DE3244925C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3244925C2
DE3244925C2 DE3244925A DE3244925A DE3244925C2 DE 3244925 C2 DE3244925 C2 DE 3244925C2 DE 3244925 A DE3244925 A DE 3244925A DE 3244925 A DE3244925 A DE 3244925A DE 3244925 C2 DE3244925 C2 DE 3244925C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
transport device
gripper
textile
gripper head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3244925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244925A1 (de
Inventor
Hans Raasch
Hans 4050 Moenchengladbach De Grechsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19823244925 priority Critical patent/DE3244925A1/de
Priority to CH6361/83A priority patent/CH661259A5/de
Priority to JP58227106A priority patent/JPS59143874A/ja
Priority to IT49431/83A priority patent/IT1169351B/it
Priority to US06/558,201 priority patent/US4555215A/en
Publication of DE3244925A1 publication Critical patent/DE3244925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244925C2 publication Critical patent/DE3244925C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • B65H67/065Manipulators with gripping or holding means for transferring the packages from one station to another, e.g. from a conveyor to a creel trolley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/124Roll handlers

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spulentransportvorrichtung zum suk­ zessiven Überführen von auf Spulenhülsen gewickelten, an einem bestimmten Spulenbereitstellungsplatz auf einer Unterlage auflie­ gend bereitgehaltenen Textilspulen an eine Spulenaufnahmevorrich­ tung. Bei der Spulenaufnahmevorrichtung kann es sich zum Bei­ spiel um ein Spulenmagazin, ein Spulengatter, einen Gatterwagen oder dergleichen handeln.
Wenn die bereitgehaltenen Textilspulen immer die gleichen Abmes­ sungen, insbesondere immer den gleichen Durchmesser haben, hat die Spulentransportvorrichtung bezüglich des Spulenbereitstel­ lungsplatzes immer die gleiche Spulenaufnahmestellung. Anders ist es dagegen, wenn im Wechsel Spulen unterschiedlichen Durch­ messers transportiert werden sollen. Die Spulenaufnahmestellung muß dann jedesmal an die räumliche Lage der Längsachse der zu transportierenden Spule angepaßt werden. Bei automatischem Be­ trieb der Spulentransportvorrichtung gehört dabei zum Ausrichten auf die zu transportierende Spule ein erheblicher Aufwand an Vorrichtungen. Der Ausrichtvorgang beansprucht auch eine gewisse Zeitspanne. Besonders unangenehm machen sich diese Nachteile bemerkbar, wenn der Durchmesser der zu transportierenden Spulen von Spule zu Spule unterschiedlich ist.
Eine in der DE-OS 27 44 287 beschriebene Spulentransportvorrichtung besitzt einen Übernahmezapfen, der für die Übernahme einer Textilspule mit dem Spulenhalter einer Spulvorrichtung axial ausgerichtet ist. Da diese Übernahme direkt vom Spulenhalter erfolgt, sind unterschiedliche Spulendurchmesser unkritisch. Diese Vorrichtung ist jedoch für die Übernahme von auf einer Unterlage aufliegenden Textilspulen wechselnden Durchmessers nicht geeignet.
Demgegenüber beschreibt die DE-OS 24 02 744 eine Spulentransportvorrichtung, bei der die Auslenkung einer Wippe, die die Textilspulen auf einer Unterlage aufliegend einer Spulenaufnahmeeinrichtung zuführt, durch das wechselnde Gleichgewicht zwischen einer Zugfeder und dem Gewicht der Textilspule variiert. Dadurch werden Spulen mit größerem Durchmesser für die Übergabe an einen hier die Spulenaufnahmeeinrichtung bildenden Aufsteckdorn weiter abgesenkt, um zu erreichen, daß die Spule mit der Öffnung ihrer Hülse zumindest die Spitze des Aufsteckdornes trifft. Mit der unterschiedlichen Kippstellung der Wippe in Abhängigkeit vom Spulengewicht differiert auch die Lage der Längsachse der Textilspulen bei der Übergabe. Außerdem beansprucht der Ausrichtvorgang eine größere Zeitspanne, die sich aus der Länge der Wippe ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den automatischen Be­ trieb einer Spulentransportvorrichtung auf einfache Weise auch dann zu ermöglichen, wenn der Durchmesser der am Spulenbereit­ stellungsplatz auf einer Unterlage aufliegend bereitgehaltenen Textilspulen in erheblichem Ausmaß wechselt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Spulentransportvorrichtung einen zumindest in einer Ebene orts­ veränderbaren Greiferkopf besitzt, der in seiner Spulenaufnahme­ stellung bezüglich des Spulenbereitstellungsplatzes einen stets gleichen, festgelegten Standort hat und mit Greifelementen verse­ hen ist, die so angeordnet sind, daß der Greiferkopf Textilspu­ len unterschiedlichen Durchmessers unter Beibehaltung seiner Mittenposition erfassen kann. Es entfällt also das Ausrichten der Spulentransportvorrichtung auf die Mittenposition beziehungs­ weise Längsachse der zu transportierenden Textilspule.
Von den Seiten her knapp ober­ halb der Unterlage verschiebbare schaufelartige Greifer wären zum Beispiel in der Lage, Spulen unterschiedlichen Durchmessers von der Unterlage abzuheben und zu halten. Dies würde genügen, die aufgenommene Textilspule an eine Spulenaufnahmevorrichtung zu bringen und dort wieder durch Auseinanderfahren der Greifele­ mente auf eine Unterlage zu legen.
Die Spulenaufnahmevorrichtungen können aber ganz unterschiedlich konstruiert sein. Die Spulen können zum Beispiel auf bestimmten Unterlagen oder in Schalen liegen, sie können aber auch mit ih­ ren Spulenhülsen auf Dorne aufgesteckt sein. Im zuletzt genann­ ten Fall ist es erforderlich, die Spulentransportvorrichtung bei der Spulenabgabe auf den Dorn der Spulenaufnahmevorrichtung auszurichten. Aus diesem Grund ist es angebracht, die aufgenomme­ ne Textilspule schon im Greiferkopf auf die Mittelachse bezie­ hungsweise Längsachse des Greiferkopfes auszurichten, damit auch mit Aufsteckdornen versehene Spulenaufnahmevorrichtungen problem­ los mit Textilspulen versorgt werden können. Es ist dazu ledig­ lich erforderlich, die Längsachse des Aufnahmedorns mit der Längsachse des Greiferkopfes etwa fluchten zu lassen. Dies alles berücksichtigend weist der Greiferkopf mindestens drei parallel zur Spulenoberfläche ausgerichtete, aus einer maximalen Öffnungsstel­ lung heraus zur Längsachse des Greiferkopfes hin und aus einer minimalen Öffnungsstellung heraus entgegengesetzt verschiebbare Greiferarme auf. Der Greiferkopf ist zum Spulenbereit­ stellungsplatz so angeordnet, daß sich zumindest ein Greifer­ arm in maximaler Öffnungsstellung des Greiferkopfes etwa auf der Höhe der Unterlage und neben der Textilspule befindet. Die Greiferarme werden vorzugsweise so angeordnet, daß ein Greifer­ arm immer gleich weit von seinen benachbarten Greiferarmen ent­ fernt ist. Drei zusammenwirkende Greiferarme gewährleisten einen sicheren Halt der Textilspule während des Transportvorgangs. Wenn jedoch der Abstand benachbarter Greiferarme voneinander größer ist als der Durchmesser der kleinsten zu transportierenden Textilspule, dann ist es unter Umständen besser, mindestens vier Greiferarme vorzusehen. Die Greiferarme operieren aus ihrer maximalen Öffnungsstellung heraus. Je mehr Greiferarme vorhanden sind, um so weniger besteht für eine Spule kleinen Durchmessers die Möglichkeit, zur Seite hin aus dem Bereich des Greiferkopfes zu entweichen.
Der Greiferkopf kann schon in der Spulenaufnahmestellung stehen, bevor eine Textilspule den Spulenbereitstellungsplatz erreicht hat. In der Regel ist es aber umgekehrt. Die Spule steht be­ reits auf dem Spulenbereitstellungsplatz, und der Greiferkopf muß erst in seine Spulenaufnahmestellung gebracht werden. Das geschieht dann durch axiales Verschieben des Greiferkopfes in Richtung auf den Spulenbereitstellungsplatz. Um hierbei Störun­ gen des Bewegungsablaufs zu vermeiden, wird in weiterer Ausge­ staltung der Erfindung vorgeschlagen, daß am Spulenbereitstel­ lungsplatz die Unterlage eine Neigung nach vorn und zur Seite hin besitzt, neben der Unterlage noch zumindest ein das seitli­ che Wegrollen der Textilspule verhinderndes Anlageelement vorhan­ den ist und daß sich ein Greiferarm in maximaler Öffnungsstel­ lung des Greiferkopfes etwa in der Durchdringungslinie derjeni­ gen Ebenen befindet, in denen die Unterlage beziehungsweise das Anlageelement liegen. In der maximalen Öffnungsstellung, gleich­ bedeutend mit der Spulenaufnahmestellung des Greiferkopfes, be­ findet sich ein Greiferarm demgemäß in dem Zwickel, der gebildet wird durch die Spulenoberfläche, durch die Ebene der Unterlage und durch die Ebene, in der das Anlageelement oder in der die Anlageelemente liegen.
Die Unterlage des Spulenbereitstellungsplatzes kann vorteilhaft eine mindestens zwei hintereinanderliegende Textilspulen aufneh­ mende, von einem waagerecht geführten Spulentransportband ge­ speiste Rollenbahn sein. Die Rollenbahn bildet gewissermaßen einen Pufferspeicher, so daß das Spulentransportband auch in unregelmäßiger Folge Textilspulen heranführen kann.
Das Spulentransportband ist in aller Regel waagerecht geführt. Um zu vermeiden, daß ein abrupter Übergang zwischen einer zur Seite hin geneigten Rollenbahn und dem waagerechten Spulentrans­ portband entsteht, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Rollenbahn vom Eingang zum Ende fort­ schreitend von der waagerechten in die seitlich geneigte Lage übergeht. Das erwähnte Anlageelement kann aus einer oder mehre­ ren Stangen, aus einer Blechplatte oder dergleichen bestehen. Vorteilhaft ist es aber auch, wenn das Anlageelement ebenfalls als Rollenbahn ausgebildet ist. Die Rollenbahn der Unterlage und die Rollenbahn des Anlageelements können gleichartig ausge­ bildet sein. Sie können auch beide die gleiche Neigung aufwei­ sen, so daß sie insgesamt eine V-förmige Unterlage bilden.
Es wurde schon erwähnt, daß die Greiferarme parallel zur Spulen­ oberfläche ausgerichtet sind. Die Spulenoberfläche kann zylin­ drisch oder konisch ausgebildet sein. Um zu gewährleisten, daß die Greiferarme sich gleichmäßig in Richtung auf die Längsachse des Greiferkopfes bewegen können, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß jeder Greiferarm mit einem Pa­ rallellenkerpaar verbunden ist. Die gleichmäßige Bewegung der Lenker und damit auch die gleichmäßige Bewegung der Greiferarme ist gewährleistet, wenn jeweils einer der beiden Lenker des Pa­ rallellenkerpaares einen gegen die Längsachse des Greiferkopfes gerichteten Fortsatz aufweist und die Fortsätze aller Parallel­ lenkerpaare gemeinsam mit einem steuerbaren Preßelement in Kon­ takt sind. Dieses Preßelement operiert zum Beispiel in Richtung der Längsachse des Greiferkopfes. Bei dem Preßelement kann es sich zum Beispiel um einen fluidischen Preßzylinder, insbesonde­ re um einen Druckluftzylinder, handeln.
Um das Einfahren des Greiferkopfes in die Spulenaufnahmestellung auch dann zu ermöglichen, wenn sich eine Textilspule bereits an ihrem bestimmten Spulenbereitstellungsplatz befindet, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Greiferkopf auf einem Schlitten axial verschiebbar angeordnet ist. Um hierbei zu gewährleisten, daß der Greiferkopf seine Lage gegen die Horizontale verändern und dabei auch einen Seitenwech­ sel vornehmen kann, besitzt der Schlitten oder die Schlittenfüh­ rung vorteilhaft eine quer zur Verschieberichtung des Greiferkop­ fes gerichtete Schwenkachse. Die Schwenkachse kann ihrerseits auf einem vertikal verschiebbaren Schlitten angeordnet sein. Der vertikal verschiebbare Schlitten gewährleistet wiederum, die Abgabe der Textilspulen an die Spulenaufnahmevorrichtung zu erleichtern. Die Abgabe der Spulen braucht dann nämlich nicht mehr an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Höhe über dem Erdboden zu erfolgen. Durch Höhenverstellung können die Tex­ tilspulen in jeder beliebigen Ebene an die Spulenaufnahmevorrich­ tung abgegeben werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel dient zu der folgenden näheren Beschreibung und Erläuterung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch die Seitenansicht einer erfindungsgemä­ ßen Spulentransportvorrichtung.
Fig. 2 zeigt das Innere eines Greiferkopfes der Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 dargestellten Greiferkopf in Vorderan­ sicht.
Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht des Spulenbereitstellungsplatzes.
In Fig. 1 ist die Spulentransportvorrichtung mit 1 bezeichnet. Sie dient dem sukzessiven Überführen von auf Spulenhülsen 2 ge­ wickelten, an einem bestimmten Spulenbereitstellungsplatz 3 auf einer Unterlage 4 aufliegend bereitgehaltenen Textilspulen 5, 6 an eine Spulenaufnahmevorrichtung 11.
Die Spulenaufnahmevorrichtung 11 ist auf Schienen 12, 13 verfahr­ bar angeordnet und besitzt zu diesem Zweck ein Fahrgestell 14 mit Fahrrollen 15, 16. Die Spulenaufnahmevorrichtung 11 ist als Spulenmagazin ausgebildet und besitzt in fünf Etagen übereinan­ der jeweils mehrere gleichartige Spulenaufnahmedorne 19.
Der Spulenbereitstellungsplatz 3 ist am Ende einer Offenend- Spinnmaschine 20 angeordnet. Die Unterlage 4 des Spulenbereit­ stellungsplatzes 3 ist als eine Rollenbahn ausgebildet. Fig. 1 zeigt, daß die Rollenbahn 4 eine Neigung nach vorn besitzt. Fig. 4 zeigt, daß die Rollenbahn an ihrem Ende auch eine Neigung zur Seite hin besitzt. Neben der Unterlage beziehungsweise Rol­ lenbahn 4 ist ein das seitliche Wegrollen der Textilspule 5 ver­ hinderndes Anlageelement 21 vorhanden. Das Anlageelement 21 hat die Form einer Blechwand. Um das Abrutschen der am Spulenbereit­ stellungsplatz 3 vorn liegenden Textilspule 5 zu verhindern, ist am Ende der Unterlage 4 ein Anschlag 22 und am Ende des Anlage­ elements 21 ein Anschlag 23 vorhanden.
Die Rollenbahn 4 geht vom Eingang zum Ende fortschreitend von der waagerechten in die seitlich geneigte Lage über. Die Rollen­ bahn wird von einem waagerecht geführten Spulentransportband 24 gespeist. Das Spulentransportband 24 ist über eine Umlenkrol­ le 25 geführt und gehört ebenfalls zur Offenend -Spinnmaschi­ ne 20. An der Offenend-Spinnmaschine 20 werden fortlaufend die aus den gesponnenen Fäden hergestellten Textilspulen auf das Spulentransportband 24 abgelegt. Dies geschieht aber in ungleich­ mäßiger Reihenfolge und erst am Spulenbereitstellungsplatz 3 wird gewährleistet, daß eine oder zwei Textilspulen zum Weiter­ transport bereitliegen. Bringt das Spulentransportband 24 mehr Textilspulen heran, als weitertransportiert werden können, so kann das Spulentransportband 24 auch zwischendurch angehalten werden.
Die Spulentransportvorrichtung 1 ist auf Schienen 26, 27 fahrbar angeordnet. Auf diesen Schienen kann sie sowohl zu nebeneinander aufgestellten Offenend -Spinnmaschinen 20, als auch zu weiter entfernt befindlichen Spulenaufnahmevorrichtungen 11 gefahren werden. Der ganze Betrieb der Spulentransportvorrichtung 1 ein­ schließlich des Fahrbetriebs längs der Schienen 26 und 27 kann vollautomatisch erfolgen.
Die Spulentransportvorrichtung 1 besitzt einen ortsveränderbaren Greiferkopf 28. Der Greiferkopf ist bei stillstehender Spulen­ transportvorrichtung 1 in der durch seine Längsachse gehenden senkrecht stehenden Ebene ortsveränderbar. Bezüglich des Spulen­ bereitstellungsplatzes 3 nimmt der Greiferkopf 28 die in Fig. 1 dargestellte, stets gleiche Spulenaufnahmestellung ein. Der Greiferkopf 28 ist mit vier Greifelementen 29 bis 32 versehen. Die Greifelemente sind als Greiferarme ausgebildet. Die Greifele­ mente beziehungsweise Greiferarme 29 bis 32 sind so angeordnet, daß der Greiferkopf 28 Textilspulen 5 beziehungsweise 5′ unter­ schiedlichen Durchmessers unter Beibehaltung seiner Mittenposi­ tion (Längsachse 33) erfassen kann.
Die Textilspulen sind als zylindrische Spulen ausgebildet. Die Greiferarme sind parallel zur Spulenoberfläche ausgerichtet, so daß sie alle vier parallel zueinander stehen.In Fig. 2 und 3 ist angedeutet, daß die Greiferarme 29 bis 32 aus einer maxima­ len Öffnungsstellung 34 heraus zur Längsachse 33 des Greiferkop­ fes 28 hin und aus einer minimalen Öffnungsstellung 35 heraus entgegengesetzt verschiebbar sind. Fig. 4 läßt erkennen, daß der Greiferkopf 28 zum Spulenbereitstellungsplatz 3 so angeord­ net ist, daß sich zumindest die Greiferarme 29 und 30 etwa auf der Höhe der Unterlage 4 und neben der Textilspule 5 beziehungs­ weise 5′ befinden. Die Textilspule 5 versinnbildlicht eine Spule maximalen, die Textilspule 5′ eine Spule minimalen Durchmes­ sers. Der Greiferarm 29 befindet sich etwas oberhalb der in Fig. 4 durch einen Punkt 36 angedeuteten Durchdringungslinie einer Ebene 37, in der sich die Unterlage 4 befindet, und einer zweiten Ebene 38, in der das Anlageelement 21 liegt.
Fig. 2 deutet an, daß der Greiferkopf 28 ein Gehäuse 39 besitzt. Das Gehäuse 39 ist durch einen hinteren Deckel 40 und einen vor­ deren Deckel 41 abgeschlossen. Beide Deckel tragen Schlitze 42, die dem Durchtritt und gegebenenfalls auch der Führung der Grei­ ferarme 29 bis 32 dienen. Im Inneren des Gehäuses 39 befindet sich ein vierarmiger Haltestern 43, der Verbindung mit einem koaxial zur Längsachse 33 angeordneten Haltefuß 44 hat. An jedem der vier Arme des Haltesterns 43 ist ein Parallellenkerpaar ge­ lenkig befestigt. Fig. 2 zeigt hiervon die Parallellenkerpaa­ re 45 und 45′. Das Parallellenkerpaar 45 besteht aus den Len­ kern 46 und 47, das Parallellenkerpaar 45′ aus den Lenkern 46′ und 47′. Der Lenker 46 ist gelenkig mit dem Greiferarm 31, der Lenker 46′ mit dem Greiferarm 29 verbunden. Der Lenker 47 ist gelenkig mit einem Ausleger 48 des Greiferarms 31, der Len­ ker 47′ mit einem Ausleger 49 des Greiferarms 29 verbunden. Eine Zugfeder 50 zieht das Parallellenkerpaar 45, eine Zugfeder 51 das Parallellenkerpaar 45′ nach außen. Aus diesem Grund nehmen die Greifelemente beziehungsweise Greiferarme 29 bis 32 im Ruhe­ zustand die maximale Öffnungsstellung 34 (Fig. 3) ein. Die innen­ liegenden Lenker der jeweiligen Lenkerpaare tragen einen Fort­ satz. Fig. 2 zeigt den Fortsatz 52 des Lenkers 47 und den Fort­ satz 52′ des Lenkers 47′. Alle Fortsätze sind gegen die Längsach­ se 33 des Greiferkopfes 28 gerichtet und sind gemeinsam mit ei­ nem steuerbaren Preßelement 53 in Kontakt. Das Preßelement 53 besitzt einen fluidischen Preßzylinder 54.
Mit Hilfe des Haltefußes 44 ist der Greiferkopf 28 gemäß Fig. 1 auf einem Schlitten 55 befestigt. Der Schlitten 55 ist auf einer Schlittenführung 56 so verschiebbar gelagert, daß der Greifer­ kopf 28 längs seiner Längsachse 33 ortsveränderbar ist. Die Schlittenführung 56 besitzt eine quer zur Verschieberichtung des Greiferkopfes 28 gerichtete Schwenkachse 57. Die Schwenkach­ se 57 ist auf einem vertikal verschiebbaren weiteren Schlit­ ten 58 angeordnet. Der Schlitten 58 ist längs vertikaler Füh­ rungsschienen 59 und 60 verschiebbar.
Während des Betriebs der Offenend-Spinnmaschine 20 bringt das Spulentransportband 24 in unregelmäßiger Folge Textilspulen 7, 8 heran. Die Textilspulen rollen in Richtung ihrer Spulenhülsen, also in Längsrichtung, auf die Rollenbahn 4. Sobald die Rollen­ bahn 4 zwei Textilspulen, zum Beispiel die Spulen 5 und 6 nach Fig. 1, aufgenommen hat, erfolgt ein Signal an das Spulentrans­ portband 24, daß weitere Textilspulen nicht mehr aufgenommen werden können. Das Spulentransportband 24 bleibt daraufhin ste­ hen.
Die Spulentransportvorrichtung 1 wird zum Wegschaffen der Textil­ spulen von der Offenend -Spinnmaschine 20 und zum Bestücken der Spulenaufnahmevorrichtung 11 auf den Schienen 26 und 27 herange­ fahren. Das kann völlig automatisch geschehen. Am Kopfende der Offenend -Spinnmaschine 20 kann zum Zweck des Ausrichtens eine Arretierung für die Spulentransportvorrichtung 1 vorgesehen sein. Die Höhe des Schlittens 58 über den Schienen 26 und 27 ist festgelegt, und zwar entsprechend der Höhenlage des Spulenbe­ reitstellungsplatzes 3. Die Lage des Schlittens 58 zum Zeitpunkt der Spulenaufnahme ist dadurch ein für allemal festgelegt. Der Schlitten 55 wird zwecks Spulenaufnahme zuvor automatisch in die hinterste Stellung, gemäß Fig. 1 also ganz nach rechts, ge­ fahren. Dann wird der Schlitten 55 automatisch in die vorderste Stellung, also ganz nach links, so wie es Fig. 1 zeigt, vorgefah­ ren. Die vier Greiferarme 29 bis 32 umgreifen dabei die vorder­ ste, auf der Rollenbahn 4 bereitliegende Textilspule 5 bezie­ hungsweise 5′ (Fig. 4). Auch die Lage der vier Greiferarme 29 bis 32 im Raum ist ein für allemal festgelegt. Bedingung ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel, daß sich der Greiferarm 29 etwa dort befindet, wo die Durchdringungslinie der Ebenen 37 und 38 liegt, wie es Fig. 4 zeigt. Dort ist immer ein ausrei­ chend großer Zwickel vorhanden, der weder durch eine große noch durch eine kleine Spule ausgefüllt werden kann.
Der eigentliche Spulentransport wird nun durch Inbetriebnahme des Preßzylinders 54 eingeleitet. Der Preßzylinder 54 wird über die Leitung 61 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch alle vier Greiferarme 29 bis 32 in Richtung auf die Längsachse 33 des Grei­ ferkopfes 28 wandern, bis sie fest an der Spulenoberfläche anlie­ gen.
Sobald der Greiferkopf 28 die Textilspule 5 festhält, wobei sie zugleich auf die Längsachse 33 ausgerichtet ist, können zwei Tätigkeiten gleichzeitig ablaufen. Die Schlittenführung 56 kann um die Schwenkachse 57 im Uhrzeigersinn geschwenkt werden, und zugleich kann der Schlitten 55 in die hinterste Stellung zurück­ fahren. Das Zurückfahren ist die Bedingung dafür, daß beim Schwenken der Schlittenführung 56 um 180 Grad die festgehaltene Textilspule 5 nicht an irgendeinem der Spulenaufnahmedorne 19 der Spulenaufnahmevorrichtung 11 hängenbleibt. Die Spulenaufnah­ mevorrichtung 11 ist zweckmäßigerweise so positioniert, daß eine ganze Reihe senkrecht übereinanderliegender Spulenaufnahmedor­ ne 19 mit der Längsachse 33 des Greiferkopfes 28 fluchtet. Zur Übergabe der aufgenommenen Textilspule 5 an irgendeinen der über­ einanderliegenden Spulenaufnahmedorne 19 ist es dann lediglich noch erforderlich, die Längsachse 33 des Greiferkopfes 28 mit dem betreffenden Spulenaufnahmedorn fluchten zu lassen. Im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel haben die Spulenaufnahmedorne 19 etwa dieselbe Neigung wie die Rollenbahn 4 beziehungsweise die Achse 33. Dadurch ist die Spulenübergabe etwas vereinfacht, denn der Schlitten 28 braucht zur Übergabe nur eine der fünf vorpro­ grammierten Höhenlagen einzunehmen, die der fluchtenden Höhenla­ ge der einzelnen Dornetagen entsprechen.
Gemäß Fig. 1 ist, wie es in strichpunktierten Linien angedeutet wird, der Schlitten 58 so vor den untersten Spulenaufnahme­ dorn 19 gefahren, daß dieser Dorn mit der Längsachse des Greifer­ kopfes 28 fluchtet. Die eigentliche Spulenübergabe erfolgt nun so, daß zunächst der Schlitten 55 ganz nach vorn gefahren und dann die Druckluftbeaufschlagung des Preßzylinders 54 rückgängig gemacht wird. Der untere Spulenaufnahmedorn 19 taucht in die Spulenhülse 2 ein, und danach gibt der Greiferkopf 28 die Textil­ spule 5 frei.
Jeder Spulenaufnahmedorn 19 kann drei Textilspulen aufnehmen. Die erste aufgenommene Textilspule, zum Beispiel die Textilspu­ le 9 gemäß Fig. 1, braucht nicht gleich bis zum Fuß des Spulen­ aufnahmedorns 19 zu rutschen. Sie kann nämlich durch die zweite aufgefädelte Textilspule 10 weitergeschoben werden. Diese wieder­ um kann durch die dritte Textilspule weitergeschoben werden, die sich gemäß Fig. 1 noch zwischen den Greiferarmen des Greifer­ kopfes 28 befindet.
Das Zurückfahren in die Spulenaufnahmestellung geschieht in umge­ kehrter Reihenfolge der Tätigkeiten mit der Maßgabe, daß unbe­ dingt darauf geachtet werden muß, daß der Greiferkopf 28 erst dann in die Spulenaufnahmestellung vorgefahren werden darf, wenn seine Längsachse 33 die für die Spulenaufnahmestellung vorbe­ stimmte Lage eingenommen hat.

Claims (11)

1. Spulentransportvorrichtung zum sukzessiven Überführen von auf Spulenhülsen gewickelten, an einem bestimmten Spulenbereitstellungsplatz auf einer Unterlage aufliegend bereitgehaltenen Textilspulen an eine Spulenaufnahmevorrichtung, gekennzeichnet durch einen zumindest in einer Ebene ortsveränderbaren Greiferkopf (28), der in seiner Spulenaufnahmestellung bezüglich des Spulenbereitstellungsplatzes (3) einen stets gleichen, festgelegten Standort hat und zum Erfassen der Texilspulen (5, 5′) unterschiedlichen Durchmessers unter Beibehaltung seiner Mittenposition (33) mindestens drei parallel zur Spulenoberfläche ausgerichtete, aus einer maximalen Öffnungsstellung (34) heraus zur Längsachse (33) des Greiferkopfes (28) hin und aus einer minimalen Öffnungsstellung (35) heraus entgegengesetzt verschiebbare Greiferarme (29 bis 32) aufweist, und daß der Greiferkopf (28) zum Spulenbereitstellungsplatz (3) so angeordnet ist, daß sich zumindest ein Greiferarm (29, 30) in maximaler Öffnungsstellung (34) des Greiferkopfes (28) etwa auf der Höhe der Unterlage (4) und neben der Textilspule (5, 5′) befindet.
2. Spulentransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Spulenbereitstellungsplatz (3) die Unterla­ ge (4) eine Neigung nach vorn und zur Seite hin besitzt, neben der Unterlage (4) noch zumindest ein das seitliche Wegrollen der Textilspule (5) verhinderndes Anlageele­ ment (21) vorhanden ist und daß sich ein Greiferarm (29) in maximaler Öffnungsstellung des Greiferkopfes (28) etwa in der Durchdringungslinie (36) derjenigen Ebenen (37, 38) befindet, in denen die Unterlage (4) beziehungsweise das Anlageelement (21) liegen.
3. Spulentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage des Spulenbereit­ stellungsplatzes (3) als eine mindestens zwei hintereinander­ liegende Textilspulen (5, 6) aufnehmende, von einem waage­ recht geführten Spulentransportband (24) gespeiste Rollen­ bahn (4) ausgebildet ist.
4. Spulentransportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rollenbahn (4) vom Eingang zum Ende fort­ schreitend von der waagerechten in die seitlich geneigte Lage übergeht.
5. Spulentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement (21) ebenfalls als Rollenbahn ausgebildet ist.
6. Spulentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Greiferarm (29, 31) mit einem Parallellenkerpaar (45′, 45) verbunden ist (Fig. 2).
7. Spulentransportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils einer der beiden Lenker (47, 47′) des Parallellenkerpaares (45, 45′) einen gegen die Längsach­ se (33) des Greiferkopfes (28) gerichteten Fortsatz (52, 52′) aufweist und daß alle Fortsätze gemeinsam mit einem steuerbaren Preßelement (53) in Kontakt sind.
8. Spulentransportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Preßelement (53) einen fluidischen Preßzy­ linder (54) aufweist.
9. Spulentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferkopf (28) durch einen Schlitten (55) axial verschiebbar angeordnet ist.
10. Spulentransportvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlitten (55) oder die Schlittenfüh­ rung (56) eine quer zur Verschieberichtung des Greiferkop­ fes (28) gerichtete Schwenkachse (57) aufweist.
11. Spulentransportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwenkachse (57) auf einem vertikal ver­ schiebbaren Schlitten (58) angeordnet ist.
DE19823244925 1982-12-04 1982-12-04 Spulentransportvorrichtung Granted DE3244925A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244925 DE3244925A1 (de) 1982-12-04 1982-12-04 Spulentransportvorrichtung
CH6361/83A CH661259A5 (de) 1982-12-04 1983-11-28 Spulentransportvorrichtung.
JP58227106A JPS59143874A (ja) 1982-12-04 1983-12-02 ボビン運搬装置
IT49431/83A IT1169351B (it) 1982-12-04 1983-12-02 Dispositivo di trasferimento di bobine tessili
US06/558,201 US4555215A (en) 1982-12-04 1983-12-05 Spool transporting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244925 DE3244925A1 (de) 1982-12-04 1982-12-04 Spulentransportvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244925A1 DE3244925A1 (de) 1984-06-14
DE3244925C2 true DE3244925C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=6179815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244925 Granted DE3244925A1 (de) 1982-12-04 1982-12-04 Spulentransportvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4555215A (de)
JP (1) JPS59143874A (de)
CH (1) CH661259A5 (de)
DE (1) DE3244925A1 (de)
IT (1) IT1169351B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6194977A (ja) * 1984-10-16 1986-05-13 Murata Mach Ltd パツケ−ジ格納装置
JPS61111282A (ja) * 1984-11-02 1986-05-29 Murata Mach Ltd ワ−パ−クリ−ルへのパツケ−ジ供給装置
DE3441778C2 (de) * 1984-11-15 1994-10-27 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Überführen von Kreuzspulen aus der Kreuzspulenabgabestelle einer Textilmaschine an eine nachgeschaltete Spulenaufnahmeeinrichtung
DE3502611A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Vorrichtung zur entnahme von spulen von einem spinnautomaten
DE3511816C2 (de) * 1985-03-30 1994-07-07 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3513003A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Verfahren und vorrichtung zum transport und zur lagerung von spulen, insbesondere zur entsorgung von spinnautomaten oder dergleichen
US4708574A (en) * 1985-07-05 1987-11-24 D. W. Zimmerman Mfg., Inc. Apparatus for handling objects
IT1196605B (it) * 1985-09-06 1988-11-16 Murata Machinery Ltd Apparecchiatura per inoltrare ed ispezionare rotoli di filati
IT1191533B (it) * 1986-03-04 1988-03-23 Matics Srl Dispositivo trasportatore di bobine
FR2598336B1 (fr) * 1986-05-09 1988-08-26 Robatel Slpi Manipulateur pour l'alimentation automatique des machines pour la centrifugation des bobines de fil
US4728248A (en) * 1987-02-09 1988-03-01 Martins Mario F Hub-lifting and alignment apparatus
DE3707553A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Gregor Gebald Spulenuebergabegeraet und verfahren zum betrieb des geraets
JPS6481771A (en) * 1987-07-21 1989-03-28 Murata Machinery Ltd Package feeding device to paper creel
IT1222731B (it) * 1987-09-25 1990-09-12 Savio Spa Metodo ed apparecchio per prelevare,trasferire ed ordinare bobine tessili
IT1222730B (it) * 1987-09-25 1990-09-12 Savio Spa Metodo ed apparecchio per la rimozione di bobine di filato e loro deposito in un carrello a pioli
CH679481A5 (de) * 1987-10-09 1992-02-28 Schlafhorst & Co W
DE3744041A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von kreuzspulenpaaren
IT1220870B (it) * 1988-04-18 1990-06-21 Matics Srl Dispositivo di pallettizzazione bobine
DE3816164A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Gebald Gregor Spulenpalettierautomat
IT1226211B (it) * 1988-12-23 1990-12-21 Matics Srl Dispositivo di pallettizzazione bobine
US4929140A (en) * 1989-02-17 1990-05-29 Baker John B Rack loader
DE3906950A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung zur uebergabe von einzelspulen oder spulengruppen an eine spulentransporteinrichtung
US5207547A (en) * 1989-04-25 1993-05-04 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Package replacing apparatus
IT1235113B (it) * 1989-06-30 1992-06-18 Scaglia Spa Dispositivo di trasferimento bobine con stoppino pre posizionato.
DE3926268A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Schlafhorst & Co W Lift einer automatischen foerderanlage fuer spulentransportpaletten
US5226778A (en) * 1989-09-28 1993-07-13 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn supply device for automatic winder
DE9010098U1 (de) * 1990-07-03 1991-11-07 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
AT394987B (de) * 1990-09-18 1992-08-10 Lisec Peter Vorrichtung zum sortieren von glastafelzuschnitten
US5244330A (en) * 1991-08-29 1993-09-14 Custom Metal Designs, Inc. Bottler loader and method
FR2682094B1 (fr) * 1991-10-02 1995-04-14 Superba Sa Ratelier pour supporter des bobines de fil textile.
IT1253922B (it) * 1991-12-20 1995-08-31 Gd Spa Carrello per il caricamento di bobine in un dispositivo di alimentazione di una macchina confezionatrice
DE9406566U1 (de) * 1994-04-20 1995-08-24 Hacoba Textilmaschinen Bestückungsvorrichtung für Spulengatter
US20040189030A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Briggs William J. Adjustable roll handling hoist
US20060172870A1 (en) * 2004-12-16 2006-08-03 Body Trimmer, Inc. Weight loss system and method and weighted distal limb sleeve
DE102005009732A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-21 Keuro Besitz Gmbh & Co Edv-Dienstleistungs Kg Handhabungsvorrichtung für Langgut
DE202007016061U1 (de) * 2007-11-16 2008-02-07 Hänel & Co. Lagergutträger für hülsenförmiges Lagergut und Lagerregal hierfür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568213A5 (de) * 1973-01-23 1975-10-31 Toyoda Automatic Loom Works
DE2347926A1 (de) * 1973-09-24 1975-04-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einrichtung zum transportieren und speichern von garntraegern
JPS6031740B2 (ja) * 1977-03-25 1985-07-24 帝人株式会社 糸条パツケ−ジの玉揚げ方法
US4465293A (en) * 1982-10-28 1984-08-14 Envirotech Corporation Vehicle oscillation lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE3244925A1 (de) 1984-06-14
CH661259A5 (de) 1987-07-15
IT1169351B (it) 1987-05-27
JPS59143874A (ja) 1984-08-17
US4555215A (en) 1985-11-26
IT8349431A0 (it) 1983-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244925C2 (de)
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE3431790C2 (de)
DE3702379C2 (de)
DE3334977C2 (de)
DE3241032C2 (de)
DE3308171A1 (de) Kopstransportsystem fuer einen spulautomaten
DE2003594B2 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen ausrichten von kegelstumpffoermigen spulenhuelsen und zum aufsetzen derselben auf die zapfen eines horizontal laufenden foerderers
DE3341895A1 (de) Spinn-/spul-aggregat
DE4117434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE3811667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von fadenlieferspulen
CH668990A5 (de) Traeger fuer von einer spinn- zu einer spulmaschine zu befoerdernde garnkoerper und fuer von dort zur spinnmaschine zurueckzufuehrende leerspulen, und transportsystem fuer solche traeger.
DE3922799C2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Spulen bzw. Hülsen
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
CH666879A5 (de) Spulentransportanordnung.
DE3244917C2 (de)
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
DE3536869C2 (de)
EP0483639B1 (de) Spulenwechsel- und Transportsystem für Hülsen und Kopse mit Paletten, auf die die Kopse und Hülsen aufgesetzt sind
CH666247A5 (de) Anlage zum zufuehren von spulenhuelsen zu einer automatischen spulmaschine.
DE3340497C2 (de)
DE19905856A1 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2308351B2 (de) Automatisch arbeitende maschine zum aufwickeln von drahtlitzen
DE19918641C2 (de) Vorrichtung zur Ablegen von Leerhülsen in einen Hülsenaufnahmebehälter
WO2017001297A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren von gewickelten spulen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee