DE3320910C2 - Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung - Google Patents

Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung

Info

Publication number
DE3320910C2
DE3320910C2 DE3320910A DE3320910A DE3320910C2 DE 3320910 C2 DE3320910 C2 DE 3320910C2 DE 3320910 A DE3320910 A DE 3320910A DE 3320910 A DE3320910 A DE 3320910A DE 3320910 C2 DE3320910 C2 DE 3320910C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
distance
aspherical surface
optical axis
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3320910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320910A1 (de
Inventor
Toru Chofu Tokio/Tokyo Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3320910A1 publication Critical patent/DE3320910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320910C2 publication Critical patent/DE3320910C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Das Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung enthält eine erste Linse und eine zweite Linse, wobei sowohl die erste als auch die zweite Linse eine positive Linse ist. Es erfüllt die folgende Bedingung: 2,0 < f ↓1/f ↓2 < 3,0 (1) worin f ↓1 die Brennweite der ersten Linse und f die Brennweite des Objektivs bezeichnet. Es ist die Ausbildung der Eintrittsfläche der ersten Linse als asphärische Fläche mit Gliedern mindestens sechster Ordnung bezüglich der Einfallshöhe in der Formel vorgesehen, wobei der Scheitelbereich der asphärischen Fläche nahezu eine sphärische Fläche ist. Die asphärische Fläche ist durch die folgende Formel bestimmt: (Formel) worin r der Krümmungsradius des Scheitelabschnittes der asphärischen Oberfläche, x der Abstand eines willkürlichen Punktes auf der asphärischen Oberfläche zur Tangential ebene, die tangential zur sphärischen Oberfläche an deren Punkt auf der optischen Achse ist, y der Abstand eines willkürlichen Punktes zur optischen Achse und E, F, G Koeffizienten der asphärischen Oberfläche sind und die Koeffizienten E und F die nachstehend angegebenen Bedingungen erfüllen: -0,12 < Ef ↑3 < -0,06 (2) -0,15 < Ff ↑5 < -0,08 (3).

Description

IVIC L^lIlIlUUlIg UCf1ICIIl
der Ansprüche 1 bis 4.
Derartige Objektive sind Gegenstand der älteren Anmeldung DE-OS 32 20 408.
Hin Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung sollte ein Auflösungsvermögen von 1 μηη oder weniger besitzen, da es für das Lesen von sehr kleinen, mit hoher Dichte auf der Platte aufgezeichneten Signalen vorgesehen ist. Um ein Objektiv mit einem Auflösungsvermögen von 1 μΐη oder weniger zu erhalten, sollten sphärische Aberration und Sinusbedingung kleinstmöglich sein. Als automatische Spurführungsverfahren für Platten mit optischer Aufzeichnung sind zwei Verfahren bekannt, d.h. ein Verfahren, bei dem der Lichtstrahl unter Verwendung eines Galvanometerspiegels vibrieren gelassen wird und ein Verfahren, bei dem das Objektiv selbst parallel zur Plattcnoberfläche verschoben wird. Das erfindungsgemäße Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung ist für Vorrichtungen gedacht, bei denen die zuletzt genannte Spurführungsmethode verwendet wird. Daher sollte das Objektiv leicht im Gewicht sein und die paraxialen Aberrationen sollten gut korrigiert sein.
W„tcrhin besteht, wenn ein Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung mit der Platte in Berührung kommt, die Gefahr, daß Platte und Objektiv zerstört werden. Um dies zu verhindern, sollte das Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung einen großen Arbeitsabstand besitzen. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, die Zahl der das Objektiv bildenden Linsen klein zu halten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung anzugeben, das einen äußerst einfachen Linsenaufbau und das so ausgebildet ist, daß der Arbeitsabstand groß ist und die Aherratinnen gut korrigiert sind, und eine numerische Apertur δ 0,47 aufweist.
Dies wird erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung wird nun anhand erfindungsgemäßer Objektive mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 ein Schnittbild eines erfindungsgemäßen Objektivs für Platten mit optischer Aufzeichnung und
Fig. 2 bis 5 Korrekturkurven erfindungsgemäßer Objektive 1 bis 4.
Das erfindungsgemäße Objektiv hat den in F i g. 1 schematisch dargestellten Aufbau, d. h. es enthält eine erste und eine zweite Linse, wobei die erste Linse eine positive Linse und die zweite Linse ebenfalls eine positive Linse ist und das Linsensystem wie bereits vorgeschlagen so ausgebildet ist, daß die Brennweite/j der ersten Linse der folgenden Bedingung genügt:
Darin bezeichnet/ die Brennweite des Objektivs.
Das erfindungsgemäße Objektiv ist weiter so ausgebildet, daß die Eintrittsfläche der ersten Linse eine asphärische Fläche ist. Die Form dieser asphärischen Oberfläche wird durch die unten stehende Formel ausgedrückt.
Um einen langen Arbeitsabstand zu erhalten, was eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist, muß bei der oben beschriebenen Linsenkonfiguration die Brechkraft der ersten Linse schwach gehalten werden. Wenn jedoch die Brechkraft der ersten Linse zu schwach ist, muß die Brechkraft der zweiten Linse notwendigerweise stark sein, um den gewünschten Wert an Brechkraft für das Objektiv insgesamt zu erhalten, und dies ist zur Korrektion der Aberrationen unvorteilhaft. Die Bedingung (1) dient daher zur Begrenzung der Brechkraft der ersten Linse aufgrund der oben erwähnten Überlegungen. Wenn/i kleiner als 2,0/ ist, wird der Arbeitsabstand kurz. Wenn andererseits/i größer als 3,0/ ist, wird die Brechkraft der ersten Linse schwach und die Brechkraft der zweiten Linse muß notwendigerweise groß sein. Infolgedessen wird von der zweiten Linse erhebliche sphärische Aberration verursacht, und die sphärische Aberration des Objektivs insgesamt wird ungünstig.
Die Eintrittsfläche der ersten, das Objektiv bildenden Linse ist erfindungsgemäß als asphärische Fläche entsprechend der nachstehend genannten Formel ausgebildet:
„2
: + Ey4 + Fy"
ι / r .. \z
1 +
Darin bezeichnen
χ die Entfernung von einem willkürlichen Punkt auf der Oberfläche zur Tangentialebene, die tangential zu
der Oberfläche an dem Punkt auf der optischen Achse ist
y den Abstand eines willkürlichen Punktes auf der asphärischen Oberfläche zur optischen Achse und
E, F, Koeffizienten der asphärischen Oberfläche bezüglich der Ausdrücke vierter und sechster Ordnung.
Wenn die durch die oben erwähnte Formel ausgedrückte asphärische Fläche einschließlich des Ausdruckes zweiter Ordnung als Eintrittsfläche der ersten Linse verwendet wird, ist es möglich, sphärische Aberration zu korrigieren. In diesem Fall wird jedoch die Korrektur der Sinusbedingung außerordentlich ungünstig. Um die Sinusbedingung zu korrigieren, ist es notwendig, die Eintrittsfläche der ersten Linse als asphärische Fläche entsprechend der oben erwähnten Formel einschließlich der Ausdrücke bis zur sechsten Ordnung auszubilden. Wie oben erwähnt, ist es möglich, sowohl sphärische Aberration als auch Sinusbedingung durch Verwendung der asphärischen Oberfläche mit der oben erwähnten Formel einschließlich der Ausdrücke der sechsten Ordnung zu korrigieren, wenn diese erfindungsgemäß die erste Oberfläche des Objektivs ist. Insbesondere im i'all eines Objektivs mit kurzer Baulänge, wie es beim erfindungsgemäßen Objektiv der Fall ist, werden die Brechkräfte der entsprechenden Linsen notwendigerweise groß und infolgedessen wird die Korrektur der Aberrationen schwierig. Wenn daher eine asphärisene Oberfläche entsprechend der Forme! jedoch iiui bis zürn Ausdruck vierter Ordnung verwendet wird, ist es nicht immer möglich, die Aberrationen ausreichend gut zu korrigieren.
Wie bereits erläutert, ist es durch Ausbildung des Objektivs unter Erfüllung der Bedingung (I) und Ausbildung der Eintrittsfläche der ersten Linse als asphärische Fläche möglich, ein Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung zu erhalten, das eine kurze Baulänge besitzt, die 0,8/ nicht übersteigt und das eine gute Abbildungsleistung aufweist.
Ein erstes erfindungsgemäßes Objektiv hat die in Tabelle 1, ein zweites erfindungsgemäßes Objektiv die in Tabelle 2, ein drittes erfindungsgemäßes Objektiv die in Tabelle 3 und ein viertes erfindungsgemäßes Objektiv die in Tabelle 4 angegebenen Daten.
Tabelle 1
/= 1,0
/·, = 1,2493
r2 = 15,6605
Π = 0,6728
r4 = 6,2493
NA = 0,47
dt = 0,3913 β, = 1,51032 v, = 64,15
di = 0,0217
dy = 0,3696
dt = 0,4534
d, = 0,2609
E = -0,087895
Ζ, = 2,636 /2 = 1,445
Tabelle 2
r, = 1,2284
r2 = -128,3837
η = 0,6522
r4 = 5,3566
rf, = 0,3913
d, = 0,0217
d} = 0,3696
rf4 = 0,4494
A = 0,2609
E = -0,093090
/ =2,515 f, = 1,495
n2 = 1,51032 V2 = 64,15
/J3 = 1,48821 V3 = 66,13
F= -0,10181
Zd = 0,7826
NA = 0,47
π, - 1,48421 v, = 57,45
n2 = 1,48421 V2 = 57,45
/i, = 1,48821 v} =66,13
F = -0,10297
Zd = 0,7826
label Ic 3
'■= 1,0
r, = 0,9557
r2 = 1,9293
r, =0,8108
r4 = -21,7391
£ = -0,078681
Λ = 2,i2
Tabelle 4
/= 1,0
r, = 1,2923
λ = 18,2998
Λ = 0,6728
4 = 5,3631
E = -0,091134
/.=2,711 j
Darin bezeichnen:
rf, = 0,3783 d2 = 0,0217 d} = 0,3804 rf4 = 0,3944 rf5 = 0,2609
Λ = 1,54
ΜΙ = 0,47 η, = 1,76466
ν, = 25,68
= 1,51032 V2 = 64,15
ίο
rf, = 0,26 rf2 = 0,04 rf, = 0,3374 rf4 = 0,518 rf5 = 0,24
h = 1,472
«3 = 1,48821 F = -0,13790 it/ - 0,7804
/Wl = 0,50 η, = 1,51032
V3 = 66,13
ν, =64,15
::2 = 1,51032 v2 = 64,15
/i3 = 1,48821 v3 = 66,13 F = -0,12058 Σά = 0,6374
20 25 30
40
45
50
η, τι, Γ) und Ti die Krümmungsradien der Linsenoberflächen {rx bezeichnet den Krümmungsradius in dem
Abschnitt nahe der optischen Achse)
el, und rf3 die Dicken von erster bzw. zweiter Linse
rf2 den Luftabstand zwischen erster und zweiler Linse
rf4 einen dem Arbeitsabstand entsprechenden Wert
rf5 die Dicke des Deckglases
n\ und /h die Brechungsindizes der ersten und zweiten Linse für Licht mit der Wellenlänge von 800 nm
η, " den Brechungsindex des Deckglases für Licht mit der Wellenlänge 800 nm
v, und V2 die Abbe-Zahlen der ersten bzw. zweiten Linse bei der rf-Linie
ν, die Abbe-Zahl des Deckglases bei der rf-Linie
/] und f2 die Brennweiten von erster bzw. zweiter Linse und
d den Abstand von der ersten Oberfläche des Objektivs zur letzten Oberfläche.
Bei dem erfindungsgemäßen Objektiv 2 wird Kunststoff sowohl für die erste als auch die zweite Linse verwendet. Wenn Kunststoff in dieser Weise verwendet wird, ist es möglich, das Objektiv noch leichter auszubilden und 55 gleichzeitig die Kosten zu reduzieren. Wenn jedoch Kunststoff verwendet wird, ist es unmöglich, die Linsen sehr dünn auszubilden. Daher sollten die Linsen eine Dicke haben, wie es bei diesem Objektiv der Fall ist. Wenn andererseits die Linsen aus Glas hergestellt werden, können sie dünner ausgebildet werden, als es mit Kunststoff möglich ist, und infolgedessen ist es möglich, das Objektiv noch kleiner auszubilden. Das erfindungsgernäße Objektiv 4 veranschaulicht eine Ausführung, bei der das Objektiv durch geringe Dicken der Linsen besonders 60 klein gehalten ist.
Die erfindungsgemäßen Objektive sind unter der Annahme ausgelegt, daß Parallelstrahlung an der ersten Linsenseite eintritt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
65

Claims (4)

10 15 20 25 30 35 40 Patentansprüche:
1. Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung enthaltend eine erste Linse, die folgender Bedingung genügt:
worin/! die Brennweite der ersten Linse und/ die Brennweite des Objektivs bezeichnet und die ,lintrittsfläche der ersten Linse als asphärische Fläche folgender Formel
χ =
1 +
Ey*+ Fy6
ausgebildet ist, worin r den Krümmungsradius des Scheitelabschnittes der asphärischen Oberfläche, χ den Abstand eines willkürlichen Punktes auf der asphärischen Oberfläche zur Tangentialebene, die tangential zur sphärischen Oberfläche an deren Punkt auf der optischen Achse ist, y den Abstand eines willkürlichen Punktes zur optischen Achse und E, F, Koeffizienten der asphärischen Oberfläche sind, und eine zweite Linse, die ebenfalls als positive Linse ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Daten ±5%:
Tabelle 1 ι,ο d, = 0,3913
di = 0,0217
J1 = 0,3396
d4 = 0,45-4
n, = = 0,47
/ = = 1,2493
= 15,6605
= 0,0/28
= 6,2493
d5 = 0,2609 /J3 = 1,51032
1,51032
O ;
/"4 =
F = 1,48821
E = -0,087895 fi - 1,445 Σά- -0,10181 /. ■ darin bezeichnen: = 0,7826 = 2,636
v, = 64,15
v2 = 64,15
= 66,13
45
50
r\, Ti, r} und /·4 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen (r, bezeichnet den Krümmungsradius in dem
Abschnitt nahe der optischen Achse)
d\ und d} die Dicken von erster bzw. zweiter Linse
di den Luftabstand zwischen erster und zweiter Linse
ds, einen dem Arbeitsabstand entsprechenden Wert
ds die Dicke des Deckglases
η, und n2 die Brechzahlen der ersten und zweiten Linse für Licht mit der Wellenlänge von 800 nm
n3 die Brechzahl des Deckglases Tür Licht mit der Wellenlänge 800 nm
Vi und V2 die Abbe-Zahlen der ersten bzw. zweiten Linse bei der rf-Linie
V3 die Abbe-Zahl des Deckglases bei der c/-Linie
/ι und/2 die Brennweiten von erster bzw. zweiter Linse
d den Abstand von der ersten Oberfläche des Objektivs zur letzten Oberfläche.
2. Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung enthaltend eine erste Linse, die folgender Bedingung genügt:
2,0 <M< 3,0
worin/i die Brennweite der ersten Linse und/ die Brennweite des Objektivs bezeichnet und die Eintrittsfläche der ersten Linse als asphärische Fläche folgender Formel
χ = + Ey4 H- Fy"
ι + Ί - M-
ausgebildet ist, worin λ den Krümmungsradius des Scheitelabschnittes der asphärischen Oberfläche, χ den Abstand eines willkürlichen Punktes auf der asphärischen Oberfläche zur Tangentialebene, die tangential zur sphärischen Oberfläche an deren Punkt auf der optischen Achse ist, y den Abstand eines willkürlichen Punktes zur optischen Achse und E, F, Koeffizienten der asphärischen Oberfläche sind, und eine zweite Linse, die ebenfalls als positive Linse ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Daten ± 5%:
Tabelle 2
/=1,0 NA =0,4?
A = 1,2284
d\ - 0,3913 «, = 1,48421 r, = -128,3837
A = 0,0217
r, = 0,6522
d3 = 0,3696
λ, = 5,3566
d4 = 0,4494
d5 = 0,2609 /I3 = 1,48821
E = -0,093090 F = -0,10297
/, =2,515 /2 = 1,495 Σ</ = 0,7826
darin bezeichnen:
v, = 57,45
/I2 = 1,48421 v2 = 57,45
= 66,13
d2
da,
r\, ry ο und /4 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen ui bezeichnet den Krümmungsradius in dem
Abschnitt nahe der optischen Achse) d\ und dj die Dicken von erster bzw. zweiter Linse
den Luftabstand zwischen erster und zweiter Linse
einen dem Arbeitsabstand entsprechenden Wert
die Dicke des Deckglases
/7, und /I2 die Brechzahlen der ersten und zweiten Linse für Licht mit der Wellenlänge von 800 nm
n, die Brechzahl des Deckglases für Licht mit der Wellenlänge 800 nm
»1 und V2 die Abbe-Zahlen der ersten bzw. zweiten Linse bei der rf-Linie
Vj die Abbe-Zahl des Deckglases bei der rf-Linie
/1 und^2 die Brennweiten von erster bzw. zweiter Linse
d den Abstand von der ersten Oberfläche des Objektivs zur letzten Oberfläche.
3. Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung enthaltend eine erste Linse, die folgender Bedingung genügt:
worin/i die Brennweite der ersten Linse und/ die Brennweite des Objektivs bezeichnet und die Eintrittsfläche der ersten Linse als asphärische Fläche folgender Formel
15
20
35 40 45
1 +
: + Ey* + Fy6
50
ausgebildet ist, worin r den Krümmungsradius des Scheitelabschnittes der aiphärischen Oberfläche, χ den Abstand eines willkürlichen Punktes auf der asphärischen Oberfläche zur Tangentialebene, die tangential zur sphärischen Oberfläche an deren Punkt auf der optischen Achse ist, y den Abstand eines willkürlichen Punktes zur optischen Achse und E, F, Koeffizienten der asphärischen Oberfläche sind, und eine zweite Linse, die ebenfalls als positive Linse ausgebildet ist, gekennzeichnet durcn folgende Daten ±5%:
60
Tabelle
/-λ, = 0,9557 r2 = 1,9293 γ, = 0,8108 r4 = -21,7391
E= -0,078681 /=2,12 darin bezeichnen:
dx = 0,3783 rfj = 0,0217 </3 = 0,3804 rf, = 0,3944 d} = 0,2609
= 1,54
NA = 0,47 η, = 1,76466
v, = 25,68
/I2 = 1,51032 V2 = 64,15
/I3 = 1,48821 v, = 66,13 F = -0,13790 ϊ</ = 0,7804
Tx, r2, /·) und /4 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen (λ, bezeichnet den Krümmungsradius in dem
Abschnitt nahe der optischen Achse)
d\ und dx die Dicken von erster bzw. zweiter Linse
d2 den Luftabstand zwischen erster und zweiter Linse
rft einen dem Arbeitsabstand entsprechenden Wert
rf5 die Dicke des Deckglases
«i und /I2 die Brechzahlen der ersten und zweiten ,Linse für Licht mit der Wellenlänge von 800 nm
/13 die Brechzahl des Deckglases für Licht mit der Wellenlänge 800 nm
v, und V2 die Abbe-Zahlen der ersten bzw. zweiten Linse bei der rf-Linie
V3 die Abbe-Zahl des Deckglases bei der rf-Linie
/j und/2 die Brennweiten von erster bzw. zweiter Linse
d den Abstand von der ersten Oberfläche des Objektivs zur letzten Oberfläche.
4. Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung enthaltend eine erste Linse, die folgender Bedingung genügt:
2,0
3,0
worin/ die Brennweite der ersten Linse und/ die Brennweite des Objektivs bezeichnet und die Eintritlsfläche der ersten Linse als asphärische Fläche folgender Formel F r
== + Ey* + Fy"
ausgebildet ist, worin r den Krümmungsradius des Scheitelabschnittes der asphärischen Oberfläche, ν den Abstand eines willkürlichen Punktes auf der asphärischen Oberfläche zur Tangentialebene, die tangential zur sphärischen Oberfläche an deren Punkt auf der optischen Achse ist, y den Abstand eines willkürlichen Punktes zur optischen Achse und E, F, Koeffizienten der asphärischen Oberfläche sind, und eine zweite Linse, die ebenfalls als positive Linse ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Daten ± 5%:
Tabelle
/= 1,0 r. = 1,2923 r2 = 18J998 /■3 = 0,6728 r4 = 5,3631
dt = 0,26 d-, = 0,04 dx = 0,3374
rfs =0,518 Λ = 0,24
E= -0,09 Ii
fi = 2,711 /, = 1,472
NA = 0,50 /i, = 1,51032
/I2 = 1,51032
/i, = 1,48821 F = -0,12058 ^Ld = 0,6374
v, = 64,15
V2 = 64,15 v, = 66,13
darin bezeichnen:
/•ι. Γι. ο und Λ( die Krümmungsradien der Linsenoberflächen (η bezeichnet den Krümmungsradius in dem
Abschnitt nahe der optischen Achse)
c/i und d) die Dicken von erster bzw. zweiter Linse
J7 den Luftabstand zwischen erster und zweiter Linse
di. einen dem Arbeitsabstand entsprechenden Wert
d·, die Dicke des Deckglases
/ii und n2 die Brechzahlen der ersten und zweiten Linse für Licht mit der Wellenlänge von 800 nm
n, die Brechzahl des Deckglases für Licht mit der Wellenlänge 800 nm
V1 und V2 die Abbe-Zahlen der ersten bzw. zweiten Linse bei der d-L'mic
Vf die Abbe-Zahl des Deckglases bei der t/-Linie
/ι und/, die Brennweiten von erster bzw. zweiter Linse
d den Abstand von der ersten Oberfläche des Objektivs zur letzten Oberfläche.
DE3320910A 1982-06-16 1983-06-09 Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung Expired DE3320910C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57102169A JPS58219511A (ja) 1982-06-16 1982-06-16 光デイスク用レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320910A1 DE3320910A1 (de) 1983-12-22
DE3320910C2 true DE3320910C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=14320197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3320910A Expired DE3320910C2 (de) 1982-06-16 1983-06-09 Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4525040A (de)
JP (1) JPS58219511A (de)
DE (1) DE3320910C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767202A (en) * 1984-01-20 1988-08-30 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Objective lens system for optical recording type disks
JPS60247212A (ja) * 1984-05-14 1985-12-06 Alps Electric Co Ltd 光ピツクアツプ用対物レンズ
JPS61215512A (ja) * 1985-03-20 1986-09-25 Pioneer Electronic Corp 光学式情報読取装置の対物レンズ
JPH073505B2 (ja) * 1985-07-27 1995-01-18 旭光学工業株式会社 光デイスク用レンズ
JPH07119889B2 (ja) * 1985-09-20 1995-12-20 コニカ株式会社 光情報記録媒体の記録・再生光学系用集光光学系
US4865435A (en) * 1987-09-04 1989-09-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical system for rangefinding devices
US4927247A (en) * 1988-05-13 1990-05-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Objective lens for optical disk system and optical head using the same
KR100230529B1 (ko) * 1990-11-05 1999-11-15 가나이 쓰도무 광디스크 장치 및 광헤드
JPH06258573A (ja) * 1993-03-05 1994-09-16 Konica Corp 光情報媒体の記録再生用光学系
US5475536A (en) * 1994-02-22 1995-12-12 Mahk Co., Ltd. Lens system for reading image
US6075656A (en) * 1998-11-09 2000-06-13 Eastman Kodak Company High numerical aperture objective lens
CN100397134C (zh) * 2000-10-16 2008-06-25 柯尼卡美能达精密光学株式会社 用于光信息记录媒体的记录及/或再生的物镜
WO2002033700A2 (en) * 2000-10-16 2002-04-25 Konica Corporation Objective lens, coupling lens, light converging optical system, and optical pick-up apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877792A (en) * 1974-04-12 1975-04-15 Bell & Howell Co Short focal length, large aperture optical system
US4002406A (en) * 1975-12-08 1977-01-11 American Optical Corporation Microscope condenser
JPS5545084A (en) * 1978-09-26 1980-03-29 Tokyo Optical Co Ltd High resolution lens
JPS5726815A (en) * 1980-07-25 1982-02-13 Tomioka Kogaku Kk Objective lens for video disk

Also Published As

Publication number Publication date
DE3320910A1 (de) 1983-12-22
JPH0412447B2 (de) 1992-03-04
US4525040A (en) 1985-06-25
JPS58219511A (ja) 1983-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320910C2 (de) Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung
DE69630930T2 (de) Optisches Plattengerät und optischer Kopf dafür
DE1942601C3 (de) Optische Bildübertragungseinrichtung
DE2315071C2 (de) Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern
DE2601499C3 (de) Varioobjektiv
DE3626603A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE3320921C2 (de) Fotografisches Objektiv für Kompaktkameras
DE3134001A1 (de) Objektiv fuer videoplatten
DE69528144T2 (de) Objektiv und optischer Kopf mit einem derartigen Objektiv
DE3631660C2 (de) Kollimatorlinse
DE3507117C2 (de) Objektiv für optische Platten
DE2925737C2 (de) Objektiv für Bildplatten
DE3629875C2 (de)
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2724462C3 (de) Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE2932981C2 (de) Wiedergabeobjektiv für Bildplatten
DE2848685A1 (de) Wiedergabeobjektiv fuer bildplatten
DE3521477C2 (de) Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung
DE3228235A1 (de) Teleobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2532787A1 (de) Objektiv fuer bildplatten
DE2739422A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE3231984C2 (de) Wiedergabeobjektiv
DE3237645C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabeobjektiv für optisch aufgezeichnete Platten
DE2545324A1 (de) Optisches system
DE3223085C2 (de) Wiedergabeobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee