DE1475683A1 - Kupplungsdichtring - Google Patents
KupplungsdichtringInfo
- Publication number
- DE1475683A1 DE1475683A1 DE19641475683 DE1475683A DE1475683A1 DE 1475683 A1 DE1475683 A1 DE 1475683A1 DE 19641475683 DE19641475683 DE 19641475683 DE 1475683 A DE1475683 A DE 1475683A DE 1475683 A1 DE1475683 A1 DE 1475683A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- ring
- sealing ring
- angle
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 102
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 3
- 241000937413 Axia Species 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/02—Surface sealing or packing
- E21B33/03—Well heads; Setting-up thereof
- E21B33/04—Casing heads; Suspending casings or tubings in well heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/04—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
- F16L23/08—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connection by tangentially arranged pin and nut
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/16—Flanged joints characterised by the sealing means
- F16L23/18—Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
- F16L23/20—Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B2200/00—Special features related to earth drilling for obtaining oil, gas or water
- E21B2200/01—Sealings characterised by their shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
- Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
- Joints With Sleeves (AREA)
Description
Unterlagen für äie Offenlegungsschrift
TEL. Se »4 38 VND :>S41 19
P Λ A. 7R i-ifl^ "3 TSI1BGR-NKGBDAPATENTHAMBDRa
—~~~~"————— MÜNCHEN IS · MOZARTSTR. 23
Hamburg, 20. Juni 1968
Kupplungsdichtring
Die Erfindung hezieht sich auf Kupplungen, inshesondere auf
Verbesserungen hei Kupplungen, und zwar auf die Dichtungsringe derselben, wie sie in den USA-Patentschriften 2 766 829, 2 766
998 und 2 766 999 offenhart und beansprucht werden.
Die erwähnten USA-Patente offenbaren eine Kupplung mit zwei Teilen, die in Dichtbeziehung miteinander zu verbinden sind,
beispielsweise Seile einer Ölbohrung, die Übermäßig hohen Strämungsmitteidrücken
ausgesetzt werden können. Diese Teile können die Bohrrohr- oder Rohrabschnitte, Teile der beim Bohren verwendeten
Überwachungsanlage oder die bei der fertigstellung der Bohrung benutzten "Tannenbaumteile1* sein, auf die sämtlich in
den erwähnten USA-Patentschriften Bezug genommen wird. Die erwähnten Teile der Kupplung besitzen Endflächen, die einander
zugewendet sein können, und es wird ein Dichtungsring aus Metall» z. B. Hartmetall oder dergleichen, zwischen die Endflächen
oder die Teile gelegt, um eine Strömungsmitteldichte Dichtung
herzustellen. Jeder Teil ist mit einer nach außen schräg verlaufenden ringförmigen Sitzfläche Im Bereiche der Endfläche ver-
909807/0842
sehen, und der Dichtungsring umfaßt einen Flänschabscbnitt mit
gegenüberliegend angeordneten biegsamen Lippen, und einen in der Mitte angeordneten Rippenabschnitt. Die Lippen sind mit
ringförmigen Sitzflächen versehen, welche in Richtung auf den Rippenabschnitt in einem spitzen Winkel mit Bezug auf die Längsachse
des Dichtringes nach außen schräg verlaufen. Die Kupplung wird durch die Vorsehung von Mitteln zum Ziehen der beiden Teile
in Richtung aufeinander zu in eine Dichtstellung hinein bei dazwischen
angeordnetem Ring vervollständigt.
Während der Bewegung der !Teile aufeinander zu dient der Rippenabschnitt
dazu, die Endflächen der Seile miteinander in Eingriff zu bringen, um das Ausmaß der Bewegung der !Delle zusammen zu begrenzen.
Die Dichtungsflächen auf den Lippen des Dichtungsringes sind so angeordnet, daß sie mit den Dichtungsflachen der Teile
zusammenarbeiten und durch sie abgelenkt und abgedichet werden. Die Durchbiegung der Lippenflächen liegt innerhalb der Elastizitätsgrenze
des Metalls oder eines anderen Materials, das zur Bildung des Dichtungsringes benutzt wird, und die Ablenkung
dient dazu, eine gespeicherte Energie vorzusehen, welche die Wirksamkeit der Dichtung erhöht.
Bei der angeführten Anordnung haben.die Dichtungsflächen des Abdichtungsringes
ein gerades Profil und sind normalerweise in einem Winkel mit Bezug auf die Dichtungsflächen der zusammenarbeitenden Kupplungsteil mit geradem Profil angeordnet. Demzufolge
ist eine konstante Winkelablenkung der Lippendichtungsflächen vorhanden, wenn diese Abdichtungsfläche miteinander in
Zusammenwirkung gebracht werden, und diese Ablenkung findet um
909807/0842
— 3 —
eine Achse etatt, welche durch die Verbindung zwischen der
Dichtfläche und der benachbarten Fläche des Rippenabschnittes hindurchführt.
Die Erfindung bezieht eich hauptsächlich auf die neuartige
Dichtungsringart, welche einen vorher festgelegten Dichtdruck mit Wirkung auf den Sitz des Teiles oder der !Teile, an die der
Dichtungsring gekuppelt ist, verursacht. Die einzige Ringfläche in Berührung mit dem Sitz ist ein vorher festgelegter, bestimmter
Umfangsabschnitt auf der Fläche an dem äußeren Ende wenigstens eines ringförmigen Flansches, der sich von der zylindrischen
Rippe des Ringes fort erstreckt, wobei der übrige !Dell
der Flanschseite ausgenommen ist, um eine Berührungsfläche zu ergeben, die eiusn vorher festgelegten Belastungs- oder Berührungsdruck
gleichmäßig um den Flansch herum vorsieht. Durch die Erfindung können alle Dichtungsringe, ungeachtet ihrer
Durchmesser, hinsichtlich ihrer Abmessungen mit entsprechenden Ringgrößen, die erforderlich sind, um einen konstanten Berührungsdruck
zu ergeben, proportional ausgeführt werden.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Dichtungsring
unter Verwendung von Materialien verschiedener Streckgrenzen vorzusehen, der einen ringförmigen Flansch hat, der einer Im
wesentlichen elastischen Bewegung fähig ist, während ein begrenzter Oberflächenbereich für einen vorher festgelegten Berührungedruck
mit einem Sitz vorgesehen 1st.
Es ist außerdem eine Aufgabe der Erfindung, Dichtungsringe mit
909807/0842 · - 4 -
Flanschen vorzusehen, welche sich aufgrund der Streckgrenze und der Elastizität des Ringmaterials während des Aufsitzes
an ihren Spitzen im Durchmesser elastisch verändern, wobei die Abmessungen des Ringes davon bestimmt werden, um Ringe
jedes beliebigen Durchmessers vorzusehen, die relativ zu ihren Sitzen konstante Berührungsdrücke ergeben.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschßibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. Es
zeigen:
Pig. 1 eine teilweise gebrochene und teilweise im senkrechten Schnitt gezeigte Ansicht einer Kupplung,
Pig. 2 einen Schnitt durch einen Teil eines Dichtringes in Verbindung mit seinem Sitz, und
Pig. 3 eine graphische Darstellung der Paktoren A D und C-.
Es liegt im Bereiche der Erfindung, Metalldichtungsringe von jedem beliebigen Durchmesser aus einem Material mit bestimmten Verhältηiswerten nach Poisson und Elastizitätsmodulwerten
nach Young herzustellen. Beispielsweise sind die hier entwickelten Pormeln insbesondere venendbar für Poisson»sehe
Verhältnisse von 0.24 bis 0.34 und Elastizitätsmodule von 1,75 bis 2,18 χ 10 kg/cm , um eine minimale Sitzbeanspruchung
von 1.828 kg/cm zwischen den Dichtungskörpern durch die im wesentlichen elastische Winkeldrehung der lippen der Ringe
und somit die radiale Verschiebung der Lippenenden nach innen vorzusehen. 909807/0842
Es wird jetzt insbeaondere auf die Pig. 1 und 2 Bezug genommen.
In diesen figuren ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Kupplung unter Anwendung der Grundsätze der Erfindung
dargestellt. Gemäß der Darstellung umfaßt die Kupplung zwei Leitungsteile 10 und 12, die jeweils miteinander
fluchtende Innenbohrungen 14 bzw. 16 aufweisen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Teile 10 und 12 in der dargestellten
form unter Druck stehendes Strömungsmittel fördern können, aber auch derart sein können, daö sie nur zum Halten von
flüssigkeit unter Druck dienen, wie z. B. Behälter oder Gefäßteile. In solchen fällen kann der eine Teil einfach ein
Schließkörper sein, während der andere Teil eine Strömungsmitteldrucköffnung
aufweist, welche an dem dem Schließende gegenüberliegenden Ende geschlossen ist.
In der dargestellten Ausführungsform sind die Teile mit Endflächen
18 bzw. 20 versehen und haben innere Dichtungsflächen oder Sitze 22 und 24» welche nach außen zu den entsprechenden
benachbarten Endflächen 18 und 20 in einem vorher festgelegten konstanten Sitzwinkel, welcher mit Bezug auf die Achse
der Bohrungen 14 und 16 spitz ist und vorzugsweise beispielsweise in dem Bereich von 15° bis 20° liegt, nach außen
schräg verlaufen. Gemäß der Darstellung sind diese Diohtsitze in dem abschließenden Teil der Wände vorgesehen» welche
die Bohrungen 14 und 16 begrenzen.
Die Kupplung gemäß der Erfindung, wie sie in den fig. 1 und 2
gezeigt ist» besitzt einen neuartigen Dichtungsring 25» der
909807/0842
so ausgebildet ist, daß er zwischen die Teile 10 und 12 eingeschoben werden kann, um eine Dichtung dazwischen vorzusehen,
wenn die Endflächen 18 und 20 der einander zugewendeten Teile, z. B. durch eine Klemmanordnung G-, aufeinander
zu gezogen werden. Der Dichtungsring 25 ist vorzugsweise aus einem Metall hergestellt und besitzt eine zylind-·
rische Rippe 26 mit einer inneren Bohrung A (Fig. 2) und einem Außendurchmesser, der sich über den Außendurchmesser
des Grundes 27 der gegenüberliegend angeordneten biegsamen Planschen oder Lippen 28 und 30 erstreckt, welche in einem
Stück konzentrisch mit der zylindrischen Rippe 26 gebildet sind. Der innere Durchmesser der lippen 28 und30 ist hier
beispielsweise, wenn sich diese Lippen in ihrem nicht durchgebogenen oder normalen Zustand befinden, wJe er durch die
voll ausgezogenen Linien in der Fig. 2 gezeigt ist, gleich dem Innendurchmesser A der zylindrischen Rippe 26 und, wie
aus Fig. 1 und der in gestrichelten Linien anzeigten Form 281 in Fig. 2 ersichtlich ist, biegen sich die Lippen bei
vollständigem Aufsitz nach innen durch.
Wie bereits angedeutet, weiten sich die Sitzflächen 22 und
24 in Richtung auf ihre entsprechenden Endflächen 18 und 20
in einem spitzen Winkel relativ zu der Achse der Kupplungsteile 10 und 12 nach außen. Die Flanschen 28 und 30 haben
Außenflächen, welche bei einem Mlchtaufsitzen nicht der
Winkelform der entsprechenden Sitze 22 und 24 entsprechen, wobei der Unterschied zwischen dem normalen Flächenwinkel
O1 und dem Sitzwinkel Q2 liegt. Es sei als Beispiel der
obere Flansch 28 betrachtet, weUaer in Fig. 2 ausführlich dargestellt istK ^g1 ^g^ angenommen, daß der untere Flansch
OFnGiNAL fNSPECTED
30 mit Bezug auf seinen Sitz in gleicher Weise hergestellt ist. Es M; eiäLchtlich, daß der oberste Abschnitt 29 der
Außenseite 31 des Flansches sich in eiiem Winkel 9* relativ
zu der Ringachse erstreckt, beispielsweise um eine Entfernung W von der eigentlichen Spitze 32 der Außenseite 31 nach
unten. An dem Punkte 33 fällt die Außenseite 31 ab, wobei z. B. die Fläche 35 den Winkel oC und die Fläche 35 90° bezüglich
der Achse 37 aufweist. Wenn die äußere waagerechte Oberfläche 39 der zylindrischen Rippe 26 mit der Endfläche
18 zusammengedrückt wird, dann dreht sich der ringförmige Dichtungsabschnitt 29 der Flanschfläche zusammen mit dem
Flansch als Ganzes nach innen, so daß der obere Abschnitt 29 mit der Sitzdichtungsfläche 22 fluchtet und bei der angedeuteten
Sitzstellung 41 in vollständige Dichtungsberührung mit der Dichtungssitzfläche 22 kommt. Die gestrichelte TJmfangslinie
28· zeigt im übrigen, wie der Flansch und die Rippe bei vollständigem AufeLtz angeordnet sind.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist der Winkel Q^, um welchen
sich der abdichtende Abschnitt 29 normalerweise nach unten und nach außen erstreckt, geringer als der Sitzwinkel Θ2·
Wie bereits angedeutet, liegt der Winkel ©2 vorzugsweise im
Bereich zwischen 15° und 20°, obwohl hierdurch keinerlei Begrenzung
beabsichtigt ist. Auf jeden Fall ist der Winkel Θ«
spitz, und der Winkel Q^ ist kleiner, etwa um 1°. Die Unterschiede
in den Winkeln Q^ und ^C sind derart, daß beispielsweise
die auf die Fläche 39 projizierte Entfernung X, In der
Größenordnung von 0,127 bis 0,254 mm liegt, was bedeutet, daß der Winkel«/ normalerweise in dem Bereich von 9° bis 16°
liegt. Durch diese Abmessungen sind keinerlei Begrenzungen
909807/0842
beabsichtigt. In jedem Falle ist immer zwischen der Sitzfläche 22 und der Außenseite 31 an allen Stellen ein kleiner
lichter Raum vorhanden, abgesehen von dem Dichtungsabschnitt 29, wenn der Ring vollständig aufsitzt. Demzufolge ist ein
Abdichtungsdruck nur für den vorher festgelegten Abstand W
um die ringförmige Oberfläche 29 herum vorhanden, wodurch der erwünschte vorher festgelegte Dichtungsdruck auf dem
Sitz verursacht wird, da die Entfernung W im voraus mit Bezug auf die erwünschte oder vorher festgelegte Belastung oder
den erwünschten oder vorher festgelegten Berührungsdruck
festgelegt vtrd.
Der Dichtungsring 25 ist vorzugsweise aus elastischem Stahl hergestellt, wobei wenigstens die Lippenabschnitte genügend
elastisch sind, so daß sie nahe der Elastizitätsgrenze des Metalls von der in Pig. 2 in voll ausgezogenen Linien gezeigten
Stellung in die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung gebogen werden können, wenn die äußere Klemmeinrichtung G
die zusammenzufügenden Teile in Richtung Aufeinander zu zieht.
Gemäß der Darstellung umfaßt die Klemmanordnung G zwei oder
mehrere segmentartige Klemmkörper 36, die jeweils zwei ringförmige Segmentflanschen 38 und 4-0 aufweisen, die sich von
ihren Seiten radial nach innen erstrecken. Die ringförmigen Planschen sind mit Keilflächen 42 und 44 versehen, die nach
innen mit Bezug aufeinander konvergieren. Die Keilflächen sind so angeordnet, daß sie mit Keilflächen 46 und 48 zur
Zusammenwirkung kommen, die auf radial nach außen verlaufenden Ringflanschen 50 und 52 gebildet sind, die auf den Teilen
10 und 12 jeweils im Bereiche ihrer Endflächen 18 bzw. 20
909807/0842
vorgesehen sind. Von jedem Ende des Segmentklemmkörpers erstrecken
sich entgegengesetzt angeordnete, mit Öffnungen versehene Ansätze 54 in der Längsrichtung nach außen, um Anzugsbolzen 53 aufzunehmen. Die Ansätze 50 sind innerhalb der Ebene
des Außenumfanges der Segmentklemmkörper angeordnet. Es ist ersichtlich, daß bei einem Anziehen der Bolzen 56 die Segmentklemmkörper
mit Bezug aufeinander radial nach innen bewegt werden und infolge des Eingriffes der Keilflächen die Teile 10
und 12 in Richtung aufeinander zu gezogen werden.
Während es bevorzugt wird, den Dichtungsring auB elastischem Hartmetall, z. B.Stahl,herzustellen, kann er aber auch aus
weicheren Metallen, z. B. Messing oder sogar Kunststoff, wie Bakelit, hergestellt werden. Jedochvtrd elastischer Stahl bevorzugt,
so daß die Lippen des Ringes, wenn sie innerhalb der Elastizitätsgrenze des Metalls nach innen gebogen werden, in
die normale in Pig. 2 in voll ausgezogenen Linien gezeigte Stellung zurückkehren, wenn die Kraft weggenommen wird, so daß
ein entsprechender Dichtring erneut verwendet werden kann.
Es ist festgestellt worden, daß die zulässige radiale Verschiebung
der Planschen nach innen von der Streckgrenze S des Ringmaterials und seinem Elastizitätsmodul E, insbesondere von dem
Verhältnis S/E zwischen diesen abhängig ist. Im einzelnen kann die radial nach innen gerichtete Verschiebung Δ R durch den
Ringsteigungsdurchmesser B) (bei Funkt 83) des Lippendicbtungsabschnittes 29 ausgedrückt warden, indem dieser Durchmesser mit
dem Verhältnis S/B multipliziert wird, das beispielsweise In
dem Bereich von 0,001 bie 0,003 liegen kann. Es ist außerdem
festgestellt worden, daß die RadialverSchiebung δ r etwa wie
909807/0842
- 10 -
H75683
folgt ist:
R = 0.89ITH
ET'
(1-v2)
3/4
(D
Ie dieser Gleichung bedeutet YH die gleichmäßige radiale
Scher- oder Druckbeanspruchung an dem Punkt 83, ausgedrückt' in Einheiten von Gewicht je cm des Umfanges des Sitzdurchmessers
PD, woraus der Berührungsdruck K in kg/στη durch Teilen des Wertes Y„ durch die Lippendichtungslänge W mal
cos θρ ermittelt werden kann, T die radiale Breite des
Flansches an seinem Steigungsdurchmesser, ν das Poisson'sche Verhältnis und Q, die Punktion eines geometrischen Paktors,
wie er in der Pig. ^ angegeben ist. Die Gleichung (1) baut sich auf der folgenden Beziehung auf:
Y.
2P (A)3O,
in welcher bei RM * 0,5 (A+T)
(2)
"M
P =
ET'
12 (1-v2)
(3)
= 6.73
3/4
T(A+T)
Die länge W des lippendichtungsabschnittes 29 kann innerhalb
009807/08Λ2
- 11 -
des Bereiches von etwa 1/8 bis 1/2 der Axiallänge D des Ringes schwanken, gemäß der Darstellung in Fig. 2. Es wird ein
Miniraalraaß von etwa 1/8 praktisch für Bearbeitungstoleranzen
benötigt, während annähernd das Maximum 1/2 durch den sehr großen Vjr-Wert benötigt wird, wenn gewisse Begrenzungswerte
für den Berührungsdruck K benutzt werden.
Mit anderen Worten bedeutet dies» daß die Wahl der länge W innerhalb der angeführten Grenzen von einer erwünschten Druckdichtungsbeanspruchung
abhängig ist, die aufgrund der Radialverschiebung entsteht, wobei ein erwünschtes Kräfteverhältnis
zwischen dem Innendruck auf der ringförmigen Oberfläche D und der entstehenden Druckkraft auf der Oberfläche W berücksichtigt
wird.
Andererseits kann die volle axiale Länge C nach Wunsch gewählt
werden und kann vom Ringdurchmesser A linear abhängen, einschließlich von Bohrungen bis beispielsweise 2540 mm und
darüber, wie es durch die Gleichung
C = A + 0.55 (5)
20.8
angedeutet ist.
Ein besonders zweckmäßiger Wert der Länge W des Dichtungsabschnittes 29, in Bezeichnung der Bohrung A, ist wie folgt:
W =O.OO56A + 0.075 (6).
Diese Gleichung zeigt, das W über die mit Bezug auf D/W ge-
909807/0842 ^12-
gebenen Grenzen hinaus verändert werden kann.
Die radiale Dicke T einer Lippe oder eines Flansches an ihrem Steigungsdurchmesserpunkt 83 ist von dem Verhältnis S/E und
der Ringbohrung A abhängig. Beispielsweise können die entsprechenden Dicken T1, T2, T, für die S/E-Verhältnisse von
0,001, 0,002 und 0,005 den folgenden Gleichungen entsprechen.
T1 = 0.029A + 0.024 (7)
T2 = 0.01875A + 0.125 (8)
T^ = 0.O139A + 0.11 (9).
Wenn die Dicke T bekannt ist, dann kann der Ringdurchmesser
PD festgelegt werden, da auch die Bohrung bekannt ist:
= JL+-1 do)
und der Steigungsdurchmesser des Sitzes ist
Die Gleichung(11) gibt den Sitzdurchmesser in einer Entfernung H von der Endfläche 18 an, die gleich der Entfernung von
der zylindrischen Außenfläche 39 des Ringes zu dem Punkt 8jj
des Dichtungsabschnittes 29 ist. Da der Steigungsdurchmesser des Sitzes gemäß der Gleichung (11) auf der radialen Verschiebung
Δ R beruht, welche tatsächlich an dem Durchmesser PD des
Dichtungsabschnittes 29 stattfindet, ist der Unterschied in der radialen Verschiebung derselben und an der Sprte des
Dichtungsabschnittes 29 unbedeutend. Obwohl es nicht darge-
909807/0842
- 1-5 -
stellt ist, kann die Spitze 32 der Lippe leicht ausgedehnt
werden, so daß sie sich außerhalb des Außenumfanges der Dich tung W befindet und sie kann beispielsweise mit einem Radius
R abgerundet werden. Unter solchen Umständen ist
D - H = R(1 -
Bei der Herstellung eines Dichtungsringes gemäß der Erfindung ist es außerdem notwendig, den Außendurchraesser des Zylinders
26 und die Dicke zu bestimmen. Allgemein gesagt, reicht die radiale Ausdehnung der Oberfläche 39 der zylindrischen Rippe
26 gerade aus, um die größte lagerfläche vorzusehen, die bei einem Mindestdurchbiegemomentenarm benötigt wird. Die Rippendicke
muß aber groß genug sein, um einem Druckbruch Widerstand entgegenzusetzen (konstant bei einem begrenzenden Rippendurchmesser)
und muß gleichzeitig so klein wie möglich sein, um die Beeinflussung einer großen Fläche durch den Druck zu vermeiden,
um die Schetbeanspruchungen zu verkleinern und insbesondere die
Bewegung an der Grundfläche der Lippen zu verkleinern. Insbesondere kann die Dicke der Rippe 26 von 1/8 der Axialringlänge
C zu 7/8 derselben schwanken, wobei 0,2 (C) bevorzugt wird.
Bei einem Dichtungsring, der gemäß der Erfindung hergestellt wird, ist infolge der im wesentlichen elastischen Winkeldrehung
der Ringlippe und somit der nach innen gerichteten radialen Verschiebung des Lippenendes ein Berührungsdichtdruck K zwischen
den Dichtungslippen und -sitzen vorzugsweise z. B. von wenigstens 1.828 kg/cm vorhanden. Wenn der Ring aufgesetzt ist,
dann kann die zylindrische Rippe 26 im Durchmesser leicht eingezogen
werden, insbesondere da der Durchmesser des Ringes groß ist, etwa bis zu 4.572 mm. Dieses ist aus 71g. 2 ersichtlich, wenn
909807/0842 - 14 -
die nach innen (nach links) gerichtete Verschiebung der Verbindung
76 des Flansches 28 und der Rippe 26 betrachtet wird, wie es bei der Verbindung 76* in der gestrichelten Linie (im Aufsitz)
gezeigt ist.
Wenn die Bolzen oder die Klemmanordnung G- von Hand angezogen .
werden, dann wird auf jeder Flanschoberfläche, d. h. an den äußeren Enden der Dichtabschnitte des Ringes mit den Dichtungsflächen der zu verbindenden Teile eine Anfangsberührung hergestellt.
Wie bereits angedeutet ist, ist der Winkel 9* für die
Lippendichtungsfläche kleiner als der Dichtungswinkel θρ, ζ. Β.
um 1°, so daß die Lippenspitzen 32, wenn die beiden Teile 10 und 12 in Fig. 1 durch die Klemmanordnung G- aufeinander zu gezogen
werden, auf dem gesamten Weg um jeden der Flanschen 28 und 30 herum durch den Eingriff mit den entsprechenden geraden Abdichtungsflächen
22 und 24 der Teile 10 und 12 bis zu der Stellung durchgebogen werden, an der die Endflächen 18 und 20 zu einem
Stillstand gebracht werden, wenn sie die flachen Außenseiten der zylindrischen Rippe 26 erfassen. Zu diesem Zeitpunkt sind die
miteinander in Eingriff kommenden Dichtungsflächen auf den Lippen und dem Dichtungsring sowie auf den Enden der Teile 10 und
12 parallel und fluchten miteinander, wie es in Fig. 2 in gestrichelten Linien gezeigt ist. Wenn die Dichtung fertiggestellt
ist, werden somit die Lippen des Dichtungsringes nach innen gebogen, wobei die Winkelablenkung der Lippm an ihren äußeren
Spitzen 32 größer, ist. Somit werden die Lippendichtungsabschnitte
29 an ihren Umfangspunkten 33 weniger und die abfallenden
Flanschseitenflächen 35 und 37, die sich während des Aufsitzens
mit dem Plansch nach innen drehen, durch das Biegen an der Grund-
909807/0842
- 15 -
verbindung 76 noch weniger durchgebogen.
Wenn somit die äußere Klemme von der beschriebenen von Hand angezogenen
Dichtstellung in die in Fig. 1 gezeigte Stellung angezogen wird, dann werden die Abschnitte 29 der Ringe nach innen
durchgebogen. Da diese Durchbiegung innerhalb der elastischen Grenze des Materials, aus dem der Ring hergestellt ist, liegt,
wird in den Lippen Energie gespeichert und sie drücken sich selbst in dichte Anlage gegen die Dicbtungsflächen 22 und 24 der
entsprechenden Sitze. Wenn die Klemmanordnung vollständig in Eingriff gebracht ist, dann sind die Dichtungsabschnitte29 dicht
und wirken dichtend mit den entsprechenden Dichtungsflächen auf den Leitungsteilen 10 und 12 zusammen. Im Anschluß daran, wenn
die Verbindung einem Druck ausgesetzt wird, wird dieser Druck nach außen gegen die Innenseite des Flansches des Dichtungsringes
ausgeübt, um die Dichtwirkung zu steigern. Die mit Bezug auf das D/W-Verhältnis beschriebene Beziehung sieht einen Vervielfältiger
vor, so daß jeglicher Anstieg im Innendruck, der über die Länge D wirksam wird, eine proportional größere Zunahme in
dem Berührungsdruck verursacht. Es sei darauf hingewiesen, daß nur eine mäßige Kraft auf die Muttern der Kleramanordnung ausgeübt
zu werden braucht, um die Dichtungslippen 29 nach innen in eine Stellung durchzubiegen, die durch die gestrichelten linien
in Fig. 2 dargestellt ist. Jedoch ist die Verbindung eine vollständig wirksame, weil die dem Druck ausgesetzte Fläche wesentlich
verringert und der Druck auf den Flansch des Dichtungsringes einwirkt, um die Wirksamkeit der so gebildeten Dichtung zu
ste^prn. Bei der gezeigten Ausführung wird der Bedienungsmann
dbsts wissen, wann er die Mutter der Kleramanordnung richtig angezogen
hat, denn es ist nur notwendig, daß -er sie anzieht, bis
909807/0842
die Anziehtätigkeit zum Stillstand gebracht wird, indem die Endfläche 18 gegen die Rippenfläche 39 des Dichtungsringes anschlägt, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist. Es fet ferner nicht
möglich für den Bedienungsraann; die Bolzen der Klemmanordnung
bis zu einem Punkte anzuziehen, an dem der Dichtungsring zerbrechen würde, denn die zylindrische Rippe 26 sieht einen
festen Anschlag gegenüber übermäßiger Anspannung und anscbliessenden Betriebsbelastungen vor.
Es ist bereite erwähnt worden, daß die zylindrische Rippe sich während des Aufsetzens des Ringes diametral zusammenziehen
kann, es sei jedoch darauf hingewiesen, daß ein solches Zusammenziehen, wenn überhaupt, nicht für Ringe größeren Durchmessers vorhariteη ist, wobei die Hauptbewegung des Dichtringes
in einem Biegen der Lippe desselben nach innen besteht, wie es beschrieben ist.
Wenn die Verbindung angezogen wird, dann entsteht ein im wesentlichen einheitliches Bauteil, wobei die Festigkeit des
Metalle der Enden der Teile dazu dient, den Dichtungsring zu stützen, wodurch äußerst hohen Drücken Widerstand entgegengesetzt werden kann. Die Rippe 26 des Dichtungsringes sieht eine
erhöhte Festigkeit vor, um jeglichem auf die Verbindung gerichtetem Platzen, welches durch die hohen Strömungsmitteldruck^, mit denen geadeitet wird, verursacht werden kann,
Widerstand entgegenzusetzen.
Obwohl der, dargestellte und beschriebene Dichtungsring
symmetrisch ist, d. h. mit ringförmigen Planschen 28 und 30,
909807/0842
- 17 -
die sich in entgegengesetzten Richtungen von der zylindrischen Einheit forterstrecken, ist doch darauf hinzuweisen, daß es
innerhalb des Bereiches der Erfindung liegt, daß der Ring nur einen solchen Flansch oder eine solche Lippe aufweist, mit oder
ohne die Verlängerung der Rippe 26 nach außen über den maximalen Lippendurchmesser hinaus. Derartige einfache Lippenringe
können z. B. von der Art sein, wie sie in der USA-Patentschrift 3 150 889 beschrieben und beansprucht wird.
Bei der beschriebenen Erfindung ist es möglich, mit beträchtlicher
Genauigkeit den eigentlichen Berübrungsdichtungsdruck für jede gegebene Ringgröße zu bestimmen oder einen Ring dazu
zu veranlassen, daß er einen benötigten Berührungsdichtungsdruck auf einem gegebenen Durchmesser vorsieht. Bisher wurden
Dichtungsringe der in den genannten USA-Patentschriften beschrie benen und beanspruchten Art in Ausführungen aufgrund von Versuchen
und Fehlern hergestellt. Jedoch wird es bei den jetzt erforderlichen größeren Ringdurchmessern, z. B. bis zu 4*572
mm, zu einem wirtschaftlich nicht tragbaren Risiko, aufgrund dieser Versuchs- und Fehlerbasis fortzufahren, und selbst wenn
es dabei bliebe, könnte es die Anzahl von Versuchen, die erforderlich sind, um solche Ringe herzustellen, praktisch unmöglich
machen, erfolgreiche Ausführungen zu erzielen. Gemäß der Erfindung können Ringe von jedem Durchmesser und für jeden
erwünschten Berührungsdichtungsdruck auf einer genormten Bas^a
vorgesehen werden, wodurch es nicht mehr nötig ist, wirksame Dichtungsringe aufgrund von Versuchen und Fehlernäherungen herzustellen.
Der bedeutende Schlüssel, der zu der Ausschaltung dieses Risikos führt, besteht in der Erkenntnis und in dem Bei-
909807/0842
- 18 -
trag,' den die Erfindung dazu leistet, daß nur ein verhältnismäßig
kleiner leil der Außenfläche des Flansches als Dichtungsfläche benutzt werden sollte. Durch diese Erkenntnis und deren
Verwirklichung beweist die Erfindung ihre unbestrittene Fähigkeit, bei stark veränderlichen Bedingungen, wie sie bei Dichtungsringen
auftreten können, äußerst vielseitig zu sein.
Es ist somit ein Dichtungsring offenbart worden, der alle genannten
Aufgaben erfüllt und die erwähnten Vorteile aufweist. Jedoch werden weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung zusammen
mit Abwandlungen derselben naheliegend erscheinen, es wird Jedoch darauf hingewiesen, daß die Beschreibung keineswegs
begrenzend, sondern nur beispielgebend ist.
909807/0842
Claims (2)
- Hamburg, 20. Juni 1968 Patentansprüche.^Dichtring aus Metall für eine Kupplung zweier koaxial angeordneter Hochdruckrohrleitungen, der zwei zur Ringachse geneigte, jeweils aus zwei Abschnitten bestehende Fläohen aufweist, wobei die einen an den axialen Enden des Dichtrings liegenden Flächenabschnitte mit entsprechenden kegeligen Dichtflächen aeler axial beweglicher Rohrleitungsstücke nach Zusammenziehen dar Rohrleltungsstüoke eine Dichtungeverbindung bilden und die anderen Fläohenabschnitte mit der Ringaohse einen spitzeren Winkel als die dichtenden Flächenabschnitte einschließen, dadurch gekennzeichnet, daS der Dichtring (25) in an sich bekannter Weise eine zylindrische Rippe (26) mit eioh gegenüberliegenden Stirnseiten besitzt, die naoh Herstellen der Verbindung entsprechende Stirnselten (1 β, 20) der Rohrleitungset ticke berühren, und daß die Dichtflächen (W) des Diohtringe jeweils ein· bestimmte kritisohe axiale länge haben, die etwa 1/8 - 1/2 des Abstände (D) zwischen einem axialen Ende . des Dichtringe und der näher liegenden Stirnseite der zy-909807/0842~*ϊθ Η75683lindrischen Rippe (26) beträgt, und daß der Winkel(O2) zwischen den unverformten Dichtflächen (W) und der Dichtringachse kleiner ist als der-Winkel (O1) zwischen den Dichtflächen (22, 24) der Rohrleitungsstücke xxA der Rohrachse, und daß die "beim Verspannen der Rohrleitungsstücke auftretende radiale Verformung der axia]fli Enden des Dichtrings in Abhängigkeit von der Streckgrenze (S) und dem Elastizitätsmodul (E) des Ringmaterials bzw. ihrem Verhältnis vorherbestimmt und der Winkel (Op) dementsprechend gewählt wird, so daß nach Herstellen der Verbindung die Dichtflächen (W) des Dichtrings an den Dichtflächen (22, 24) der Rohrleitungsstücke satt anliegen.
- 2. Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die größte radiale Verschiebung ( R) in der Mitte (83) der Dichtfläche (W) ungefähr- 0*891 (1-v2) (A+T) AO! + T2τ? -beträgtVg ... radiale Kraft bei (83), bezogen auf den mittleren Dichtflächendurchmesser (PD),ν ... Poisson'sches Verhältnis für das gewählte Ringnet er ial,A ... innerer Duchmesser des unverformten Dichtrings, T ... radiale Breite des Dichtringa in der Mitte (83) der Dichtfläche,E ... Elastizitätsmodul des Ringmaterials, Oj ·... empirisch gewonnener, geometrischer Paktor,909807/084221 U75683D ... axialer Abstand zwischen dem axialen Ende des unverforaten Rings und der näher gelegenen Stirnseite der Rippe (26),worin Tg bestimmt wird aus der BeziehungKWcos O21 ... erforderlicher Anpressdruck zwischen der Dichtflftobe (V) des Dichtrings (25) und der Dichtfläche (22 oder 24) des Robrleltungsetttoks,V ... länge der Dichtfläche (V),02 ... Winkel zwischen der Dichtfläche (V) und der Dicbtringacbseund C^ au· der Beziehung Ο,» ?H2P5R3 * 6.73 (l-\T (A+T) AT + T2 undP= ET312 (1-v2)909807/08^2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US315962A US3325176A (en) | 1963-10-14 | 1963-10-14 | Seal rings |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1475683A1 true DE1475683A1 (de) | 1969-02-13 |
Family
ID=23226860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641475683 Pending DE1475683A1 (de) | 1963-10-14 | 1964-10-10 | Kupplungsdichtring |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3325176A (de) |
CH (1) | CH463892A (de) |
DE (1) | DE1475683A1 (de) |
GB (1) | GB1066089A (de) |
NL (1) | NL6411922A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501158A (en) * | 1967-07-03 | 1970-03-17 | Cassius L Tillman | Tubular seal |
US3628815A (en) * | 1970-05-04 | 1971-12-21 | Louis T King | Conduit connection means |
US3851902A (en) * | 1970-05-13 | 1974-12-03 | K Robinson | Disconnectible pipe union |
US4563025A (en) * | 1983-07-01 | 1986-01-07 | Rocky Mountain Nuclear Manufacturing And Engineering, Inc. | Conduit connector structure and sealing-ring therefor |
US4635967A (en) * | 1985-03-29 | 1987-01-13 | Kawasaki Thermal Systems, Inc. | Internal seal for insulated steam injection casing assembly |
US4619326A (en) * | 1985-04-19 | 1986-10-28 | Shell California Production Inc. | Liner hanger with brass packer |
US5058906A (en) * | 1989-01-19 | 1991-10-22 | Vetco Gray Inc. | Integrally redundant seal |
US6070912A (en) * | 1989-08-01 | 2000-06-06 | Reflange, Inc. | Dual seal and connection |
ATE156576T1 (de) * | 1992-03-12 | 1997-08-15 | Vector International Limited | Abdichtungsring und rohrkupplung |
US5528972A (en) * | 1993-02-16 | 1996-06-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Bridge seal |
GB9404052D0 (en) * | 1994-03-03 | 1994-04-20 | Exploration & Prod Serv | Fluid-tight connecting apparatus |
US5645303A (en) * | 1994-10-27 | 1997-07-08 | Eg&G Pressure Science, Inc. | Compact pipe coupling device |
NO308329B1 (no) * | 1999-01-28 | 2000-08-28 | Den Norske Metallpakningsfabri | Tetningsarrangement |
US6536811B1 (en) | 2000-09-15 | 2003-03-25 | Progressive Design, Inc. | Pipe coupling with assembly tool |
US8226089B2 (en) * | 2008-06-30 | 2012-07-24 | Vetco Gray Inc. | Metal-to-metal seal for smooth bore |
US8096560B2 (en) * | 2008-06-30 | 2012-01-17 | Vetco Gray Inc. | Metal-to-metal seal for smooth bore |
CA2650168C (en) | 2009-01-19 | 2011-02-22 | Schlumberger Canada Limited | Barrier seal and assembly incorporating same |
JP6499138B2 (ja) * | 2016-10-06 | 2019-04-10 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用の過給装置 |
RU2667841C1 (ru) * | 2017-10-17 | 2018-09-24 | Акционерное Общество "Государственное Машиностроительное Конструкторское Бюро "Радуга" Имени А.Я. Березняка" | Радиальное уплотнительное устройство с перепуском рабочей среды |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2211983A (en) * | 1936-11-14 | 1940-08-20 | Green & Son Ltd | High pressure joint for tubes and the like |
US2766829A (en) * | 1953-03-04 | 1956-10-16 | Gray Tool Co | Conduit connections and sealing means therefor |
US2766998A (en) * | 1953-04-07 | 1956-10-16 | Gray Tool Co | Conduit connection with conically formed interengaging seats on seal and connection members |
US2766999A (en) * | 1954-02-12 | 1956-10-16 | Gray Tool Co | Conduit connection with conically formed interengaging seats on seal and connection members |
US2938562A (en) * | 1957-12-24 | 1960-05-31 | Gray Tool Co | Structure for lining tubular members |
-
1963
- 1963-10-14 US US315962A patent/US3325176A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-10-09 GB GB41314/64A patent/GB1066089A/en not_active Expired
- 1964-10-10 DE DE19641475683 patent/DE1475683A1/de active Pending
- 1964-10-14 CH CH1331864A patent/CH463892A/de unknown
- 1964-10-14 NL NL6411922A patent/NL6411922A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1066089A (en) | 1967-04-19 |
CH463892A (de) | 1968-10-15 |
US3325176A (en) | 1967-06-13 |
NL6411922A (de) | 1965-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1475683A1 (de) | Kupplungsdichtring | |
DE3708421A1 (de) | Gummielastische dichtung | |
DE2000921A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE1475688A1 (de) | Klemmvorrichtung,insbesondere fuer Rohrleitungen | |
DE2521930C2 (de) | Rohrverbindungsstück | |
DE2416757A1 (de) | Druckgefaess | |
DE2211496A1 (de) | Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken | |
DE2046962C3 (de) | Rohrkupplung | |
EP2924322A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE2415699C3 (de) | Zug- und schubgesicherte Schraubmuffen-Verbindung von Rohren, insb. duktilen Gußrohren | |
DE202017101503U1 (de) | Verschraubbarer Abzweig für ein Unebenheiten aufweisendes Kanalrohr | |
DE3306382C2 (de) | ||
DE2657222C3 (de) | Blindmutter zum schraubbaren Verbinden von zwei jeweils mit einer Bohrung versehenen Werkstücken | |
DE3111726C1 (de) | Dichtungsring | |
DE1450382A1 (de) | Rohrkupplung ohne Erweiterung | |
DE4211959C2 (de) | ||
DE69313956T2 (de) | Schlauch mit radialer Spannvorrichtung zum Verbinden mit einem Rohrende; Schlauchverbindung mit diesem Schlauch | |
DE9412445U1 (de) | Unlösbare Rohrverbindung | |
DE2428589A1 (de) | Schraubverbindung | |
DE102015204799A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
EP0879377B1 (de) | Lösbare rohrverbindung für kunststoffrohre | |
DE1033974B (de) | Leitungsverbindung fuer Hochdruckschlaeuche | |
DE29521410U1 (de) | Kombination aus Preßfitting, Rohr und Preßgerät sowie Preßgerät dafür | |
DE3820802C1 (de) | ||
DE1650126A1 (de) | Eingeschlossene Plastikdichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |