den Sternsegmenten (2) weggerichtete Klemmhülse (3) angeformt ist.
  3. Adapter mit Schlitzventil nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zur Aussenseite (12) der Innenhülse (4) eine Sicherungshülse (15) in den Adapter (5) geformt ist, die bei montiertem Schlitzventil (1) oder Stanzventil (1') im leichten Presssitz auf die Aussenseite (16) der Klemmhülse (3) drückt.
  4. Adapter mit Schlitzventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite (12) der Innenhülse (4) ein oder mehrere kleine Erhöhungen (14) angeformt sind.
  5. Adapter mit Schlitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem Rohventil (11) gebildetes Schlitzventil (1) zusammen mit einem Adapter (5) in einem Zweikomponenten-Spritzgiessverfahren in einem Arbeitsgang hergestellt sind.
  6. Adapter mit Schlitzventil nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umstülpen des Rohventiles (11) zum Schlitzventil (1) innerhalb des angespritzten Adapters (5) erfolgt.
DE20221958U 2002-03-23 2002-03-23 Adapter mit Schlitzventil Expired - Lifetime DE20221958U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113125 DE10213125A1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Adapter mit Schlitzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221958U1 true DE20221958U1 (de) 2009-09-24

Family

ID=27798144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113125 Ceased DE10213125A1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Adapter mit Schlitzventil
DE20221958U Expired - Lifetime DE20221958U1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Adapter mit Schlitzventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113125 Ceased DE10213125A1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Adapter mit Schlitzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10213125A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014667U1 (de) 2010-10-18 2011-02-10 Hidde, Axel R., Dr. Kunststoff-Verpackung mit Druckausgleich und Halterung
DE102011119056A1 (de) * 2011-11-16 2014-02-27 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Zylinder-Kolben-Einheit mit Berstventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036290A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Selbstschließender Verschluss
US7874466B2 (en) 2006-11-07 2011-01-25 The Procter & Gamble Company Package comprising push-pull closure and slit valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014667U1 (de) 2010-10-18 2011-02-10 Hidde, Axel R., Dr. Kunststoff-Verpackung mit Druckausgleich und Halterung
DE102010048565A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Axel R. Hidde Kunststoff-Verpackung mit Druckausgleich und Halterung
DE102011119056A1 (de) * 2011-11-16 2014-02-27 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Zylinder-Kolben-Einheit mit Berstventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10213125A1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120271C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Geschwindigkeitsmessers mit einer flexiblen Welle
DE60011359T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einem Leitungsende mit einem Anschlussteil
DE19741641C2 (de) Anschlußvorrichtung für ein Rohr- oder Schlauchteil
DE19510193A1 (de) Anschlußvorrichtung für Rohrleitungen
DE3538589A1 (de) Oelfilter zum reinigen von schmieroel
CH645687A5 (de) Inspektionskammer, insbesondere fuer drainage-zwecke.
DE102005041811A1 (de) Staubsaugerbeutel mit Kunststoffflansch
EP1351006B1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung
DE102005033621A1 (de) Vorrichtung mit einer Dichtungstülle für einen Leitungsübergang zwischen relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen
DE10310563B4 (de) Korken für einen Behälter
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
DE20221958U1 (de) Adapter mit Schlitzventil
DE69817632T2 (de) Ostomie-Kupplung
DE102007050223B4 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckverbindung und Fluid-Steckverbindung
DE4115063A1 (de) Anordnung, bestehend aus einem hauptzylinder und einem behaelter
DE10106140B4 (de) Montagewerkzeug für Zentralverschlüsse zum Befestigen von Rädern an einem Kraftfahrzeug
DE4312064C1 (de) Tülle-Halter-Vorrichtung
DE19510192A1 (de) Anschlußvorrichtung zum Anschluß von Rohrleitungen an ein Aggregateteil
DE10361004A1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
EP2517974B1 (de) Trinkflasche
DE2604325B2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3810351A1 (de) Anschlussverbindungsstueck
DE10243878B4 (de) Anschlussstück für eine Fluidleitung
WO2017005336A1 (de) Sanitäre kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091029

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091026

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100512

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right