DE3943258A1 - Silhouettierungsfreies spiegelsystem fuer astronomische teleskope vom typ schiefspiegler - Google Patents

Silhouettierungsfreies spiegelsystem fuer astronomische teleskope vom typ schiefspiegler

Info

Publication number
DE3943258A1
DE3943258A1 DE3943258A DE3943258A DE3943258A1 DE 3943258 A1 DE3943258 A1 DE 3943258A1 DE 3943258 A DE3943258 A DE 3943258A DE 3943258 A DE3943258 A DE 3943258A DE 3943258 A1 DE3943258 A1 DE 3943258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
schiefspiegler
mirror system
telescope
kutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3943258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3943258C2 (de
Inventor
Michael Brunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3943258A priority Critical patent/DE3943258A1/de
Priority to US07/620,731 priority patent/US5142417A/en
Publication of DE3943258A1 publication Critical patent/DE3943258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3943258C2 publication Critical patent/DE3943258C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0626Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using three curved mirrors
    • G02B17/0642Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using three curved mirrors off-axis or unobscured systems in which not all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry, e.g. at least one of the mirrors is warped, tilted or decentered with respect to the other elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0647Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
    • G02B17/0663Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors off-axis or unobscured systems in which not all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry, e.g. at least one of the mirrors is warped, tilted or decentered with respect to the other elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Silhouettierungsfreies Spiegelsystem für astronomische Teleskope vom Typ Schiefspiegler.
Die Erfindung betrifft ein Spiegelsystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Verwendung von konkavem Primär- und konvexem Sekundärspiegel wird gewählt, weil die optischen Abbildungsfehler Koma, Astigmatismus und sphärische Aberration entgegengesetztes Vorzeichen aufweisen, und sie sich damit wenigstens zum Teil aufheben. Durch den Verzicht auf brechende Flächen werden chromatische Fehler ausgeschlossen. Abschattungen des Strahlen­ ganges müssen vermieden werden, weil nur der silhouettierungs­ freie Strahlengang eine Abbildung mit höchstmöglichem Kontrast und mit theoretischem Auflösevermögen garantiert.
Stand der Technik und Kritik 1. Anastigmatischer Schiefspiegler nach KUTTER:
Der Urahne aller Schiefspiegler, bestehend aus einem konkaven Primär- und einem konvexen Sekundärspiegel. Etwa F/23 bis F/28.
Nachteile:
  • 1.1. Oberhalb von etwa 125 mm Öffnung wird die Baulänge zu groß. Daher sind größere Systeme nicht realisierbar.
  • 1.2. Um Astigmatismus und Koma gleichzeitig zu beseitigen, muß eine der Flächen nicht-rotationssymmetrisch deformiert werden, was mit der erforderlichen Flächengüte nicht möglich ist.
  • 1.3. Bei zenitnaher Beobachtung muß entweder eine weitere spiegelnde Fläche oder es müssen, will man gleich­ zeitig eine astronomische Bildorientierung erzielen, mindestens zwei zusätzliche Flächen eingeführt werden.
  • 1.4. Wegen des dem Refraktor ähnlichen Einblicks von hinten muß das Instrument oberhalb des Kopfes eines Beobachters montiert werden, was die Kosten für Montierung und Schutzbau beträchtlich erhöht.
2. Katadioptrischer Schiefspiegler nach KUTTER:
Wie unter 1. bestehend aus konkavem Primär- und konvexem Sekundärspiegel und zusätzlich einer langbrennweitigen Linse. Standardmäßig F/20.
Nachteile:
  • 2.1. Wie Nachteil 1.3.
  • 2.2. Wie Nachteil 1.4.
  • 2.3. Systeme oberhalb von etwa 400 mm Öffnung können wegen der unkorrigierten Restfehler nicht ausgeführt werden. So sind bei einem 250 mm-System nach (1.2.) S. 15 die Zerstreuungsfiguren bereits auf der optischen Achse etwa 1,5mal größer als das Auflösevermögen. Nach (1.1.), S. 119/120, ergibt sich für ein 200-mm-System ein beugungsbegrenztes Bildfeld von etwa 15 mm Durchmesser.
  • 2.4. Die Linse verursacht chromatische Abbildungsfehler, die nur durch Verwendung reiner Spiegeloptik oder durch ein achromatisches Linsensystem vermieden werden können.
3. Drei-Spiegel-Schiefspiegler (kurz TRI):
Eine Weiterentwicklung des Schiefspieglers durch den Amerikaner R. A. BUCHROEDER (2 Versionen, F/19 und F/20; Abb. 1 und 2). Im wesentlichen wird die Linse von 2. durch einen Spiegel ersetzt. Diese Entwürfe stellen bis heute den Stand der Technik dar. Später hat auch A. KUTTER ein 3-Spiegel-System angegeben, das jedoch erhebliche optische Mängel aufwies (s. Abb. 3) und daher ausscheidet.
Nachteile von Version I (Quellen 3.1. und 1.2.):
  • 3.1.1. Extrem große Bildfeldneigung von 16°.
  • 3.1.2. Wie Nachteil 1.4.
  • 3.1.3. Um eine astronomische Bildorientierung zu erhalten, muß eine weitere Fläche eingeführt werden.
  • 3.1.4. Die Fehlerkorrektur ist meridional sehr viel schlechter als sagittal. Das beugungsbegrenzte Bildfeld beträgt im ersten Fall etwa 10 mm. Hierbei ist zu bedenken, daß Sonne und Mond bereits bei einem 250-mm-System einen Durchmesser von rund 45 mm haben.
  • 3.1.5. Systeme mit mehr als 250 mm Öffnung können wegen der optischen Restfehler nicht gebaut werden.
Nachteile von Version II (Quellen 3.8.; 3.9.; 3.10.):
  • 3.2.1. Wie Nachteil 3.1.3.
  • 3.2.2. Der extreme Krümmungsradius des 3. Spiegels (53 Meter! bei 320 mm Öffnung), erfordert bei der Herstellung einen Prüfraum von rund 54 m Länge, oder das Prüfen im Freien, oder die Faltung des Strahlenganges mit einem Planspiegel, oder die Verwendung von Referenzflächen.
  • 3.2.3. Das beugungsbegrenzte Bildfeld ist mit 20 mm Durchmesser nur von mäßiger Größe (siehe auch 3.1.4.).
  • 3.2.4. Systeme mit mehr als etwa 400 mm Öffnung können wegen der optischen Restfehler nicht gebaut werden.
RESÜMEE:  Der KUTTER-TRI scheidet wegen seiner gravierenden optischen Mängel aus. Ein 318-mm- (12,5″) System ist aus diesem Grunde aufgegeben worden. Siehe hierzu (3.4.). Die BUCHROEDER- TRI Version I weist mit den Nachteilen 3.1.1. und 3.1.4. ebenfalls besonders schwere Mängel auf.
Version II ist wegen 3.2.2. nur selten von Amateurastronomen gebaut worden. Für Berufsastronomen scheiden diese Instrumente generell aus, denn wegen der unkorrigierten Restfehler lassen sich diese Instrumente nur mit geringen Öffnungen bauen.
AUFGABE
Einige Anwender des Tri-Schiefspieglers hatten eine weitere Reflexion (Quellen 3.2. S. 48; 3.5. S. 272; 3.8. S. 34) an einer Planfläche benutzt, um so wenigstens den Nachteil 3.1.3. beseitigen zu können. Bei vier Flächen ergeben sich jedoch neue Freiheitsgrade zur Fehlerkorrektur. Diese Möglichkeit war aber nicht erkannt und nicht genutzt worden.
Die Aufgabe bestand darin, von vornherein ein silhouettierungsfreies Vier-Spiegel-System zu errechnen, und mit den noch freien Parametern wenigstens einen der oben genannten schwerwiegenden (z. B. 3.1.1.; 3.1.4.; 3.1.5.; 3.2.2.) Nachteile zu beseitigen oder spürbar zu vermindern. Dies sollte jedoch ohne eine dreidimensionale Anordnung der optischen Komponenten, ohne den Einsatz nicht-rotationssymmetrischer Flächen, ohne starke asphärische Deformationen (k ≦ -1) und ohne den Einsatz irgendeines anderen nachteiligen Mittels geschehen.
LÖSUNG
Diese Aufgabe wird durch ein Spiegelsystem nach Anspruch 1 gelöst.
Hierbei konnte nicht nur einer, sondern es konnten alle Nachteile nach 3. vollständig beseitigt oder zumindest vermindert werden.
WEITERE VORTEILE UND SONDERFÄLLE
Die Systeme sind unempfindlich gegen Fertigungstoleranzen, weil die hierdurch zu erwartenden Bildfehler automatisch bei der Justierung beseitigt werden.
Das Spiegelsystem läßt sich durch die noch vorhandenen Freiheitsgrade Sonderwünschen anpassen, wobei sich die jeweils günstigste Auslegung nach dem vorgesehenen Einsatzgebiet richtet.
Im einzelnen ist es möglich, Systeme
  • 1. mit ausschließlich sphärischen Flächen auch bei Öffnungen von 500 mm und mehr
  • 2. ohne Bildfeldneigung
  • 3. ohne anamorphotische Verzeichnung
  • 4. mit im Betrieb veränderbarer Einblicksrichtung (bezogen auf die Längsachse des einfallenden Lichtbündels)
herzustellen.
BESCHREIBUNG VON DREI AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN BEISPIEL 1
Um den großen technischen Fortschritt zu erkennen, sei der beste bisher errechnete Schiefspiegler, BUCHROEDERS Version II (Abb. 2), mit einem typischen Vertreter der neuen Vier-Spiegel- Schiefspiegler (Abb. 4) verglichen. Obwohl letzterer stark benachteiligt wird, da er eine größere Öffnung (500 mm statt 318 mm) und ein größeres Öffnungsverhältnis (F/19 statt F/20,2) hat und nur sphärische Flächen besitzt, sind die Abbildungsfehler besonders in meridionaler Richtung beträchtlich vermindert, bzw. das brauchbare Bildfeld vergrößert worden.
Kann auf den 3. der oben aufgezählten Vorteile verzichtet werden, so muß der vierte Spiegel nicht exakt plan ausgeführt werden. Die hierdurch bedingten Abbildungsfehler lassen sich ohne Nachteile für das Gesamtsystem ausjustieren.
Zur - nicht notwendigen - Korrektur der sphärischen Aberration müßte der Primärspiegel mit k(1) = -0,6 ellipsoidisch deformiert werden.
Tetra-Schiefspiegler Nr. 35: 500 mm F/19 (mm/°)
BEISPIEL 2
Ein Schiefspiegler mit 1020 mm Öffnung (Abb. 5) lag bisher weit außerhalb aller Möglichkeiten, weil dies die Restfehler der bekannten Systeme ausschlossen. Das System geht aus dem der Abb. 5 hervor und läßt erkennen, daß auch die Fehler höherer Ordnung gehoben wurden. Es verfügt über ein nutzbares Bildfeld von etwa 80 mm und ein beugungsbegrenztes von etwa 40 mm Durchmesser.
Verglichen mit einem Refraktor hätte dieses System weniger als die halbe Baulänge, einen Tubus mit etwa dem halben Durchmesser (abgesehen von einem kurzen Stück Hauptspiegeltubus), eine absolut farbenfehlerfreie Abbildung, und es könnte in Zukunft mit adaptiver Optik versehen werden.
Da es sich bei dem 4. Spiegel um eine Planfläche handelt, kann mit seiner Hilfe die Richtung des Einblicks variiert werden.
Tetra-Schiefspiegler Nr. 16: 1020 mm F/18,1 (mm/°)
BEISPIEL 3
Ein silhouettierungsfreies 4-Spiegel-System (Abb. 6) mit beseitigter Bildfeldneigung und großem, beugungsbegrenztem Bildfeld.
Tetra-Schiefspiegler Nr. 37: 255 mm F/20,5 (mm/°)
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1 BUCHROEDER Tri-Schiefspiegler I, 254 mm F/19,2
Abb. 2 BUCHROEDER Tri-Schiefspiegler II, 318 m F/20,2
Abb. 3 KUTTER Tri-Schiefspiegler, 203 mm F/14,6
Abb. 4 Tetra-Schiefspiegler, 500 mm F/19
Abb. 5 Tetra-Schiefspiegler, 1020 mm F/18,1
Abb. 6 Tetra-Schiefspiegler, 255 mm F/20,5
Abb. 7 Schema des Strahlenganges eines Tetra-Schiefspieglers
ANHANG NOMENKLATUR und VORZEICHENREGELUNG Schiefspiegler
Ein Teleskop für vorwiegend astronomische Anwendung, dessen erste optische Fläche von einem konkaven und dessen zweite optische Fläche von einem konvexen Spiegel gebildet wird. Diese und - falls vorhanden - alle weiteren Flächen müssen so angeordnet sein, daß keine gegenseitige Abschattung des Strahlengangs auftritt.
Meridionalebene:
Ist diejenige Ebene, die allen Spiegelscheiteln und dem Fokus gemeinsam ist. In den Spotdiagrammen liegt sie waagerecht (punktierte Linie) und im Layout entspricht sie der Zeichenebene.
Tangential- oder Sagittalebene:
Diese Ebene liegt senkrecht zur Meridionalebene und ist in Spotdiagrammen ebenfalls durch eine punktierte (senkrechte) Linie markiert.
A.D. (= AIRYDisk):
In allen Spotdiagrammen durch maßstäbliche Kreise gekennzeichnet.
Spotdiagramme:
Alle Diagramme sind für ebene Bildfelder errechnet worden. Der Abstand zwischen den einzelnen Zerstreuungsfiguren beträgt meridional und sagittal jeweils 10 mm in der Brennebene und erlaubt eine Abschätzung des beugungsbegrenzten Feldes.
  • -- R(n): Krümmungsradius der n-ten Fläche.
  • -- α(n): Winkel, um den die n-te Fläche gedreht wird. Vorz.: Rechtsdrehung α < 0°C; Linksdrehung α < 0°
  • -- e(n): Abstand zwischen Spiegel n und Spiegel n+1 bzw. Abstand zwischen Spiegel n und Fokus
  • -- k(n): Deformationskoeffizient der n-ten Fläche.
    Sphäroid: k = 0; Ellipsoid: -1 < k < 0
    Paraboloid: k = -1; Hyperboloid: k < -1
  • -- δ: Neigung der Bildebene gegen die optische Achse. Rechtsdrehung: δ < 0; Linksdrehung: δ < 0.
  • -- D(δ): Anamorphotische Verzeichnung, berechnet für die Bildfeldneigung δ. Positive Werte zeigen eine Dehnung in meridionaler Richtung an.
LITERATUR 1. Überblick:
Beide Quellen geben den seit 1969 unveränderten Stand der Technik wieder.
(1.1.) Rutten/Venrooÿ "Telescope Optics" Willmann-Bell, Inc. 1988 Kapitel 12, S. 113 bis 122: "The Schiefspiegler"
(1.2.) R. A. Buchroeder "Design Examples of TCT's" Optical Sciences Center, University of Arizona Tucson, Arizona 85721 Techn. Rep. #68, 1971
2. 2-SPIEGEL-SCHIEFSPIEGLER
Anastigmatischer Schiefspiegler nach KUTTER.
(2.1.) A. Kutter "Der Schiefspiegler" Verlag F. Weichhardt, 1953
(2.2.) A. Kutter "Der Schiefspiegler" Sterne und Weltraum, Jan. 1965, S. 12
(2.3.) A. Kutter "Mein Weg zum Schiefspiegler" in "Astro Amateur", herausgegeben von der Schweiz. Astr. Gesellschaft, 1962, S. 34
(2.4.) A. Kutter "Bauanleitung für den Kosmos- Schiefspiegler" Kosmos Verlag, 1964
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
(2.5.) O. Knab "An Improved 4 1/2-Inch Unobstruced Oblique Reflector" Sky and Telescope, Okt. 1961, S. 232
(2.6.) O. Knab "Making a 3″ Schiefspiegler" Telescope Making #1, Fall '78, S. 4
(2.7.) R. E. COX "The Neo-Brachyt Reflector" Sky and Telescope, Aug. 1958, S. 529
3. 3-SPIEGEL-SCHIEFSPIEGLER
Auch als Tri-Schiefspiegler bezeichnet.
(3.1.) R. A. Buchroeder "A New Three-Mirror Off-Axis Amateur Telescope" Sky and Telescope, Dec. 1969, S. 418
(3.2.) A. Kutter "A New Three-Mirror Unobstructed Reflector" Sky and Telescope, Jan. 1975, S. 46
(3.3.) A. Kutter "More About The Tri-Schiefspiegler" Sky and Telescope, Feb. 1975, S. 115
(3.4.) R. E. Cox "Introducing the Kutter Tri- Schiefspiegler" Telescope Making #16, Summer '82, S. 10
Beschreibung von Ausführungsbeispielen:
(3.5.) H. M. Benson "Mounting A 6-Inch Tri-Schiefspiegler" Sky and Telescope, Sept. 1979, S. 270
(3.6.) A. L. Woods "How to Build a Tube for the Tri- Schiefspiegler" Telescope Making #16, Summer '82, S. 11
(3.7.) A. L. Woods "Collimating the Kutter Tri- Schiefspiegler" Telescope Making #16, Summer '82, S. 18
(3.8.) R. J. Wessling "Building a 12.5 Buchroeder Schiefspiegler" Telescope Making #28, Fall '86, S. 32
(3.9.) S. W. Johnston "Construction of a Second 12.5 Inch Buchroeder Schiefspiegler" Telescope Making #28, Fall '86, S. 44
(3.10.) D. L. McConaughy "Notes on the Construction of a 10-Inch f/20 Buchroeder Tri-Schief­ spiegler" Telescope Making #35, Winter 88/89, S. 40

Claims (4)

1. Spiegelsystem, insbesondere für astronomische Teleskope, mit konkavem Primär- und konvexem Sekundärspiegel, wobei letzterer außerhalb des einfallenden Lichtbündels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das System aus vier unentbehrlichen, spiegelnden, silhouettierungsfrei angeordneten, optischen Flächen besteht.
2. Spiegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des Winkels α(3) zwischen der Scheitelnormalen der dritten Fläche und der Verbindungslinie, die durch die Scheitelpunkte der zweiten und dritten Fläche gebildet wird, kleiner als 34 Grad ist, wobei die optischen Flächen in der Reihenfolge gezählt werden, in der sie vom Licht getroffen werden.
3. Spiegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des Winkels α(3) zwischen der Scheitelnormalen der dritten Fläche und der Verbindungslinie, die durch die Scheitelpunkte der zweiten und dritten Fläche gebildet wird, kleiner als 25 Grad ist, wobei die optischen Flächen in der Reihenfolge gezählt werden, in der sie vom Licht getroffen werden.
4. Spiegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des Winkels α(3) zwischen der Scheitelnormalen der dritten FLäche und der Verbindungslinie, die durch die Scheitelpunkte der zweiten und dritten Fläche gebildet wird, kleiner als 15 Grad ist, wobei die optischen Flächen in der Reihenfolge gezählt werden, in der sie vom Licht getroffen werden.
DE3943258A 1989-12-29 1989-12-29 Silhouettierungsfreies spiegelsystem fuer astronomische teleskope vom typ schiefspiegler Granted DE3943258A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943258A DE3943258A1 (de) 1989-12-29 1989-12-29 Silhouettierungsfreies spiegelsystem fuer astronomische teleskope vom typ schiefspiegler
US07/620,731 US5142417A (en) 1989-12-29 1990-12-03 Unobstructed all-reflecting telescopes of the schiefspiegler type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943258A DE3943258A1 (de) 1989-12-29 1989-12-29 Silhouettierungsfreies spiegelsystem fuer astronomische teleskope vom typ schiefspiegler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3943258A1 true DE3943258A1 (de) 1991-07-11
DE3943258C2 DE3943258C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=6396582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943258A Granted DE3943258A1 (de) 1989-12-29 1989-12-29 Silhouettierungsfreies spiegelsystem fuer astronomische teleskope vom typ schiefspiegler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5142417A (de)
DE (1) DE3943258A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141686A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Carl Zeiss Ag Spiegeloptik und abbildungsverfahren zum seitenrichtigen und aufrechten abbilden eines objektes in ein bildfeld
EP2439574B1 (de) * 2010-10-08 2018-11-21 Raytheon Company Anamorphotisches Spiegelsystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309276A (en) * 1991-08-29 1994-05-03 Optical Research Associates Catoptric optical system including concave and convex reflectors
DE4301291C2 (de) * 1993-01-15 1999-08-19 Gallert Universeller Zweispiegelkorrektor für Cassegrain- und Ritchey- Chretien -Spiegelsysteme
DE4314499A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Michael Brunn Silhouettierungsfreie 4-Spiegel-Systeme für Teleskope; Tetra-Schiefspiegler 2. Art
IL113789A (en) * 1994-05-23 1999-01-26 Hughes Aircraft Co A non-focusing device with three hinged mirrors and a corrective mirror
PT101696A (pt) * 1995-05-04 1996-12-31 Joaquim Antonio Abrantes Cande Objectiva de projeccao feita de espelhos corrigida
US5640283A (en) * 1995-10-20 1997-06-17 The Aerospace Corporation Wide field, long focal length, four mirror telescope
GB2308676A (en) * 1995-12-28 1997-07-02 Stanley Bell Terrestrial telescope having four mirrors
FR2764081B1 (fr) * 1997-06-03 1999-08-20 Reosc Systeme catoptrique grand angulaire a miroirs
US5940224A (en) * 1998-03-16 1999-08-17 Nikon Corporation Wide band infrared camera lens systems
EP0964283B1 (de) * 1998-06-11 2003-04-09 Heino Dr. Wolter Kompakter Multi-Schiefspiegler
EP1072922B1 (de) * 1999-02-13 2003-07-23 Leica Geosystems AG Teleskop mit einer Korrektur von optischen Wellenfrontfehlern
US20050013021A1 (en) * 2003-06-10 2005-01-20 Olympus Corporation Decentered optical system, light transmitting device, light receiving device, and optical system
US6970286B1 (en) 2004-06-23 2005-11-29 Corning Incorporated Multiple field of view reflective telescope
US7319556B1 (en) * 2004-09-28 2008-01-15 Sandia Corporation Wide field of view telescope
EP1924888B1 (de) * 2005-09-13 2013-07-24 Carl Zeiss SMT GmbH Optisches projektionssystem für mikrolithopgraphie, verfahren zur herstellung eines geräts und verfahren für den entwurf einer optischen oberfläche
EP1772761A1 (de) 2005-10-05 2007-04-11 EADS Astrium GmbH Mehrspiegelanordnung mit sehr weitem Blickfeld
US20090257118A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Jean-Marc Heritier Beam-shaping telescope
US8154712B2 (en) * 2008-07-23 2012-04-10 Corning Incorporated Insertion of laser path in multiple field of view reflective telescope
DE102009044751B4 (de) * 2008-12-04 2014-07-31 Highyag Lasertechnologie Gmbh Spiegel-Objektiv für Laserstrahlung
US7952799B2 (en) * 2009-06-19 2011-05-31 Corning Incorporated Extreme broadband compact optical system with multiple fields of view
US8947778B2 (en) * 2010-06-01 2015-02-03 Richard F. Horton Two mirror unobscured telescopes with tilted focal surfaces
US20160306149A1 (en) * 2015-02-02 2016-10-20 Visionmap Ltd. Cassegrain telescope with angled reflector
US10488637B2 (en) * 2017-10-18 2019-11-26 United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Multiple field of view reflective afocal assembly with common axis for FOV switching and image roll

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226501A (en) * 1978-10-12 1980-10-07 The Perkin-Elmer Corporation Four mirror unobscurred anastigmatic telescope with all spherical surfaces
US4265510A (en) * 1979-05-16 1981-05-05 Hughes Aircraft Company Three mirror anastigmatic optical system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632521A (en) * 1984-06-15 1986-12-30 The Boeing Company Near-anastigmatic compact collimator
US4737021A (en) * 1986-03-21 1988-04-12 Dietrich Korsch Wide-field three-mirror collimator
US4804258A (en) * 1986-05-05 1989-02-14 Hughes Aircraft Company Four mirror afocal wide field of view optical system
US4964706A (en) * 1988-10-17 1990-10-23 Hughes Aircraft Company Multi-focal length, multi-field of view three mirror anastrigmat
US4993818A (en) * 1988-10-17 1991-02-19 Hughes Aircraft Company Continuous zoom all-reflective optical system
US5009494A (en) * 1990-05-21 1991-04-23 Hughes Aircraft Company Wide field all-reflective multiple field of view telescope

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226501A (en) * 1978-10-12 1980-10-07 The Perkin-Elmer Corporation Four mirror unobscurred anastigmatic telescope with all spherical surfaces
US4265510A (en) * 1979-05-16 1981-05-05 Hughes Aircraft Company Three mirror anastigmatic optical system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Optics, Vol. 17, No. 7, 1. April 1978, S. 1072-1074 *
R.A. Buchroeder "Design Examples of TCT's" OpticalSciences Center, Univ. of Arizona, Tucson Arizona 85721, Techn. Report Nr-68, May 1971, S. 19-22 *
R.J. Wessling "Building a 12.5 inch Buchroeder Schiefspiegler" Telescope Making Nr. 28, Fall 1986, S. 32 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141686A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Carl Zeiss Ag Spiegeloptik und abbildungsverfahren zum seitenrichtigen und aufrechten abbilden eines objektes in ein bildfeld
EP2439574B1 (de) * 2010-10-08 2018-11-21 Raytheon Company Anamorphotisches Spiegelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US5142417A (en) 1992-08-25
DE3943258C2 (de) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943258A1 (de) Silhouettierungsfreies spiegelsystem fuer astronomische teleskope vom typ schiefspiegler
DE3300728C2 (de) Ein im infraroten Spektralbereich arbeitendes optisches Beobachtungssystem
DE102007014298A1 (de) Headup-Display-Vorrichtung
DE3223974A1 (de) Afokales fernrohr
CH656013A5 (de) Afokales linsenfernrohr mit zwei vergroesserungseinstellungen.
DE60021556T2 (de) Spektrometer mit doppeltem ausseraxialen Schmidt-Teleskop
DE102005044910B3 (de) Schiefspiegler-Teleskop mit drei Spiegelflächen
DE3112689A1 (de) Okular
WO1995023349A1 (de) Optisches system hoher symmetrie
DE4301291C2 (de) Universeller Zweispiegelkorrektor für Cassegrain- und Ritchey- Chretien -Spiegelsysteme
DD282302A5 (de) Weitwinkelobjektiv
DE19649841C2 (de) Kompakt-Schiefspiegler
DE19640327B4 (de) Ultrakompaktes katadioptrisches Objektiv geringer Mittenobstruktion
DE4314499A1 (de) Silhouettierungsfreie 4-Spiegel-Systeme für Teleskope; Tetra-Schiefspiegler 2. Art
EP0801758B1 (de) Universeller zweispiegelkorrektor für cassegrainartige spiegelsysteme
DE102010015506A1 (de) Katadioptrisches Cassegrain-Objektiv
DE1862562U (de) Periskop.
AT166197B (de)
DE19925931C2 (de) Multi-Schiefspiegler
DE4429377C2 (de) Katadioptrisches Objektiv
DE19964079C1 (de) Maksutov-Cassegrain-System kurzer Baulänge
DE19510052C2 (de) Optisches System mit Spiegelvorsatz
EP0964283B1 (de) Kompakter Multi-Schiefspiegler
WO1996030795A1 (de) Aplanatisches und anastigmatisches spiegelsystem
DE166684C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee