DE2621862C3 - Objektiv - Google Patents

Objektiv

Info

Publication number
DE2621862C3
DE2621862C3 DE2621862A DE2621862A DE2621862C3 DE 2621862 C3 DE2621862 C3 DE 2621862C3 DE 2621862 A DE2621862 A DE 2621862A DE 2621862 A DE2621862 A DE 2621862A DE 2621862 C3 DE2621862 C3 DE 2621862C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
focal length
lens group
objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2621862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621862B2 (de
DE2621862A1 (de
Inventor
Toshimichi Sagamihara Kanagawa Koizumi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2621862A1 publication Critical patent/DE2621862A1/de
Publication of DE2621862B2 publication Critical patent/DE2621862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621862C3 publication Critical patent/DE2621862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

</,„ = 0.1135
ti,, = 0.2985 U4 = 1,49549 i4 = 70,1
,75 = 1,49549 r5 = 70,1
= 1,52564 i6 = 64.1
rn = 1,1978 β = — /to, Sj = 38,956, S = fF = 3,255, fR = 0,94 Darin bezeichnen:
r, bis r,2 die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, dx bis dn die Dicken bzw. Luflabstände der Linsen,
/I1 bis Ji6 die Brechungsindizes der entsprechenden Linsen für /. = 441,6, r, bis <■„ die Abbezahlen der entsprechenden 0.273
Linsen für die J-Linie,
/ die Brennweite des Objektivs,
fr die Brennweite der Frontlinsengruppe,
fR die Brennweite der hinteren Linsengruppe,
l> den Abbildungsmaßstab,
S1 die Entfernung des Objektivs von der
ersten Linsenfläche des Objektivs,
S die Entfernung der letzten Linsenfläche des
Objektivs von der Bildebene.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv, das zwei Linsengruppen enthält, von denen eine eine Duplexfront bildet, insbesondere zur Aufzeichnung von Signalen auf Bildplatten.
Zur Aufzeichnung der modulierten Signale zur Herstellung der Mutterbildplatte von fotoelektrischen Bildplatten hat man bisher im allgemeinen Mikroskopobjektive verwendet, und ein ausschließlich für diesen Zweck entwickeltes Objektiv ist bisher nicht bekannt. Da eine einzig; Wellenlänge im Bereich von 435,8 nm (g-Linie) bis 486,1 nm für die Aufzeichnung des modulierten Signals verwendet wird, war es möglich, auch mit Mikroskopobjektiven einigermaßen brauchbare Resultate zu erzielen. Mikroskopobjektive haben jedoch normalerweise — wie beispielsweise die US-PS 38 83 231 zeigt Kiltflächen, und darüber hinaus sind bei Mikroskopobjekliven die chromatischen Aberrationen für Strahlung im sichtbaren Bereich korrigiert. Daher ist es mit Mikroskopobjektiven unmöglich, Signale mit hoher Genauigkeit aufzuzeichnen, da sich dann die Aberrationen auswirken. Insbesondere wenn das Mikroskopobjektiv im Ultravioleltbereich des Spektrums (beispielsweise mit Strahlung der Wellenlänge 351 nm) bei hoher Strahlintensität benutzt wird, ist Absorption von Licht durch den optischen Kitt zusätzlich zu den chromatischen Aberrationen zu beobachten, wodurch der Durchlaßgrad des Objektivs stark verringert wird.
Bei Mikroskopobjektiven \:Λ es auch bekannt, eine sog. Duplexfronl zu verwenden, die aus einer Linse mit frontseitiger Hohlfläche besteht, der zur Verstärkung der Brechkraft eine zweite hinzugefügt ist (K. Michel, Grundzüge der Theorie des Mikroskops in elementarer Darstellung, Stuttgart 1964. S. 195, 199 und 202).
Für Objektive für Bildplatten zur Aufzeichnung modulierter Signale mit hoher Qualität sind im allgemeinen folgende Bedingungen zu erfüllen:
(I) Der Durchlaßgrad sollte hoch sein bis ins nahe
Ultraviolett oder bis ins Ultraviolett.
4(i (2) Das Auflösungsvermögen sollte hoch sein.
(3) Die Bildschärfe muß hoch sein.
(4) Der Bildkontrast muß hoch sein.
Um der Forderung (1) zu genügen, ist es notwendig,
<r, ein geeignetes Glasmaterial zu wählen und eine Lichtabsorption durch den optischen Kitt des betreffenden Linsengliedes zu verhindern. Um der Forderung (2) zu genügen, ist es notwendig, die numerische Apertur so groß wie möglich zu machen. Um den Forderungen
(3) und (4) zu genügen, ist es notwendig, die Aberrationen gut zu korrigieren und sphärische Aberration und Koma insbesondere auf ein Minimum herabzusetzen. Bezüglich der Forderung (4) ist es weiter notwendig, Unscharfe zu verhindern. Wenn das Objektiv eine Kitlfläche besitzt, muß darauf geachtet werden, daß die Güte der Kittfläche ausreichend ist, sonst entsteht entsprechend dem Zustand der KiU-riäche Rauschen zusammen mit der modulierten Strahlung. Darüber hinaus ist, da die aufireflende
w) Strahlung zu einem feinen Strahl gebündelt wird, die Strahlungsenergie, die durch eine Flächeneinheit der betreffenden Linsenoberflächc hindurchtritt, außerordentlich groß, und dadurch kann es manchmal zum Lösen der Verbindung an der Kittstdle kommen.
h'i Eine Mutterplatte zur Aufzeichnung wird aus einer Grundplatte aus Metall. Glas usw. hergestellt, die mit einem lichtempfindlichen Mittel, wie »Photo-resist«. bedeckt ist. Die Oberfläche dieses !ichtemntindlichen
Mittels ist dem modulierten Licht ausgesetzt, das das Objeklh durchsetzt und von dem Objektiv gebündelt wird. Im Fall eines modulierten Laserstrahls wird der Strahl auf die Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht zu einem Durchmesser von 1 μ oder weniger gebündelt. Daher steigt die Temperatur des dem Strahl :i umgesetzten Abschnittes stark an, um! das lichtempfindliche Mittel wird verdampft. Wenn der Dampf auf das Objektiv gelangt, werden Bildkontrast und Auflösungt-vermogen des Objektivs verringert.
Der vorliegenden Ei findung liegt die AuR'.ib·-· zugrunde, ein Objektiv für Bildplatten anzugeben, das i.ur Finzellinsen enthält und dadurch keine Kitlflächen aufweist, dessen numerische Apertur auf der Aufzeichnungsseite groß ist und das darüber hinaus einen verhältnismäßig großen Arbeitsabstand hat.
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des Objektiv.·. mit den Konstruktionsdaten gemäß der im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. der im Kennzeichen des Anspruchs 2 aufgeführten Datentabellen gelöst.
Danach weist das erfindungsgemäße Objektiv für Bildplatten ein Linsensystem mit sechs Linsengliedern auf, die alle Einzellinsen sind, wobei das Linsensystem in eine Frontlinsengruppe und eine hintere Linsengruppe unterteilt ist und ein großer Luftabstand zwischen Front- und hintere Linsengruppe vorgesehen ist. Die Frontlinsengruppe besteht aus dem ersten, zweiten, dritten und vierten Linsenglied, wobei das erste Linsenglied eine negative Meniskuslinse mit konvexer Oberfläche von positiver Brechkraft an der Einfallseite, das zweite Linsenglied eine bikonvexe Linse, das dritte Linsenglied eine negative Linse, deren konkave Oberfläche von großer negativer Brechkraft dem zweiten Linsenglied zugewandt ist und dessen viertes Linsenglied eine positive Linse ist. Die hintere Linsengruppe besteht aus dem fünften und sechsten Linsenglied, wobei das fünfte Linsenglied eine positive Meniskuslinse und das sechste Linsenglied eine positive Meniskuslinse ist. die nahezu halbkugelförmig ausgebildet ist. und beide zusammen eine Duplexfront bilden.
Bei der Entwicklung des Objektivs für Bildplatten hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen als wesentlich erwiesen:
(1) 0,6 ^ </„// ^ 0.3.
(2) 1,08 ^ /„// ä; 0.82.
(3) 3,9 Z ffjfKZ 2,9.
Darin be2:eichnet
/ die Brennweite des Objektivs.
ff die Brennweite der Frontlinsengruppe und fK die Brennweite der hinteren Linsengruppe und ds den Luftabstand zwischen Front- und der hinteren Linsengruppe.
Im erfindungsgemäßen Objektiv ist die Frontlinsengruppe so ausgebildet, daß sie in der Hauptsache chromatische Aberrationen korrigiert, und es ist möglich, diese dadurch zu korrigieren, daß die Brechungsindizes der Linsen, die negative Brechkräfte haben, verschieden von den Brechungsindizes der Linsen mit positiver Brechkraft gewählt werden oder durch Wahl großer Brechungsindizes der Linsen mit negativer Brechkraft. Beispielsweise ist es vorteilhaft, die Differenz M1--«ι zwischen dem Brechungsindex /j, der ersten Linse und dem Brechungsindex ;i2 der zweiten Linse so zu machen. d;ilJ /i. n2 > 0,15 unc die Differenz./I1- ;i4 zwischen dem Brechungsindex ;?. dei <j Uten Linsen und dem Brechungsindex n4 de vierten Linse so zu wühle:'', ckiß /ιΛ --/J4 > 0,15 unc ri die Abbe-Zahlen I1, ι·2. ij und r4 der ersten, zweiten dritten und vierten Linse so zu wählen, daß \\ < 40 i; <-■ 55. )■·; <■ 40 und r4 < 55. Wenn jedoch die Brechungsindizes H1 und /I3 der Linsen mit negative! Brechkraft zu groß gemacht werden, verringert sich
in der Durehiaßkrad bei einigen Glassorten. Daher isl e; insbesondere für dichte Flintglastypen erforderlich, du Brechiingsindi7es /i, und n3 zu 1,7 oder weniger zi wählen.
Die hintere Linsengruppe dient dazu, die Strahlen von der Frontlinsengruppe konvergent zu machen und daher ist die Strahlungsenergie pro Flächeneinheit für jede Linse hoch. Daher ist es notwendig, ge schmolzenen Quarz als optischen Werkstoff zu verwenden.
2i; Es ist möglich, die Aberrationen des Objektivs besonders vorteilhaft zu korrigieren, wenn das Ver hältnis der Brennweite /R der hinteren Linsengruppe zur Brennweite / des Objektivs im Rahmer 1,08 ^ /„// Ξ> 0,82 und das Verhältnis der Brennweite ft- der Frontlinsengruppe zur Brennweite /s der hin teren Linsengruppe in dem Bereich 3,9 2: fFlfK 2: 2,i und der Luftabstand zwischen Front- und hinterei Linsengruppe in dem Rahmen 0,6 2: delf S 0,3 ge wählt werden.
Wenn JR/f > 1,08 in der Bedingung (2) für die hintere Linsengruppe ist, wird die sphärische Aber ration unterkorrigiert. Wenn dagegen fRJf < 0
ist, wird die sphärische Aberration überkorritjiert.
Wenn //-//r > 3.9 ist, abweichend von Bedingung (3), werden chromatische Aberration und sphärische Aberration vergrößert und darüber hinaus Korn unterkorrigiert. Wenn /f lfR < 2,9, wird Koma etwas überkorrigiert. Wenn abweichend von Bedingung (1 dglf > 0.6 ist, werden außeraxiale Aberrationen ins besondere Verzeichnung groß. Als Folge hiervor werden Fehler in der Information hervorgerufen wenn die aufgezeichneten Signale von verschiedener Wiedergabeobjektiven aufgenommen werden. Wenr dgl/ < 0,3 ist, wird die Astigmatismusdifferenz groß und infolgedessen werden Fehler in ähnlicher Weise hervorgerufen, wenn die aufgezeichneten Signale wie dergegeben werden.
Das Objektiv für Bildplatten nach der vorliegender Erfindung, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, dient zui Abbildung von Objekten in endlicher Entfernung Wenn eine negative Linse zusätzlich an der Objektseit« verwendet wird, kann das Objektiv jedoch bei einei unendlich großen Objektweite benutzt werden, ohne eine Veränderung am Objektiv selbst vorzunehmen Wenn eine Bildplatte hergestellt wird, wird das Objek tiv quer zur optischen Achse bewegt. Daher isl es be Objektiven in endlicher Entfernung notwendig, da: Objekt zusammen mit dem Objektiv zu bewegen Wenn jedoch das Objekt im Unendlichen liegt, wöbe das Objektiv, wie in F i g. 4 dargestellt, ausgebildei ist, ist es nur erforderlich, das Objektiv zu verschieben und das Objekt kann ortsfest angeordnet sein.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand an hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
b5 F i g. 1 eine schematische Schnittansicht durch eir erstes Objektiv nach der vorliegenden Erfindung Fig. 2 A, B, C und D Korrekturkurven eines erster
Objektivs, nach der vorliegenden Erfindung,
F i g. 3 Λ, B, C und D Korrekturkurven eines /weilen Objektivs nach der vorliegenden Erfindung und
F i g. 4 tine Schnitlaiisidii eines Objektivs nach der vorliegenden Gründung für den Fall, daß eine
Tabelle 1
./ = 1,0
(/. = 441,6 nm) r, - 1,1559
r2 = Ü,8H90
r, = 1,257!
r4 = - 3,39 i ü
r5 = -1,2088
r-, = 12,5110
r« = -1,1727
?■„ =
dx = 0,1648
d2 = 0,1630
rf, = 0,4084
flA = 0,1648
ds = 0,1575
db = 0,0238
d1 = 0,4524
dg = 0,4286
dq = 0,3425
d10 = 0,1465
du = 0,2821
zusätzliche Linse vorgesehen ist, wenn das Objekt im Unendlichen liegt
Das erste Objektiv weist die nachstehend in Tabelle I aufgeführten Daten auf:
η, = 1,69827 ,., = 32,1 n2 = 1,52564
= 64,1
= 1,69827 Vi = 32,1
M4 = 1,49549 )4 = 70,1 H5 = 1,49549 ι·5 = 70,1 nb = 1,46654 >·„ = 67,8
r,2 =
ß = -'/40,
0,9474
3,0668
0,4277
1,1172
40, S1 = 39,04, S = 0,274 Sy = 3.226, /R = 0,963 Das zweite Objektiv weist die nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten Daten auf:
Tabelle 2
/ = i,o (/. = 441,6 nm)
r, = 1,1516
r, = 32,1
v2 = 64,1 V3 = 32,1
= 70,1
ι·5 = 70,1
= 64,1
0,8888 4 = 0,1648 n2 = 1,69827
r2 =
1,2917 di = 0,1648
ri =
-3,1101 d3 = 0,4193 «3 = 1,52564
r4 =
-1,2055 dA = 0,1648
's =
129,5733 ds = 0,1502 «4 = 1,69827
'6 =
9.9354 4 = 0,0220
r7 =
-1,1665 d1 = 0,445u "5 = 1,49549
»"8 =
0,9092 ds = 0,5127
r9 =
2,1511 d9 = 0,3113 H6 = 1,49549
»10 =
0,4547 dw = 0,1135 0,273
rn =
1,1978 du = 0,2985 1,52564
rn = -'/40, S1
■II 3,255, / = 38,956, S =
Sf — κ = 0,94
In den Tabellen bezeichnen:
r, bis »-,ι die Krümmungsradien der entsprechenden Linscnoberfläehcn,
i/i bis dn die Dicken bzw. Luflabstände der Linsen,
n, bis ;?,, die Brechungsindizes der entsprechenden Linsen für / = 441,6,
i'i bis ;■,, die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen für dicd-Linic,
/ die Brennweile des Objektivs,
// die Brennweite der Fronllinscngruppe,
jK die Brennweile der Hinterlinsengruppc,
ji den Abbüdungsmaßstab,
r0 = -5,0624
r,', = -7,0802
4,= 0,3626 rf,',= 0,3662
Darin bezeichnen:
r„ und r,,' die Krümmungsradien der Oberflächen der Einzellinse L0,
dn und tW die Dicke der Linse L0 und den LuflabslaiiL. zwischen der Linse L0 und der ersten Linsenfläche r, des ersten Objektivs nach der Erfindung,
10
Si die Entfernung des Objektivs zur ersten Fronllinscnflächc des Objektivs,
S die Entfernung von der letzten Linsenfläche des Objektivs zur Bildebene.
Die Korrekturkurven der Objektive sind in F i g. 2 A, 2 B, 2 C und 2 D und in I" ig. .1A, 3 B, 3 C und 3D dargestellt. In den Zeichnungen betreffen /,,, A, und /o Tür sphärische Aberration und Siniisbedingungcn die Wellenlänge /.„ = 44!,6, λ, ----: 457,9 und /2 = 480,0. Wenn, wie in F i g. 4 gezeigt, eine Einzellinse /.,, beim ersten Objektiv zusätzlich zur Anpassung an unendlich große Objeklivweiten vorgesehen ist, ergeben sich /usätzlich für das erste Objektiv die folgenden numerischen Werte
= 1,52564 rn = 64,1
/In den Brechungsindex der Linse L1, für /. = 441,6 u.id
ίο die Abbc-Zaiil der Lir.sc '.» für die d-Linic.
Die zusätzliche Linse L0 i.,i so angeordnet, daß :hr Brennpunkt am Objekio.. liegt. Für die Korrektur von Aberrationen ist ~" sdoch zweckmäßig, die zusätzliche Linse L0 so anzuordnen, daß ihre konkave so Linsenfläche objektseitig liegt, wie F i g. 4 zeigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 26 21 862 2 Patentansprüche: bildet, insbe- 5 441,6 nm) 40 % r, bis r12 die Krümmungsradien der ent- 45 »1 bis iif, die Brechungsindizes der entsprechcn- 50 .S fr die Brennweite der Frontlinsengruppe, di = 0,1648 platten, gekennzeichnet durch die nach /R die Brennweite der hinteren Linsengruppe, 1 I. Objektiv, das zwei Linsensgruppen enthält. sondere zur Aufzeichnung von Signalen auf Bild- ;■ sprechenden Linsenoberflächen, ., den Linsen für λ = 441,6, Tabelle 2 stehend aufgeführten numerischen Daten: β den Abbildungsmaßstab, von denen eine eine Duplexfront Tabelle 1 di = 0,1648 d2 =- 0,1648 S1 die Entfernung des Objektivs von der I / = 1,0 (/. = di bis d,t die Dicken bzw. Luftabstände der ΐ i'i bis i'6 die Abbezahlen der entsprechenden / = 1,0 = 441,6 nm) ersten Linsenflächc des Objektivs, I r, = 1,1559 i/2 = 0,1630 f Linsen, '- Linsen für die d-Linie, T1 = 1,1516 J3 = 0,4193 5 die Entfernung der letzten Linsenfläche des 1 / die Brennweite des Objektivs, Objektivs von der Bildebene. I r2= 0,8890 a, = 0,4084 r2 = 0,8888 r/4 = 0,1648 η, = 1,69827 ι·, = 32,1 1 2. Objektiv, das zwei Linsengruppen enthält, I r3 = 1,2571 J4 = 0,1648 r3 = 1,2917 i/5 = 0,1502 von denen eine eine Duplexfront bildet, insbe sondere zur Aufzeichnung von Signalen auf Bild r4 = -3,3910 i5 = 0,1575 r4 = -3,1101 (L = 0,0220 n2 = 1,52564 V2 = 64,1 platten, gekennzeichnet durch die nachstehend aufgeführten numerischen Daten: r5 = -1,2088 d6 = 0,0238 r5 = -1,2055 r6 = co ii7 = 0,4524 r„ = 129,5733 H3 = 1,69827 v3 = 32,1 «, = 1,69827 .·, = 32,1 τΊ = 12,5110 d8 = 0,4286 r8 = -1,1727 Λ, = 0,3425 n4 = 1,49549 i4 = 70,1 H2 = 1.52564 v2 = 64,1 r9 = 0,9474 dm = 0,1465 I r10= 3,0668 du = 0,2821 n5 = 1,49549 vs = 70,1 /ι., = 1,69827 1·., = 32,! I r„ = 0,4277 = 39,04, S = I = 0,963 I r12= 1,1172 n6 = 1,46654 !■„ = 67,8 I />' = ~ /40·. S1 = I fF = 3,226, /R 0,274 I Darin bezeichnen: i
    Fortsetzung
    r7 = 9,9354 r8 = -1,1665 r9 = 0,9092 T10= 2,1511 ru = 0,4547
    ü7 = 0,4450 da = 0,5127 d9 = 0,3113
DE2621862A 1975-05-15 1976-05-17 Objektiv Expired DE2621862C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50057798A JPS51133046A (en) 1975-05-15 1975-05-15 High reduction rate objective lens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621862A1 DE2621862A1 (de) 1976-11-18
DE2621862B2 DE2621862B2 (de) 1978-06-15
DE2621862C3 true DE2621862C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=13065911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621862A Expired DE2621862C3 (de) 1975-05-15 1976-05-17 Objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4073575A (de)
JP (1) JPS51133046A (de)
DE (1) DE2621862C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5872114A (ja) * 1981-10-26 1983-04-30 Olympus Optical Co Ltd 光デイスク記録再生用集光レンズ
JPS5886509A (ja) * 1981-11-18 1983-05-24 Olympus Optical Co Ltd 光デイスク用集光レンズ
JP2001318310A (ja) * 2000-02-29 2001-11-16 Fuji Photo Optical Co Ltd 単焦点レンズ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280569B (de) * 1963-07-09 1968-10-17 Leitz Ernst Gmbh Mikroskop-Planobjektiv mittlerer Vergroesserung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51133046A (en) 1976-11-18
DE2621862B2 (de) 1978-06-15
DE2621862A1 (de) 1976-11-18
US4073575A (en) 1978-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306428T2 (de) Optisches Breitbandverkleinerungssystem mit angepassten refraktiven Materialien
DE2808043C3 (de) Optisches Systems für Nachsichtbrillen
DE2925737C2 (de) Objektiv für Bildplatten
DE2559074A1 (de) Vergroesserungsobjektiv
DE2532787C3 (de) Objektiv für Bildplatten
DE2629504C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2724462C3 (de) Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE2836070C2 (de) Objektiv für Mikrofilm
DE3320910A1 (de) Objektiv fuer platten mit optischer aufzeichnung
DE2848685A1 (de) Wiedergabeobjektiv fuer bildplatten
DE2621862C3 (de) Objektiv
DE2834328C2 (de) Objektiv für starke Verkleinerungen
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3151221A1 (de) &#34;abtastobjektiv fuer abtastung mit gleichmaessiger geschwindigkeit mit hohem aufloesungsvermoegen&#34;
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2739422A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2626116C2 (de) Aus Einzellinsen aufgebautes Objektiv
DE2949799C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE3231984A1 (de) Wiedergabeobjektiv
DE2554963C2 (de) Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
DE2836071C2 (de) Hochauflösendes Objektiv für Mikrofilm
DE2703823A1 (de) Wiedergabeobjektiv fuer bildplatten mit mittlerer vergroesserung
DE2643153C3 (de) Hochkorrigiertes, aus fünf Linsenelementen bestehendes Gauss-Objektive
DE3223085C2 (de) Wiedergabeobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee