EP0052304B1 - Greifervorrichtung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine - Google Patents

Greifervorrichtung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0052304B1
EP0052304B1 EP81109473A EP81109473A EP0052304B1 EP 0052304 B1 EP0052304 B1 EP 0052304B1 EP 81109473 A EP81109473 A EP 81109473A EP 81109473 A EP81109473 A EP 81109473A EP 0052304 B1 EP0052304 B1 EP 0052304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension
spigot
ring
sleeve
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052304A1 (de
Inventor
Peter Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT81109473T priority Critical patent/ATE10517T1/de
Publication of EP0052304A1 publication Critical patent/EP0052304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052304B1 publication Critical patent/EP0052304B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/001Bobbin-taking arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a gripper device on a ring spinning or ring twisting machine for grasping empty and / or spooled sleeves by means of pins attached to a carrier which extends along the machine and which can be immersed in the cylindrical interior spaces of the sleeves by a predetermined movement of the carrier , wherein a pin is provided for each sleeve and the pins are conically tapered at their front ends when immersed and the detected sleeves are held by pressing one sleeve against the other and the pin immersed in the interior thereof.
  • cores or bobbins are automatically detected in various operations in order to be moved from one location to another location.
  • cores or bobbins are automatically detected in various operations in order to be moved from one location to another location.
  • a large number of such sleeves or coils often have to be detected simultaneously.
  • gripping members attached to a carrier are inserted into the cylindrical inner spaces of the sleeves or coils and the sleeves are gripped by pressing these gripping members together and the inner sleeve wall.
  • This is characterized in that a cylindrical extension made of elastically flexible material is provided on each pin, which extends away from the front, conically tapered pin end.
  • the front end of the extension abuts against this sleeve edge in the embodiment according to the invention.
  • the extension and then the pin slide along the edge of the sleeve, as a result of which the sleeve is pushed sideways and damage is avoided.
  • the pin either plunges into the sleeve or bumps past it outside of the sleeve.
  • a large number of spindles are normally lined up along their length on ring spinning and ring twisting machines.
  • a conveyor belt and a carrier with gripping members extend the length of the machine.
  • the carrier serves to move sleeves from the conveyor belt to the spindles or coils (spooled sleeves) from the spindles to the conveyor belt.
  • FIG. 1 shows such a carrier 11.
  • a pin 13 is fastened to this by means of a screw 12.
  • This consists of a hard material, e.g. B. metal.
  • a flexible hose 14 also extends in the longitudinal direction of the carrier 11. This is fastened to the carrier 11 and to a support member.
  • An extension 17 is inserted into a bore that is coaxial with the longitudinal axis 16 of the journal 13. This consists of an elastic, flexible material. 18 with a sleeve is designated, in which the pin 13 is immersed.
  • the pin 13 is tapered at its front end when immersed in the sleeve 18.
  • the carrier 11 In order, for example, to lift sleeves from the conveyor belt (not shown) and place them on the spindles, the carrier 11 is moved against the sleeves located on the conveyor belt in such a way that a pin 13 is inserted into the cylindrical interior of each sleeve 18. After the pin 13 has reached its maximum immersion position, the air pressure inside the hose 14 is increased. The latter thus expands against the pin 13, whereby this and the sleeve 18 are pressed against each other. As a result, the sleeve 18 is held by the pin 13 and the tube piece adjacent to it. In this way, all the sleeves placed on the conveyor belt of the spinning or twisting machine can be gripped at the same time and placed on the spindles by a corresponding movement of the carrier 11.
  • extension 17 has the result that, in the circumstances just described, incorrect positioning of the extension 17 on the upper edge of the sleeve can occur. In this case, as the support 11 sinks further, the extension bends through in its free part. He pushes the sleeve 18 either in its correct position or to the side. As a result, expensive damage cannot occur.
  • FIG. 2 shows a carrier 21 which carries a row of pins running perpendicular to the plane of the drawing, all of which are identical to the pin 23.
  • the pins are fastened by means of screws 22.
  • An extension 27 in turn extends further away from the front, conically tapered section 26.
  • the extension consists of a coil spring.
  • the pin 23 is also surrounded by a jacket 28, the surface of which has a relatively strong adhesive power. This is to ensure that a sleeve pressed onto the pin 23 is held stronger than in a system such.
  • B. on a smooth metal surface. 3 shows a carrier 31, a pin 33 fastened with a screw 32, a hose 34 and a support member 35.
  • the pin 33 consists of a section of solid material, which is composed of a jacket 38, which together with an extension 37 forms a uniform piece of material, is surrounded. Such a unitary piece of material has the advantage of being relatively simple to manufacture.
  • the end of the extension 37 is rounded, so that when the end of the extension 37 hits the sleeve edge, the extension 37 slides away and thus the sleeve moves away more safely.
  • the example according to FIG. 4 shows a carrier 41. Pins are fastened to this, each of which, as with the drawn pin 43, has a cavity 46 delimited by a cylinder made of elastic material.
  • the pin 43 and the extension 47 also consist of a single piece of material in this embodiment.
  • the carrier 41 has a chamber 44 extending over its entire length.
  • Each of the cavities 46 of the pins 43 arranged in the longitudinal direction of the carrier is connected to the chamber 44 via the channel 45.
  • the front end of the extension 47 is delimited by a surface which is oblique to its longitudinal axis. With this last-mentioned embodiment, the sliding of the extension 47 is again facilitated.
  • the pins 43 are immersed in the cylindrical interior of the sleeves.
  • the air pressure in the chamber 44 is then increased, as a result of which the air pressure in the cavity 46 is also increased. Since the walls of the pins 43 are elastic, they expand laterally so far that they come to rest on the inner walls of the sleeves in which the pins 43 are immersed and the pins and sleeves are pressed together. These sleeves can thus be gripped and transported.
  • the extension 47 results in the mode of operation described with reference to the previous exemplary embodiments. However, this embodiment is not primarily about avoiding damage to the carrier. An impact of the front end of the pin 43 on the upper edge of a sleeve in the absence of an extension 47 primarily results in the formation of cracks on the pin 43. As a result, the excess pressure in the chamber 44 also breaks down, which among other things entails costly business interruptions.
  • the extensions 17, 27, 37, 47 preferably have the following features:
  • the length of the piece, which extends from the front pin end to the front, is at least equal to 1/10 and at most equal to half the pin length.
  • Their elasticity is between 25 ° and 90 ° shore. They are advantageously made of rubber or thermoplastics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Greifervorrichtung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine zum Erfassen von leeren und/ oder bespulten Hülsen mittels an einem sich längs der Maschine erstreckenden Träger angebrachter Zapfen, welche durch eine vorgegebene Bewegung des Trägers in die zylindrischen Innenräume der Hülsen eintauchbar sind, wobei für jede Hülse ein Zapfen vorgesehen ist und die Zapfen an ihren beim Eintauchen vorderen Enden konisch verjüngt ausgebildet und die erfassten Hülsen durch ein gegenseitiges Aneinanderpressen je einer Hülse und des in deren Innenraum eingetauchten Zapfens gehalten sind.
  • Auf dem Textilgebiet werden Hülsen oder Spulen bei verschiedenen Operationen automatisch erfasst, um von einem Standort zu einem anderen Standort versetzt zu werden. Wie beispielsweise aus der DE-C-1 282 526 und der CH-A-500 303 bekannt ist,, müssen insbesondere bei Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen oft eine Vielzahl solcher Hülsen bzw. Spulen gleichzeitig erfasst werden. Zu diesem Zweck werden an einem Träger angebrachte Greiforgane in die zylindrischen Innenräume der Hülsen bzw. Spulen eingeführt und durch Aneinanderpressen dieser Greiforgane und der inneren Hülsenwand die Hülsen erfasst.
  • Bei dieser Art des Erfassens der Hülsen bzw. der Spulen tritt mehr oder weniger häufig der Fall ein, dass eines der Greiforgane nicht vorschriftsgemäss in den zylindrischen Hohlraum der Hülse eingeführt wird. Dieser Nachteil wird, wenn eine Vielzahl von Hülsen gleichzeitig erfasst werden soll, vor allem deshalb verursacht, weil es immer . wieder vorkommt, dass eine der Hülsen ungenau positioniert ist, wobei die Wahrscheinlichkeit einer solchen ungenauen Positionierung mit der Zahl der gleichzeitig zu erfassenden Hülsen zunimmt. Um ein vorschriftsgemässes Eintauchen des Greiforgans in eine Hülse auch bei etwas ungenauer Positionierung der letzteren doch .noch zu erreichen, ist es bekannt, das beim Eintauchen in den Innenraum der Hülse vordere Ende des Greiforgans konisch zu verjüngen.
  • Diese Massnahme ergibt eine Verbesserung der Verhältnisse. Es kann aber immer noch der Fall eintreten, dass die Spitze des konisch verjüngten vorderen Endes des in die Hülse einzutauchenden Greiforgans voll auf den oberen Rand der Hülse auftrifft. In diesem Fall können bei der Verwendung von Zapfen aus hartem Material die Hülse, der Zapfen oder auch der Träger für die Greiforgane bzw. die den Träger führenden und bewegenden Teile beschädigt werden ; an aufblasbaren, biegsamen Greiforganen entstehen Risse, so dass diese Greiforgane ersetzt werden müssen. Wegen der Risse strömt ausserdem die zum Aufblasen der Greiforgane benötigte Druckluft aus, was einen längeren Betriebsstillstand zur Folge haben kann. Solche Beschädigungen können daher schwerwiegender Natur sein.
  • Diese Nachteile sollen gemäss vorliegender Erfindung vermieden werden. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Zapfen ein zylinderförmiger Fortsatz aus elastisch biegsamem Material vorgesehen ist, welcher sich vom vorderen, konisch verjüngten Zapfenende weg nach vorne erstreckt.
  • Wenn bei einer fehlerhaften Position einer Hülse ein volles Auftreffen eines vorderen Zapfenendes auf den oberen Hülsenrand stattfinden würde, so stösst bei der erfindungsgemässen Ausführungsform das vordere Ende des Fortsatzes gegen diesen Hülsenrand. Beim Fortschreiten der Eintauchbewegung gleitet der Fortsatz und anschliessend der Zapfen längs des Hülsenrandes, wodurch die Hülse seitwärts geschoben wird und Beschädigungen vermieden werden. Dabei taucht der Zapfen unter Anstossen an den Hülsenrand entweder in die Hülse hinein, oder er bewegt sich ausserhalb derselben an dieser vorbei.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren stellen die Figuren Querschnitte dar, von denen
    • Figur 1 einen an einem Träger befestigten Fortsatz,
    • Figur 2 eine Ausführungsform mit einem als Feder ausgebildeten Fortsatz,
    • Figur 3 einen Fortsatz, der mit der Zapfenwand ein einheitliches Materialstück bildet, und
    • Figur 4 eine Ausführungsform mit einem dehnbaren Zapfen

    zeigt.
  • Wie bereits bekannt ist, sind normalerweise an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen über deren Länge eine grosse Zahl von Spindeln nebeneinander gereiht. Ausserdem erstrecken sich ein Transportband und ein Träger mit Greiforganen über die Länge der Maschine. Dabei dient der Träger dazu, Hülsen vom Transportband zu den Spindeln oder Spulen (bespulte Hülsen) von den Spindeln zum Transportband zu versetzen.
  • Die Fig. 1 zeigt einen solchen Träger 11. Mittels einer Schraube 12 ist an diesem ein Zapfen 13 befestigt. Dieser besteht aus einem harten Material, z. B. Metall. In der Längsrichtung des Trägers 11, d. h. senkrecht zur Zeichenebene, befinden sich in Abständen voneinander eine Vielzahl solcher Zapfen 13. Ebenfalls in der Längsrichtung des Trägers 11 erstreckt sich ein biegsamer Schlauch 14. Dieser ist am Träger 11 und an einem Stützglied befestigt. In eine zur Längsachse 16 des Zapfens 13 koaxialen Bohrung ist ein Fortsatz 17 eingesetzt. Dieser besteht aus elastisch biegsamem Material. Mit 18 ist eine Hülse bezeichnet, in welche der Zapfen 13 eingetaucht ist. Der Zapfen 13 ist an seinem beim Eintauchen in die Hülse 18 vorderen Ende konisch verjüngt.
  • Um beispielsweise Hülsen vom (nicht gezeigten) Transportband abzuheben und auf die Spindeln aufzusetzen, wird der Träger 11 in der Weise gegen die sich auf dem Transportband befindlichen Hülsen bewegt, dass in den zylindrischen Innenraum jeder Hülse 18 je ein Zapfen 13 eintaucht. Nachdem der Zapfen 13 seine maximale Eintauchposition erreicht hat, wird der Luftdruck im Innern des Schlauches 14 erhöht. Damit dehnt sich der letztere gegen den Zapfen 13 hin aus, wodurch dieser und die Hülse 18 gegeneinander gepresst werden. Dadurch wird die Hülse 18 vom Zapfen 13 und dem diesem benachbarten Schlauchstück gehalten. Auf diese Weise können alle auf dem Transportband der Spinn- oder Zwirnmaschine aufgestellten Hülsen gleichzeitig erfasst und durch eine entsprechende Bewegung des Trägers 11 auf die Spindeln aufgesetzt werden.
  • Es kann nun, wie bereits eingangs erwähnt, der Fall eintreten, dass nicht alle auf dem Transportband aufgestellten Hülsen sich genau in ihrer vorgeschriebenen Position befinden. Durch das konisch verjüngte, beim Eintauchen in den Innenraum der Hülse vordere Ende des Zapfens 13 wird erreicht, dass auch bei gewissen Abweichungen einer Hülse von ihrer vorgeschriebenen Position ein Eintauchen des Zapfens 13 noch störungsfrei stattfindet. Es kann aber, unter der Annahme des Fehlens des Fortsatzes 17, der Fall eintreten, dass der vorderste Teil des Zapfens 13 genau auf den oberen Rand der Hülse 18 aufsetzt. Dadurch können der Zapfen 13, die Hülse 18, aber auch der Träger 11 und dessen Bewegungselemente beschädigt werden.
  • Das Vorsehen des Fortsatzes 17 hat zur Folge, dass bei den soeben beschriebenen Umständen einer fehlerhaften Positionierung der Fortsatz 17 auf die obere Hülsenkante auftreten kann. In diesem Fall knickt mit dem weiteren Absinken des Trägers 11 der Fortsatz in seinem freien Teil durch. Dabei schiebt er die Hülse 18 entweder in ihre richtige Position oder zur Seite. Dadurch können kostspielige Beschädigungen nicht vorkommen.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Träger 21, welcher eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Reihe von Zapfen trägt, welche alle dem Zapfen 23 gleich sind. Die Befestigung der Zapfen erfolgt mittels Schrauben 22. Vom vorderen, konisch verjüngten Teilstück 26 weg erstreckt sich wiederum ein Fortsatz 27 weiter nach vorn. In diesem Beispiel besteht der Fortsatz aus einer Schraubenfeder. Der Zapfen 23 ist zudem von einem Mantel 28, dessen Oberfläche ein relativ starkes Haftvermögen besitzt, umgeben. Damit soll erreicht werden, dass eine an den Zapfen 23 angepresste Hülse stärker gehalten wird als bei einer Anlage z. B. an einer glatten Metalloberfläche. Die Fig. 3 zeigt wiederum einen Träger 31, einen mit einer Schraube 32 befestigten Zapfen 33, einen Schlauch 34 und ein Stützglied 35. Der Zapfen 33 besteht aus einem Teilstück aus festem Material, welches von einem Mantel 38, welcher zusammen mit einem Fortsatz 37 ein einheitliches Materialstück bildet, umgeben ist. Ein solches einheitliches Materialstück hat den Vorteil einer relativ einfachen Herstellung. Das Ende des Fortsatzes 37 ist abgerundet, wodurch bei einem Auftreffen des Endes des Fortsatzes 37 auf den Hülsenrand das Weggleiten des Fortsatzes 37 und damit das Wegbewegen der Hülse sicherer vor sich geht.
  • Das Beispiel gemäss Fig. 4 zeigt einen Träger 41. An diesem sind Zapfen befestigt, von denen jeder, wie beim gezeichneten Zapfen 43, einen durch einen Zylinder aus elastischem Material begrenzten Hohlraum 46 aufweist. Der Zapfen 43 und der Fortsatz 47 bestehen auch bei dieser Ausführungsform aus einem einheitlichen Materialstück. Der Träger 41 besitzt eine sich über seine ganze Länge erstreckende Kammer 44. Jeder der Hohlräume 46 der in der Längsrichtung des Trägers angeordneten Zapfen 43 ist über den Kanal 45 mit der Kammer 44 verbunden. Das vordere Ende des Fortsatzes 47 ist durch eine zu dessen Längsachse schräge Fläche begrenzt. Mit dieser zuletzt genannten Ausgestaltung wird wiederum das Gleiten des Fortsatzes 47 erleichtert.
  • Um mit der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung eine Hülse bzw. eine Mehrzahl von solchen zu erfassen, werden die Zapfen 43 in den zylindrischen Innenraum der Hülsen eingetaucht. Daraufhin wird der Luftdruck in der Kammer 44 erhöht, wodurch auch der Luftdruck im Hohlraum 46 erhöht wird. Da die Wände der Zapfen 43 elastisch sind, dehnen sie sich dabei seitlich so weit aus, dass sie an den Innenwänden der Hülsen, in welche die Zapfen 43 eingetaucht sind, zum Anliegen kommen und Zapfen und Hülsen zusammengepresst werden. Damit können diese Hülsen erfasst und transportiert werden.
  • Bei einer fehlerhaften Position einer Hülse ergibt sich durch den Fortsatz 47 die anhand der vorhergehenden Ausführungsbeispiele beschriebene Wirkungsweise. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich aber nicht vor allem darum, eine Beschädigung des Trägers zu vermeiden. Ein Auftreffen des vorderen Endes des Zapfens 43 auf den oberen Rand einer Hülse beim Fehlen eines Fortsatzes 47 hat vor allem das Entstehen von Rissen am Zapfen 43 zur Folge. Dadurch bricht zusätzlich der Überdruck in der Kammer 44 zusammen, was unter anderem kostspielige Betriebsunterbrüche nach sich zieht.
  • Die Fortsätze 17, 27, 37, 47 besitzen vorzugsweise folgende Merkmale : Die Länge des Stücks, welches sich vom vorderen Zapfenende weg nach vorn erstreckt, ist mindestens gleich 1/10 und höchstens gleich der Hälfte der Zapfenlänge. Ihre Rücksprunghärte bzw. ihre Elastizität liegt zwischen 25° und 90° Shore. Sie bestehen vorteilhafterweise aus Kautschuk oder Thermoplasten.

Claims (10)

1. Greifervorrichtung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine zum Erfassen von leeren und/ oder bespulten Hülsen mittels an einem sich längs der Maschine erstreckenden Träger angebrachter Zapfen, welche durch eine vorgegebene Bewegung des Trägers in die zylindrischen Innenräume der Hülsen eintauchbar sind, wobei für jede Hülse ein Zapfen vorgesehen ist und die Zapfen an ihren beim Eintauchen vorderen Enden konisch verjüngt ausgebildet und die erfassten Hülsen durch ein gegenseitiges Aneinanderpressen je einer Hülse und des in deren Innenraum eingetauchten Zapfens gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Zapfen (13, 23, 33, 43) ein zylinderförmiger Fortsatz (17, 27, 37, 47) aus elastisch biegsamem Material vorgesehen ist, welcher sich vom vorderen, konisch verjüngten Zapfenende weg nach vorne erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (17) von kreiszylindrischem Querschnitt und in eine im Zapfen (13) angebrachte und zur Längsachse (16) des Zapfens (13) koaxiale Bohrung eingesetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (13, 23) einen metallischen Zylinder mit einem am vorderen Ende konisch verjüngten Teilstück (26) umfasst, in welches der Fortsatz (17, 27) eingesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (33, 43) eine aus einem elastisch biegsamen Material bestehende Wandung (38) umfasst und der Fortsatz (37, 47) mit dieser Wandung (38) ein einheitliches Materialstück bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des Fortsatzes (37) abgerundet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des Fortsatzes (47) eine zu dessen Längsachse schräge Fläche bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Fortsatzes (17, 27, 37, 47) vom vorderen Zapfenende weg nach vorn mindestens gleich einem Zehntel und höchstens gleich der Hälfte der Zapfenlänge ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksprunghärte bzw. Elastizität des Fortsatzes (17, 27, 37, 47) zwischen 25° und 90° Shore liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (27) aus einer Schraubenfeder besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (17, 37, 47) aus Kautschuk oder Thermoplasten besteht.
EP81109473A 1980-11-13 1981-10-31 Greifervorrichtung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine Expired EP0052304B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109473T ATE10517T1 (de) 1980-11-13 1981-10-31 Greifervorrichtung an einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH842880 1980-11-13
CH8428/80 1980-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0052304A1 EP0052304A1 (de) 1982-05-26
EP0052304B1 true EP0052304B1 (de) 1984-11-28

Family

ID=4340194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109473A Expired EP0052304B1 (de) 1980-11-13 1981-10-31 Greifervorrichtung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4438623A (de)
EP (1) EP0052304B1 (de)
JP (1) JPS57501960A (de)
AT (1) ATE10517T1 (de)
DE (1) DE3167498D1 (de)
ES (1) ES507496A0 (de)
IN (1) IN154453B (de)
WO (1) WO1982001727A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528455A1 (fr) * 1982-06-10 1983-12-16 Schlumberger Cie N Dispositif de levee automatique sur continu a filer les gros numeros metriques
GB8617615D0 (en) * 1986-07-18 1986-08-28 Rieter Ag Maschf Bobbin tube magazines
IT1239762B (it) * 1989-03-17 1993-11-15 Murata Machinery Ltd Robot di processo per un ritorcitoio due-per-uno.
CA2726094C (en) * 2008-05-28 2016-07-12 Richard L. Johnson Film clamp and related methods and apparatuses for wrapping loads
CN107130322B (zh) * 2017-06-09 2023-07-04 晋中经纬泓鑫机械有限公司 一种落纱的夹纱及断纱装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008645B (de) * 1954-01-18 1957-05-16 Holstein & Kappert Maschf Flaschengreifer fuer eine Maschine zum Entleeren von Flaschenkaesten
US3327450A (en) * 1964-08-12 1967-06-27 Terry L Carter Case packer
DE1282526C2 (de) * 1964-12-19 1973-05-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Pneumatischer Greifer zum Erfassen von Spulen bzw. Huelsen an Spulenwechselvorrichtungen
DE1532603A1 (de) * 1966-06-07 1970-02-05 Winterwerb Streng & Co Gmbh Ke Verfahren und Maschine zum gleichzeitigen Reinigen von Flaschen und Flaschenkaesten
DE1710054A1 (de) * 1967-04-11 1971-09-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Greiforgan fuer Textilhuelsen
DE1956035C3 (de) * 1969-11-07 1978-11-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Zapfenartiger Greifer einer Hulsengreifvorrichtung
CH500303A (de) * 1969-12-18 1970-12-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum gemeinsamen Abziehen und Aufsetzen von einer Mehrzahl auf Spindeln aufgesetzten Kopsen bzw. Hülsen auf Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
US3835633A (en) * 1973-04-30 1974-09-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Gripper for yarn carriers and the like
US3945486A (en) * 1974-10-15 1976-03-23 Glass Containers Corporation Container supporting and transporting device
US4173368A (en) * 1978-05-01 1979-11-06 The Lodge & Shipley Company Apparatus for frictionally gripping the interior surface of a container during handling by an article transferring means

Also Published As

Publication number Publication date
ES8305435A1 (es) 1983-04-01
ES507496A0 (es) 1983-04-01
IN154453B (de) 1984-10-27
DE3167498D1 (en) 1985-01-10
JPS57501960A (de) 1982-11-04
EP0052304A1 (de) 1982-05-26
WO1982001727A1 (en) 1982-05-27
ATE10517T1 (de) 1984-12-15
US4438623A (en) 1984-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244925C2 (de)
DE1535069B2 (de) Vorrichtung zum beschicken von spinn- oder zwirnmaschinen
DD201874A5 (de) Vorrichtung zur zufuhr von spulen zu einer verarbeitungsmaschine
DE1051770B (de) Kontinuierlich arbeitende Abwickeleinrichtung fuer Draht
DE3123997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufstecken von huelsen auf zapfen eines transportbandes
EP0052304B1 (de) Greifervorrichtung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE2620428A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren vorrichtung zum entnehmen von vollen spulen und zum einsetzen von zu bespulenden huelsen
DE1560349C3 (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung zum endengleichen Sortieren von Hülsen
DE4100045C1 (en) Sealing ring inserting mechanism into tube inner grooves - has hollow cylindrical slider with slits from front side adjacent to sealing ring
DE2802805A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und abziehen von spulen bei spinnmaschinen
DE3414680A1 (de) Huelsenuebergabevorrichtung
EP0124653B1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Hülsen auf ein Transportband
CH676861A5 (de)
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE2352729A1 (de) Greiforgan zum ergreifen von spulenhuelsen
DE102004055483A1 (de) Hülsenlader für Offenend-Spinnmaschinen
DE3924095C2 (de)
DE4217981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen von Spinnmaschinen mit Faserband
EP0331638B1 (de) Spulenwechseleinrichtung an einer Spinnvorrichtung
DE3330352C3 (de) Ringspinnmaschine
DE4317562A1 (de) Rollenmagazin
DE3600700C2 (de)
DE2624169B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes
DE3445403C2 (de) Vorrichtung zum Separieren unzureichend bewickelter Kopse und leerer Hülsen von ausreichend bewickelten Kopsen
DE4241528C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung schwerer Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19821004

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 10517

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850110

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900917

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 19900917

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900925

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: GB

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

Ref country code: AT

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST