DE2710471A1 - Konverter - Google Patents

Konverter

Info

Publication number
DE2710471A1
DE2710471A1 DE19772710471 DE2710471A DE2710471A1 DE 2710471 A1 DE2710471 A1 DE 2710471A1 DE 19772710471 DE19772710471 DE 19772710471 DE 2710471 A DE2710471 A DE 2710471A DE 2710471 A1 DE2710471 A1 DE 2710471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
air gap
converter
diverging
abbe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710471B2 (de
DE2710471C3 (de
Inventor
Soichi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2710471A1 publication Critical patent/DE2710471A1/de
Publication of DE2710471B2 publication Critical patent/DE2710471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710471C3 publication Critical patent/DE2710471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/04Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only
    • G02B9/10Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only one + and one - component
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/02Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective
    • G02B15/10Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective by adding a part, e.g. close-up attachment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

2-2, Marunouchi 3-choaie, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Konverter
Die Erfindung betrifft einen Konverter, also ein zusätzlich zu verwendendes Linsenglied, das auf der Bildseite eines photographischen Objektivs angebracht werden kann, üb seine Brennweite zu vergrößern.
Bei den bisher im Handel erhältlichen Konvertern ist ein negatives Linsensystem mit hoher Brechkraft vorgesehen, so daßseine Petzval-Summe negativ wird; als Ergebnis hiervon ist die astigmathische Differenz zwischen der Sagittal ebene und der Meridional ebene besonders groß, so daß auch die anderen Aberrationen sehr stark sind. Es kann also gesagt werden, daß ein Objektiv, an dem ein solcher Konverter angebracht ist, eine wesentlich
709837/0969
tiu'on (oaa> aaaaea
TELEX OB-aeSSO TELEOPAMMB MONAPAT
telekopierer
-*- 271047Ί
schlechtere Leistung al3 ein Testes Objektiv mit äquivalenter Brennweite hat.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Hochleistungskonverter mit zwei Linsengliedern zu schaffen, nämlich einem divergierenden Linsenglied und einem konvergierenden Linsenglied, wobei das divergierende Linsenglied im Grunde aus drei getrennten Elementen, Positiv, Negativ und Positiv, sowie das konvergierende Linsenglied im Grunde aus zwei getrennten Elementen, Positiv und Negativ, bestehen.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält ein Konverter, der an der Bildseite eines fotografischen Objektivs angebracht werden soll, um die Gesamtbrennweite des gesamten Systems einschließlich des fotografischen Objektivs zu vergrößern, ein divergierendes Glied und ein konvergierendes Glied, die auf der Bildseite des divergierenden Gliedes angeordnet sind, wobei das divergierende Glied - in folgender Reihenfolge von der Objektseite aus - ein erstes positives Element, ein negatives Element und ein zweites positives Element und das konvergierende Glied - in der folgenden Reihenfolge von der Objektseite aus gesehen - ein positives Element und ein negatives Element enthalten.
Ein bevorzugter Gedanke liegt in einem Konverter, der an der Bildseite eines fotografischen Objektivs angebracht werden kann, um die Gesamtbrennweite des gesamten Systems einschließlich des fotografischen Objektivs zu vergrößern; ein solcher Konverter weist ein divergierendes Glied und ein konvergierendes Glied auf, das an der Bildseite des divergierenden Gliedes angeordnet ist. Das divergierende Glied enthält - von der Objektseite aus gesehen - ein erstes positives Element, ein negatives Element und ein zweites positives Element. Das konver-
709837/0969
gierende Glied enthält - von der Objektseite aus gesehen -ein positives Element und ein negatives Element.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 12 Querschnitte durch optische Systeme, bei denen ein Standardobjektiv an Linsensystemen nach den Ausführungsformen 1 bis 12 der vorliegenden Erfindung angebracht ist;
Fig. 13 bis 24 verschiedene Aberrationen von optischen Systemen, bei denen ein Standardobjektiv an Linsensystemen nach den Ausführungsformen 1 bis 12 der vorliegenden Erfindung angebracht ist;
Fig. 25 das Prinzip eines üblichen Konverters, der zwischen Objektiv und Kamera angeordnet ist; und
Fig. 26 das Prinzip eines Konverters nach der vorliegenden Erfindung.
Das Funktionsprinzip eines üblichen Konverters soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 25 erläutert werden. In Fig. 25 soll f die Brennweite eines Objektivs ■it fester Brennweite sein, die als Bezugs größe dient; fR ist die Brennweite des Konverters, d der Abstand ζviachen den Hauptebenen der beiden Objektive, F1 der bildseitige Brennpunkt des zusammengesetzten, durch das Standardobjektiv und den Konverter gebildeten Linsensystems und b der Abstand von der bildseitigen Hauptebene des Konverters zu dem bildseitigen Brennpunkt F1;
709837/0963
dabei soll angenommen werden, daß a = f - d ist. Dann gilt
l/-a + 1/b = 1,'fR (1)
Der Abbildungsmaßstab bzw. das Seitenverhältnis bz der Seitenmaßstab β des Konverters ist:
fl-
mmmm
Die Gesamtbrennweite F wird ausgedrückt durch F = f -fi,
Wenn ein Konverter betrachtet wird, bei dem P konstant ist, so führt der größtmögliche Wert für a zu einem größeren Wert von b, so daß fR gemäß Gleichung (1) vergrößert werden kann, wobei jedoch die negative Petzval-Summe nicht erhöht werden muli. Wenn jedoch verschiedene, austauschbare Objektive für eine einäugige Spiegelreflex· kamera berücksichtigt werden, so haben Objektive mit kurzer Brennweite zwangsweise eine kurze bildseitige Brennweite, und auch Teleobjektive haben keine so langen bildseitigen Brennweiten; das heißt also, daß a immer klein ist, so daß auch fR immer klein ist; es ist also sehr schwierig, die Petzval-Summe zu korrigieren.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Konverter nun durch zwei Linsenglieder gebildet,um die Petzval-Summe., ausgedrückt durch die Brechkraft, zu verringern; außerdem wird der Abstand zwischen den Hauptebenen der jeweiligen Linsenglieder verringert, um größere Freiheit bei der Korrektur der Aberrationen zu erhalten; dadurch ergibt sich ein leistungsstarker Konverter.
709837/0969
Das Prinzip- des Konverters nach der vorliegenden Erfindung soll im folgenden unter Bezugnahme auf Figur 26 beschrieben werden.
Dabei sind f bzw. f„ die Brennweiten des divergierenden Linsengliedes bzw. des konvergierenden Linsengliedes, wob a. angenommen wird, daß es sich bei beiden Linsengliedern um dünne Linsen handelt; e ist der Abstand zwischen den Hauptebenen der beiden Linsenglieder, a die Länge, gemessen von der Hauptebene des divergierenden Linsengliedes zu dem bildseitigen Brennpunkt des Standardobjektivs, b die Länge, gemessen von der Hauptebene des konvergierenden Linsengliedes zu dem schließlich erhaltenen Bildpunkt des zusammengesetzten Linsensystems, und r die Länge, gemessen von der Hauptebene des divergierenden Linsengliedes zu dem durch das divergierende Linsenglied erzeugten Bildpunkt. Dann gilt
l/-a + l/r = IZf1 (2)
l/(-r + e) + 1/b = Ut2 (3)
Nimmt man an, daß die Brennweite des gesamten Konverters fR ist, so gilt
1/fR m Uf1 + 1/f2 - e/f xt 2 .
Weiterhin wird auch die Vergrößerung ρ des gesamten Konverters ausgedrückt durch
= {r/a } ' [b/(r - e)j
Ci)
Nun soll angenommen werden, daß das divergierende bzw. das konvergierende Linsenglied des Konverters jeweils k einzelne Linsen und h einzelne Linsen aufweisen. Dann gilt
709837/0969
- ft-
1/flND =Σ Vq1Ii
X 1
und
X=
l/f N = Σ l/q,n j l J
Dabei stellen NJy und N- die äquivalenten Brechungsindizes der jeweiligen Glieder dar, wenn sie jeweils als einzelne Linseqfoetrachtet werden, q. und q. stellen die Brennweiten der jeweiligen Elemente dar, und n. und n. sind die Brechungsindizes der jeweiligen Elemente.
Nimmt man an, daß die Petzval-Summe des gesamten Kon· verters P ist, so gilt:
P =
^Wz
(5)
Aus den Gleichungen (2j, (3), (k) und (5) ergibt sich die folgende Beziehung:
r =
- bNc)
Außerdem ergibt: sich aus Gleichung (2)
= ra/(a - r)
(7)
Aus Gleichung (4) ergibt sich:
e = r .- br/ /3 a
(8)
Aus den Gleichungen (3) und (k) ergibt sich:
f2 = rb/(r - a β ) (9)
Wenn also a, b, P, Nn, N„ und /3 gegeben sind, können r durch Gleichung (6) und f., fo und e durch die Gleichungen (7)» (8) und (9) bestimmt werden. Das Gerüst bzw.
709837/0969
Die Basis einee solchen optischen Systems, nämlich f , f„ und e, werden also dadurch festgelegt, was für einen Wert P der Petzval Summe für einen solchen Konverter erforderlich ist, wie der äquivalente Brechungsindex Nß des divergierenden Gliedes ausgelegt werden kann, und wie niedrig der äquivalente Index N_ des konvergierendes Gliedes gemacht werden kann, ohne daß zu starke Aberrationen auftreten.
Durch Realisierung der folgenden Beziehungen 1,5<ND<2,9 und
ergibt sich gemäß der vorliegenden Erfindung ein Konverter, bei dem die verschiedenen Aberrationen sehr gut abgeglichen bzw. aufeinander abgestimmt sind.
Weiterhin ist wegen des Aufbaus des Linsensystems nach der vorliegenden Erfindung aus zwei Gliedern die Achromatisierung des vorderen, d.h., des konvergierenden, und des hinteren, d.h., des divergierenden, Gliedes erforderlich; nimmt man an, daß der Brechungsindex und die Abbe*sehe Zahl des positiven Linsenelementes, welches das vordere Glied bildet, η DP bzw. YVP sind, und daß die des positiven Elementes, welches das vordere Glied bildet, nDN bzw. VDN sind, so müssen sie die folgenden Beziehungen erfüllen:
η DP (nDN und
VDp
Nimmt man an, daß der Brechungsindex und die Abbe'sehe Zahl des positiven Elementes, welches das hintere Glied
709837/0969
bildet, nCP bzw. \> CP sind, und daß diese Werte für das negative Element, welches das hintere Glied bildet, nCN bzw. \) CN sind, so müssen sie die folgenden Beziehungen erfüllen:
nCP (n CN und
cn.
Einige Ausfuhrungsformen eines Konverters nach der vorliegenden Erfindung sollen im folgenden im einzelnen beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt die Anordnung der einzelnen Linsen, wenn der Konverter RCL gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einem Standardobjektiv SL mit einer Brennweite f = 51,6 und einer Lichtstärke von 1: 2,0 angebracht ist.
Die Ausführungsform 1 zeigt einen Grundaufbau des Konverters nach der vorliegenden Erfindung, bei dem das vordere Glied drei Elemente, nämlich ein positives, ein negatives und ein positives, aufweist und
ND = 1.75
ist, während das hintere Glied zwei positive und negative Elemente aufweist und N_ = 0,921 ist; dadurch ergibt sich ein Konverter, bei dem die Petzval-Summe - 0,006l ist.
t% = -50.^8869, f2 m 208.1101, e = 20.25835 fR = -76.^92
Fig. 2 zeigt ein Linsensystem, bei dem der Konverter RCL gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Standardobjektiv SL mit einer Brennweite
709837/0969
χι
f = 300 mai und einer Lichtstärke von 1: 4,5 angebracht ist. Die Ausführungsform 2 hat die folgende numerischen Werte:
f„ = -96.8024, fo = 28I.I3I 1 ~
e = 69.217,
ND = I.906 Nc = I.I292,
fR = -236.415 P = -0.00227.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform 3 hat im wesentlichen einen ähnlichen Aufbau wie die Ausführungsform 1, wobei das positive Element des hinteren Gliedes durch ein miteinander verkittetes negatives und positives Element gebildet wird, um die Petzvalsumme zu verbessern. Diese Ausführungsform hat folgende numerische Werte:
N0 = 1,664 N = 0,7664
p = -0,00563
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform 4, die im wesentlichen wieder einen ähnlichen Aufbau wie die Ausführungsform 1 hat, ist das zweite positive Element des vorderen Gliedes in zwei Elemente aufgeteilt, nämlich ein positives und ein negatives, so daß das vordere Glied durch vier Elemente gebildet wird, nämlich ein positives, ein negatives, ein positives und ein negatives. Dadurch ergeben eich folgende Werte: N_ = 2,311 und N_ = 0,953; die Petzval-Summe P kann auf P =-0,0035 verringert werden.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform 5» die ebenfalls einen im wesentlichen der Ausführungsform 1 entsprechenden Aufbau hat, ist das erste positive Element des vorderen Gliedes in zwei Elemente aufgeteilt, nämlich ein negatives und ein positives, so daß das vordere
709837/0968
ZI
Glied durch vier Elemente gebildet wird, nämlich ein negatives, ein positives, ein negatives und ein positives. Dadurch ergeben sich folgende Werte: N- = 2,23 und N- = 0,965; die Petzval-Summe P kann reduziert werden auf p = -0,00389.
Die in Fig. 6 gezeigte Aus führung s form 6 hat wieder einen ähnlichen Aufbau wie die Ausführungsform 4, wobei das positive Element des hinteren Gliedes durch ein negatives und ein positives Element gebildet wird, die miteinander verkittet sind, um die Petzval-Summe leiter zu verringern. Diese Ausführungsform hat folgende numerische Daten:
ND = 2,295, Nc = O,7133, P = -0,00194.
Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform 7 hat wieder im wesentlichen einen ähnlichen Aufbau wie die Ausführungsform 6, wobei das erste positive und das erste negative Element des vorderen Gliedes miteinander verkittet sind; diese Ausführungsform hat folgende Werte:
ND = 2,179, Nc = 0,679, P = -0,00201.
Die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform 8 hat wieder eine ähnliche Konstruktion wie die Aus führungs form 6, wobei das zweite positive und das zweite negative Element des ▼orderen Gliedes miteinander verkittet sind, so daß folgende Daten erreicht werden können:
ND =2,7395, N0 » 0,7555, P =-0,0009.
Die in Fig. 9 gezeigte Ausführungsform 9 hat wieder im wesentlichem eine ähnliche Konstruktion wie die Ausführungsform 5, wobei das positive Element des hinteren
7 09837/0969
Gliedes durch ein negatives und ein positives Element gebildet werden, die miteinander verkittet sind; dadurch läßt sich die Petzvalsumme wieder verringern. Diese Ausführungsform hat folgende Daten:
ND = 2,3058, Nc = 0,7676,
p = -0,00232.
Die in Fig. IO gezeigte Ausführungsform 10 hat im wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die Ausführungsform 9t wobei das erste positive und das zweite negative Element des vorderen Gliedes miteinander verkittet sind; dadurch ergebe sich folgende Daten:
ND = 2,16, Nc = 0,7652,
P=- 0,00289.
Die in Fig. 11 gezeigte Ausführungsform 11 hat im wesentlichen eine ähnliche Konstruktion wie die Ausführungsform 9, wobei das zweite negative und das zweite positive Element des vorderen Gliedes miteinander verkittet sind; dadurch ergeben sich folgende Daten:
ND = 2,369, Nc = 0,7701, P =-0,00211.
Die in Fig. 12 gezeigte Ausführungsform 12 hat wieder im wesentlichen die gleiche Konstruktion wie die Ausführungsform 9, wobei das erste positive, das zweite negative und das zweite positive Element des ersten Gliedes miteinander verkittet sind; dadurch sind folgende Daten möglich:
ND = 2,427, Nc = 0,8214, P = -0,00231.
Im folgenden sollen numerische Daten für die verschiedenen
709837/0969
1,5
Auaführungsformen des Konverters nach der vorliegenden Erfindung angegeben werden; zunächst sollen jedoch Beispiele für ein Standardobjektiv vom Gauss-Typ, an dem der Konverter nach der vorliegenden Erfindung, wie er in den Ausführungsformen 1, 3 bis 12 verwendet wird, angebracht werden kann, sowie eines Teleobjektivs erläutert werden, an dem der Konverter nach der Ausführungsform 2 angebracht werden kann.
In den folgenden Tabellen stellen R1, R2 und so weiter die Radien der aufeinanderfolgenden Linsenoberflächen, von der Objektseite aus gesehen, D1, D„ usw. die Dicke der oder den Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Linsenoberflächen, von der Objektseite aus gesehen, sowie N1, N„ usw. bzw. V1, V^2 usw. die Brechungsindizes bzw. Abbe1sehen Zahlen der aufeinanderfolgenden Linsen dar.
-Das.Standardobjektiv bei den Ausführungsformen 1 und 3 bis 12 hatte folgende numerische Daten:
f = 51.6 F2 I Bildwinkel 2^ = 46°!
R1 = 36.011 D1 = 3.kl N1 = I.62299 V1 = 58.I
R2 =11*1.87 D2 = 0.11
R3 = 22.46 D3 = 4.55 N2 = I.6779 V2 = 55-5
R4 = 81.84 D4 = 1.84
R„ =102.18 D_ = I.98 N- = I.62588 V = 35.6 5 3 i
R6 = 14.954 D6 = 9.4
R =-l6.1 D = I.I8 N4 = I.626O6 V4 = 39.1
R8 = 69.04 Dg = 5.9I N5 = I.63854 V5 = 55-5
Rg =-21.13 D = 0.11
R10=ll4.52 D10= 3.33 N6 = I.63854 V6 = 55.5
Rla=--43.546
709837/0969
- ms -
Das bei der Ausführunssform 2 verwendete Standardobjektiv hatte folgende numerische Daten:
f s
R1 = 106.0 R2 =-151.0 R =-l44.O Rj1 = 130.0 R = 65O.O R6 = 95.0 R = 878.8 R8 = -43.0 R9 = I5O.O R1O=-1O4.82
300 F4.5 D1 = 11.0 D2 = 4.0 D3 = 3.0 D. = 12.0
D = 1.0 D6 = 7.7 D7 =119.3 D8 = 1.0 D9 = 3.5
Bildwinkel N. = 1.48606
N3 = I.6393
= 1.48606
N =
1.62041 = I.62OO4
= 8°10'
= 8I.9
V2 = 44.9 V3 = 45.O
V, = 81.9
V = 6O.3 V6 = 36.3
Beispiele für den Konverter sind unten angegeben. Die Gesamtbrennweite des Konverters, wenn er an dem oben definierten Standardobjektiv angebracht ist, beträgt 103,2 bei einer Lichtstärke von 1: 4 und 2CO = 24,4° bei jeder der Ausführungsformen 1 und 3 bis 12 sowie 600 bei. einer Lichtstärke von 1:9 und 2 Oj = 4°10'; das bedeutet also, daß die Vergrößerung des Konverters bei allen Ausführungsformen 0 = 2 beträgt.
In den folgenden Tabellen stellen r den Krümmungsradius einer jeden Linsenoberfläche, d die Mittendicke einer jeden Linse oder den Luftraum bzw. Luftspalt zwischen benachbarten Linsen mit Ausnahme von dQ, das den Luftraum zwischen dem Konverter und dem Standardobjektiv angibt, η den Brechungsindex einer jeden Linse und \> die Abbe'sehe Zahl einer jeden Linse dar, wobei die Reihenfolge von der Objektseite aus durch Indizes angegeben wird.
709837/0969
Beispiel 1
d0 = O.7613 dx = 3.0 d2 = 2.3 d = 1.0
*k = 1-4 d5 =18.9
d^; = 0.514
d? = 1.2 dg = 0.1
d9 = 1.0
n. = I.59507
n_ = I.59507
4 = I.5OI37
= 35-6
n. = I.74443 Vn = 49.4
= 35-6
V _
= 56.5
= 1.80454 ν- = 39.5
>>r6
= 179.709
= -90.827
=-109.097
= 32.52
= 40.56
= 99-O49
Beispiel 2
d0 = I.5423
O1 = 3.7
r? =
317-64
-55.266
195.754
267.716
d2 =2.0 d = 2.1 d,. = 2.1
d = 4.2 d, =66.24
d? = 6.2 dg = 0.2 d9 = 1.8 = I.59507
no = I.74443
n, = I.59507
n. = I.5OI37
n_ a I.80454
35-6 = 49.4 = 35-6
= 56.5 = 39-5
709837/0969
Beispiel 3
(rt = I87.587
r2 = -
r3 = -36.794
rL = 19-353
r = 44.11
fr = 114.19
r8 = 34.505
rg = -21.903
r10= -92.338
r«« = 8O.765
dQ = Ο.526Ί^ dt = 3.0 d2 = 3.3 d3 = 1.0 dk = 2.3 d5 = 3-4
=-110.232 d6 =11.275
d? = 2.0 dg =11.1
d9 = 0.1 d10= uk n„ = I.59507
n„ = I.74443
n, = I.59507
1.6968
1-50137
n6 = I.80454
= 35.6 = 49.4 = 35.6
■ 55.6 = 56.5
= 39.5
Beispiel 4
rt =7602.182
r2 = -85.234
r3 = 111.37
r^ = 16.963
r5 = 27.323
r6 = -27.976
T7 = -25.II6
rft = 439.936
d0 =
dl =
d2 =
d3 =
d4 =
d5 =
d6 =
d7 =
0.8448
2.5 0.1 1.0 1.0
4.9 1.1 1.0 = 1.59507 u t = 35.6
n2 = I.74443
= I.59507
n. = 1.79668
= 49.4
= 35.6
=
dg = 2.6Ί5
709837/0969
f2 <
=1743.856 dg =28.23 η = 1.50137
j= -22.944 d10= 0.1
rlι="
= 54.449
.0 n6 = I.80454 6 = 39. !5
Beispiel 5
= 36.295 do = 0.9271 ni = 1.79668
ri = 17.706 dl = 1.0
r2 = 32.624 d2 = 1.2 n2 = 1.59507
r3 = -28.I83 d3 = 4.7
r4 = -27.231 d4 = 1.2 n3 = 1.77279
r_ = 55-411 d5 = 1.0
r6 = 58.841 d6 = 1.0 n4 = 1.59507
r7 = 117.020 d7 = 1.55
r8 =1086.312 d8 = 4.12 n5 = i.50137
r9 = -24.049 d9 =25.3
r10 =-185.481 d10 = 0.1 *
n6 -
1.80454
rll = 65.497 dll = 1.0
1/ _
= 45
= 35.6
V =
= 35-
= 56.
= 39.15
709837/0969
ri -
r2 = -81.319 T3 = 4OI.867 r^ = 18.181 r = 28.13 T6 = -24.535 r? = -21.934 r8 =-472.423 V9 = 88.894 r10= 33.579 r11= -22.556 r12=-152.552
13
= 64.571
r± = 87.4
r2 =-576.216 r3 = 17.692 rk = 36.939 r = -2Ο.532
r6 = -19.333 >r? = -79-971 rr8 = 86.861 T9 = 30.221 r10= -20.432 rtl=-l88.213 .r,o= 53.325
ίο
Beispiel 6 d0 = Ο.96135 d, =
d2 =
Cl3 =
dk = d5 = 5·3
d6 =
d? = dg =11.728
dg =
dlo=i2.6 d11=
d12=
Beispiel 7 d0 = 1.954
U1 =
d2 = d3 = d^ = 5-2 d_ = d6 =1.0 d? = 8.469 d8 = d9 =13.9
d10=
,= = I.59507
no = I.74443
= I.59507
= I.79668
n6 = 1.79877
1.50137
= I.80454
ni =
n2 =
n3 =
n4 =
n5 = I.59507
I.74443
I.595O7
I.79877
I.79877
I.5OI37
7V9 8 3 7 / 0 9 = I.8O454
= 35-6 = 49.4 = 35.6 = 45.4
= 44.3 = 56.5
= 39.5
1
2
= 35-6 = 49-4
= 35.6
5
ψ
= 44.3
44.3 56.5
J/ _
= 39.5
=-167.947 Beispiel 8 = 1.2278 = 1.0286s 1= 0.1 ni = > ni - 1.59507 V
1
= 35. 6 O
= -51.604 do = 2.5 = 1.0 d12 =1.0
"rl = 97.027 dl = 0.1 = 1.15 n2 β n2 " 1.74443 U
2
= 49. 4 5
r2 = 16.21 d2 = 1.0 = 4.8
r3 = 23.202 d3 = 1.8 = 1.1 n3 = n3 = 1.59507 y-
3
* 35· 6
r4 = -17.735 d4 = 7.9 = 1.0 n4 = 1.79631 \ = 40. 8
r5 = 182.618 d5 = 1.0 = 1.0 n4 ■
r6 = 104.359 d6 =13.16 = 2.6 n5 = 1.7335 U
5
= 51. O
^r7 = 34.774 d7 = 1.5 = 13.1 n6 = n5 = 1.50137 6 = 56. 5
'r8 = -22.416 d8 = 9.2 = 1.5 n6 =
r9 =-160.252 d9 dio=io.o n7 = 1.80454 V
7
= 39- 5
r10 = 61.571 dic = 1.0 dl n7 =
rll dl1 709837/0969
^rl2 Beispiel 9
= 37-224 do 1.79668 "l = ^5, .4
= 17.855 dl
ri = 3I.O d2 1.59507 V
2
= 35. 6
r2 = -27.118 d3
r3 = -26.049 d4 1.77279 y
3
= 49. .4
r4 = 41.192 d5
r5 = 45.96I d6 1.59507 y
4
= 35. .6
r6 = I65.452 d7
r7 = 98.846 d8 I.79631 U
5
= 4Ο.8
^r8 ,= 36.72 d9 1.51823 i/
6
= 59.
ίΓ9 L= -23.3'ti:
ric ,= -91.709 1.78797 V
7
= 47.
< rn j= 83.740
rii
U
Beispiel 10
r2 = 14.539
r3 = 40.75
r^ = -73.12
r = 25.676
r6 = 26.376
,r? = I29.O70
rg = II6.7
r9 = 41.2
r10= -21.21
r1:l=-152.348
r. = 53.434
d0 = 3.093
U1 = 1.0
d2 = 7.36
d3 = 2.7
d4 = 1.0
d_ = 0.1 d6 = 5.1 d? = 6.25 dg = 1.5 d9 =11.0
d10= 0.1
d,,= 1.0 Xi1 = I.744
n2 = I.59507 n_ = I.77279
k = I.595O7
n5 =
n6 =
I.7963I !•51823
n_ = I.78797
= 44.9
35.6 49.4
= 35.6
'j _
40.8 59.0
= 47· i
T1 = 37.545
r2 = 17.681
r3 = 33.0
r^ = -26.174
T5 = -25.59
rg = 40.631
>r? = 136.497
rg = IOO.545
r 9 = 37.535
r,n= -23.269
io
= 87.1
Beispiel 11
d0 = O.69I7
d± = 1.0 d2 = 1.3 d3 = 4.8 d^ = 1.0 d_ = 1.0 d6 = 2.75 d? =14.29 d8 = 1.5 d9 =10.0 d10= 0.1
dn= 1^ 709837/0969
n. = I.79668
n3 =
n4 =
n5 =
n6 =
1.59507
1-77279 1.59507
1.79631 1.51823
n_ = I.78797
= 45.4!
1/ _
3 \
5 f6
= 35-
49.ί 35-ί
40.ί
59.Q
Beispiel dO 12 ni = 1.79668 1 ~ 35-6
dl = O.9O54 49.4
ri = 29.797 d2 = 1.0 n2 = 1.59507 J
2 ~
35.6
r2 = 17.897 d3 = 1-7 n3 = I.77279 J3 -
Γ3 = 53.982 d4 = 8.': n4 = I.59507 \ = 43.3
r4 = 133.503 d5 = 1.0 60.8
r5 = 14.218 d6 = 5.4 n5 = 1.84042 j
5 ~
r6 = 304.772 d7 = 11.6 n6 = I.56384 6 47.5
r7 = II3.566 d8 = 1.5
r8 = 41.622 d9 = 11.1 n7 = I.78797 J7-
r9 = -22.559 = 0.1
r10 =-160.483 d10= 1.0
r. _ = 48.426
- Patentansprüche -
709837/0969
V4
Leerseite

Claims (1)

A. GRÜN£CK£R DtPL-INC. W. STOCKMAIR DR-INC»-/UCiCMJcO* K. SCHUMANN CAHEKf^AT D*l_ PMTS. P. H. JAKOB OPL-ING. G. BEZOLD 8 MUNCHtN PH 11 Patentansprüche
1. Ander Bildseite eines fotografischen Objektivs anzubringender Konverter zur Vergrößerung der Gesamtbrennweite des ganzen Linsensystems mit einem divergierenden Glied und einem konvergierenden Glied, das auf der Bildseite des divergierenden Gliedes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das divergierende Glied in der angegebenen Reihenfolge von der Objektseite aus ein erstes positives Linsenelement, ein negatives Linsenelement und ein zweites positives Linsenelement aufweist, und daß das konvergierende Glied in der angegebenen Reihenfolge von der Objektseite aua ein positives Linsenelement und ein negatives Linsenelement aufweist.
2. Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
1.5<ND<2.9, 0.6<Nc<1.3
nDP<nDN, .DpC
709837/0969
ORIGINAL INSPECTED
ff) 8O) 322032 TCLE! DI Z3 Z JO
•wobei N_ und N_ die äquivalenten Brschungsindizes des divergierenden Gliedes bzw. des konvergierenden Gliedes, η DP bzw. V1DP den Brechungsindex bzw. die Abbe1 sehe Zahl eines jeden positiven Linsenelementes in dem divergierenden Glied, nDN bzw. \) DN den Brechungsindex bzw. die Abbe ■ sehe Zahl eines jeden negativen Linsenelementes in dem divergierenden Glied, nCP bzw. 0 CP den Brechungsindex bzw. die Abbe'sehe Zahl eines jeden positiven Linsenelemantes in dem konvergierenden Glied und nCN bzw. 0 CN den Brechungsindex bzw. die Abbe1sehe Zahl jedes negativen Linsenelementes in dem konvergierenden Glied darstellen.
3. Konverter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das positive Linsenelement des konvergierenden Gliedes ein zweilinsiges Glied ist, das eine negative Linse und eine positive Linse aufweist.
k. Konverter nach einem der Ansprüche 2 oder 3i dadurch gekennzeichnet, daß das divergierende Glied außerdem ein negatives Linsenelement aufweist, das auf der Bildseite des zweiten positiven Linsenelementes angeordnet ist.
5- Konverter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das divergierende Glied ein negatives Meniskus .-Linsenelement aufweist, das auf der Objektseite des ersten positiven Linsenelementes angeordnet ist und dessen konvexe Oberfläche der Objektseite zugewandt ist.
6. Konverter nach einem der Ansprüche k oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Linsenelemente in dem divergierenden Glied miteinander verkittet sind.
7· Konverter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die in der folgenden Tabelle angegebenen numerischen Daten:
709837/0969
do =
r8 =
= -67.022 = -65.251 = I6.'t93 = 35.215 =-658.806 = 877.266
-21.399 =-332.183
d =
O.7613 3.0 2.3 1.0
= I.59507
η = 1.7'l;t'l3
= 35.61
J ο
=18.9
d6 = 0.51 d_, = 1.2 du = 0.1
dg = 1.0
»3 = i.59507 "3 =35.6
= I.5OI37 ". = 56.5
' 5 = 39.5)
wobei r den Krümmungsradius einer jeden Lxnsenoberfläch», d die Mittendicke einer jeden Linse oder den Luftspalt zwischen benachbarten Linsen mit Ausnahme von dQ, durch das der Luftspalt zwischen dem Konverter und dem Stan&rdobjektiv bezeichnet ist, η den Brechungsindex einer jeden Linse, }) die Abbe1 sehe Zahl einer jeden Linse und f. bzw. fo die Brennweiten des divergierenden bzw. konvergierenden Gliedes darstellen, und wobei die Reihenfolge von der Objektseite aus durch Indizes angegeben ist.
8. Konverter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die in der folgenden Tabelle angegebenen numerischen Daten
T^ =
r„ =
Tf =
7 09 do = 1.5'*23 179.709 dl = 3.7 η -90.827 d2 = 2.0 109.097 d3 - 2.1 η 32.52 = 2.1 'K). 56 d5 = h.2. η 99.ΟΊ9 d6 =66.24 83 7/0969
= 1.59507
3 = I.59507
= 35.6
= 35.6
ν.
r = 317.6Ί r8 = -55.266
Λ= 267.716
d? = 6.2
dy = 0.2
n. = I.5OI37
= 1.8 nr = l.SoVj't
S. = 56.5
= 39.5!
wobei r den Krümmungsradius einer jeden Linsenoberfläche, d die Mittendicke einer jeden Linse oder den Luftspalt zwischen benachbarten Linsen mit Ausnahme von dn, durch das der Luftspalt zwischen dem Konverter und dem Standardobjektiv bezeichnet ist, η den Brechungsindex einer jeden Linse, 0 die Abbe1sehe Zahl einer jeden Linse und f. bzw. f„ die Brennweiten des divergierenden bzw. konvergierenden Gliedes darstellen, und wobei die Reihenfolge von der Objektseite aus durch Indizes angegeben ist.
9. Konverter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die in der folgenden Tabelle angegebenen numerischen Daten
187.587 do = 0.526 Vi ni = 1. 59507 if
1
35-6
ri = -Ί7-IV» dl = 3.0 r2 = -36.79'» d2 = 3.3 n2 = 1. 7'iVo j _
2 ~
^9.Ί
r3 = 19.353 d3 = 1.0 r>i = Vl. 11 d't = 2.3 n3 - 1. 59507 ·■' _
3 "
35.6!
r5 = 110.232 d5 r6 - ll't. 19 d6 =11.275 1. 6968 \ - 55-6 ; r7 ■ 3'i.5O5 d7 = 2.0 n5 = 1. 50137 "3 = 56.5 r8 = -21.903 d8 = 11.1 r9 = -92.338 d9 = 0.1 n6 = 1. 8ΟΊ5'» ^6 = 39.5 r10= 80.765 dl0 = Uk 69 rir 7098 37/09
wobei r den Krümmungsradius einer jeden Linsenoberfläche, d die Mittendicke einer jeden Linse oder den Luftspalt zwischen benachbarten Linsen mit Ausnahme von d , durch das der Luftspalt zwischen dem Konverter und dem Standardobjektiv bezeichnet ist, η den Brechungsindex einer jeden Linse, 0 die Abbe1sehe Zahl einer jeden Linse und f. bzw. f2 die Brennweiten des divergierenden bzw. konvergierenden Gliedes darstellen, und wobei die Reihenfolge von der Objektseite aus durch Indizes angegeben ist.
10. Konverter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die in der folgenden Tabelle angegebenen numerischen Daten:
=7602.182 do = 0.8448 ni = ' ri = -85.23't di = 2.5 r2 = 111.37 d2 = 0.1 n2 = r3 = 16.963 d3 = 1.0 = 27.323 d4 = 1.0 n3 = r5 = -27.976 d5 = 4.9 r6 = -25.116 d6 = 1.1 n4 = r7 = 439.936 d7 = 1.0 ^r8 =1743.856 d8 . 2.645 n5 = r9 = -22.944 d9 =28.23 r10 =-294.545 d10 = 0.1 n6 = rll dll = 1.0
= 1.59507
= 1.59507 = 1.79668 = 1.50137
\ = 35.6
y3 = 35.6
4 =
y 5 = 56.5
= 39.5
wobei r den Krümmungsradius einer jeden Linsenoberfläche, d die Mittendicke einer jeden Linse oder den Luftspalt
709837/0969
zwischen benachbarten Linsen mit Ausnahme von d , durch das der Luftspalt zwischen dem Konverter und dem Standardobjektiv bezeichnet ist, η den Brechungsindex einer jeden Linse, 9 die Abbe1sehe Zahl einer jeden Linse und f\ bzw. f„ die Brennweiten des divergierenden bzw. konvergierenden Gliedes darstellen, und wobei die Reihenfolge von der Objektseite aus durch Indizes angegeben ist.
11. Konverter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die in der folgenden Tabelle angegebenen numerischen Daten
= 36.295 do = 0.9271 ni = 1.79668 if _
1 "
45.0
ri = 17.706 di = 1.0 r2 = 32.624 d2 = 1.2 n2 = 1.59507 V
2 =
35.6
r3 = -28.183 d3 = 4.7 = -27.231 d4 = 1.2 n3 = 1.77279 J3 = 49.4 r5 = 55.411 d5 = 1.0 r6 = 58.8'n d6 = 1.0 n4 = 1.59507 35.6 r7 = 117.020 d7 = 1.55 r8 =1086.312 d8 = 4.12 n5 = 1.50137 U
5 ~
56.5 ;
r9 = -24.049 d9 = 25.3 r10 =-185.481 d10= 0.1 n6 = 1.80454 *6 = 39.5 ' rn = 65.497 dll= 1.0 r12
wobei r den Krümmungsradius einer jeden Linsenoberfläche, d die Mittendicke einer jeden Linse oder den Luftspalt zwischen benachbarten Linsen mit Ausnahme von d_, durch das der Luftspalt zwischen dem Konverter und dem Standardobjektiv bezeichnet ist, η den Brechungsindex einer jeden Linse, V^ die Abbe'sehe Zahl einer jeden Linse und f bzw. f„ die Brennweiten des divergierenden bzw. konvergierenden
709837/0969
Gliedes darstellen, und wobei die Reihenfolge von der Ob jektseite aus durch Indizes angegeben ist.
12. Konverter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die
in der folgenden Tabelle angegebenen numerischen Oaten
= -81.319 dO = 0.96135 ni = 1.59507 ri s 401.867 di = 2.5 r2 = 18.181 d2 = 0.1 n2 = 1.74443 r3 = 28.13 d3 = 1.0 = -24.535 d4 = 1.4 n3 = 1.59507 r5 = -21.934 d5 = 5.3 r6 =-472.423 d6 = 1.5 n4 = 1.79668 r7 = 88.894 d7 = 1.0 * r8 ,= 33-579 d8 =11.728 n5 = I.79877 r9 l= -22.556 d9 = 1.5 n6 = I.50137 2=-152.552 d10 =12.6 = 0.1 n7 = 1.80454 = 1.0
\ = 35.6
= 35-6
= 56.5
= 39-5
wobei r den Krümmungsradius einer jeden Linsenoberfläche, d die Mittendicke einer jeden Linse oder den Luftspalt zwischen benachbarten Linsen mit Ausnahme von d„, durch das der Luftspalt zwischen dem Konverter und dem Standardobjektiv bezeichnet ist, η den Brechungsindex einer jeden Linse, J die Abbe'sehe Zahl einer jeden Linse und f. bzw. f die Brennweiten des divergierenden bzw. konvergierenden Gliedes darstellen, und wobei die Reihenfolge von der Objektseite aus durch Indizes angegeben ist.
709837/0969
13. Konverter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die in der folgenden Tabelle angegebenen numerischen Daten:
= 87.^ do = 2.5 ni = 1.59507 ' ri =-576.216 di = 1.0 n2 = r2 = 17.692 d2 = r3 = 36.939 d3 = 5.2 n3 = 1.59507 = -20.532 d ■ = 2.0 r5 = -19.333 d5 = 1.0 nk = 1.79877 r6 = -79.971 d6 = 8.W9 r7 = 86.861 d7 = 1-5 Π5 = 1.79877 'r8 = 3O.221 d8 = 13-9 n6 = 1.50137 r9 = -20.^32 d9 = 0.1 r10 =-188.213 dl0 = 1.0 n7 = 1.80^5^ Γ11 = 53.325 dii r12
ν = 35.6
= 35.6
= iik. 3
= 56.5
= 39.5
wobei r den Krümmungsradius einer jeden Linsenoberfläche, d die Mittendicke einer Jeden Linse oder den Luftspalt zwischen benachbarten Linsen mit Ausnahme von dn, durch das der Luftspalt zwischen dem Konverter und dem Standardobjektiv bezeichnet ist, η den Brechungsindex einer jeden Linse, \) die Abbe'sehe Zahl einer jeden Linse und f. bzw. fg die Brennweiten des divergierenden bzw. konvergierenden Gliedes darstellen, und wobei die Reihenfolge von der Objektseite aus durch Indizes angegeben ist.
709837/0969
Ik. Konverter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die in der folgenden Tabelle angegebenen numerischen Daten
(1 = 1.2278
ri = 9**7 di : ni = 1.59507 1 = 35.' r2 " 60** d2: r3 * 027 d3 n2 = 1.7^^3 U2 = **9. rk = 21 d*i r5 = 202 V n3 = I.59507 U -
3
35-
r6 " 735 d6 nk = I.79631 Vk = *i0. τη . 618 d7 r8 = 359 d8 n5 = 1.7335 ν = 51. r9 = 77<* d9 n6 = I.50137 "6 = 56. rl0= Λ16 dio rn= 252 dn n7 = 1.80*15^ U _
7 ~
39.
r = 571 -167. = 2 0 -51. = 0 97- = 1 16. = 1 23. = 7 6 -17. = 1 8 182. =13 10*1. = 1 0 3<*. = 9 5 -22. = 0 -160. = 1 5 61. .5 .1 .0 .8 .9 .0 .16 .5 .2 .1 .0
wobei r den Krümmungsradius einer jeden Linsenoberfläche, d die Mittendicke einer jeden Linse oder den Luftspalt zwischen benachbarten Linsen mit Ausnahme von dn, durch das der Luftspalt zwischen dem Konverter und dem Standardobjektiv bezeichnet ist, η den Brechungsindex einer jeden Linse, )) die Abbe1 sehe Zahl einer jeden Linse und f bzw. f2 die Brennweiten des divergierenden bzw. konvergierenden Gliedes darstellen, und wobei die Reihenfolge von der Objektseite aus durch Indizes angegeben ist.
709837/0969
15« Konverter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die in der folgenden Tabelle angegebenen numerischen Daten:
37.224 do - I.O2869 ni = I.79668 1/ _
1
45 j Λ
ri = 17.855 dl = 1.0 r2 = 31.0 d2 = 1.15 n2 = I.59507 "2 = 35 .6 r3 = -27.118 d3 ■ 4.8 -26.0Ί9 U» —
/■
1.1 n3 = I.77279 ν _
3 "
'*9 Λ
r5 = 'ti. 192 d5 = 1.0 r6 = 45.961 d6 = •1.0 n't = I.59507 'J1 = 35 .6 r7 = 165.452 d7 = 2.6 r8 " 98.8Ί6 d8 = I3.I n5 = I.79631 5 = ^O .8 γ9 = 36.72 d9 = 1.5 "6 = I.51823 59 .0 ri0= -23.342 d10= 10.0 rll= -91.709 dll= 0.1 n7 = I.78797 7 ~ k7 .5 ri2 = 83.7'»O d12= 1.0 ri3=
wobei r den Krümmungsradius einer jeden Linsenoberfläche, d die Mittendicke einer jeden Linse oder den Luftspalt zwischen benachbarten Linsen mit Ausnahme von dn, durch das der Luftspalt zwischen dem Konverter und dem Standardobjektiv bezeichnet ist, η den Brechungsindex einer jeden Linse, 0 die Abbe1sehe Zahl einer jeden Linse und f bzw. f„ die Brennweiten des divergierenden bzw. konvergierenden Gliedes darstellen, und wobei die Reihenfolge von der Objektseite aus durch Indizes angegeben ist.
709837/0969
l6. Konverter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die in der folgenden Tabelle angegebenen numerischen.Daten:
= 2Ί.2Ί2 do = 3.Ο93 ni = 1. 7Vt I-
2
= /^.9
ri = 1Ί.539 dl = 1.0 "3 Γ2 = ΊΟ.75 d2 = 7.36 n2 = 1. 59507 = 35.6 r3 = -73.12 d3 = 2.7 n3 = 1. 77279 ■'% = Ί9.'» = 25.676 d/| = 1.0 r5 = 26.376 d5 - 0.1 1. 59507 "5 = 35.6 r6 = I29.O7O W 5.1 j'6 r7 = II6.7 d7- 6.25 n5 = 1, .79631 = Ίο.« r8 = h 1. 2 dB = 1.5 n6 - 1. .51823 U7 *' 59-0 r9 0= -21.21 d —
Q
11.0
dio= 0.1 n7 = 1, .78797 = Ί7.5 dn= 1.0
12
53.
wobei r den Krümmungsradius einer jeden Linsenoberfläche, d die Mittendicke einer jeden Linse oder den Luftspalt zwischen benachbarten Linsen mit Ausnahme von d_, durch das der Luftspalt anriechen dem Konverter und den Standardobjektiv bezeichnet ist, η den Brechungsindex einer jeden Linse, 0 die Abbe1 sehe Zahl einer jeden Linse und f bzw. f_ die Brennweiten des divergierenden bzw. konvergierenden Gliedes darstellen, und wobei die Reihenfolge von der Objektseite aus durch Indizes angegeben ist.
709837/0969
17· Konverter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die in der folgenden Tabelle angegebenen numerischen Daten:
r? =
rö =
= 37·5'*5
= 17.681
= 33.0
s -26.17**
= -25.59
s 'K).631
136.^97
ΐοο.5'»5
= 37.535
= -23.269
= 87.1
d0 = O.6917 d± = 1.0 d2 = 1.3 d3 = k.8
dk = 1.0
d = l.O d6 = 2.75 d =l'i.29 dg = 1.5 d =10.0
•d10= 0.1 d11= 1.0
ni =
1.79668
= I.595O7
n3 =
n5 =
n6 =
1.77279 I.59507
1.79631 1.51Ö23
n_ = I.78797
= 35.6
5 •6
= ho.
59.
wobei r den Krümmungsradius einer Jeden Linsenoberfläche, d die Mittendicke einer jeden Linse oder den Luftspalt zwischen benachbarten Linsen mit Ausnahme von dQ, durch das der Luftspalt zwischen dem Konverter und dem Standardobjektiv bezeichnet ist, η den Brechungsindex einer jeden Linse, v> die Abbe' sehe Zahl einer jeden Linse und f.. bzw. f„ die Brennweiten des divergierenden bzw. konvergierenden Gliedes darstellen, und wobei die Reihenfolge von der Objektseite aus durch Indizes angegeben ist.
709837/0969
l8. Konverter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die in der folgenden Tabelle angegebenen numerischen Daten:
T1 = 29.797 r2 = 17.897 r- = 53.982 r^ = 133.503 r = l4.2l8 Kr6 = 304.772 r = II3.566 rft = 41.622 F9 = -22.559 rl0=-l60.'i83 r..= Ί8.426
dO = d. =
d2 =
s-
■Vs
d„ =
d6 =
d10=
0.9054 1.0
1.7 8.4 1.0
11.6
1.5
11.1
0.1
1.0
n1 = I.79668
n2 = I.59507
n_ = I.77279 j ·
n,t '= I.59507
nr = 1.840'« 2 n6 = Ι.5638Ί
n? = I.78797
I/
y_ =
35-6 35.6
■*, a 6O.8
wobei r den Krümmungsradius einer jeden Linsenoberfläche, d die Mittendicke einer jeden Linse oder den Luftspalt zwischen benachbarten Linsen mit Ausnahme von d , durch das der Luftspalt zwischen dem Konverter und dem Standard? objektiv bezeichnet ist, η den Brechungsindex einer jeden Linse, v' die Abbe1 sehe Zahl einer jeden Linse und f bzw. f_ die Brennweiten des divergierenden bzw. konvergierenden Gliedes darstellen, und wobei die Reihenfolge von der Objektseite aus durch Indizes angegeben ist.
709837/0969
DE2710471A 1976-03-11 1977-03-10 Konverter Expired DE2710471C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2557176A JPS52109930A (en) 1976-03-11 1976-03-11 Rear conversion lens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710471A1 true DE2710471A1 (de) 1977-09-15
DE2710471B2 DE2710471B2 (de) 1980-02-14
DE2710471C3 DE2710471C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=12169605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710471A Expired DE2710471C3 (de) 1976-03-11 1977-03-10 Konverter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4154508A (de)
JP (1) JPS52109930A (de)
DE (1) DE2710471C3 (de)
FR (1) FR2357918A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5425820A (en) * 1977-07-29 1979-02-27 Nippon Chemical Ind Rear conversion lens
JPS5453528A (en) * 1977-10-04 1979-04-26 Minolta Camera Co Ltd Conversion lens system
JPS5473025A (en) * 1977-11-22 1979-06-12 Minolta Camera Co Ltd Adapter for mount conversion
JPS5832681B2 (ja) * 1978-01-18 1983-07-14 日東光学株式会社 コンパクトな補助レンズ系
JPS5595920A (en) * 1979-01-11 1980-07-21 Canon Inc Rear attachment lens
JPS5643618A (en) * 1979-09-18 1981-04-22 Olympus Optical Co Ltd Attachment lens
JPS55166613A (en) * 1980-03-17 1980-12-25 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Rear conversion lens
JPS5784417A (en) * 1980-11-13 1982-05-26 Canon Inc Optical system for focal length conversion
JPS58102207A (ja) * 1981-12-14 1983-06-17 Nippon Kogaku Kk <Nikon> テレセントリツクリアコンバ−タ−
JPS58111013A (ja) * 1981-12-24 1983-07-01 Canon Inc 小型の広角ズ−ムレンズ
JPS58123515A (ja) * 1982-01-20 1983-07-22 Nippon Kogaku Kk <Nikon> リアコンバ−ジヨンレンズ
JP2750590B2 (ja) * 1988-12-23 1998-05-13 旭光学工業株式会社 コンバータ内蔵ズームレンズカメラ
US5260733A (en) * 1988-12-23 1993-11-09 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens camera having converter lens incorporated therein
JPH0436046U (de) * 1990-07-20 1992-03-26
US5801886A (en) * 1997-02-21 1998-09-01 Samsung Aerospace Industries, Ltd. Image magnification apparatus
JPH11249015A (ja) * 1998-03-04 1999-09-17 Fuji Photo Optical Co Ltd アタッチメントレンズ光学系
JP4695768B2 (ja) * 2001-03-07 2011-06-08 キヤノン株式会社 リアコンバーターレンズ及びそれを用いた光学機器
JP2002287025A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Fuji Photo Optical Co Ltd マウント変換用アダプタレンズ
JP4717238B2 (ja) * 2001-03-27 2011-07-06 富士フイルム株式会社 リアコンバージョンレンズ
KR20160094224A (ko) 2015-01-30 2016-08-09 삼성전자주식회사 리어 컨버전 렌즈
JP2020140021A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 キヤノン株式会社 コンバーターレンズ、交換レンズ、及び撮像装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827835A (en) * 1956-05-31 1958-03-25 Eastman Kodak Co Petzval type projection objective having a concavely curved image surface
FR1268507A (fr) * 1960-06-20 1961-08-04 Electronique & Physique Collection d'objectifs de prises de vues
JPS5112421B2 (de) * 1972-03-28 1976-04-19
JPS492548A (de) * 1972-04-18 1974-01-10
JPS5328089B2 (de) * 1973-05-01 1978-08-12
JPS5028089A (de) * 1973-07-17 1975-03-22

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5542725B2 (de) 1980-11-01
FR2357918B1 (de) 1982-01-29
DE2710471B2 (de) 1980-02-14
FR2357918A1 (fr) 1978-02-03
JPS52109930A (en) 1977-09-14
US4154508A (en) 1979-05-15
DE2710471C3 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710471A1 (de) Konverter
DE3101521A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher aequivalentbrennweite
DE3535028C2 (de)
DE2818637A1 (de) Teleobjektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2845600C3 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE2557547A1 (de) Optisches system fuer ein varioobjektiv
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE2547713C2 (de) Endoskopobjektiv
DE3141824C2 (de) Varioobjektiv für endliche Entfernung
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE2720986B2 (de) Varioobjektiv
DE1299903B (de) Pankratisches Objektiv
DE19944747A1 (de) Achromatisches Linsensystem
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2715279C2 (de) Endoskopobjektiv
DE2318543A1 (de) Teleobjektiv
DE2520857A1 (de) Weitwinkelobjektiv des retrofokus- typs
DE2907396C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE3240781A1 (de) Varioobjektiv, dessen kuerzeste brennweite im weitwinkelbereich gelegen ist
DE2704725C3 (de) Photographisches Weitwinkelobjektiv
DE2403801C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2143701A1 (de) Photographisches Super-Weitwinkel-Objektiv
DE3241760C2 (de) Ansatzobjektiv
DE2737965A1 (de) Miniaturisierte telephoto-kameralinseneinheit
DE3242813A1 (de) Bildseitig ansetzbarer objektivbrennweitenkonverter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee