DD282302A5 - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv Download PDF

Info

Publication number
DD282302A5
DD282302A5 DD89327201A DD32720189A DD282302A5 DD 282302 A5 DD282302 A5 DD 282302A5 DD 89327201 A DD89327201 A DD 89327201A DD 32720189 A DD32720189 A DD 32720189A DD 282302 A5 DD282302 A5 DD 282302A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
lens
collecting
lenses
group
meniscus
Prior art date
Application number
DD89327201A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Rieche
Gerhard Risch
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD89327201A priority Critical patent/DD282302A5/de
Priority to DE4003421A priority patent/DE4003421A1/de
Priority to US07/479,324 priority patent/US5056901A/en
Priority to CH917/90A priority patent/CH681114A5/de
Publication of DD282302A5 publication Critical patent/DD282302A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfaszt ein Weitwinkelobjektiv als Aufnahmeobjektiv einer Luftbildmeszkammer, bestehend aus 11 Linsen und 14 Gas-Luft-Flaechen, dessen erstes optisches Element bildseitig nach der Mittenblende eine sammelnde Fluszspat- oder fluszspataehnliche Linse ist. Durch die grosze Brechzahldifferenz zum darauffolgenden Meniskus und durch die hochbrechende Dreifachgruppe objektseitig vor der Mittenblende werden hohe Aufloesung, geringe Restverzeichnung und minimale Farbquerfehler erreicht.{Optik; Objektiv; Weitwinkelobjektiv; Aufnahmeobjektiv; Luftbildmeszkammer; Fluszspatlinse}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung kann als Aufnahmeobjektiv in Luftbildmeßkammern eingesetzt werden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei Objektiven für die Luftbildaufnahmetechnik sind flächengewichtetes Auflösungsvermögen (AWAR)1 Auflösung an der schlechtesten Bildstelle, Verzeichnung und Farbquerfehler die Hauptleistungskenndaten zur Beschreibung der optischen Abbildungsleistung. Sie müssen in Relation zum technologischen Schwierigkeitsgrad zum Materialeinsatz und zur Masse bzw. Abmessung des Objektivs gesehen werden
Es existieren derzeit drei qualitätsmäßig vergleichbare Aufnahmeobjektive für Luftbildmeßkammern:
- Das Universal Aviogon 15/4 UAG (f:4) besitzt mit einem AWAR von 75 L/mm, einer Auflösung von 40 L/mm ander schlechtesten Bildstelle und einer Verzeichnung von +/-3μιη gemessen an der Baulänge von etwa 372 mm und dem maximalen Linsendurchmesser von etwa 234mm und einer 13linsigen Objektivausführung mit je einer 3- und 4fach Ansprenggruppe relativ niedrige Leistungsdaten.
Diese Leistungskenndaten für das AWAR und die Auflösung von der schlechtesten Bildstelle werden außerdem nicht für die volle Öffnung k = 4 erreicht, sondern erst im abgeblendeten Zustand mit k = 5,6. Damit ist die maximale Öffnung bei einer Forderung nach möglichst hoher Auflösung praktisch nicht nutzbar. Für dieses Objekt ist etwa 550nm als Achromatisierungswellenlänge gewählt worden. Dadurch bleibt der Farbquerfehler im kurzweiligen Bei eich für 480 nm unter 20 pm. Im langwelligen Spektralbereich treten auf Grund des relativ großen sekundären Spektrums bereits bei 650 nm Farbquerfehler bis 20μιη auf.
- Das PleogonA4/150hat ein AWAR von 80 L/mm, eine Auflösung von 67 L/mm an der schlechtesten Bildstelle und eine Verzeichnung von +/-5pm. Darüber hinaus ist bekannt, daß die besten Exemplare dieses Types ein AWAR bis 96L/mm und eine Verzeichnung von +/-1pm erreichen. Für die Achromatisierung des Farbquerfehlers wurde die Wellenlänge λ = 610nm gewählt. Auf Grund des relativ großen sekundären Spektrums verbleibt für = 480 nm ein Farbquerfehler von etwa 60 pm und für 650 nm von etwa 5 pm. Über Masse und Abmessung des Objektives ist nichts bekannt. Der materielle Aufwand ist mit 9 Linsen relativ gering.
Das Objektiv besitzt jedoch extreme Linsenformen mit einem Mittendickenverhältnis von etwa 30:1 und extremen Durchbiegungen, so daß es technologisch schwer hf -teilbar ist.
- Das Lamegon 4,6/150 DM besitzt ein AWAR von 90 L/mm eine Auflösung von 70 L/mm an der schlechtesten Bildstelle und eine Verzeichnung von +/-1pm. Leistungsbegrenzend bei der optischen Abbildung wirkt sich bei diesem Objektiv der Farbquerfehler aus. Er beträgt für 480 nm, bezogen auf die Wellenlänge 640 nm, bei der die Achromatisierung liegt, 30pm. Im langwelligen Spektralbereich von 768nm beträgt der Farbquerfehler 20pm. Das relativ große sekundäre Spektrum aller bekannten technischen Lösungen gewährleistet keine Unabhängigkeit der Verzeichnung von der spektralen Empfindlichkeit des Films. Es führt bei Farbaufnahmen zwangsläufig zu deutlich erkennbaren Farbsäumen und beeinträchtigt bei brcitbandig sensibilisierten Schwarzweißfilmen das Auflösungsvermögen nachteiligt. Das erzielte AWAR und das Auflösevermögen an der schlechtesten Bildstelle genügt nicht den höchsten Ansprüchen in der photogrammetrischen Aufnahmetechnik.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Weitwinkelobjektivs als Aufnahmeobjektiv für Luftbildmeßkammern mit anspruchsvollen Leistungskenndaten und fertigungstechnisch günstigen Parametern unter Vermeidung der Nachteile des Standas der Technik.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hochauflösendts Weitwinkelobjektiv mit einem Bildwinkel 2 σ = 90 Grad und einer relativen Öffn'-Tig k = 4 zu schaffen, das für eine Brennweite von 150mm auf international üblichen hochauflösenden Luftbildfilmen ein AWAR von 115L/mm, an der schlechtesten Bildstella eine Auflösung von80L/mm und eine Restverzeichnung kleiner+/-1 pm aufweist, /vobei das maximale Auflösungsvermögen für eine relative Öffnung k = 4,5 erreicht werden und für die volle Öflnung der Leistungsabfall gering sein soll. Des weiteren soll der Farbquerfehler im breitbandigen Spektralbereich von 480nm-770nm im gesan.ten Bildfeld kleiner 10μηι sein und der maximale Linsendurchmesser kleiner als 2h der Bilddiagonale sowie die Baulänge nicht größer als die Bilddiagonale sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Weitwinkelobjektiv mit hoher Auflösung und geringer Restverzeichnung, welches aus 11 Linsen und 14 Glas-Luft-Flächen aufgebaut ist, gelöst, indem in Lichtrichtung zentrisch zur optischen Achse 6 Linsen vor einer Mittenblende angeordnet sind, ein zerstreuender Meniskus, eine zerstreuende zweifache Verbundgruppe und eine sammelnde Verbundgruppe und 5 Linsen nach der Mittenblende angeordnet sind, eine sammelnde Gruppe, eine sammelnde 2fach Verbundgruppe und abschließend ein zerstreuender Meniskus, wobei eine Linse aus Flußspat oder flußspatählichem Ma.srial ist und daß die sammelnde Verbundgruppe aufgebaut ist aus einer hochbrechenden Sammellinse, einer Zerstreuungslinse und einer weiteren Sammellinse und daß die sammelnde Gruppe nach der Mittenblende die sammelnde Flußspat- oder flußspa'.ähnliche Linse und einen zerstreuenden Meniskus enthält, die durch einen geringen Luftabstand voneinander getrennt sind.
Der Einsatz einer stark sammelnden Linse extrem niedriger Dispersion und hoher relativer Teildispersion wie z. B. Flußspat oder flußspatenähnliches Glas in tinmittebarer Nähe der Blende ermöglicht eine gleichzeitige Realisierung eines geringen sekundären Spektrums für den Farblängs- und Farbquerfehler ohne störende Zonen des Farbquerfehlers. Die sehr große Brechzahldifferenz zwischen der Flußspatlinse und dem darauffolgenden Meniskus in Verbindung mit dem zwischen beiden Linsen vorhandenen sehr schmalen Luftspalt schafft die Voraussetzung füt eine sehr gute Korrektion des Öffnungsfehlers für die große relative Öffnung. Die nachteilige Wirkung der niedrig brechenden Flußspatlinse auf die Koma wird durch die hochbrechende blendenraumseitige Sammellinse der Dreifachgruppe kompensiert
Die gewählten Linsenformen haben ein maximales Mittendickenverhältnis von 1:10 und sind drmit einfach herstellbar.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen mit einem Alisführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1: zeigt das Linsenschnittbild eines erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig.2: den Öffnungsfehler,
Fig. 3: die Bildfeldwölbung,
Fig.4: die Verzeichnung und
Fig. 5: Has sekundäre Spektrum für das konkrete Ausführung?beispie!.
In Fig. 1 sind längs der optischen Achse 0-0'in Lichtrichtung gesehen Linsen L1 bis L11 folgendermaßen angeordnet:
- V.v einer Mittenblende B ein zerstreuender Meniskus L1, eine zerstreuende 2fach Verbundgruppe L 2, L3 um' eine sammelnde 3fach Verbundgruppe L4, L5, L6 und nach der Blende B
- eine sammelnde Gruppe aus einer sammelnden Linse L7 und einem zerstreuenden Meniskus L8, die durch einen geringen Luftabstand getrennt sind und eine sammelnde Verbundgruppe L9, L10 und abschließend einem zerstreuenden Meniskus L11.
Die Linsen L1 bis L11 sind durch die Krümmungsradien r1 bis r13 ihrer Linsenflächen in fortlaufender Numerierung in Lichtrichtung bezeichnet.
In der gleichen Numerierung sind die längs der optischen Achse gemessenen Linsendicken d 1 bis d 11 und die Luftabstände 11 bis 16 zwischen den axialen Scheiteln der Linsen bezeichnet.
Die Brechzahlen der verwendeten Gläser sind mit η 1 bis η 11, die Abbe-Zahlen mit V1 bis V11 in bekannter Weise ebenso gekennzeichnet, wobei diese Zahlen auf die e-Linie, d. h. λ = 546,0740nm bezogen sind.
Die folgende Datentabelle enthält die konkreten Konstruktionsdaten eines erfindungsgemäßen Weitwinkelobjektives, wobei die Längenangaben auf die Brennweite f = 1 normiert sind.
Die Fig.2 und 3 zeigen die gute geometrisch optische Korrektion als Vorraussetzung für die gute Auflösung. In Fig.4 ist die Verzeichnung und in Fig. 5 der Farbquerfehler des Objektivs dargestellt.
Linsen Radien +4,2149 Dicken/ = 0,0722 Brechzahlen Abbe -Zahlen
Luftabstände ne Ve
r1 = +0,4770 = 0,2196
L1 d1 n1 = 1,51985 V1 = 60,80
r2 = +0,6420 = 0,2297
11
r3 = + 1,9039
L2 d2 η 2 = 1,70065 V 2 = 46,67
r4 =
- L5 Radien +0,7094 Dicken/ 0,0984 Brechzahlen 1,52294 -3- 282 302 59,90
Linsen ne Abbe-Zahlen
L6 +0,6349 0,0345 n3 = Ve
L3 r5 = Luftabstände V3 =
-0,6241 d3 = 0,1967 1,69649 53,29
r6 =
L7 +0,7164 I2 = 0,0394 n4 = 1,55156 45,13
L4 r7 = V4 =
+1,6418 d4 = 0,0623 n5 = 1,69649 53,29
r8 = V5 =
L8 -6,4468 d5 = 0,0842 n6 =
r9 = V6 =
-0,2319 d6 = 0,1280 1,43495 94,74
r10 =
L9 -0,2333 I3 = 0,0017 n7 =
r11 = V7 =
L10 -0,4537 d7 = 0,1588 1,73430 28,12
r12 =
+ 1,4434 I4 = 0,0013 n8 =
r13 = V8 =
L11 -3,0995 d8 = 0,1645 1,72794 37,73
r14 =
+ 1,3011 I9 = 0,0722 n9 = 1,57126 55,73
r15 = V9 =
-0,4671 d9 = 0,3330 n10 =
r16 = V10 =
-1,2586 d10 = 0,0722 1,51859 63,86
r17 =
I6 = nil =
r18 = V11 =
d11 =

Claims (2)

  1. Weitwinkelobjektiv mit hoher Auflösung und geringer Restverzeichnung, bestehend aus 11 Linsen und 14 Glas-Luft-Flächen, indem in Lichtrichtung zentrisch zur optischen Achse 6 Linsen vor einer Mittenblende angeordnet sind, ein zerstreuender Meniskus eine zerstreuende 2fach Verbundgruppe und eine sammelnde Verbundgruppe und 5 Linsen nach der Mittenblende angeordnet sind, eine sammelnde Gruppe, einesammelnde 2fach Verbundgruppe und abschließend ein zerstreuender Meniskus, wobei eine Linse aus Flußspat oder flußspatähnlichem Material ist, dadurch gekennzeichnet, daß die sammelnde Verbundgruppe aufgebaut ist aus einer hochbrechenden Sammellinse, einer Zerstreuungslinse und einer weiteren Sammellinse, und daß die sammelnde Gruppe nach der Mittenblende die sammelnde Flußspat- oder flußspatähnliche Linse und einen zerstreuenden Meniskus enthält, die durch einen geringen Luftabstand voneinander getrennt sind.
    Hierzu
  2. 2 Seiten Zeichnungen
DD89327201A 1989-04-03 1989-04-03 Weitwinkelobjektiv DD282302A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89327201A DD282302A5 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Weitwinkelobjektiv
DE4003421A DE4003421A1 (de) 1989-04-03 1990-02-06 Weitwinkelobjektiv
US07/479,324 US5056901A (en) 1989-04-03 1990-02-13 Wide-angle objective
CH917/90A CH681114A5 (de) 1989-04-03 1990-03-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89327201A DD282302A5 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Weitwinkelobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD282302A5 true DD282302A5 (de) 1990-09-05

Family

ID=5608161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89327201A DD282302A5 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Weitwinkelobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5056901A (de)
CH (1) CH681114A5 (de)
DD (1) DD282302A5 (de)
DE (1) DE4003421A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219187C2 (de) * 1992-06-12 1997-05-28 Jenoptik Jena Gmbh CCD-Kamera mit apochromatischem Kompaktobjektiv mit großem Bildfeld
JPH08320432A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Nikon Corp 広角写真レンズ
US7831089B2 (en) * 2006-08-24 2010-11-09 Microsoft Corporation Modeling and texturing digital surface models in a mapping application
DE102010019805A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Z/I Imaging Ltd. Kamera, insbesondere zur Aufnahme von Luftbildern aus Flugzeugen
CN102890337B (zh) * 2012-09-26 2014-10-08 福建福光数码科技有限公司 高变倍比、高分辨率、强透雾功能的变焦距摄像镜头
CN106767412B (zh) * 2016-12-27 2019-02-15 哈尔滨工业大学 一种用于全视角三维测量仪的可见光光学系统
CN111624836A (zh) * 2020-07-20 2020-09-04 南阳南方智能光电有限公司 一种标准微投投射镜头
CN112629669B (zh) * 2020-12-24 2021-12-31 西安中科立德红外科技有限公司 双波段共口径大靶面的光学无热化红外镜头及光学系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH578186A5 (de) * 1974-04-22 1976-07-30 Bertele Ludwig
JPS604145B2 (ja) * 1981-01-20 1985-02-01 株式会社ニコン 弗化物燐酸塩光学ガラス

Also Published As

Publication number Publication date
US5056901A (en) 1991-10-15
CH681114A5 (de) 1993-01-15
DE4003421A1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636152C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv
DE4030757C2 (de) Varioobjektiv für den Einsatz an einer Kompaktkamera
DE102019100944B4 (de) Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen
DE102018132472A1 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE19754758B4 (de) Hochauflösendes Objektiv für die Großformatphotographie
DE3421251C2 (de)
DE3629773C2 (de)
DD282302A5 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE102008027414B4 (de) Apochromatisches Objektiv
DE4424561C2 (de) Realbildsucher
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE19951510B4 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE3403439C2 (de)
DE2554963C2 (de) Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
DE2753759A1 (de) Hochaufloesendes objektiv fuer einen grossen spektralbereich
DE4033293C2 (de)
DE19652058A1 (de) Vario-Objektiv
DE102017106837B4 (de) Linsensystem für ein Makroobjektiv für den industriellen Einsatz bei der Qualitätssicherung im Produktionsprozess, Makroobjektiv sowie System
DE2036285A1 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE2054976C3 (de) Achtlinsiges sechsgliedriges fotografisches Objektiv hoher Auflösung
DE19925931C2 (de) Multi-Schiefspiegler
DE1248323B (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit grossem Gesichtsfeld
DE2157058A1 (de) Spiegellinsen-objektiv fuer eine abbildung mit gemeinsamer objekt- und bildseite
DD148391B1 (de) Weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee