DE102010004827A1 - Katadioptrische Pupillen-Relaysysteme - Google Patents
Katadioptrische Pupillen-Relaysysteme Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010004827A1 DE102010004827A1 DE102010004827A DE102010004827A DE102010004827A1 DE 102010004827 A1 DE102010004827 A1 DE 102010004827A1 DE 102010004827 A DE102010004827 A DE 102010004827A DE 102010004827 A DE102010004827 A DE 102010004827A DE 102010004827 A1 DE102010004827 A1 DE 102010004827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- pupil
- lens
- concave
- convex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/02—Testing optical properties
- G01M11/0207—Details of measuring devices
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/02—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
- G02B17/06—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
- G02B17/0605—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/08—Catadioptric systems
- G02B17/0804—Catadioptric systems using two curved mirrors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/08—Catadioptric systems
- G02B17/0884—Catadioptric systems having a pupil corrector
- G02B17/0888—Catadioptric systems having a pupil corrector the corrector having at least one aspheric surface, e.g. Schmidt plates
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Lenses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Relayoptik zur Abbildung einer Pupille, mit einem konkaven Spiegel (15) und einem konvexen Spiegel (16), die derart angeordnet sind, dass ein Strahlengang zunächst an dem konkaven Spiegel (15), anschließend an dem konvexen Spiegel (16) und anschließend erneut an dem konkaven Spiegel (15) reflektierbar ist.
In einer ersten Ausgestaltungsform ist in dem Strahlengang eine im Wesentlichen brechkraftlose erste Linse (18) oder erste Platte angeordnet, die eine asphärisch ausgestaltete Fläche aufweist.
In einer weiteren Ausgestaltungsform sind der konkave Spiegel (15) und der konvexe Spiegel (16) derart ausgestaltet, dass ein Zwischenbild nach einer ersten Reflektion an dem konkaven Spiegel (15) und einer zweiten Reflektion an dem konvexen Spiegel (16) wiederum auf dem konkaven Spiegel (15) entsteht.
In einer ersten Ausgestaltungsform ist in dem Strahlengang eine im Wesentlichen brechkraftlose erste Linse (18) oder erste Platte angeordnet, die eine asphärisch ausgestaltete Fläche aufweist.
In einer weiteren Ausgestaltungsform sind der konkave Spiegel (15) und der konvexe Spiegel (16) derart ausgestaltet, dass ein Zwischenbild nach einer ersten Reflektion an dem konkaven Spiegel (15) und einer zweiten Reflektion an dem konvexen Spiegel (16) wiederum auf dem konkaven Spiegel (15) entsteht.
Description
- Die Erfindung betrifft breitbandige katadioptrische Pupillen-Relaysysteme.
- Aus diversen Publikationen und Patentanmeldungen der Carl Zeiss Laser Optics ist ein hochaperturiges Mikroobjektiv zur Waferinspektion bekannt, das so genannte ”Catadioptric Microscope Objektive” (CMO). Nachteilig an diesem System ist, dass Manipulationen der Fourierebene des Objektivs nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich sind.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, ein Mikroobjektiv zur Waferinspektion zu schaffen, das eine Beeinflussung der Fourierebene des Objektivs ermöglicht.
- Eine Herausforderung für die Relayoptik besteht darin, dass sie für einen sehr großen Spektralbereich von etwa 266 nm bis 437 nm für Aberrationen korrigiert sein soll. Dies ist dioptrisch nur mit großem Aufwand bei einer großen Baulänge möglich. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein kompaktes Mikroobjektiv bereitzustellen, welches sich insbesondere durch eine verbesserte Farbkorrektur auszeichnet.
- Die Aufgabe wird durch ein Mikroobjektiv mit einem katadioptrisches Konzept gelöst. Mit Hilfe einer Relayoptik lässt sich eine Zwischenabbildung einer nicht-freiliegenden Systempupille auf eine freiliegende Systempupille realisieren. Dabei wird eine Relayoptik in der Nähe einer vorhandenen Pupillenebene angeordnet. Auf diese Weise wird eine frei zugängliche Pupillenebene zwischen Objekt (Wafer) und Bild (Detektor) geschaffen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
- In
1 ist ein Mikroobjektiv zur Waferinspektion gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Es umfasst einen Detektor10 sowie sequentiell angeordnet eine erste Linsengruppe1 , eine zweite Linsengruppe2 , eine dritte Linsengruppe3 und eine vierte Linsengruppe4 , wobei die erste Linsengruppe1 , die zweite Linsengruppe2 und die dritte Linsengruppe3 einen so genannten dioptrischen Objektivteil8 bilden und wobei die vierte Linsengruppe4 als so genannter katadioptrischer Objektivteil9 ausgebildet ist. Der dioptrische Objektivteil8 und der katadioptrische Objektivteil9 sind so ausgelegt, dass zwischen ihnen ein Zwischenbild5 entsteht. Zwischen der ersten Linsengruppe1 und der zweiten Linsengruppe2 des dioptrischen Objektivteils8 ist ein Luftraum7 in der Nähe einer ersten Systempupille6 angeordnet. Die erste Systempupille6 ist dabei zwischen der zweiten Linsengruppe2 und der dritten Linsengruppe des dioptrischen Objektivteils8 ausgebildet. - Aus
1 ist ersichtlich, dass die erste Systempupille6 des dioptrischen Objektivteils nicht frei zugänglich ist. Daher soll eine im Luftraum7 auftretende virtuelle Pupille über ein einzufügendes Relaysystem auf eine weitere Systempupille abgebildet werden. - In
2 . ist ein bekanntes Relaysystem nach Offner dargestellt. Die Objektebene wird über einen konkav ausgebildeten großen Spiegel15 , einen konvex ausgebildeten kleinen Spiegel16 und einen weiteren konkav ausgebildeten großen Spiegel15 auf die Bildebene im Maßstab 1:1 abgebildet. Eine Eintrittspupille, die sich im Unendlichen befindet, wird jedoch typischerweise mit sehr großen Aberrationen, z. B. mit sphärischer Aberration, abgebildet. - Für die Anwendung als Pupillenrelaysystem werden gedanklich die Objekt- und Pupillenebenen ausgetauscht, so dass das Objekt ins Unendliche geht und eine Eintrittspupille
12 am Ort der ursprünglichen Bildebene liegt. Aus Symmetriegründen kommt nun ein Zwischenbild17 auf dem kleinen Spiegel16 zu liegen. Nachteilig an diesem Pupillen-Relaysystem ist das Auftreten von sphärischer Aberration in der Ortsabbildung. - Mit einem modifizierten System lässt sich die Qualität der Ortsabbildung dieses Pupillenrelaysystems verbessern. Ein denkbarer Schritt wäre eine Asphärisierung des Spiegels
15 , um die sphärische Aberration der Ortsabbildung zu korrigieren. Das führt jedoch zu einem im Wesentlichen parabolischen Spiegel15 , was sich negativ auf die Pupillenabbildung des Pupillenrelays auswirkt. - Das in
2 gezeigte Relaysystem nach Offner weist insbesondere für Anwendungen in Lithographiesystemen nur ungenügende Korrekturmittel bei zu brechkraftstarken Spiegeln auf und ist nicht als Pupillen-Relaysystem geeignet. - In
3 ist ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel für ein Pupillen-Relaysystem dargestellt. Dieses basiert auf dem Offner-Relaysystem, wobei die ein- und ausgehenden Pupillen stark außeraxial angeordnet sind. Das System ist durch Aberrationen höherer Ordnung so stark begrenzt, dass mit einem Standard-Offnersystem selbst mit asphärischen Spiegeln (in3 nicht dargestellt) nur eine ungenügende Abbildungsleistung erzielbar wäre. - Als zusätzliche Korrekturmittel wäre es grundsätzlich denkbar, weitere Asphären in das Design einzubringen. Dies ist jedoch aufgrund der sehr begrenzten Flächenanzahl nicht oder nur äußerst eingeschränkt möglich. Der große konkave Spiegel
15 ist bereits asphärisch ausgebildet, und auf dem kleinen konvexen Spiegel16 , auf dem ein Zwischenbild17 der Relay-Abbildung abgebildet ist, wirkt sich eine Asphäre nicht auf die Bildqualität, sondern lediglich auf die Abbildungsqualität der Eintrittspupille12 auf die Austrittspupille13 aus. - Es ist daher erforderlich, im Wesentlichen brechkraftlose Linsen in das System einzubringen, die als ”Asphärenträger” fungieren können. Bringt man jedoch im vierfach durchtretenen Strahlengang zwischen dem großen Spiegel
15 und dem kleinen Spiegel16 eine Platte oder Linse18 aus dispersivem Material (z. B. Quarz) ein, so würden daraus sofort chromatische Aberrationen entstehen, die die Bandbreite des Gesamtdesigns stark einschränken. Die chromatischen Aberrationen lassen sich mit einer zweiten Platte oder Linse19 eines anderen Materials (z. B. CaF2) korrigieren. Somit stehen prinzipiell vier zusätzliche Flächen zur Verfügung, welche als Asphärenträger dienen können. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Spiegeln
15 ,16 vorgesehen, von denen der große Spiegel15 als Manginspiegel ausgebildet ist, sowie zwei zusätzliche Linsen18 ,19 und drei Asphären. Damit ist eine breitbandige hervorragende Abbildungsleistung erzielbar. Die Abbildung des kollimiert eintretenden Objekts in das kollimiert austretende Bild (afokale Abbildung) wurde durch die Verwendung zweier idealer Linsen auf eine 1:1 Projektion erreicht. - Bringt man das Relaysystem gemäß
3 in den Luftraum7 des Ausgangssystem gemäß1 ein, so erhält man das in4 gezeigte System. Deutlich ist eine frei zugängliche Pupille20 nach dem Relay-System erkennbar, welche wieder von der ursprünglich ersten Linsengruppe1 aufgegriffen werden kann. - Weist das Relaysystem aus
3 eine ausreichende Korrektur der afokalen Abbildung sowie eine ausreichende Korrektur der Pupillenabbildung von P1 nach P2 auf, so lässt sich das Relaysystem nur mit minimalem Aberrationsverlust in das Originalsystem einfügen. Eine Nachkorrektur des Gesamtsystems ist nicht erforderlich. - In
5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pupillen-Relaysystems dargestellt. Mit diesem System soll der Nachteil eines Standard-Offnersystem mit zwei Spiegeln und drei Reflexionen überwunden werden, welches für die Ortsabbildung des Pupillenrelays trotz einer Asphärisierung des großen Spiegels15 zu große Aberrationen aufweist. Dies lässt sich qualitativ so erklären, dass die Brechkraft des großen Spiegels15 zu groß ist. Verwendet man jedoch einen Spiegel mit geringerer Brechkraft, so wird das Zwischenbild17 nicht mehr auf dem kleinen Spiegel16 zu liegen kommen. Ein Ausweg besteht darin, wie in5 dargestellt den großen Spiegel15 und den kleinen Spiegel16 so auszugestalten, dass das Zwischenbild nach einer ersten Reflexion auf dem kleinen Spiegel16 wiederum auf dem großen Spiegel15 entsteht. Das bedeutet, dass im Gesamtsystem zwei Reflektionen vorgesehen sind. Die Abbildungsleistung des Systems ist gegenüber einem Standard-Offnersystem deutlich verbessert. Es ist zu beachten, dass die erforderliche Abbildungsleistung von Anwendung zu Anwendung verschieden ist und unter anderem vom Lichtleitwert des Relaysystems abhängt. Die notwendige deutlich vergrößerte außeraxiale Anordnung der Eintrittspupille12 und der Austrittspupille13 wird durch die Verringerung an Aberrationen höherer Ordnung durch die flacheren ashärischen Spiegel zumindest teilweise kompensiert. Durch die Verwendung eines katadioptrischen Systems ist die Farbreinheit der Abbildung sichergestellt und hängt im Wesentlichen nur noch von der Leistungsfähigkeit der Elementbeschichtungen ab. - In
6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pupillen-Relaysystems dargestellt. Verringert man ausgehend von dem in5 gezeigten System die Brechkraft der einzelnen Spiegel weiter, so erhält man einem Zweispiegelsystem, bei dem das Zwischenbild17 nach einer Reflexion an dem großen Spiegel15 , einer Reflexion an dem kleinen Spiegel16 und einer erneuten Reflexion an dem großen Spiegel15 auf dem kleinen Spiegel16 zu liegen kommt. Dies ist in6 dargestellt. Die Abbildung der Eintrittspupille12 in die Austrittspupille13 erfährt also insgesamt sieben Reflexionen zuzüglich der Reflexionen an den faltenden Planspiegeln21 . Die Qualität der Abbildung liegt im vorliegenden Fall über 90% Strehl. - In
7 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pupillen-Relaysystems dargestellt. Das System unterscheidet sich von dem vorangehenden Ausführungsbeispiel in folgenden Punkten: - • Der große Spiegel
15 ist nicht als Manginspiegel, sondern als normaler Vorderflächenspiegel ausgelegt; - • Die
im vorangehenden Ausführungsbeispiel vierfach
durchtretenen Linsen
18 ,19 sind nach unterhalb kleinen Spiegels16 verschoben, so dass die Linsen18 ,19 in diesem Ausführungsbeispiel doppelt durchtreten sind; - • Der
kleine Spiegel
16 ist auf der Linsenoberseite der ersten Linse18 angeordnet, so dass die erste Linse19 im inneren Bereich einfach verspiegelt sein kann. Dadurch entfällt eine Fassung für den Spiegel. - In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Pupillen-Relaysystem in geeigneter Kombination als Mischform aus dem dritten und dem vierten Ausführungsbeispiel realisiert. Insbesondere kann der große Spiegel als Manginspiegel ausgestaltet und mit doppelt durchtretenen Linsen kombiniert sein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der große Spiegel als Vorderflächenspiegel ausgestaltet und mit vierfach durchtretenen Linsen kombiniert. Ferner ist es möglich, den großen Spiegel als Manginspiegel auszugestalten, den kleinen Spiegel auf einer der Linsen anzuordnen und beides mit doppelt oder vierfach durchtretenen Linsen zu kombinieren. Weitere Kombinationen der Merkmale des dritten Ausführungsbeispiels mit den Merkmalen des vierten Ausführungsbeispiels liegen im Ermessen des Fachmanns.
- In weiteren modifizierten, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist das System so ausgestaltet, dass noch mehr Reflexionen (
9 ,11 oder mehr) zwischen den Spiegeln stattfinden, wobei die reine Abbildungsleistung mit der Anzahl der Reflexionen ansteigt. Ebenso ist es möglich, dass Ein- und Austrittspupille weiter außeraxial angeordnet sind. Die Anzahl der Reflektionen ist in der Praxis jedoch aufgrund ansteigender Transmissionsverluste durch die Reflexionen sowie durch die stark ansteigenden Dimensionen der Spiegel begrenzt.
Claims (11)
- Relayoptik zur Abbildung einer Pupille, mit einem konkaven Spiegel (
15 ) und einem konvexen Spiegel (16 ), die derart angeordnet sind, dass ein Strahlengang zunächst an dem konkaven Spiegel (15 ), anschließend an dem konvexen Spiegel (16 ) und anschließend erneut an dem konkaven Spiegel (15 ) reflektierbar ist. - Relayoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strahlengang eine im Wesentlichen brechkraftlose erste Linse (
18 ) oder erste Platte angeordnet ist, die eine asphärisch ausgestaltete Fläche aufweist. - Relayoptik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strahlengang eine zweite Linse (
19 ) oder eine zweite Platte angeordnet ist, die eine asphärisch ausgestaltete Fläche aufweist. - Relayoptik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Linse (
19 ) oder zweite Platte aus einem anderen Material gefertigt ist als die erste Linse (18 ) oder erste Platte. - Relayoptik nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linse (
18 ) oder erste Platte aus einem dispersiven Material gefertigt ist. - Relayoptik nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Linse (
19 ) aus CaF2 gefertigt ist. - Relayoptik nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt mindestens drei Flächen der ersten Linse (
18 ) oder ersten Platte und der zweiten Linse (19 ) oder zweiten Platte asphärisch ausgestaltet sind. - Relayoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Spiegel (
15 ) als Manginspiegel ausgestaltet ist. - Relayoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Spiegel (
15 ) und der konvexe Spiegel (16 ) derart ausgestaltet sind, dass ein Zwischenbild nach einer ersten Reflektion an dem konkaven Spiegel (15 ) und einer zweiten Reflektion an dem konvexen Spiegel (16 ) wiederum auf dem konkaven Spiegel (15 ) entsteht. - Relayoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Spiegel (
15 ) und der konvexe Spiegel (16 ) derart ausgestaltet sind, dass ein Zwischenbild nach einer ersten Reflektion an dem konkaven Spiegel (15 ), einer zweiten Reflektion an dem konvexen Spiegel (16 ) und einer dritten Reflektion an dem konkaven Spiegel (15 ) wiederum auf dem konvexen Spiegel (16 ) entsteht. - Relayoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Spiegel und/oder der konvexe Spiegel asphärisch ausgestaltet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010004827A DE102010004827A1 (de) | 2009-01-21 | 2010-01-15 | Katadioptrische Pupillen-Relaysysteme |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009005580 | 2009-01-21 | ||
DE102009005580.0 | 2009-01-21 | ||
DE102010004827A DE102010004827A1 (de) | 2009-01-21 | 2010-01-15 | Katadioptrische Pupillen-Relaysysteme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010004827A1 true DE102010004827A1 (de) | 2010-09-30 |
Family
ID=42664225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010004827A Withdrawn DE102010004827A1 (de) | 2009-01-21 | 2010-01-15 | Katadioptrische Pupillen-Relaysysteme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010004827A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012200851B3 (de) * | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Bruker Optik Gmbh | Infrarot(=IR)-Mikroskop mit Bildfeldkrümmungs-Kompensation und zusätzlicher Ausleuchtungsoptimierung im Beobachtunqsstrahlenqang des sichtbaren Lichts |
CN107957658A (zh) * | 2016-10-14 | 2018-04-24 | 佳能株式会社 | 投影光学系统、曝光装置及物品制造方法 |
DE102017100904A1 (de) | 2017-01-18 | 2018-07-19 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Bildwandlungsmodul für ein Mikroskop und Mikroskop |
WO2018153729A1 (de) | 2017-02-21 | 2018-08-30 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Katadioptrisches objektiv und optisches system mit einem solchen objektiv |
-
2010
- 2010-01-15 DE DE102010004827A patent/DE102010004827A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012200851B3 (de) * | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Bruker Optik Gmbh | Infrarot(=IR)-Mikroskop mit Bildfeldkrümmungs-Kompensation und zusätzlicher Ausleuchtungsoptimierung im Beobachtunqsstrahlenqang des sichtbaren Lichts |
US9377612B2 (en) | 2012-01-20 | 2016-06-28 | Bruker Optik Gmbh | IR microscope with image field curvature compensation, in particular with additional illumination optimization |
CN107957658A (zh) * | 2016-10-14 | 2018-04-24 | 佳能株式会社 | 投影光学系统、曝光装置及物品制造方法 |
US10578846B2 (en) | 2016-10-14 | 2020-03-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Projection optical system, exposure apparatus, and article manufacturing method |
CN107957658B (zh) * | 2016-10-14 | 2020-07-31 | 佳能株式会社 | 投影光学系统、曝光装置及物品制造方法 |
DE102017100904A1 (de) | 2017-01-18 | 2018-07-19 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Bildwandlungsmodul für ein Mikroskop und Mikroskop |
DE102017100904B4 (de) | 2017-01-18 | 2023-01-19 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Bildwandlungsmodul für ein Mikroskop und Mikroskop |
WO2018153729A1 (de) | 2017-02-21 | 2018-08-30 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Katadioptrisches objektiv und optisches system mit einem solchen objektiv |
US11561381B2 (en) | 2017-02-21 | 2023-01-24 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric lens and optical system comprising such a lens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010029049B4 (de) | Beleuchtungsoptik für ein Metrologiesystem für die Untersuchung eines Objekts mit EUV-Beleuchtungslicht sowie Metrologiesystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik | |
DE69933973T2 (de) | Katadioptrisches optisches system und damit ausgestattete belichtungsvorrichtung | |
EP1260845A2 (de) | Katadioptrisches Reduktionsobjektiv | |
DE102010029050A1 (de) | Vergrößernde abbildende Optik sowie Metrologiesystem mit einer derartigen abbildenden Optik | |
DE102008043162A1 (de) | Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik | |
DE102005045862A1 (de) | Optisches System für Ultraviolettlicht | |
EP1855160A2 (de) | Projektionsbelichtungsanlage, Projektionsbelichtungsverfahren und Verwendung eines Projektionsobjektivs | |
DE102011055777B4 (de) | Optisches Gerät, optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1102100A2 (de) | Katadioptrisches Objektiv mit physikalischem Strahlteiler | |
DE102005024290A1 (de) | Abbildungssystem, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage | |
DE102009011328A1 (de) | Abbildende Optik | |
EP1235112B1 (de) | Teilobjektiv für Beleuchtungssystem | |
DE102010004827A1 (de) | Katadioptrische Pupillen-Relaysysteme | |
DE102015218328B4 (de) | Optisches System zur Feldabbildung und/oder Pupillenabbildung | |
DE2035424A1 (de) | Afokales Vergroßerungsobjektiv | |
DE10104177A1 (de) | Katadioptrisches Reduktionsobjektiv | |
DE102009035582A1 (de) | Vergrößernde abbildende Optik sowie Metrologiesystem mit einer derartigen abbildenden Optik | |
DE4203464A1 (de) | Katadioptrisches reduktionsobjektiv | |
DE102006059436A1 (de) | Abbildungsoptik | |
DE2047673C3 (de) | Mikroskopobjektiv mit einer Frontlinsengruppe in Form eines auswechselbaren Semiobjektivs | |
DE2419140C3 (de) | Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen | |
DE2208163B1 (de) | Photographisches tele-linsen-objektiv | |
DE102011084255A1 (de) | Vergrößernde abbildende Optik sowie Metrologiesystem mit einer derartigen abbildenden Optik | |
DE102006047387A1 (de) | Kompaktes 3-Spiegel-Objektiv | |
DE102016203749B4 (de) | Optisches System, insbesondere für die Mikroskopie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |