DE2206977C3 - Objektiv für Kopiergeräte - Google Patents

Objektiv für Kopiergeräte

Info

Publication number
DE2206977C3
DE2206977C3 DE19722206977 DE2206977A DE2206977C3 DE 2206977 C3 DE2206977 C3 DE 2206977C3 DE 19722206977 DE19722206977 DE 19722206977 DE 2206977 A DE2206977 A DE 2206977A DE 2206977 C3 DE2206977 C3 DE 2206977C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
shows
image
limb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722206977
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206977A1 (de
DE2206977B2 (de
Inventor
Koichi Kokubunji Tokio Yuta (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Priority to DE19722206977 priority Critical patent/DE2206977C3/de
Publication of DE2206977A1 publication Critical patent/DE2206977A1/de
Publication of DE2206977B2 publication Critical patent/DE2206977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206977C3 publication Critical patent/DE2206977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

20
35
40.
45
2. Objektiv nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die folgenden numerischen Daten:
(/=50)
(S' = 5,35)
60
k 7 rk dk "k 1 rk
8 445,87 6,15 1,68446
9 122,14 9,34 1,58142 59,16
10 -178,97 0,61 1 57,57
11 107,16 7,38 1,68446
12 607,00 22,94 1 59,16
13 220,07 9,00 1,65306
14 -69,501 5,50 1,67248 62,85
15 287,18 0,30 1 31,98
16 35,052 9,84 1,49593
17 226,41 4,92 1,67248 75,03
18 77,894 0,61 1 31,98
19 35,996 6,00 1,67248
20 21,419 27,20 1,49593
1
31,98
17,471 75,03
3. Objektiv nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die folgender numerischen Daten:
(/ = 50)
(S' = 5,3)
k 1 rk dk n'k 1 vk
2 863,43 5,5 1,65290
3 53,592 14,0 1,51991 56,43
4 -43,517 5,5 1,65306 66,83
5 -179,56 1,2 1 62,85
6 72,332 12,3 1,65306
7 73,163 129,1 1 62,85
8 397,6 6,2 1,68446
9 144,40 9,3 1,57526 59,16
10 -178,47 0,6 1 63,42
11 110,12 7,4 1,68446
12 590,44 22,9 1 59,16
13 227,03 9,0 1,65306
14 -68,407 5,5 1,67248 62,85
15 289,29 0,3 1 31,98
16 35,083 9,9 1,49593
17 240,01 4,9 1,67248 75,03
18 78,151 0,6 1 31,98
19 35,820 6,0 1,67248
20 21,462 27,2 1,49593
1
31,98
17,505 75,03
Die Erfindung betrifft ein Objektiv für Kopie geräte, das aus drei Wirkungsgruppen besteht, die einer Reihe und im Abstand voneinander angeordn sind, wobei sich die erste Wirkungsgruppe auf d Objektseite befindet und aus einem Kittglied 1, a drei miteinander verkitteten Linsen und einem M niskus 2, der nahe dem Kittglied angeordnet i besteht. Die zweite Wirkungsgruppe besteht aus zw
gliedern 3 und 4, von denen mindestens eines aus jwei miteinander verkitteten Linsen besteht. Die dritte Wirkungsgruppe besteht aus den Gliedern 5, 6 und 7, von denen das fünfte und sechste Glied aus zwei miteinander verkitteten Linsen bestehen, während das siebte Glied die Form eines Meniskus großer Dicke hat
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Präzisions-Kopier- oder Reproduktionsobjektiv, das zur Projektion eines Bildes mit einem sehr feinen Raster auf die Oberfläche eines elektronischen Stromkreises, beispielsweise eines integrierten Stromkreises, bei dessen Herstellung dienen kann.
Von einem derartigen Kopierobjektiv wird gefordert, daß es ein sehr hohes Auflösungsvermögen hat.
Ein von der Anmeldeiin bereits vorgeschlagenes Präzisions-Kopierobjektiv ist in der deutschen Auslegescbrift 2048 385 beschrieben. Hierzu sind bestimmte Bedingungen angegeben worden, um eine sehr hohe Auflösungskraft über den gesamten Feldwinkel zu erreichen. Die hohe Leistungsfähigkeit der Kopierlinse ist durch Prüfungen bestätigt worden.
Bei Verwendung des vorgenannten Kopierobjektivs ist es jedoch notwendig, hochmonochromatisches I icht zu verwenden, um eine genügende Leistungsfähigkeit zu erhalten. Mit anderen Worten: Das vorgenannte Kopierobjektiv war entworfen worden für die Verwendung mit monochromatischem Licht, wie es durch eine Ultrahochdruck-Quecksilberdampflampe erhalten wird. Dabei sind die chromatischen Aberrationen so gut kompensiert, daß — im Vergleich mit anderen bekannten Kopierobjektiven — besonders gute Leistungen erhalten wurden. Um jedoch eine noch höhere Leistungsfähigkeit zu erhalten, war die Kompensation der chromatischen Aberration ungenügend. Es war daher notwendig, ein Vielschichten-Interferen7Ülter hoher Qualität zu verwenden, um die Monochromatie des Lichts zu verbessern. Es ist jedoch sehr schwierig, ein solches Vielschichten-Interferenzfilter herzustellen, dessen Produktion langwierig ist und hohe Kosten verursacht und dessen Durchlässigkeit nicht sehr hoch ist.
Um die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden, erschien es wünschenswert, die Kompensation der chromatischen Aberration des Kopierobjektivs weiter zu verbessern, um zu ermöglichen, daß dieses Kopierobjektiv mit einem Filter verwendet wird, das übliche Leistungsfähigkeit und hohe Lichtdurchlässigkeit hat. Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, unter den vorgenannten Gesichtspunkten ein Präzisions-Kopierobjektiv zu entwickeln, das eine überlegene Leistungsfähigkeit aufweist und die vorbeschriebenen Nachteile vermeidet
Diese Aufgabe wird gelöst mit den jeweils in den Patentansprüchen angegebenen numerischen Daten. Die Präzisions-Kopiei objektive nach der Erfindung sollen im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Präzisions-Kopierobjektiv nach Anspruch 1,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Kopierobjektive nach den Ansprüchen 2 bzw. 3,
Fig. 3(A) bis 3(C) und Fig. 4(A) bis 4(D) Diagramme verschiedener Aberrationen für das Objektiv nach Anspruch 1,
Fig. 3(A) die longitudinale sphärische Aberration und die chromatische Aberration, F i g. 3 (B) den Astigmatismus,
F i g. 3 (C) die Verzeichnung,
Fig. 4(A) bis 4(D) die laterale sphärische Aberration, die chromatische Aberration und die Koma bei verschiedenen Bildhöhen,
Fig. 5(A) bis 5(D) verschiedene Diagramme der Kontrast-Übertragungsfunktionen (KUF) des Objektivs nach Anspruch 1 in Abhängigkeit von verschiedenen Bildhöhen,
F i g. 6(A) bis 6(D) KUF-Diagramme für das Objektiv nach Anspruch 2.
Die Objektive sind für eine Brennweite/ von 50 mm berechnet. Der v-Wert der Abbe-Zahl ist gegeben durch
«„-1
v = —*
nk-nF
worm
Πν =
/tr =
= Brechungsindex in bezug auf das Licht der Quecksilber-g-Linie mit einer Wellenlänge von 435,8 πΐμ,
Brechnungsindex in bezug auf das Licht der g-Linie mit einer Wellenlänge von 404,7 πΐμ,
Brechungsindex in bezug auf das Licht der F-Linie mit einer Wellenlänge von 486,1 ΐημ.
Die folgenden Tabellen 1 bis III zeigen die Seidelschen Koeffizienten der in den Ansprüchen definierten Objektive, wie sie durch die Bereksche Darstellung gegeben sind, in der die Brennweite / = 1 festgesetzt ist.
Tabelle I
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0,001 -0,029 -0,074 -0,000
0,058 -0,037
0,012 -0,016
0,050 -0,001
0,073 -0,035 -0,006 -0,007
0,298 -0,274
0,397 -0,267
0,132 -0,068
0,010
-0,032
0,021
0,001
0,132
-0,101
0,070
-0,065
0,081
-0,009
0,622
-0,057
0,021
-0,531
1,045
-1,163
2,628
-1,143
0,345
0,372
pt
0,017
-0,016
-0,064
0,099
0,163
-0,154
0,067
-0,014
0,081
0,121
Fortsetzung
lc Λ, Bk η ρ, D.
11 0,003 0,025 -0,009 -0,060 0,093
12 -0,010 -0,001 0,003 0,034 -0,012
13 -0,018 -0,198 -0,061 -0,004 -0,659
14 0,024 0,021 0,022 0,008 0,012
15 0,032 0,910 0,171 0,383 6,858
16 -0,045 -0,338 -0,123 0,004 -0,915
17 0,027 0,001 0,005 -0,191 -0,040
18 -0,007 -0,733 -0,071 0,415 -3,261
19 0,028 0,074 -0,046 -0,872 1,281
Σ 0,000 0,002 0,000 0,001 5,494
0,001 Tabelle II Bt η ft D.
k -0,089 0,077 0,011 0,017 0,658
1 -0,068 -0,093 -0,091 -0.039 -0,135
2 -0.000 -0,003 0,015 -0,049 0,012
3 0.146 -0,029 0,003 0.087 -0,539
4 -0,103 0,468 0,261 0.215 1,225
5 0.009 -0,469 -0,220 -0.209 -1,446
6 -0,020 0,316 . 0,056 0.036 1,996
7 0.038 -0.294 -0,078 -0,012 -1,154
8 0.016 0,075 0,053 0,082 0,220
9 0.036 0,354 0.077 0,151 2,317
10 -0,010 0.025 0,030 -0,026 -0,000
11 -0,024 -0,006 0,008 0,071 -0,052
12 0.023 -0,212 -0,072 -0,004 -0,636
13 0,010 0,003 0,008 -0,056 -0,019
14 -0,046 0,239 0,049 0.378 3,019
15 0,046 -0,253 -0.108 0,012 -0,563
16 -0,001 0.013 0,025 -0.206 -0,105
17 0,007 -0,590 -0,030 0.446 -2,841
18 0,031 0,311 0.049 -0,131 1,132
19 0,001 0.072 -0,047 -0.759 1,047
20 0.004 0,001 0,004 4,133
Σ
0,001 -0,089 -0.067 -0,000 0,144 -0,108 -0,011 -0,013 0,043 0,011 0,036 -0,011 -0,02S
Tabelle III
0,077
-0,092
-0,003
-0,026
0,477
-0,492
0,351
-0,202
0,092
0,257
0,026
-0,004
-0,219
0.011
-0,091 0,014 0,003 0,262
-0,231 0,063
-0,051 0,063 0,054 0,030 0,007
-0,074
Pi
0.018 -0.039 -0,048 0,088 0,218 -0,216 0,040 -0,011 0,081 0,147 -0,027 0,069 -0,004
α,
0,659 -0,134
0,010 -0,529
U62 -1,509
2,157 -0,841
0,256
1,909 -0,001 -0,040 -0,659
k \
14 0.023
15 0.010
16 -0.047
17 0,045
18 -0.001
19 0,007
20 0.031
V 0,001
Fortsetzung
β* 0,008 __.._^ D1
0.003 0,049 -0,055 -0,019
0,241 -0,112 0.378 3,044
0.266 0.025 0,011 -0,604
0,013 -0,032 = 0,205 -0,105
0,603 0,049 0,449 -2,901
0,311 -0,046 -0,131 1,145
0,069 0,003 -0,757 1,023
0,011 0,005 4,122
Die F i g. 3 und 4 zeigen die Aberrationen des in F i g. 1 dargestellten Objektivs, wobei die Brennweite mit / = 50 mm, das Reduktionsverhältnis auf Vi0A' und die numerische Apertur mit NA =0,4 festgesetzt ist auf der Bildseile (entsprechend der relativen Apertur F/I,l) und der Durchmesser des Bildes bis 6 mm angenommen wurde.
F i g. 3(A) zeigt die longitudinale axiale sphärische Aberration und die chromatische Aberration. F i g. 3(B) zeigt den Astigmatismus, während F i g. 3(C) die Verzeichnung darstellt. Die Fig. 4(A) bis 4(C) zeigen die laterale Aberration, wobei der Durchmesser des Bildes mit 3, 5 und 4 mm angenommen worden ist. während Fig. 4(D) die laterale Aberration im Zentrum des Bildes darstellt. Die Kurven zeigen die laterale sphärische Aberration, die Koma und die laterale chromatische Aberration am jeweiligen Bildpunkt. Die Fi g. 4 zeigt augenfällig, daß die chroma-35
tische Aberration genügend kompensiert ist, was eine hohe Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Kopierobjektivs zusammen mit einer hohen Auflösungskraft sicherstellt.
F i g. 5 zeigt verschiedene Kurven der Kt)F für das in F i g. 1 dargestellte Objektiv.
Die Fi g. 5(A) bis 5(C) zeigen die KUF bei angenommenen Durchmessern des Bildes von 6, 5 und 4 mm. F i g. 5(D) zeigt das KUF am Mittelpunkt des Bildes.
In ähnlicher Weise zeigt Fig. 6 die KUF des in F i g. 2 dargestellten Objektivs. Die F i g. 6(A) bis 6(D) entsprechen den F i g. 5(A) bis 5(D).
Wie diesen Figuren entnommen werden kann, ergeben die Kopierobjektive nach der vorliegenden Erfindung eine extrem hohe optische Leistungsfähigkeit, die es ermöglicht, sie wirkungsvoll bei der Präzisionskopie oder Reproduktion zu verwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
«09628/356

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Objektiv für Kopiergeräte, das aus drei Linsengruppen besteht, die in einer Reihe und im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei sich die erste Linsengruppe auf der Objektseite befindet und ein erstes Glied aufweist, das aus drei miteinander verkitteten Linsen besteht, sowie ein zweites Glied in Form eines Meniskus, der nahe dem ersten Glied angeordnet ist, die zweite Linsengruppe ein drittes und viertes Glied aufweist, von denen mindestens eines aus zwei miteinander verkitteten Linsen besteht, und die dritte Linsengruppe ein fünftes, sechstes und siebtes Glied aufweist, von denen das fünfte und sechste Glied aus zwei miteinander verkitteten Linsen bestehen, während das siebte Glied die Form eines Meniskus großer Dicke hat und nahe dem sechsten Glied angeordnet ist, gekennzeichnet durch die folgenden numerischen Daten:
(/= 50)
(S' = 4,7)
k rk dk "k 1 66,41 1 862,80 5,5 1,57976 62,17 2 57,874 14,0 1,52163 55,72 3 -48,839 5,6 1,72934 4 -169,57 1,2 1 62,85 5 96,448 12.3 1,65306 6 102,56 129,1 1 31,98 7 239,36 6,2 1,67248 51,14 8 93,737 9,3 1,58504 9 -182,34 0,6 1 59,16 10 134,08 7,4 1,68446 11 267,36 23,0 1 62,85 12 456,70 9,0 1,65306 31,98 13 -58,573 5,5 1,67248 14 1940,0 0,3 1 75,03 15 34,566 9,9 1,49593 31,98 16 602,30 4,9 1,67248 17 84,028 0,6 1 62,17 18 32,992 33,2 1,52163
1
19 15,718
k 1 i-k dk 1,65306 62,85 2 917,85 5,53 ,51991 66,83 3 53,998 12,30 ,65306 62,85 4 -42,998 5,53 5 -181,20 1,23 ,63634 58,65 6 72,234 12,30 74,345 129,11
IO
DE19722206977 1972-02-14 1972-02-14 Objektiv für Kopiergeräte Expired DE2206977C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206977 DE2206977C3 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Objektiv für Kopiergeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206977 DE2206977C3 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Objektiv für Kopiergeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206977A1 DE2206977A1 (de) 1973-09-06
DE2206977B2 DE2206977B2 (de) 1973-12-13
DE2206977C3 true DE2206977C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5835957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206977 Expired DE2206977C3 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Objektiv für Kopiergeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2206977C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2206977A1 (de) 1973-09-06
DE2206977B2 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE2518457C2 (de) Teleobjektiv
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
DE3611590C2 (de)
DE19717120A1 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE2543594A1 (de) Optisches system fuer ein hochkorrigiertes varioprojektionsobjektiv
DE2720986A1 (de) Zoom-linsensystem
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv
DE3421251C2 (de)
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE4302514A1 (en) Lens system for eyepiece of optical instrument - has positive lens group and correction lens with aspherical surface on incident side of lens group
DE4335283B4 (de) Variolinsensystem
DE19734921B4 (de) Variolinsensystem mit hohem Brennweitenverhältnis
DE3407898A1 (de) Projektionsobjektivbaureihe
DE3541583C2 (de)
DE3228235A1 (de) Teleobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE2206977C3 (de) Objektiv für Kopiergeräte
DE2952429A1 (de) Objektiv mit vier linsengruppen
DE2518087B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2551583B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2649401A1 (de) Pankratisches kameraobjektiv
DE2831996C2 (de) Varioobjektiv mit großer relativer Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee