DE2520857A1 - Weitwinkelobjektiv des retrofokus- typs - Google Patents

Weitwinkelobjektiv des retrofokus- typs

Info

Publication number
DE2520857A1
DE2520857A1 DE19752520857 DE2520857A DE2520857A1 DE 2520857 A1 DE2520857 A1 DE 2520857A1 DE 19752520857 DE19752520857 DE 19752520857 DE 2520857 A DE2520857 A DE 2520857A DE 2520857 A1 DE2520857 A1 DE 2520857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
curvature
radius
lens group
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752520857
Other languages
English (en)
Inventor
Akiyoshi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2520857A1 publication Critical patent/DE2520857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components

Description

Minolta Camera Kabushiki Kaisha, Osaka Kokusai Building, 30, 2-Chome, Azuchi-Machi, Higashi-Ku, Osaka 541 / Japan
Weitwinkelobjektiv des Retrofokus-Typs
Die Erfindung betrifft ein Weitwinkelobjektivsystem und insbesondere ein solches des Retrofokus-Typs.
Auf diesem Gebiet ist ein Retrofokus-Weitwinkelobjektiv der folgenden Konstruktion, wie sie z.B. in einer japanischen Patentanmeldung, die am 18. Januar 1974 unter der Nummer 5621/1974 offengelegt wurde (Anmeldenummer 44. 326/1972 vom 4. Mai 1972), bekannt.
Dieses oben erwähnte Retrofokus-Weitwinkelobjektiv enthält eine positive Meniskuslinse mit der Konvexseite nach vorn. Die positive Meniskuslinse ist zum Zweck der kompakten Konstruktion des Linsensystems vor demselben angeordnet. In dem oben genannten Linsensystem folgen der positiven Meniskuslinse der Reihe nach eine erste negative Meniskuslinse, Konvexseite nach vorn, eine zweite negative Meniskuslinse, Konvexseite nach vorn, und eine positive Linse, die eine vordere Oberfläche mit einem Krümmungsradius aufweist, dessen absoluter Wert kleiner ist als der ihrer rückwärtigen
Oberfläche. Den oben erwähnten Linsen von der ersten positiven Meniskuslinse bis zur vierten, positiven
_ Q
509848/0788
Linse folgen weiter einige andere Linsenkomponenten, die angeordnet sind, um die durch die von der ersten bis zur vierten Linse erzeugten Aberrationen zu kompensieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Retrofokus-Weitwinkelobjektiv von kompakter Abmessung, mit einer ausreichend großen hinteren Brennweite, einem extrem weiten Sichtfeld und einem großen Öffnungsverhältnis zu schaffen.
Bei dem erfindungsgemäßen Linsensystem sollen außerdem die Aberrationen zufriedenstellend kompensiert sein.
Außerdem soll eine neue Konstruktion der vorderen, zur Kompensation der Aberrationen geeigneten vier Linsen geschaffen werden.
Ferner soll eine Konstruktion der hinter der Blende vorgesehenen Linsengruppe geschaffen werden, die zur endgültigen Kompensation der durch die vorangehende Linsengruppe erzeugten Aberrationen geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Retrofokus-Weitwinkelobjektivsystem gebildet wird durch eine erste Linsengruppe, die nacheinander von vorne nach hinten aus einer positiven Meniskuslinse, Konvexseite nach vorn, einer ersten negativen Meniskuslinse, Konvexseite nach vorn, einer zweiten nega-
- 3 509848/0788
252Q8S7
tiven Meniskuslinse, Konvexseite nach vorn, sowie einer positiven Linse "besteht, deren vordere Oberfläche einen Krümmungsradius aufweist, dessen absoluter Wert größer ist als der ihrer hinteren Oberfläche,
eine zweite Linsengruppe, die hinter der ersten Linsengruppe angeordnet ist und aus einer negativen Meniskuslinse, Konvexseite nach vorn, und wenigstens einer, hinter der negativen Meniskuslinse vorgesehenen bikonvexen Linse besteht,
eine hinter der zv.reiten Linsengruppe angeordnete Blende und
eine dritte, hinter der Blende angeordnete Linsengruppe, die nacheinander von vorn nach hhten aus einer negativen Linse, deren vordere Oberfläche einen Krümmungsradius aufweist, dessen absoluter Wert größer ist als der ihrer hinteren Oberfläche, einer ersten positiven Linse sowie einer zweiten positiven Linse besteht, wobei wenigstens eine der drei Linsen der dritten Linsengruppe aus zwei verkitteten Linsen besteht.
Vorzugsweise ist die negative Linse der dritten Linsengruppe eine negative Meniskuslinse mit der Konvexseite nach vorn.
Es kann entweder die negative Linse der dritten Linsengruppe oder die erste positive Linse oder die zweite positive Linse der dritten Linsengruppe aus zwei verkitteten Linsen zusammengesetzt sein.
_ 4 _ 509848/0788
-A- Außerdem sollen folgende Bedingungen erfüllt sein:
r« + r7
(a) 0 > > -1,9 r8 r7
(b) -0,05 4. -^- < 0,6
r13
" Nn
wobei Τη und rg die Krümmungsradien der vorderen und hinteren Oberfläche der positiven Linse der ersten Linsengruppe,
τ,-2 und r*. die Krümmungsradien der vorderen und hinteren Oberfläche der negativen Linse der dritten Linsengruppe bedeuten,
Ny den Brechungsindex der vorderen der zwei verkitteten Linsen der dritten Linsengruppe,
NjT den Brechungsindex der hinteren der zwei verkitteten Linsen der dritten Linsengruppe,
E den Krümmungsradius der Zwischenfläche der aus zwei verkitteten Linsen zusammengesetzten Linse und f eine Gesamtbrennweite des Systems bedeutet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der vordere Krümmungsradius der positiven Linse der ersten Linsengruppe r^ = 18,8399 m und ihr hinterer Krümmungsradius r^ = - 4,6715 m,
509848/0788
der vordere Krümmungsradius der negativen Linse der dritten Linsengruppe r^, = 30,7729 m und ihr hinterer Krümmungsradius r,, = 1,2956 m, der Brechungsindex der vorderen der zwei verkitteten Linsen, die in diesem Fall die zweite positive Linse der dritten Linsengruppe "bilden Νγ = Ng = 1,765 und der Brechungsindex der hinteren dieser zwei verkitteten Linsen N11 = N'q = 1,60311, der Krümmungsradius der Zwischenfläche der aus zwei verkitteten Linsen zusammengesetzten Linse R = r'i7 = 1,0961 m und die Gesamtbrennweite des Systems f = 1
In einer weiteren Ausführungsform ist T1 = 19,2253 m r8 = -5,3552 m r13 = 7,7947 m r14 = 1,2044 m N1 = N9 = 1,7995 Nn = N«9 = 1,60311 R = r'17 = 1,0228 m und f = 1 m.
In einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist
r7 = -325,4129 m
r8 - - 4,9327 m
r13 2,6760 m
r14 1,2060 m - 6 -
509848/0788 *
die zwei verkitteten Linsen bilden hier die erste positive Linse der dritten Linsengruppe, und es ist N1 = N8 = 1,8075 Nn = N'8 =1,60311 E β r· = 0,9022 und f = 1 m.
In einer vierten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist r7 = 55,6902 m r8 = - 5,8786 m r15 = 6,6187 m rH = 1,5955 m ,
die zwei verkitteten Linsen bilden in diesem Fall die negative Linse der dritten Linsengruppe, und es ist N1 = N7 = 1,62004 N11= N'7 = 1,80518 E= r' = -1,0407 m und f = 1 m.
Das erfindungsgemäße Retrofokus-Weitwinkelobjektiv weist also einmal eine positive Linse auf, vor der nacheinander eine positive Meniskuslinse, eine erste, negative Meniskuslinse und eine zweite, negative Meniskuslinse angeordnet sind, und die mit einer vorderen Oberfläche versehen ist, deren Krümmungsradius einen größeren absoluten Wert auf v/eist als der der hinteren Oberfläche.
509848/0788 - 7 -
Zum andern ist die Linsengruppe hintei* der Blende aus einer negativen Linse mit einer vorderen Oberfläche, deren Krümmungsradius in ihrem absoluten Wert größer ist als der der hinteren Oberfläche, einer ersten positiven und einer zweiten positiven Linse gebildet, wobei wenigstens eine dieser drei Linsen aus zwei verkitteten Linsen zusammengesetzt ist.
Weitere Aufgabenstellungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der anhängenden Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 in vier graphischen Darstellungen die Aberrationen (sphärische Aberration, Astigmatismus, Verzeichnung und Koma) der ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 in vier graphischen Darstellungen die Aberrationen der zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 zeigt in vier graphischen Darstellungen die Aberrationen der dritten Ausführungsform,
Fig. 7 eine vierte Ausführungsform der Erfindung,
- 8 509848/0788
Fig. 8 in vier graphischen Darstellungen die Aberrationen der vierten Ausführungsform.
V/ie zum Beispiel in den Fig. 1,3,5 und 7 dargestellt, ist das Retrofokus-Weitwinkelobjektiv gemäß der Erfindung wie folgt aufgebaut:
Das Objektiv umfaßt der Reihe nach von vorn nach hinten eine erste Linsengruppe A, eine zweite Linsengruppe B, eine Blende und eine dritte Linsengruppe C. Die erste Linsengruppe A besteht nacheinander von vorn nach hinten aus einer positiven Meniskuslinse L^, Konvexseite nach vorn, einer ersten negativen Meniskuslinse L^, Konvexseite nach vorn, einer zweiten negativen Meniskuslinse L^, Konvexseite nach vorn, und einer positiven Linse L, mit einer vorderen Oberfläche Γγ, deren Krümmungsradius in seinem absoluten Wert größer ist als der ihrer rückwärtigen Oberfläche r^. Die zweite Linsengruppe B besteht nacheinander von vorn nach hinten aus einer negativen Meniskuslinse Lr, Konvexseite nach vorn, und einer positiven Linsengruppe Lg, die mindestens eine bikonvexe Linse aufweist. Die dritte Linsengruppe C besteht nacheinander von vorn nach hinten aus einer negativen Linse L7 mit einer vorderen Oberfläche r^, deren Krümmungsradius in seinem absoluten Wert größer ist als der der hinteren Oberfläche r.^, einer ersten positiven Linse Lg und einer zweiten positiven Linse Lq. Wenigstens eine der drei Linsen L7, Lg, Lg der dritten Linsengruppe C besteht aus zwei verkitteten Linsen. In
- 9 -S09848/0788
Bezug auf Fig. 7 zum Beispiel ist die negative Linse L-, aus zwei Linsen zusammengekittet. Im Gegensatz dazu ist in Fig. 5 die erste positive Linse Lg aus zwei Linsen zusammengekittet, während die zweite positive Linse L„ in Fig. 1 aus zwei Linsen zusammengekittet ist,
Gemäß der Erfindung erfüllt das Retrofokus-Weitwinkelobjektiv die folgenden Bedingungen:
rß + r7
(a) 0 > -jS -J_ > -1,9 ;
r8 " r7
(b) -0,05 <—— < 0,6 und r13
dabei ist in der Bedingung (c)
Nj ein Brechungsindex oder vorderen, aus zwei Linsen gekitteten Linse der dritten Linsengruppe, Njj ein Brechungsindex der hinteren, aus zwei Linsen gekitteten Linse der dritten Linsengruppe, R der Krümmungsradius einer Zwischenfläche der aus zwei Linsen zusammengekitteten Linse und f die Gesamtbrennweite des Systems.
Im folgenden werden die Funktion der Objektivzusammensetzung und die oben erwähnten Bedingungen (a), (b) und (c) weiter erläutert.
- 10 -
509848/0788
- ίο -
Im allgemeinen ist bei der ersten Linsengruppe A eine beträchtliche negative Gesamtbrechkraft erforderlich, um eine lange hintere Brennweite zu erhalten, weshalb als natürliche Folge Aberrationen wie negative Verzeichnung, Koma und Astigmatismus auftreten müssen.
Gemäß der Erfindung werden diese Aberrationen vermindert, indem die erste Linsengruppe A aus negativen Linsen Lp und Lv gebildet wird, die zwischen positive Linsen L-, und L, geschoben werden, und dann v/erden die Lichtstrahlen zu der folgenden hinteren Linsengruppe übertragen. Die erste Linse L^ verlegt die scheinbare Stellung der Eintrittspupille vor, um zu vermeiden, daß die erste Linsengruppe A zu voluminös wird, und dient zur Miniaturisierung des gesamten Systems. Außerdem ist die bildseitige oder hintere Oberfläche r^ der ersten Linse L-| wirksam für die Korrektur der negativen Verzeichnung. Bedingung (a) bestimmt die Form der vierten Linse L, der ersten Linsengruppe A. Wenn die obere Grenze überschritten wird, d.h. wenn der absolute Wert des Krümmungsradius' der vorderen Oberfläche r^ kleiner ist als der der hinteren Oberfläche rg, wird die negative Astigmatismusneigung gefördert, unlsie dient nicht zur Korrektur des Astigmatismus'. Im Gegensatz dazu wird die Korrektur sowohl von Astigmatismus als auch von Verzeichnung besser vorgenommen, wenn der absolute Wert des Krümmungsradius' der vorderen Oberfläche größer ist als der der hinteren Oberfläche, wie es in den Ausbildungsformen gezeigt ist. Wenn jedoch die unterste Grenze unterschrit-
- 11 509848/0788
ten wird, ist zwar die Korrektur der Verzeichnung möglich, aber negative Koma tritt in Flächenstrahlung und auch bei Rpndstrahlen auf, deren Korrektur durch die nachfolgenden hinteren Linsengruppen schwierig wird.
Die fünfte Linse L^ ist zur Verlängerung der hinteren Brennweite vorgesehen und um ein Linsensystem mit einem weiteren Sichtfeld zu erhalten, aber sie verstärkt das Auftreten der sphärischen Aberration. Demgemäß wird die sphärische Aberration durch die objektseitige oder die vordere Oberfläche r-, * der sechsten Linse Lg ausgeglichen, aber als Folge muß eine Koma auftreten. Die Bedingung (b) bestimmt die Form der siebenten Linse Ly für die Kompensation der an der sechsten Linse Lg aufgetretenen Komas. Indem nämlich an der vorderen Oberfläche τΛ7, der siebenten LinseL^, die an die Blende angrenzt, entweder eine schwache negative Brechkraft oder eine positive Brechkraft vorgesehen wird, bewirkt die an die achte Linse Lq angrenzende hinteren Oberfläche τ,, die Korrektur der Koma. Wenn nur die Korrektur der Koma beabsichtigt wird, kann dies erreicht werden, indem an der vorderen Oberfläche r.,, der siebenten Linse L^ eine starke negative Brechkraft vorgesehen wird. Aber in diesem Fall wird die Petzval1sehe Summe klein und der Astigmatismus wird schlimmer, was zur Folge hat, daß andere Linsenelemente dessen Korrektur übernehmen müssen. Deshalb ist es erwünscht, daß die siebente Linse Ly die Form der erfindungsgemäßen Ausführungsformen aufweist. Wenn die unterste Grenze der Bedingung (b)
- 12 509848/0788
252Ö857
unterschritten wird, kann die Koma, die an der vorderen Oberfläche r,. der Linse L- erzeugt wird, nicht korrigiert werden und auch die Korrektur der Verzeichnung wird schwierig. Wenn die oberste Grenze überschritten wird, hat der Astigmatismus eine positive Tendenz und die Koma wird unausgeglichen. Darüber hinaus kann eine positive Tendenz der sphärischen Aberration nicht vermieden werden und Reflexionsflecken treten auf, was für die Konzeption eines großen Öffnungsverhältnisses nicht vorteilhaft ist.
Die Bedingung (c) definiert die Brechkraft der Zwischenfläche der aus zwei Linsen zusammengekitteten Linse in der dritten Linsengruppe C für die endgültige Korrektur von Koma. Innerhalb dieses Bereiches wird das Auftreten von Koma, insbesondere in der Flächenstrahlung, verhindert. Wenn die unterste Grenze unterschritten wird, kann die Komaerscheinung in den Flächenstrahlen nicht korrigiert werden und eine klare, das gesamte Sichtfeld, die gesamte Bildfeldgröße,ausfüllende Abbildung kann nicht erhalten werden. V/enn die oberste Grenze überschritten wird, wird die Koma überkorrigiert, was nicht erwünscht ist.
Wie oben beschrieben, liegen die Merkmale der vorliegenden Erfindung in der Form der vierten, positiven Linse L, und im Aufbau der dritten Linsengruppe C, d.h. der Form der negativen Linse Ly und der Einfügung wenigstens einer aus zwei verkitteten Linsen zusammenge-
- 13 509848/0788
setzten Linse. Und diese Merkmale werden als die Bedingungsformeln (a), (b) und (c) ausgedrückt. Die Gültigkeit der Formeln wird bewiesen durch die anhängenden, in den Tabellen 1 bis 4 gezeigten Zshlenbeispiele.
In Bezug auf die Zeichnung zeigen die Fig. 1,3,5 und die Formen der in den Tabellen 1 bis 4 aufgeführten Linsensysteme.
Die Tabellen 5 bis δ zeigen die Seidel'sehen Koeffizienten der Aberrationen der in den Tabellen 1 bis 4 aufgeführten Beispiele.
Fig. 2,4,6 und 8 sind graphische Darstellungen der Aberrationskennlinien der in den Tabellen 1 bis 4 aufgeführten Beispiele.
In Fig. 1 besteht die positive Linsengruppe Lg aus einer bikonvexen Linse, die aus zwei verkitteten Linsen zusammengesetzt ist. Und die zweite positive Linse Lq der dritten Linsengruppe G ist auch aus zwei verkitteten Linsen zusammengesetzt.
In Fig. 3 besteht die positive Linsengruppe Lr aus zwei geteilten bikonvexen Linsen, und die zweite positive Linse Lq der dritten Linsengruppe G ist aus zwei verkitteten Linsen zusammengesetzt.
In Fig. 5 besteht die positive Linsengruppe Lg aus zwei
- 14 S09848/0788 *
geteilten bikonvexen Linsen, und die erste positive Linse Lg der dritten Linsengruppe C ist aus zwei verkitteten Linsen zusammengesetzt.
In Fig. 7 schließlich besteht die positive Linsengruppe Lg aus einer bikonvexen Linse, und die negative Linse Ly der dritten Linsengruppe C ist aus zwei verkitteten Linsen zusammengesetzt.
Weitere Kombinationen von Linsen zu einem erfindungsgemäßen Objektiv sind denkbar, vorausgesetzt, daß die unter (a), (b) und (c) genannten Bedingungen erfüllt sind.
509848/0738
Tab e 1 1 e
Beispiel 1
f =*1· 1 : 2,8 Feldwinkel 2 φ = 92° hintere Brerm-(Einfallswinkel) weite sf = 1,75
Krümmungsradius
= 2.9788 rx = 9-^510 -==/1.6*948
=: 0.5521 rT = 1.8573 rt = 0.6791 rf =18.83 99 r% =-4.6715 r3' = 1.0595 /Jo^ 0,6401 /^= 6.8793
Scheitelabstände Brechungsindex Abte'sehe der aufeinanderfolgenden Flächen
d, =0.1850 AT1 =
dx =0.0039
d3 =0.0818 At =
dH =0.2531 >·
df =0.0600 AT3 =
<£ =0.1400
d^ =-0.3053 A^ =
dt =0.0 050 ·"·
rfj =0.0633 J
1.6968 1.618 1.618 1.7557
• ·
3 .785
Λ£ =.1.7003 AT^=I.5725
= 0.1552 ." .
= 0.0678 Νψ— 1.80518
dir : = 0.1171 AJ = 1. 618 <ffc= 0.0 039 . .
d,f = 0. 0500^W3 = 1. Έ5 d'= 0.202 7θΜΛΤΐ= 1. 60311
Sci=2.2826 Pj
55.5 63.4 63.4
= 49.9
= 47.7 = 57. 5
l = 2S 4 'j = 63.4
,3 = 46. 3 '1=60.7
509848/0788 ORIGINAL iNSPECTED - 16 -
Beispiel 2
f = 1
: 2,8 Feldwinkel 2(p = (Einfallswinkel). hinteie Brennv/eite sf = 1,75
Krümmungsradius
Scheitelabstände Brechungsindex Abbe'sehe
der aufeinader- Zahl
Ixftgisrrden "Flächen-r —;— —— -.. "*·
^=0.1850 <i =-0.0039 " = I*. 6 968 v== 55. 8
d3 ^0-.0818 Ni =
«V=
=V. 2 017 0.0050 0.0633 0.1039
^1=
•#=01 0200 a**= 0.1064 J^= 0.153 5 «/«"=0.0678
j! -
<ty= 0.0 807 ^y=0.1194 ^"=0.0039 4,,.= 0.0500 ^a= 0 .
= 2·1986
== 0 . 0 6.0 Ö V ==" 1. 61762
j= 63.0
= 52.7
A^ = 1 ;"76182 rf= 26.3 ^=1.7745 vf=50.6
= 1.70154 ϊ»λ=41.1
/ζ~.11.5725
/= 57.5
.= 1.80518 ν,=
Λν=1.618
= 1.7995 ^=42.5 J=I. 60311 f^=60.9 '
- 17 -
609848/0788
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 3
f = 1· .1 : 2,8
Feldwinkel 2uJ = 92° hintere Brennveite (Einfallswinkel) sf =1,75
Krümmungsradius
• ■
Scheitelabstände'
der aufeinanderfolgenden Flächen
di =0.1850 dr4 =0.0039 d3 =0.0818 d\ =0.2531 V^5- =0.0600 *l ^0.1404 df =0.2378 Vj =0.00 50 ds =0.0·633 d40 = 0.10.39 ^4=0.2905 d'y= 0.0200 J^= 0.0969 ^=O. 1324 ^=0.0662 = 0.0807 = 0.0500 d'x= 0.2000 ^=0.0039 ^=0.1300 =2.2047
Brechungsindex Abbe1sehe
Zahl. ·
,= 1.6968 V4=
= 1.618
= 1.63854
55.
,=-1.76182 r V4= 26.
Νψ =1.7745 V5.= 50.
/£=1.70154 ν = 41. ί]-
,= 1.56873 ν/= 6 3.
.1.80518 ^=25.2:
= 1.8075 Xj.= 35. '=1.60311 ρ/= 60.
- 1.618
= 63.0
- 18 -
5098 A 8/0788
Tabelle. 4
Beispiel 4 - '
F = 1 1 : 2,8 Feldwinkel 2tu = 929 hintere Brennweite
(Einfallswinkel) . " sf = 1 75
Krümmungsradius
Ll\r·
r«=
2.55 52 6.8'380 2.0441 0.5834 1.8802 0.84,45 55.6902 -5.8786 1.1095 Vp,5670·
0.8306 -2.5099 6.6187 -1.0407 1.5955 = 75.6633 = -0.7285 ==-5.4 685 = -1.3381 Scheit e'labstände
der aufeinanderfolgenden Flächen
. dA =0.1850 dh *= ο; 0 03 9 :
' ^3 =5.0 976-
Jt1 =* Q .2 84.4 .
«^=0.0600
<f4 = 0.1088
d+ = 0.2317
df = 0.0050 . .
</j = 0.0633
.^=.0^1137
rf./!= 0.3912
^=0.1465 · ·'.-
</13= 0.1692 (A/r)
*/;5=0.0678(A/jr)
rfis = 0.0569
^=0.125 0 ..
d^= 0.0039.
d^= O. 084 6
= 2.1985
Brechurigsihdex'. Abbe ' 'sehe
.■ : Zahl
!"=1.72
r ^- ο « . ο
6388- K=60.0
4 ·
60311 . vy= 60. 9
;= 1.680)3 «.= 31.0.
7495 vf=50.4
;= 1.66998 v,= 39. 2
= 1*62004 v= 36. 3
80518 .*y=25.2
= 1. 62135 ν*= 6 1. 3
„=1.6388 pe=60.0
S09MB/Q789
- 19 Tabelle 5
Beispiel "1
fläche
' sphärische
'' Aberration
P. 00 92
ν0.0002
Lp:0'06:2.·*;-.'·
13.604 8
0.6605*
9.4 24 5
1.5884
0.2601
7.161.7 V ^-351791 2.^.
"28.3813
0.006 6
0.4665
rn - 0.0 04 6
riH- 5.9697
r4r 0.5816
ri(f. 6.2263
rn - 0.2560
rjj..- 1.0076
τ,..' 13.3491
-iff . .
2.1190
Koma
0.0201
-0.0043
.0.0112
0^5182
0.297.3
0.0449
0.6463
-0.2717
1.2053
-2.197*8 f3".Ö472 -Ö.0064 -0.276 2.
0.0183 -2.2975
0.. 4763 -0i7280
0.1873 T0.3694' -0.2939
0.0270 . A"stigmatis-. .mus ■ .
0.0442
0.0862
: 0..O203 '
-0.0745
['■0.133^8.
'-0.0002
0.2*63 0
.-0.2839
;: 0.2028
,j 0.3272
l;;.0:0 06 2
1.0.1635
'. 0.3901
' 0/0851
-0.1371
-0.1354
. 0.0065
" 0.0 054
■ Petzval summe
0.1379
-0.0449 0.2254
-0.6918 0.2057
-0.5625 0.022 9 0^0921 0.4151
■0.6870 0.4 6.84' 0.0156 0.1643 0.0145
-0.3443 0.0116
0.4075.
-0.0632
-0.0522
0.3741
0.10 90
- Verzeich- -nung-
0.4003 -0.8245
0.*4447 ' ' 0.1101 -0.15 . 0.0027
- 0.1163 -0.20
0.1040 -0.05
0.085Λ-. -0.0210 -0.1941
0.2356 -0.4728
0.3289 -0.0576
0.146 -0.06 -0.0084
0.2293
5098A8/0788 OBlQlNAL INSPECTED - 20 -
- 20 Tabelle
Beispiel 2
Fläche
phärische
.terra tion
0.0092 0
Γη -
0:0003 -0
0.0038 0.
3.5819 0.
r\. 0.7114 fr.
rfc -11.5060 0.
r^ 1.8938 0.
rg - 0. 4655 -0.
rq 6.9878 0.
r19 -35.5667 -0.
^29.0861- 1.
r'M- 0.0214 -0.
r"M 0.2714 0.
r4i 0.3449 -0.
ri3 - 0.0000 -0.
r^ - 6.2154 -2.
0.4895 0.
8.6078 -1.
0.4293= 0.
1.4091 -0.
12.7582' -0.
1. 9691 -0.
ri*
Koma
.0200
.0053
.0077
.5531
.2948
.4578
.6699
.3656
.9618
.8112
.9744
.0516
.2113
2413
0014
0996
4037.
0691
2743
4512
7386
005'8
Astigmatismus
0.0438 0.0912 0.0157 -0.0854. " 0.1222 -0.0182 0.2370 -0.2872 . 0.1324 '"-O. 018.5" 0.1340 -0.1241 0.1644 0.1688 -0.0503 -0.7093 0.3330 0.1328 -0.1753 · -0.1445 0.0428 0.0052 Petzval
sunne . . .
0.1379
-0.0427
0.2127
-0.6849
0.2132
-0.6046
Q.0225
0.0807
0.3836
-0.6644
0.4521
0.0342
0.0742
0.1435
0.0572
-0.3704
0.0108
0.4283
-0.0624
-0.0666
0.3620
0.1169
Verzeich- _nung__ ι
0.3970 -0.8373;
0.464l|
0.1190
0.1390
0.0248
0.0918 j -0.1621
0.0710 -0.Ö156
0.0398 -0.2165
0.1857 -0.2185
0.2466 -0.3647
0.2836 -0.0697
0.1519 -0.0676 -0.0234
0.2387
S09848/07S8 - 21 -
Tabelle 7 Beispiel 3
Fläche sphärische Koma
Aberration
Astigmatis- Petzval- Verzeichmus summe ·
- O. 0100 0040 α. 0208 0.0435 0. 1418 0.3870
1X 0. 000*3 2910 -0. ,0056 G..0942 -0. 0439 -0.8461
h oi 0049 0316 ο. 0091 0; 016.9 0. 2241 0.4458
- 3. 5591 0355 0. 6190 -0.1.076 -0. 6911 . 0.1389
0. 4915 3394 0. 2547 ■ 0.1320 0. 1683 0.1556
rL - 9. 4960 0272 ό. 3779 -0.0150 -0. 55.18 :0.0226
τ+ 1. 5595 1864 . 0. 5915 0.2243 -0. 0014 0.0846
rt - 0. 4329 0777 -0. 3451 -0.2752 0. 0901 -0.1475
T3 9. 5715 0. 7966 - 0.0663 0. 4651 0.0442
T* -34. -2233 -0. 1813 -0.0010 -0. 6965 -0.0037
27. 6262 1. 4221 0.0732 0. 4848 0.0287
;~ o. 01.13 -O^ 0322 -0.0912 0. 0102 . -0.2299
2928 0. 2055 0.1442 O. 1231 0.1876
OrO360 -0. 0595 0.0984 0. 0453 -0.2376
ri3 0. 0. 0065 0.0105 0. 1576 0.2722
- 3. -1. 2428 -Ö.4693 -0. 3803 -0.3208
ri5 0. 0. 0742 0.1743 -0. 0499 · 0.2920
- 5. -1. 1146 -0.2467 -0. 0804 -0.0724
2. -0. 5059 0.1094 0. 3669 -0.1030
- 0. 0. 0382 rO.0537 .-0. 0709 0.1751
15. -0. 9613 0.0609 0. 4030 -0.0294
1. -0. 0322 -0.0117 0. 1141 0.2439
509848/0783 ORIGINAL INSPECTED
- 22 -
Tabelle 8 Beispiel 4
Fläche
sphärische Aberration
ir 0f
0,0146 0. ()0 01
- 0.0000
- 3.Ϊ839 0.6588
- 5.2459 0.7870
- 0.2148 4.6581
-37.5980 ·: 28.9493
0.1073
0.0 061
- 1.1578
- 5.8319 0.3853
- 11.0782
- 0.2581 8.8708 2.0252
Koma
0.024a -0.0035 -0.0000
0.5863
0.26 -0.1367
0.4201 -0.2308
0.7706
-0.1040
.1.7066
-0.1044
0.01.51
0.1959 -2.2526
0-3835 -0.8859
0.1798 -0.9351 -0.1020* Astigmajfcis- Petzval-· Verzeichnis ■ summe nung
0.0421 0.0919
-0.0000 rO.10 80 •0.1091.
-0.0036 0,2 243
-0.2480 0.127 5
-Ö.0003 0.1006 0.1015 0.0372"
-0.033^:
-0.870Ii 0.3817: 0.0708 -0.1253 0.0986 -Ö.0030
0.1638 -0.0612 0.1907 -0.6681 0.2001 -0.4455 0.0073 0.0694 0.3861 -0.7556 0.4830 Qi1598 0.0578 -0.0608 -0.2796 -0.0677 0.5261 -0*0713 0.2913 0.1258
0.3496 -0.8587
Oi 527.0
0. U29
0.1258 -0.01.17
0.1237 -0.1919
0.0 -0.0021
0.0344 -0.2542
0.2346
0.0159 -0.4440
Ö.3126 -0.0477
0.1369 -0.0411
0.2368
S09848/0788

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Retrofokus-Weitwinkelobjektivsystem, gekennzeichnet durch
    eine erste Linsengruppe (A), die nacheinander von vorne nach hinten aus einer positiven Meniskuslinse (L-,), Konvexseite nach vorn, einer ersten negativen Meniskuslinse (Lp), Konvexseite nach vorn, einer zweiten negativen Meniskuslinse GL?), Konvexseite nach vorn, sowie einer positiven Linse (L.) besteht, deren vordere Oberfläche einen Krümmungsradius aufweist, dessen absoluter Wert größer ist als der ihrer hinteren Oberfläche, eine zweite Linsengruppe (B), die hinter der ersten Linsengruppe (A) angeordnet ist und aus einer negativen Meniskuslinse (Lc), Konvexseite nach vorn, und wenigstens einer, hinter der negativen Meniskuslinse (Lp-) vorgesehenen bikonvexen Linse (L^) besteht, eine hinter der zweiten Linsengruppe (B) angeordnete Blende und
    eine dritte, hinter der Blende angeordnete Linsengruppe (C), die nacheinander von vorn nach hinten aus einer negativen Linse (L7), deren vordere Oberfläche einen Krümmungsradius aufweist, dessen absoluter Wert größer ist als der ihrer hinteren Oberfläche, einer ersten positiven Linse (Lo) sowie einer zweiten positiven Linse (Lq) besteht, wobei wenigstens eine der drei Linsen CLj1 Lo,Lq) der dritten Linsengruppe (C) aus zwei verkitteten Linsen besteht.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1,
    509848/0788 " 2
    dadurch gekennzeichnet, daß die negative Linse (L7) der dritten Linsengruppe
    (C) eine negative, Meniskuslinse, Konvexseite nach vorn, ist.
    3. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Linse (Ly) der dritten Linsengruppe (C) aus zwei verkitteten Linsen zusammengesetzt ist.
    4. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste positive Linse (Lg) der dritten Linsengruppe (C) aus zwei verkitteten Linsen zusammengesetzt ist.
    5. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite positive Linse (Lq) der dritten Linsengruppe (C) aus zwei verkitteten Linsen zusammengesetzt ist.
    6. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Bedingungen erfüllt sind
    rß + r7 (a) 0> > -1,9
    r8 " r7
    509848/0788
    (b) -0,05 < -^- < 0,6
    r13
    wobei Trj und rg die Krümmungsradien der vorderen und hinteren Oberfläche der positiven Linse (L4) der ersten Linsengruppe (A),
    τ,-r und τ*, die Krümmungsradien der vordem und hinteren Oberfläche der negativen Linse (Ly) der dritten Linsengruppe (C) bedeuten,
    Ny den Brechungsindex der vorderen der zwei verkitteten Linsen der dritten Linsengruppe (C), NjT den Brechungsindex der hinteren der zwei verkitteten Linsen der dritten Linsengruppe (C), E den Krümmungsradius der Zwischenfläche der aus zwei verkitteten Linsen zusammengesetzten Linse und f eine Gesamtbrennweite des Systems bedeutet .
    7. Objektiv nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vordere Krümmungsradius (r7) der positiven Linse (L.) der ersten Linsengruppe (A) r^ = 18,8399 m und ihr rückwärtiger Krümmungsradius (rg) rg = -4,6715 m der vordere Krümmungsradius (r-.^) der negativen Linse (Ly) der dritten Linsengruppe (C) r^ = 30,7729 m und ihr rückwärtiger Krümmungsradius Cr^) r^ = 1,2956 m,
    — 4 —
    509848/0788
    der Brechungsindex (Nj) der vorderen der zwei verkitteten Linsen, die die zweite positive Linse (Lq) der dritten Linsengruppe (G) bilden, Ij = Nq = 1,765 und der Brechungsindex (Njj) der hinteren dieser zwei verkitteten Linsen N11 = N'Q = 1,60311,
    der Krümmungsradius (R) der Zwischenfläche der aus zwei verkitteten Linsen zusammengesetzten Linse (Ln) R = r' = 1,0961 m
    und die Ge samt brennweite (f) des Systems f = 1 m ist.
    8. Objektiv nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vordere Krümmungsradius {τη) der positiven Linse (L-) der ersten Linsengruppe (A) τη = 19,2253 m und ihr hinterer Krümmungsradius (rg) rg = -5,3552 m, der vordere Krümmungsradius (r-i*) der negativen Linse (Ly) der dritten Linsengruppe (C) τ«-? = 7,7947 m und ihr hinterer Krümmungsradius (r.,.) = 1,2044 m, der Brechungsindex (Nj) der vorderen der zwei verkitteten Linsen, die die zweite positive Linse (Ln) der dritten Linsengruppe (C) bilden, Nj = NQ = 1,7995 und der Brechungsindex (Njj) der hinteren dieser zwei verkitteten Linsen N11 = N'Q = 1,60311,
    der Krümmungsradius (R) der Zwischenfläche der aus zv.Tei verkitteten Linsen zusammengesetzten Linse (LQ) H = r'17 = 1,0228 m
    und die Gesamtbrennweite (f) des Systems f = 1 m ist.
    509848/0788
    9. Objektiv nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vordere Krümmungsradius (τγ) der positiven Linse (L^) der ersten Linsengruppe (A) τ- = -325,4129 m und ihr hinterer Krümmungsradius (rg) rfi = -4,9327 m, der vordere Krümmungsradius (r^) der negativen Linse (Ly) der dritten Linsengruppe (C) r.,, = 2,6760 m und ihr hinterer Krümmungsradius (r-14) r.,. = 1,2060 m, der Brechungsindex (Nj) der vorderen der zwei verkitteten Linsen, die die erste positive Linse (Lg) der dritten Linsengruppe (G) bilden, Nj = Ng = 1,8075 und der Brechungsindex (Njj) der hinteren dieser zwei verkitteten Linsen N11 = N'g = 1,60311, der Krümmungsradius (R) der Zwischenfläche der aus zwei verkitteten Linsen zusammengesetzten Linse (Lg) R = r« = 0,9022 m
    und die Gesamtbrennweite (f) des Systems f = 1 m ist.
    10. Objektiv nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vordere Krümmungsradius (r^) der positiven Linse (L,) der ersten Linsengruppe (A) Tr-, = 55,6902 m und ihr hinterer Krümmungsradius (rg) rg = -5,8786 m, der vordere Krümmungsradius (r.J der negativen Linse (L-,) der dritten Linsengruppe (G) r.., = 6,6187 m und ihr hinterer Krümmungsradius (r-14) ?λλ = 1,5955 τη,, der Brechungsindex (Nj) der vorderen der zwei verkitteten Linsen, die die negative Linse (L7) der dritten Linsengruppe (C) bilden, Nj = N^ = 1,62004 und der Bre-
    - 6 509848/0788
    chungsindex (Νττ) der hinteren dieser verkitteten Linsen N11 = N' = 1,80518,
    der Krümmungsradius (R) der Zwischenfläche der aus zwei verkitteten Linsen zusammengesetzten Linse (Ly) R = r« = -1,0407 m
    und die Gesamtbrennweite (f) des Systems f = 1 m ist,
    5G9848/0788
    11. Objektiv nach den Ansprüchen 1 und 6, gekennzeichnet durch folgende Bemessung und Anordnung der Linsen bei
    f = 1 1 : 2,8 Bildeinfallswinkel hintere Brennweite
    2 ω =92°. sf =1,75
    Krümmungsradius
    Scheitelabstände Brechungs- Abbe's'che der "aufeinander- index Zahl folgenden Flächen;--
    r4 =0.1850 AEj = 1.6968 ^=55.5 fj =0.0039
    = 1.618
    = 63.4
    = 1.618 = 1.7557
    V3 =63.4
    = 27.2
    = 49.9
    d3 =0.0818
    dk =0.2531
    • ·
    % =0.0600
    du =0.1400
    <*f =-0.3053
    df =0.0 050 ■-'■
    ds =0.0633 AT5-=] .785 ^= 0.1039
    ft =47.7
    ^'=57. 5
    = 0.1552 ".'
    = 0.0678 A^=I.80518 Vf=2S 4 = 0.0569
    = 0.1171 A^=I.618 ^=63.4 = 0.0039
    = 0. 0500INSiWj = 1."3SS V9 = 46.3
    ^= 0.2027WrWj= 1.60311 v^=60.7 £4=2.2826
    =,1.7003
    ^=0.1143 A/^=l.5725
    509848/0788
    ·- β - Ιο-
    12, Objektiv nach den Ansprüchen 1 und 6, gekennzeichnet durch folgende Bemessung und Anordnung der Linsen bei
    f = 1 1 : 2,8
    Krümmung sra d iu s
    Bildeinfallwinkel 2 ω = 92°
    hintere Brennweite
    S- =1,75
    Scheitelabstände Brechungs-' Abbe'sehe
    der aufeinander- index Zahl ·
    folgenden Flächen " ." ~~; · ~
    ^=0.1850 Λ^ = ϊ.6968 ^=55-8
    d3 =0.00 39 d5 =0.0818 A^ = 1.618 i^=63.0
    dH =0.2531 //,= 1.61762 V3= 52.7
    df, =0.1404 άΨ = 0.2017 dg = 0. 0050 ds =0.0633 ^a=0.1039 rf^;= 0.2986 <^=0.0200
    </^= 0.153 5 dn= 0.0678 diH- 0.0 807 ^=O. 1194
    ^=0.0500 d'4f= 0.
    = 2.1986
    4 = 1.76182 ^.= 26.3
    Ν?= 1.7745 V9= 50. 6
    A^4 = 1. 70154 P0= 41. 1
    /£=1.5725 »//=57.5
    ^= 1.80518 vf=25.2
    /V#=1.618 »*=
    1.7995
    1.60311
    ^=42.5 '=60.9
    509848/0788
    15. Objektiv nach den Ansprüchen 1 und 6, 2520857 gekennzeichnet durch
    folgende bemessung und Anordnung der Linsen.bei
    f = 1. 1 : 2,8 Bildeinfaliwinkel
    2 ω ='92°
    hintere Brennweite s1 = 1,75
    Krümmungsradius
    Scheitelabstände Brechungs- Abbe'sehe der aufeinander- . index Zahl folgenden. Flächen_____ . β
    r <:. IQ 2.9788
    9.6126
    df = 0.1850 * N1= 1.6968 /$= 1.70154 V
    0.-0039 0.0*969 \ <£; = D ν ri#= 1.7523
    0.5683
    •du = 0.0818 AJ= 1.618 v
    7 0.2531 0.1324 Nl= 1.56873 2.3818
    0.7262
    0.0600 0.0662 Ar3= 1.63854
    df = 0.1404 0.0807 1 <::: 325.4129
    4.9327
    d* = 0.2378 0.0500 /^='1.76182 ATj=I .80518
    9 •τ ds = 0.00 50 0.2000 W*) 'ir=8 0.9649
    - 0.6444
    dfa — 0.0633 .ATy=I .7745. ■' (Ni)AT,= 1.8075
    d44 = 0.10.39 0.0039 * t _ 0.8746
    • - * ■
    d· — 0.2905 0.1300
    41.6475 H. 0 2.2047 ν,= »β - 3.0291 A^=I.618 * • η 8.2265' df) == ^ = 2.6760
    1.2060
    dft =
    d<s=
    P —
    9.2062 d' = 0.9022 1.0.544 djL'=- 5.54 27
    0.9747
    = 55.8
    <6 3.0 = 55.7 = 26.3 = 50.6 = 4i.i; = 63.2 . . = 25.2; = 35.4 - ^y U # Sf
    - 10 -
    5Q9848/0788
    14. Objektiv nach den Ansprüchen 1 und 6, gekennzeichnet durch
    folgende Bemessung und Anordnung der Linsen bei
    f = 1 1 : 2,8 Bildeinfallsv/inkel hintere Brennweite
    2 or = 92
    ,0
    s' = 1,75
    Krümmungsradius
    Scheitelabstände Brechungsindex Ab'be'sch deijfouf einander- Zahl
    folgenden Flächen
    2; ;55 52 4. = 0. 1850 2317 ^y;-= 1 .72 « *- Λ - ■f 5*2. .5 6. -5. ,8380 I AL=I .66998 di *= O'i 0 039 0050 T . · 2. 1. .0441 P = V = d3 = 5. 0976 0633 /*=1 N=I .6388- . Z i 60. 0 0. V P- 5834 . -- /62004 η 4, =0. 2844 1137 ."*-'. -■ •ο 1. U. 8802 I 3912 . 80518 V = -2. de =0. 0600 Λί=;1 : 60311 ■ Τ . 60. 9 0. 8 4.45 1465 · - S · ■ τ . 6. d, = 0. 1088 Λ ff \ Λ£=1 - - · V —— 55. 6902 1692 CtIi) . 62135 f- . ~ X m d+ = 0. K= 1 .68893 ν:= 31. 0 8786 0678 (Nr) Ί τ 1. <*| = 0. ^=I 1095 r 0560 .6388 75. <*J = 0. .7495 "χ— 50. 4 5670:. W 1250 , . ι O -0. O O Π C N= 1 ooUo rffl=0. 0039 39. 2 -5. 5099 V iss ^=O. 084 6 J -1. 6187 * .. rf13=0. 1985 36. 3 0407 25. 2 5955 "3 rfrt = 0. 6633 •1 ^=O. 51. 3 7285 ^4=O. 4685 4«=0. 60. O 3381 , 5 Sd = 2.
    - 11 -
    509848/0788
    -35. Leerseite
DE19752520857 1974-05-11 1975-05-10 Weitwinkelobjektiv des retrofokus- typs Withdrawn DE2520857A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5256374A JPS5544922B2 (de) 1974-05-11 1974-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520857A1 true DE2520857A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=12918258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520857 Withdrawn DE2520857A1 (de) 1974-05-11 1975-05-10 Weitwinkelobjektiv des retrofokus- typs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3981563A (de)
JP (1) JPS5544922B2 (de)
DE (1) DE2520857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737126A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Nippon Kogaku Kk Fotografisches weitwinkelobjektiv

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826001B2 (ja) * 1975-06-30 1983-05-31 オリンパス光学工業株式会社 レトロフオ−カスガタチヨウコクカクレンズ
JPS5651709A (en) * 1979-10-03 1981-05-09 Minolta Camera Co Ltd Reverse telephoto type wide angle lens
JPS5778014A (en) 1980-11-04 1982-05-15 Olympus Optical Co Ltd Retrofocus type superwide angle lens
JPS59226315A (ja) * 1983-06-08 1984-12-19 Olympus Optical Co Ltd 硬性鏡光学系
JPS61140910A (ja) * 1984-12-13 1986-06-28 Minolta Camera Co Ltd 逆望遠型広角レンズ
JP4225437B2 (ja) * 1997-03-18 2009-02-18 フジノン株式会社 レトロフォーカス型レンズ
JPH1152228A (ja) * 1997-08-05 1999-02-26 Nikon Corp 広角レンズ
JP4336406B2 (ja) * 1998-12-11 2009-09-30 キヤノン株式会社 撮影装置
JP4864240B2 (ja) * 2001-07-12 2012-02-01 富士フイルム株式会社 レトロフォーカス型撮影レンズ
JP4667269B2 (ja) * 2006-02-24 2011-04-06 Hoya株式会社 広角レンズ系
JP5316035B2 (ja) * 2009-01-30 2013-10-16 株式会社ニコン 広角レンズ、撮像装置、広角レンズの製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5038936B2 (de) * 1972-05-04 1975-12-13
JPS5539804B2 (de) * 1972-05-09 1980-10-14
US3884556A (en) * 1972-05-10 1975-05-20 Olympus Optical Co Retrofocus wide-angle lens system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737126A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Nippon Kogaku Kk Fotografisches weitwinkelobjektiv
DE2737126C2 (de) 1976-08-20 1982-04-29 Nippon Kogaku K.K., Tokyo Fotografisches Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5544922B2 (de) 1980-11-14
JPS50145130A (de) 1975-11-21
US3981563A (en) 1976-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE2740733B2 (de) Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung
DE2433944C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2738365B2 (de) Miniaturisiertes Teleobjektiv
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2710471B2 (de) Konverter
DE2520857A1 (de) Weitwinkelobjektiv des retrofokus- typs
DE2851688C2 (de) Fotografisches Objektiv
DE2637626A1 (de) Retrofokus-weitwinkel-objektiv
DE2720986A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE2538659A1 (de) Fisheye-objektiv
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE2432589C3 (de) Photo-Objektiv
DE2922742C2 (de) Hochgeöffnetes, sechsgliedriges Gauß-Objektiv für eine Kamera
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2701424A1 (de) Abgewandeltes gauss-photoobjektiv
DE1497540B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE2334056C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2143701A1 (de) Photographisches Super-Weitwinkel-Objektiv
DE3541583A1 (de) Kompaktes varioobjektiv mit hohem bereich
DE3009092B2 (de) Hochleistungsternobjektiv
DE2537942A1 (de) Superweitwinkelobjektiv
DE2658542A1 (de) Gaussches linsensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination