DE2932981C2 - Wiedergabeobjektiv für Bildplatten - Google Patents

Wiedergabeobjektiv für Bildplatten

Info

Publication number
DE2932981C2
DE2932981C2 DE2932981A DE2932981A DE2932981C2 DE 2932981 C2 DE2932981 C2 DE 2932981C2 DE 2932981 A DE2932981 A DE 2932981A DE 2932981 A DE2932981 A DE 2932981A DE 2932981 C2 DE2932981 C2 DE 2932981C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
plano
optical disks
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2932981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932981A1 (de
Inventor
Kaneyas Tokyo Okawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2932981A1 publication Critical patent/DE2932981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932981C2 publication Critical patent/DE2932981C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1378Separate aberration correction lenses; Cylindrical lenses to generate astigmatism; Beam expanders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1392Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration
    • G11B7/13922Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration passive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

(1)
(2) -Aßf<&<-3J5f
(3)
(5)
(6)
(7) ti? < 0,1/
(B) Orfi,'< eft
Γ2= oo
Darin bezeichnen
/ die Brennweite des Objektivs,
Z1, h und U die Brennweiten der ersten, zweiten und vierten linse,
ri den Krümmungsradius auf der Plattenseitig gelegenen Oberfläche der ersten linse,
η den Krümmungsradius auf der plattenseitig gelegenen Oberfläche der zweiten linse,
/s den Krümmungsradius auf der plattenseitig gelegenen Oberfläche der vierten Linse,
di den Luftabstand zwischen erster und zweiter linse und
<U den Luftabstand zwischen zweiter und dritter linse.
Von diesen Bedingungen betrifft die Bedingung (1) die sphärische Aberration der ersten linse. Um Astigmatismus mittels anderer linsen zu korrigieren, der durch die dritte und vierte linse hervorgerufen ist, damit der Astigmatismus des Objektivs insgesamt gut korrigiert ist ist die Form der ersten linse in gewissem Maße begrenzt Infolgedessen wird durch die erste linse sphärische Aberration hervorgerufen. Die Bedingung (1) betrifft diese sphärische Aberration. Wenn /1 kleiner als 1,7/ist, wird die durch die erste linse hervorgerufene negative sphärische Aberration zu groß und es wird unmöglich, sie durch die anderen Linsen zu korrigieren. Wenn andererseits /1 größer als 2,1/ ist wird es unmöglich. Astigmatismus, der durch die dritte und vierte linse verursacht ist zu itorrigieren, selbst wenn die Brennweite h der zweiten linse entsprechend gewählt wird. Darüber hinaus wird dadurch, daß die von der ersten linse verursachte negative sphärische Aberration zu klein wird, es schwierig, sphärische 3s Aberration des Objektivs, insgesamt zu korrigieren, wenn die sphärische Aberration der anderen linsen in Betracht gezogen wird.
Die Bedingung (2) dient dazu, sicherzustellen, daß die zweite Linse positive sphärische Aberration solcher adequaten Größe hervorruft daß dabei die negative sphärische Aberration korrigiert wird, die von der ersten linse stammt Wenn die Brennweite fi der zweiten Linse kleiner als —4,3/ ist wird sphärische Aberration des Objektivs insgesamt unterkorrigiert Wenn andererseits h größer als -3,5/ ist, wird sphärische Aberration des Objektivs insgesamt Oberkorrigiert
Das Objektiv 1 hat die nachstehend in Tabelle 1 tabellarisch aufgeführten Werte:
Die Bedingung (3) dient zur Korrektur von Astigmatismus, Wenn /4 kleiner als 1,4/ist, wird Astigmatismus unterkorrigiert Wenn andererseits £ größer als 1,9/ist, wird Astigmatismus überkorrigiert
Die Bedingungen (4) und (5) dienen zur Erleichterung der Herstellung der linsen, indem die plattenseitigen Oberflächen der ersten und zweiten linse als ebene Flächen ausgebildet werden. So ist es möglich, die Linsen mit geringen Kosten herzustellen, was eins der Ziele der vorliegenden Erfindung ist
Die Bedingung (6) bezieht sich auf die Bildfeldkrümmung. Wenn der Krümmungsradius der plattenseitigen Oberfläche der vierten Linse Idem gemacht wird, ist dies vorteilhaft, um den Arbeitsabstand lang zu machen, d.h. der Arbeitsabstand wird größer, wenn n kleiner gemacht wird. Wenn jedoch η zu klein gemacht wird und TS < 0,5/ ist wird die Bildfeldkrümmung überkorrigiert Wenn andererseits /s größer als 1,7/ist, wird die Bildfeldkrümmung unterkorrigiert
Die Bedingung (7) basiert auf dem Gedanken, daß der Randabschnitt der lichtquellenseitigen Oberfläche der zweiten Linse in direktem Kontakt mit der ebenen Oberfläche der ersten linse gehalten sein sollte. Wenn dieser Bedingung genügt ist ist es nicht notwendig, einen Abstandsring zwischen erste und zweiter linse einzuführen und dadurch ist es möglich, die linsen genau und leicht entsprechend den Sollwerten anzuordnen. Darüber hinaus wird durch die Bedingung (7) in Verbindung mit der Tatsache, daß die plattenseitigen Oberflächen der ersten und zweiten Linse als ebene Flächen entsprechend den Bedingungen (4) und (5) ausgebildet sind, es möglich, die Ausrichtung der Linsen im Objektiv sehr einfach vorzunehmen. Wie bereits erwähnt dienen die Bedingungen (4), (5) und (7) zur Reduzierung der Zahl der Teile und der Zusammensetzvorgänge, wodurch die Herstellung vereinfacht und eine einfache Zusammensetzung auf den Sollwert möglich ist was Kosten usw. spart
Was die Bedingung (8) anbetrifft so wird das Objektiv insgesamt kompakter, wenn der Luftabstand dt zwischen zweiter und dritter Linse kleiner ist Wenn jedoch dt < 0,6/ ist, werden Koma und Bildfeldkrümmung verursacht und es wird unmöglich, diese durch andere Oberflächen zu korrigieren. Wenn andererseits dt größer gemacht wird, ist es möglich, den Arbeitsabstand länger zu machen. Bei den Objektiven nach der vorliegenden Erfindung beträgt der Arbeitsabstand 0,3/ b3Ä
Tabelle 1 dx = 0,2372 «1 = 1,77861
r, - 1,5200 </2 = 0,0593
d} = 0,1186 «2 = 1,51462
r} = -1,9855 dA = 1,0081
r4-~ ds = 0,1779 "3 = 1,77861
r5 = 1,5602
df, = 0.0119
λ6= -5,9979
a-, = 0,1542 "4 = 1,77861
ν-, = 0,5087
r, = 0.6823
25,71
64,15
V3 = 25,71
V4 = 25.71
rfj = 0378 W1 = 1,77861
rf2 = 0,0595
T3 = -1,9040
rf3 = 0,1189 W2 = 1,51462
r4 =°°
rf, = 0,9276
fs - 1,9428
ds = 0,1784 Pl3 = 1,77861
r6 = -4,9656
rf6 = 0,0951
rn = 0,5191
rf7 = 0,1546 Jl4 = 1,77861
r. = 0,7852
15 16
Fortsetzung
WJD. = 0,3914
t " 0,1305 π, = Ul
/= 1 β = -1/14 NA CRattenseite) = 0,45
/ι = 1,9522 h = -3,8583 /3 = 1,6067 /4 = 1,8500
Σ rf = 1,7672 Das Objektiv 2 hat die nachstehend in Tabelle 2 tabellarisch aufgeführten Werte:
Tabelle 2 T1 = 1,5414
V1 = 25,71 V2 = 64,15
= 25,71
V4 = 25,71
W.D. = 0,3924
/ = 0,1308 n, = 1^1
/= 1 β = -1/14 N.A (Plattenseite) = 0,45
/, = 1,9795 /j = -3,6998 h = 1,8140 A = 1,5682
Σ rf= 1,7719 Das Objektiv 3 hat die nachstehend in Tabelle 3 tabellarisch aufgeführten Werte:
Tabelle 3
rx = 1,4580
rf, - 0366 Hi = 1,77861 ν, = 25,71
rf2 = 0,0592 γ» = - 1,9571
rf3 = 0,1183 n7 = 1,51462 V2 = 64,15
r4 = 00
rf4 = 0,9227 r5 = 1,6686
rfj - 0,1775 «, - 1,77861 v3 = 25,71
r6 = -5,3343
rf* = 0,0946 r, = 0,4583
dj = 0,1183 n4 = 1,77861 v4 = 25,71
r, » 0,6306
W.D. - 0,3667 t ~ 0,1301 Λ, - 1,51
/=■1 j9 - -1/14 N.A (Flattenseite) = 0,45
/, - 1,8727 /2 = -3,8029 /3 - 1,6507 A = 1,6567 £rf= 1.7272
17 18
Das Objektiv 4 bat die nachstehend in Tabelle 4 tabellarisch aufgeführten Werte; Tabelle 4
r, = 1,4482
Ux = 0,1779 d2 = 0,0474 rf, = 0,1186 dA = 0,9834 d5 = 0,1779 d6 = 0,0119 d7 = 0,1542 , = 1,77861 - 1,51462 = 1,77861 = 1,77861
r3 = -2,1026
rs = 2,0859
r6 = -5,2958
T1 = 0,5147
r8 = 0,7703
W.D. = 0,3913
t =0,1305 n, = ___
/ = i j8 = -1/14 N.A (Plattenseite) = 0,45
/, = 1,8599
h = -4,0858
/3 = 1,9425
/4 = 1,5759
Xd =1,6713
Das Objektiv 5 hat die nachstehend in Tabelle 5 tabellarisch aufgeführten Werte: Tabelle 5
r, = 1,3664
n, = 1,77861
V1 = 25,71 V2 = 64,15 V3 = 25,71 v4 = 25,71
r3 = -2,0923
r5 = 2,3052
r6 = -5,0286
T1 = 0,4654
r, = 0,6590
W.D. = 0,3079
d, = 0,2369 d2 = 0,0474 d3 = 0,1184 rf4 = 0,9237 rfj = 0,1776 d6 = 0,0545 dn = 0,1776 /I2 = 1,51462 n3 = 1,77861 n4 = 1,77861
v, = 25,71 V2 = 64,15 V3 = 25,71 v4 = 25,71
/=1
/ =0,1303
= 0,1303 n, = 1,51
= -1/14 N.A (Plattenseite) = 0,45
= 1,7550
h = -4,0658
h = 2,0519
/4 - 1,4519
Zd= 1,7361
Das Objektiv 6 hat die nachstehend in Tabelle 6 tabellarisch Tabelle 6
r, = 1,4173
aufgeführten Werte:
r3 = -2,0160
rf, = 0,2376 d2 = 0,0475 d3 = 0,1188 n, = 1,77861 n2 = 1,51462
v, = 25,71
v2 = 64,15
19
20
Fortsetzung /■4 = rs = 2,0045 T6 = -4,8085 Π = 0,4644 Ti = 0,6161
4, - 0,9265 rfs - 0,1782 rf6 = 0,0950 d1 = 0,1782
n3 = 1,77861
1,77861
V3 = 25,71
v4 = 25,71
W.D. = 0,3088 0,1307
π, = 1,51
N.A (Plattenseite) = 0,45
Λ = 1,8204 /2 = -3^173 /3 = 1,8381 /4 = 1,6001 Ed= 1,7818
Das Objektiv 7 hat die nachstehend in Tabelle 7 tabellarisch aufgeführten Wertet Tabelle 7 T1 = 1,5493
Darin bezeichnen 1. = 0,4535 rf, = 0,2077
T2=OO 0,1500
-1/14 rf2 = 0,0554
T3 = -1,8552 1,9897
-3,6050 rf3 = 0,1154
r4-~ 1,9897 rf4 = 0,7603
/5 = 1,5493 1,7039
00 = 1,5415 ds = 0,2077
/(S — °° rf6 = 0,0162
r7 = 0,7581
άη = 0,1788
r8 = 1,5862
W.E
/ = n, = 1,50
/=1 ß = N.A (Plattenseite) = 0,45
/1 =
/2 =
/3 =
/4 =
Zd-
/i.A./
1,77861
n2 = 1,51462 = 1,77861
1,77861
v, = 25,71
V2 = 64,15
V3 = 25,71
V4 = 25,71
/i, /2, /3 und U die Biennweite der ersten, zweiten, dritten
und vierten Linse,
η bis α die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, 55 β die Vergrößerung,
d\ bis dj die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände N. A. die numerische Apertur auf der Plattenseite
zwischen den Linsen, und
nt, /I2, /73 und tu die Brechungsindizes der Linsen bei der Sd die Gesamtlänge des Objektivs.
Wellenlänge 632,8 nm,
»ι, W2, V3 und W4 die Abbe-Zahlen der Linsen für die so Von den oben angegebenen Objektiven ist das
rf-Linie, Objektiv 7 so ausgebildet, daß die plattenseitige
W. D. den Arbeitsabsjand, Oberfläche re der dritten Linse zusätzlich zu den ebenen
t die Dicke des Deckglases Q Oberflächen der ersten und zweiten Linse ebenfalls
n, den Brechungsindex des Deckglases C, eben ist, was noch günstiger für die Herstellung ist. f die Brennweite des Objektivs, t>5
Hierzu 8 Bhtt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    I. Wiedergabeobjektiv für Bildplatten, das aus vier Linsen besteht mit einer dntten Linse in Form einer positiven Linse und einer vierten Linse in Form einer i kih
    positiven Meniskuslinse g e k = 14200 0,1305 enn?eichr Tabelle 1 -1/14 1,9522 = -1,9855 -3,8583 dx = 0,2372 1,6067 d2 = 0,0593 r3 1,8500 = 14602 = 1,7672 di = 0,1186 τ* rf4 = 1,0081 r% — — C^OTft <i5 = 0,1779 = 04087 4 = 0,0119 T7 = 0,6823 d7 = 0,1542 «,= 141 / = N.A (Platte: WX). = 0,3914 f = = 1 β = Zl = Λ- /3 = /4 =
    durch eine erste plankonvexe und eine zweite plankonkave Linse und durch die nachstehend aufgeführten Daten
    1,77861
    141462
    n3 = 1,77861
    n4 = 1,77861
    V1 = 25,71
    va = 64,15
    V3 = 25,71
    V4 = 25,71
    oder durch Werte, die durch Variation ausgehend von diesem Datensatz bei Wahl folgender Größen innerhalb der nachstehend angegebenen Bereiche entstehen
    (1)
    (4) Γ2=Ο6
    (5) Γ4=α>
    (6) fif
    darin bezeichnen
    /*t bis rs die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
    d\ bis άι die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
    π\, lh, /jj und /J4 die Brechungsindizes der Linsen bei der Wellenlänge 632,8 nm,
    Vi, Vi, Vj und V4 die Abbe-Zahlen der Linsen für die d-Linie,
    W. D. den Arbeitsabstand,
    t die Dicke des Deckglases C,
    Πι den Brechungsindex des Deckglases C,
    f die Brennweite des Objektivs,
    Λ, h, h und U die Brennweite der ersten, zweiten, dritten und vierten Linse,
    β die Vergrößerung,
    N. A. die numerische Apertur auf der Plattenseite und
    Id die Gesamtlänge des Objektivs.
    2. Wiedergabeobjektiv für Bildplatten, das aus vier Linsen besteht mit einer dritten Linse in Form einer positiven Linse und einer vierten Linse in Form einer positiven Meniskuslinse gekennzeichnet durch eine erste plankonvexe und eine zweite plankonkave Linse und durch die nachstehend aufgeführten Daten
    Tabelle 2
    r, = 14414
    r7 = °°
    η = -1,9040
    r4 = «
    rf, = 0,2378 U1 = 0,0595 dl = 0,1189 A = 0,9276 η, = 1,77861
    n2 = 141462
    25,71
    v2 = 64,15
    I ΐ t Fortsetzung 3 0,1308 2932 l,7/</i<2,l/ 1 W 25 die Krümmungsradien der Linsenoberflä Jnsen, dl - 0,2366 981 4 = 0,45 -0,45 I T5 = 1,9428 -1/14 —413/<6< —. chen, I 1,9795 1,4AcA-C 1,9/ d2 = 0,0592 1 r6 = -4,9656 -3,6998 T2=OO η3 -r 1,77861 Vj - 25,71 Pj l,814ü rfs = 0,1784 T4 = OO die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände 40 d3 = 0,1183 W- T1 - 0,5191 1,5682 0J5f<ii<i,7f 30 zwischen den I dA = 0^227 = 1,7719 d6 = 0,0951 i<O,l/ Tabelle 3 Πι, m, lh und n* die Brechungsindizes der Linsen bei Γ" r8 = 0,7852 0,6/<d, r, = 1,4580 ds = 0,1775 W4 = 1,77861 V4 = 25,71 der Wellenlänge 6325 nm d1 = 0,1546 Vu Vi, V3 und Va die Abbe-Zahlen 4tr Linsen für die e WJ). « 0,3924 darin bezeichnen Ti — °° d6 = 0,0946 rf-Linie, t = 35 W. D. den Arbeitsabstand, /=1 J8 = n, - 1,51 Λ bis rt y: Tj = - 1,9571 d7 = 0,1183 t die Dicke des Deckglases Q Zi = N.A (Plattenseite) n, den Brechungsindex des Deckglases C, /2 = dt bis dj rA = 00 f die Brennweite des Objektivs, /3 = r5 = 1,6686 «, - 1,51 f\, 4 h und A die Brennweite der ersten, zweiten, /4 = N.A (Plattenseite) dritten und vierten Linse, Xd r6 = -5,3343 >. = 0,3667 β die Vergrößerung, , oder durch Werte, die 0,1301 N. A. die numerische Apertur auf der Plattensei von diesem Datensatz durch Variation ausgehend /, = 0,4583 -1/14 te und bei Wahl folgender Größen 1,8727 2'd die Gesamtlänge des Objektivs. innerhalb der nachstehend angegebenen Bereiche rt = 0,6306 -3,8029 3. Wiedergabeobjektiv für Bildplatten, das aus vier » entstehen W.E 1,6507 Linsen besteht mit einer dritten Linse in Form einer t = 1,6567 positiven Linse und einer vierten Linse in Form einer /= 1 j8 » = 1.7272 positiven Meniskuslinse gekennzeichnet durch eine (1) /. = erste plankonvexe und eine zweite plankonkave (2) /2 = Linse und durch die nachstehend aufgeführten (3) /3 = Daten /4 = (5) £</ (S) η, = 1,77861 v, = 25,71 (7) (8) n2 = 1,51462 v2 = 64,15 /I3 = 1,77861 v3 = 25,71 /I4 = 1,77861 v4 = 25,71
    oder durch Werte, die durch Variation ausgehend von diesem Datensatz bei Wahl folgender Größen innerhalb der nachstehend angegebenen Bereiche entstehen
    \,7f<f,<2.\f (2) — 4,3/</}< -· (3) 1.4/</4<l,9/ (4) T2= oo (5) T4=OO (6) 05f<rt< \,7f (7) c/2<0.1/ (8) 0,6/-< d, darin bezeichnen
    IO
    15
    η bis Tg die Krümmungsradien der Linsenoberflächen.
    d] bis dt die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen
    πι. n2, ns und n4 die Brechungsindizes der Linsen bei der Wellenlänge 632,8 nm.
    v\, V2, V3 und V4 die Abbe-Zahlen der Linsen für die (/•Linie,
    W. D. den Arbeitsabstand,
    t die Dicke des Deckglases C,
    n, den Brechungsindex des Deckglases C,
    f die Brennweite des Objektivs,
    /ι, /2, /j und Λ die Brennweite der ersten, zweiten, dritten und vierten Linse,
    die Vergrößerung,
    di ih
    die numerische Apertur auf der Plattenseite und
    die Gesamtlänge des Objektivs.
    Tabelle 4 = 1,4482 rfi- 0,1779 n, = 1,77861 r\ rf2 = 0,0474 = -2,1026 dj = 0,1186 n2 = 1,51462 = OO <*4 = 0,9834 r4 = 2,0859 rfS = 0,1779 n3 = 1,77861 T5 = -5,2958 ^6 = 0,0119 '6 = 0,5147 άη = 0,1542 n4 = 1,77861 T? = 0,7703 ''s W.D n. - 1,51 / = N.A (Plattenseite) = 0,45 = 1 β = f- /ι = /2 = /3 = /4 = Ed = '. = 0,3913 0,1305 -1/14 1,8599 -4,0858 1,9425 1,5759 = 1,6713
    4. Wiedergabeobjektiv für Bildplatten, das aus vier Linsen besteht mit einer dritten Linse in Form einer positiven Linse und einer vierten Linse in Form einer positiven Meniskuslinse gekennzeichnet durch eine erste plankonvexe und eine zweite plankonkave Linse und durch die nachstehend aufgeführten Daten
    v, = 25,71
    v2 = 64,15
    V3 = 25,71
    v4 = 25,71
    oder durch Werte, die durch Variation ausgehend von diesem Datensatz bei Wahl folgender Größen innerhalb der nachstehend angegebenen Bereiche entstehen
    (1) \Jf<f,<2.\f
    (2) -43/</2^-3,5/
    (3) l,4/</4<1.9/
    (4) T2=OO
    (5) T4=OO
    (6) Op/<r8<!,7/
    (7) ei < 0,1/
    (8) 0,6/<d,
    darin bezeichnen
    Ti bis T8 die Krünrnungsradien der Linsenoberflächen.
    di die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände
    zwischen den Linsen,
    lh und n« die Brechungsindizes der Linsen bei
    der Wellenlänge 632,8 nm, V3 und v< die Abbe-Zahlen der Linsen für die rf-Linie,
    den Arbeitsabstand,
    die Dicke des Deckglases Q den Brechungsindex des Deckglases C,
    die Brennweite des Objektivs, /3 und U die Brennweite der ersten, zweiten, dritten und vierten Linse,
    die Vergrößerung,
    die numerische Apertur auf der Plattenseiieund
    die Gesamtlänge des Objektivs.
    5. Wiedergabeobjektiv für Bildplatten, das aus vier Linsen besteht mit einer dritten Linse in Form einer positiven Linse und einer vierten Linse in Form einer positiven Meniskuslinse gekennzeichnet durch eine erste plankonvexe und eine zweite plankonkave Linse und durch die nachstehend aufgeführten Daten
    rf, = 0,2369
    rf, = 0,0474
    o3 = 0,1184
    rf4 = 0,9237
    rfs = 0,1776 /
    rf6 = 0,0545
    άη = 0,1776 /
    η, = 1,51
    N.A (Plattenseite) = 0,45
    Tabelle 5
    r, = 1,3664
    r, = °°
    rj = -2,0923
    U = =»
    r5 = 2,3052
    r6 = - 5,0286
    r7 = 0,4654
    r, = 0,6590
    W.D. = 0,3079
    t =0,1303
    /- 1 JS =-1/14
    /i = 1.7550
    /2 = -4,0658
    /3 = 2,0519
    Λ = 1,4519
    Zd = 1,7361
    oder durch Werte, die durch Variation ausgehend von diesem Datensatz bei Wahl folgender Größen innerhalb der nachstehend angegebenen Bereiche entstehen
    (1) \,7f<fi<2,\f
    (2) -4,3f<f2<-3,5f
    (3) 1,4/<Λ<1.9/
    (4) o=oo
    (5) rt = o"
    (6) 0,5f<rs<\,7f
    (7) d2<0,\f
    (8) 0,6/<d,
    darin bezeichnen
    η bis r8 die Krümmungsradien der Linsenoberflä- so
    chen,
    d\ bis di die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände
    zwischen den Linsen,
    /Ji, /J2. /J3 und /14 die Brechungsindizes der Linsen bei n, = 1,77861
    n2 = 1,51462
    = 1,77861
    = Ι,ί/BOl
    v, = 25,71
    64,15
    v3 = 25,71
    der Wellenlänge 632,8 nm,
    Vi, t>2, V) und Vi die Abbe-Zahlen der Linsen für die rf-Linie,
    W. D. den Arbeitsabstand,
    / die Dicke des Deckglases C,
    n, den Brechungsindex des Deckglases C,
    / die Brennweite des Objektivs,
    /ι, 4 /j und Λ die Brennweite der ersten, zweiten, dritten und vierten Linse,
    β die Vergrößerung,
    N. A. die numerische Apertur auf der Plattenseite und
    Id die Gesamtlänge des Objektivs.
    6. Wiedergabeobjektiv für Bildplatten, das aus vier Linsen besteht mit einer dritten Linse in Form einer positiven Linse und einer vierten Linse in Form einer positiven Meniskuslinse gekennzeichnet durch eine erste plankonvexe und eine zweite plankonkave Linse und durch die nachstehend aufgeführten Daten
    Tabelle 6 rf, = 0^76 ».- 1,7786] τχ = 1,4173 rf2 = 0,0475
    d3 = 0,1188
    /J2 = 141462
    r3 = -2,0160 d* = 0,9265
    rf5 = 0,1782
    /J3 = 1,77861
    r, = 2,0045
    v, = 25,71
    v2 = 64,15
    V3 = 25,71
    ίο
    \,7f<fi<2,\f 1. = 0,3088 de = 0,0950 25 -0,4« «4 \Af<U<\9f 0,1307 T2= 00 -1/14 rf,= ■■ 0,1782 T4= 00 1,8204 o$f<n<\jr -3,9173 d2<O,\f 1,8381 η, = 1,51 30 0,6/"< «4 1,6001 N.A (Plattenseite) Vl, = 1,7818 Wj t n, V2, f
    /i.
    : durch Variation ausgehend bei Wahl folgender Größen 20 ß Fortsetzung MCIIU HilgcgcLrCtlCl! LM-1C1V.I1C N. r6 = -4,8085 /2, Zc T1 = 0,4644 A. r% = 0,6161 W.D / = /" I ß = /. = /2 = /3 = /4 = Zd oder durch Werte, die von diesem Datensatz iiiiiciiiaiu uci iiduiiatci entstehen (1) (2)
    (3)
    (4) (5) (6) (7) (8)
    «4 = 1,77861
    V4 = 25,71
    darin bezeichnen
    η bis re die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
    d\ bis di die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
    /Ji, /J2, Π] und n4 die Brechungsindizes der Linsen bei der Wellenlänge 632,8 nm.
    und V4 die Abbe-Zahlen der Linsen für die d- Linie,
    rlan Λ »-KeitriiKctnnrl
    die Dicke des Deckglases C, den Brechungsindex des Deckglases C1 die Brennweite des Objektivs, und /4 die Brennweite der erstenr zweiten, dritten und vierten Linse,
    die Vergrößerung,
    die numerische Apertur auf der Plattenseite und
    die Gesamtlänge des Objektivs.
    7. Wiedergabeobjektiv für Bildplatten, das aus vier Linsen besteht mit einer dritten Linse in Form einer positiven Linse und einer vierten Linse in Form einer positiven Meniskuslinse gekennzeichnet durch eine erste plankonvexe und eine zweite plankonkave Linse und durch die nachstehend aufgeführten Daten
    Tabelle 7 ). = 0,4535 dx = 0,2077 /ii = 1,77861 = 0,45 r, = 1,5493 0,1500 -1/14 rf2 = 0,0554 T2 = °° 1,9897 -3,6050 rf3 = 0,1154 n2 = 1,51462 r} = -1,8552 1,9897 1,7039 rf4 = 0,7603 /4 = °° = 1.5415 rf5 = 0,2077 n3 = 1,77861 r5 = 1,5493 d6 = 0,0162 T6 = OO rf, = 0,1788 /J4 = 1,77861 r, = 0,7581 T8 = 1,5862 π, = 1,50 W.E N.A (Plattenseite) t = /=1 ß = /1 = /2 = /3 = /, = £rf
    v, = 25,71
    v2 = 64,15
    V3 = 25,71
    V4 = 25,71
    cdrr durch Werte, die durch Variation ausgehend voii diesem Datensatz bei Wahl folgender Größen innerhalb der nachstehend angegebenen Bereiche entstehen
    (1) \jf<r,<2,\f die Krümmungsradien der Linsenoberflä (2) -4,3f<f2<-3,5f chen, (3) \,4f<h<\,9f die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände (4) Γ2= oo zwischen den Linsen, (5) Γ4= oo und /u die Brechungsindizes der Linsen bei (6) 0,5f<rs<\,7f der Wellenlänge 632,8 nm. (7) d2<O,\f und V4 die Abbe-Zahlen der Linsen für die (8) 0,6/"< d, d- Linie, darin bezeichnen den Arbeitsabstand, η bis r8 die Dicke des Deckglases C, den Brechungsindex des Deckglases C, d\ bis di die Brennweite des Objektivs, und U die Brennweite der ersten, zweiten, n\, n2, m dritten und vierten Linse, die Vergrößerung, V|, V2, Vj die numerische Apertur auf der Plattensei te und W. D. die Gesamtlänge des Objektivs. t n, f fu fi, h β N. A. Id
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Wiedergabeobjektiv für Bildplatten, das aus vier Linsen besteht mit einer dritten Linse in Form einer positiven Linse und einer vierten Linse in Form einer positiven Meniskuslinse.
    Aus der DE-OS 25 49 675 ist ein Objektiv dieses Aufbaus bekannt.
    Für Objektive, die in Wiedergabesystemen für Bildplatten Verwendung finden sollen, ist es notwendig, ein Auflösungsvermögen von 1 μ zu gewährleisten, da das Objektiv sehr kleine, mit hoher Dichte aufgezeichnete Signale lesen muß. Darüber hinaus enthält die von der Platte, die mit hoher Drehgeschwindigkeit rotiert, abgelesene Information Signale, die das Objektiv der Aufzeichnungsspur folgen läßt sowie Signale für die automatische Fokussierung zusätzlich zu der Bildinformation. Damit das Objektiv diese Information und Signale richtig lesen kann, muß die Ebenheit des von dem Objektiv fokussieren Bildes hoch sein. Um eine Zerstörung von Bildplatte und Objektiv zu verhindern, die auftreten würde, wenn das Objektiv die Bildplatte berührt, sollte der Arbeitsabstand des Objektivs lang sein. Darüber hinaus sollte das Objektiv zur Ausführung de; automatischen Fokussierung kompakt und leicht im Gewicht sein. Schließlich sollte der Preis des Objektivs niedrig sein.
    Da das Licht, das für Objektive für Büdpiatten verwendet wird, normakrweise monochromatisches Licht ist (λ = 6328 A), ist es wesentlich zur Verringerung des Rauschens bei der Verstärkung der Signale von. Detektor, daß der Durchlaßgrad für Licht dieser Wellenlänge so hoch wie möglich ist. Um jedoch den Durehla"grad hoch zu machen, ist es notwendig, einen Vieischichten-Antireflexbelag auf der Linsenoberfläche vorzusehen oder die Zahl der das Objektiv bildenden Linsen so klein wie möglich zu machen. Wenn dieses Problem in Verbindung mit den obenerwähnten
    ίο weiteren Erfordernissen, wie niedriger Preis und leichtes Gewicht in Betracht gezogen wird, ist es vorteilhafter, wenn die Zahl der das Objektiv bildenden Linsen so niedrig wie möglich gemacht wird.
    Obwohl es einige Objektive für Videoplatten gibt, die die zuvor erwähnten Erfordernisse erfüllen, sind sie in Jen folgenden Punkten noch nicht ausreichend zufriedenstellend. Im allgemeinen sollte für Objektive für Bildplatten der Arbeitsabstand groß genug sein, um die Oberfläche der Bildplatte zu schützen. Bei den bekannten Objektiven für Bildplatten liegen jedoch die Ärbeiisabsiände zwischen 0,2G und 0,36 * und diese Werte sind kleiner als der erforderliche Wert. Darüber hinaus sollten Objektive für Bildplatten preisgünstig sein. Die bekannten Objektive für Bildplatten sind jedoch nicht ausreichend preisgünstig herzustellen.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wiedergabeobjektiv für Bildplatten anzugeben, das hohes Auflösungsvermögen besitzt, das gleich oder höher als das der bekannten Objektive für Bildplatten ist und das einen Arbeitsabstand aufweist, der größer als der der bekannten Objektive ist und das in bezug auf die das Objektiv bildenden Linsen so ausgeführt ist, daß das Objektiv mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
    Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
    Die Erfindung wird nun anhand erfindungsgemäßer Objektive mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
    F i g. 1 eine schematische Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Wiede/gabeobjektiv füi Bildplatten und
    F i g. 2 bis 8 Korrekturkurven einzelner Objektive nach der Erfindung.
    Die erfindungsgemäßen Wiedergabeobjek Ive für Bildplatten sind so ausgebildet, daß einige der Linsen im Objektiv ebene Oberflächen auf einer Seite besitzen, um die Herstellungskosten zu verringern. Dabei enthalten die erfindungsgemäßen Wiedergabeobjektive für BiIdplatten eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Linse, wobei von der Wiedergabelichtquelle aus gesehen die erste Linse eine plankonvexe Linse, die zweite Linse eine plankonkave, die dritte Linse eine positive Linse und die vierte Linse eine positive Meniskuslinse ist Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Objektive für Bildplatten hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen aus den nachstehend näher erläuterten Gründen als wesentlich
    erwiesen.
DE2932981A 1978-08-17 1979-08-14 Wiedergabeobjektiv für Bildplatten Expired DE2932981C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9945878A JPS5526545A (en) 1978-08-17 1978-08-17 Reproducing lens for video disc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932981A1 DE2932981A1 (de) 1980-02-21
DE2932981C2 true DE2932981C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=14247865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932981A Expired DE2932981C2 (de) 1978-08-17 1979-08-14 Wiedergabeobjektiv für Bildplatten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4257679A (de)
JP (1) JPS5526545A (de)
DE (1) DE2932981C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55147605A (en) * 1979-05-04 1980-11-17 Olympus Optical Co Ltd Objective lens for video disc
JPS5745512A (en) * 1980-09-02 1982-03-15 Olympus Optical Co Ltd Lens for video disk
US4368957A (en) * 1980-10-31 1983-01-18 Discovision Associates Wide aperture objective lens
JPS5842021A (ja) * 1981-09-07 1983-03-11 Olympus Optical Co Ltd ビデオデイスク用再生レンズ
JPS5886509A (ja) * 1981-11-18 1983-05-24 Olympus Optical Co Ltd 光デイスク用集光レンズ
DE3220408C2 (de) * 1982-05-29 1985-05-15 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Abtastobjektiv
US4743094A (en) * 1984-11-29 1988-05-10 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Finite conjugate imaging system
DE4030344C3 (de) * 1990-09-26 1996-09-26 Battelle Ingtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von vereinzelbaren, kleineren Gegenständen, insbesondere Früchten aller Art
US7023622B2 (en) * 2002-08-06 2006-04-04 Dmetrix, Inc. Miniature microscope objective lens
FR2845488B1 (fr) * 2002-10-08 2004-12-17 Trophos Dispositif optique pour l'observation d'echantillons sur un support, destine notamment a un cytometre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915559A (en) * 1974-10-15 1975-10-28 Bell & Howell Co Short focal length large aperture optical system
US3944338A (en) * 1974-11-11 1976-03-16 Bell & Howell Company Short focal length long back focus objective
US3942877A (en) * 1974-11-11 1976-03-09 Bell & Howell Company Short focal length Petzval-type optical system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5526545A (en) 1980-02-26
DE2932981A1 (de) 1980-02-21
US4257679A (en) 1981-03-24
JPS6136207B2 (de) 1986-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924640A1 (de) Objektivlinse für einen optischen Abnehmer
DE2932981C2 (de) Wiedergabeobjektiv für Bildplatten
DE2646488B2 (de) Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes&#34;»&#34;85·1&#34;1« Objektiv
DE3134001A1 (de) Objektiv fuer videoplatten
DE3320910C2 (de) Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung
DE2724462C3 (de) Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE2848685A1 (de) Wiedergabeobjektiv fuer bildplatten
DE69730281T2 (de) Objektivlinse und abtastanordnung mit einer solchen objektivlinse
DE2925737C2 (de) Objektiv für Bildplatten
DE4006275C2 (de) Objektivlinsensystem einer Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung für optische Information
DE3629875C2 (de)
DE3521477A1 (de) Objektiv fuer platten mit optischer aufzeichnung
DE3537883C2 (de)
DE2709100A1 (de) Kompaktobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE3231984C2 (de) Wiedergabeobjektiv
DE2703823A1 (de) Wiedergabeobjektiv fuer bildplatten mit mittlerer vergroesserung
DE60101021T2 (de) Objektivlinse, optische Abtastvorrichtung und optisches Aufnahme/Wiedergabegerät
DE2739422A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2838075A1 (de) Objektiv mittlerer vergroesserung fuer bildplatten
DE2708312C3 (de) Objektiv mittlerer Vergrößerung
DE2545324A1 (de) Optisches system
DE3237645C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabeobjektiv für optisch aufgezeichnete Platten
DE2731686C2 (de) Mikroskopokular
DE3223085C2 (de) Wiedergabeobjektiv
DE2841602C3 (de) Objektiv für Faksimileherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee