DE2537942A1 - Superweitwinkelobjektiv - Google Patents

Superweitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2537942A1
DE2537942A1 DE19752537942 DE2537942A DE2537942A1 DE 2537942 A1 DE2537942 A1 DE 2537942A1 DE 19752537942 DE19752537942 DE 19752537942 DE 2537942 A DE2537942 A DE 2537942A DE 2537942 A1 DE2537942 A1 DE 2537942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
angle
curvature
super wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537942
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537942C3 (de
DE2537942B2 (de
Inventor
Ryota Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2537942A1 publication Critical patent/DE2537942A1/de
Publication of DE2537942B2 publication Critical patent/DE2537942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537942C3 publication Critical patent/DE2537942C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

PATKMTANWALiR A. GRÜNECKER
DIPL.-INQ.
H. K(NKELDEY
OR.-ΙΝΰ.
O C O η Q / O W. STOCKMAlR
"VV ί V " *ι DR.-INO. · AeE(CALTECH)
K. SCHUMANN
. - DR. RSR. NAT. · DIPL.-PHYS.
P. H. JAKOB
DIPL.-INQ.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. ■ OIPL.-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
OR. RER. OEC. INS.
LINDAU
MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
26. Aug. 1975 PH 9544
ASAHI KOGAEU KOGYO KABUSHIKI KAISHA ■
36-9, Maeno-ehQ, 2-chome, Itabashi-ku, Tokyo, Japan
Super weitwinkelobjektiv
Die Erfindung betrifft ein Retrofokus-Kleinbild-Superweit-
mit großer öffnung.
Allgemein "bezieht die vorliegende Erfindung sich auf Eetro fokus.-Superweitwinkelobjektive, also insbesondere in Retro stellung verwendbare Objektive; speziell bezieht die vorliegende Erfindung sich auf ein Miniatur-Objektiv- mit großer Öffnung.
609812/0 876
TELEFON (OB9) 22ÖS 62 TELEX OB- 2Θ38Ο . TELEGRAMME MONAPAT
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Superweitwinkelobjektiv der angegebenen Gattung, zu schaffen, das ein extrem großes Winkelfeld hat, wobei jedoch die Aberrationen in befriedigender Weise korrigiert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Superweitwinkelobjektiv der angegebenen Gattung gelöst durch zehn Linsen, die zu neun Gliedern zusammengefaßt sind, die die folgenden sechs Bedingungen erfüllen:
1.25 1.2.3.
(D F/, oc < F
(2) F
< F, F < 0
1.2.3.4
1/0.8
1·2· 3· <f · S· 6· 7
F/n ,,F < O
W-O 1 · 2· 3· 4· S· S· 7
(3) ν < 30, ν < 27
5 7 .
{4) 2.3F < r < 3.CF
(5) 1.3F < (d + d + d + d ) < 1.7F
9 10 11 12
(6) 0.6F < (d + d + d + d + d + d ) < 0.
13 14 15 16 17 18
F : die Brennweite des Gesamtsystems,
F. : die sich ergebende Brennweite bis zu der
linse Jl,
γ . : die Abbe'sehe Zahl der Linse _i, d. : die Dicke der Linse j_ oder der Abstand zwischen den Linsen, und
ν : der Krümmungsradius der Linsenoberfläche k
bedeuten, und wobei das Superweitwinkelobjektiv eine rückwärtige Brennweite (back tocus) hat, die größer als 1,8 F ist.
609812/0876
■ - 3 -
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die "beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 eine- longitudinale Ansicht des Linsensystems gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Pig. 2a bis 2d Aberrationskurven, die mit dem Linsensystem gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung erhalten wurden;
Pig. 3 eine longitudinale Ansicht des Linsensystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
Pig. 4a bis 4d Aberrationskurven, die mit dem Linsensystem gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung erhalten wurden.
Zunächst soll der Aufbau des Linsensystems gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert werden. Das Superweitwinkelobjektiv nach der Erfindung weist zehn Linsen auf, die neun Glieder bilden. Im einzelnen handelt es sich dabei um folgende Linsen: Eine erste konvexe Linse, deren Oberfläche mit größerer Krümmung auf das Objekt zu gerichtet ist; eine zweite Meniskus-Zerstreuungslinse, eine dritte Meniskus-Zerstreuungslinse; eine vierte Meniskus-Zerstreuungslinse, wobei die Oberflächen mit größerer Krümmung der zweiten, dritten und vierten Linse auf das Bild zu gerichtet sind; eine fünfte bikonvexe dicke Linse; eine sechste bikonvexe Linse, deren Oberfläche mit größerer Krümmung mit einer siebten bikonkaven Linse verkittet ist, wobei diese Kombination eine Zerstreuungslinse bildet; eine achte Meniskus-Sammellinse, deren Oberflä.che mit größerer Krümmung dem Bild zugewandt ist;
609 812/0876
eine neunte konvexe Linse; und eine zehnte konvexe Linse, wo "bei die Oberflächen mit größerer Krümmung der neunten und zehnten Linse dem BiLd zugewandt ist. Fach einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich zwischen der vierten und der fünften Linse ein Filter, obwohl in bestimmten Fällen auf dieses Filter verzichtet werden kann. Das Filter wird nicht als eine der Linsen oder eins der Glieder gezählt.
Diese Linsen erfüllen die folgenden sechs Bedingungen:
1.2.3
< F1F . . < 0
1.2.3.«4
Ü (3) V5 < 30, V7 < 27
(4) 2.3F < r < 3.0F
(5) 1.3F < (d + d + d + d ) < 1.7F
V 9 10 11 12
(6) 0.6F/(d + d " +. d +d +d +d ) < 0.8F
K J ^ 13 1·* 15 16 17 18
dabei bedeuten:
F : die Brennweite des Gesamtsystems; die sich
Linse i_;
der B:
se i;
F. : die sich ergebende Brennweite bis zu der
n. : der Brechungsindex der d-Linie in der Lin-
γ. : die Abbe'sehe Zahl der Linse i_; d. : die Dicke der Linse £. oder der Abstand
zwischen den Linsen; und r, : der Krümmungsradius der Linsenoberfläche k.
609812/087 8
Im folgenden sollen zunächst die verschiedenen, oben zusammengestellten Bedingungen im einzelnen erläutert werden.
Bedingung (1);
In dieser Bedingung wird die negative Brennweite der ersten Harbgruppe bei einem Retrofokus-Weitwinkelobjektiv definiert, Wenn die Brennweite I\ o ■* λ negativ und kurzer als PA ocist, so ist dies zwar vorteilhaft, um einen großen Winkel zu "überstreichen; die von den Linsen erzeugten Aberrationen machen es jedoch unmöglich, ein helles, lichtstarkes Objektiv zu erhalten. Insbesondere gilt folgendes: Wenn entweder r., rg oder rg größer werden, so entsteht eine zunehmend schlechter werdende innere Koma. Wenn die Brenn weite langer als T? ist, so hat dies zwar in Bezug auf die Aberrationen bestimmte Vorteile; die zweite Halbgruppe der Linsen muß jedoch dann hoch beansprucht und optimal ausgestaltet werden, damit die Länge des Brennpunktsabstandes von der Objektivrückseite größer als erwünscht ist; als Ergebnis hiervon verschlechtern sich jedoch die Aberrationen. Weiterhin ist es schwierig, den großen Winkel zu überstreichen, falls nicht der Aufbau größer gemacht wird.
Bedingung (2);
Durch diese Bedingung soll zusammen mit der Bedingung (1) ein geeigneter Brennweitenbereich definiert werden. Um im Bereich des Weitwinkels eine bessere chromatische Aberration beizubehalten, ist es selbstverständlich notwendig, eine Sammellinse als fünfte Linse einzuführen; um die sich dadurch ergebenden Koma und Astigmatismus zu korrigieren, ist ein Zerstreuungslinsensystem, d.h., das verkittete Linsenglied, das aus der sechsten und siebten Linse· besteht, erforderlich. Wenn die Brennweite F1 o ^ , r- r n negativ und kürzer als P/Q 8 ist, nimmt die Petzval-Summe ab; es ist jedoch schwierig, im Bereich des Weitwinkels
6098 12/087 6
die äußere Koma zu korrigieren, die in der dreizehnten Linsenoberfläche entsteht. Wenn die Brennweite langer als F/n c ist, so muß die'fünf te Sammellinse dicker gemacht v/erden, um die gewünschte Petzval Summe beizubehalten; weiterhin ist es notwendig, eine adäquate Korrektur der chromatischen Aberration durchzuführen, so daß die neunte und zehnte Oberfläche noch stärkter belastet werden müssen, also optimal und mit hoher Präzision ausgelegt werden müssen; außerdem entsteht sphärische Aberration oder andere, nachteilige Effekte, und auch der rückwärtige Brennpunktsabstand wird ungünstig beeinflußt.
Bedingung (3)'
Diese Bedingung betont die Korrektur der Vergrößerung der chromatischen Aberration. Wenn die Abbe'sehe Zahl einer jeden Linse mehr als der normale Wert ist, sollte der Wert der fünften und siebten Linse innerhalb des Bereichs dieser Bedingung erhöht werden, um die chromatische Aberration zu korrigieren, während die Bedingung (2) erfüllt wird. 7/ird dies nicht eingehalten, so reicht die Korrektur in der fünften Linse nicht aus, während die Korrektur in der siebten Linse zu stark wird; dies ist bei der Ausbildung eines Objektivs mit großer Öffnung nachteilig.
Bedingung (4):
Diese Bedingung ist für ein Objektiv erforderlich, das einen weiten Winkel überstreichen soll; dabei ist die Länge des Brennpunktsabstandes von der Objektivrückseite mehr als erwünscht, und die Koma wird ausgeglichen. Wenn der Krümmungsradius r..~ kurzer als 2,3 F ist, so hat dies zwar Vorteile für den Brennpunktsabstand von der Ob^ktiv-
60981 2/0876
rüclcseite; es ist jedoch schwierig, einen Ausgleich für die äußere Koma zu schaffen, die dort zwischen dem Bereich, bei dem ein Einfallswinkel relativ klein ist, und dem Bereich erzeugt wird, bei dem ein Einfallswinkel groß ist. Wenn r^^ größer als 3}0 F ist, so kann die. innere Koma, die bis zu der zehnten Oberfläche erzeugt wird, nicht korrigiert werden; dieser Fall wäre also nicht für die Korrektur der Koma über einen weiten Sichtwinkel geeignet.
Bedingung (5) :
Diese Bedingung bezieht sich auf die LichtmeBgen, den Brennpunktsabstand von der Objektivrückseite und die Aberrationen außerhalb der Achse. Wenn der Abstand (d + d-jQ + d^ + d-jp) mehr als 1,7 F beträgt, so ist dies zwar vorteilhaft für den Brennpunktsabstand von der Objektivrückseite; dies führt jedoch zu geringeren Lichtmengen, so daß ein Zustand entsteht, der jenseits des Miniaturisierungs- bzw. Kleinbild-Bereichs liegt. Wenn umgekehrt dieser Abstand kleiner als 1,3 F wird, so wird eine Korrektur der Koma in einem Lichtstrahl schwierig, der einen relativ kleinen Einfal3.swinkel hat, während der Ausgleich zwischen dem Lichtstrahl mit einem größeren Einfallswert und einem Lichtstrahl mit einem kleineren Einfallswert beibehalten wird; dadurch werden jedoch die anderen Bereiche des Objektivs belastet, müssen also optimal ausgelegt werden, so daß eine adäquate Korrektur der Aberrationen schwierig wird. Zur Lösung dieses Problems könnte auch ein weiteres Verfahren angewandt werden, bei dem der Krümmungsradius r--, erhöht wird, um den Lichtstrahl mit dem kleineren Einfallswert zu korrigieren; es ist jedoch schwierig, die Koma im Bereich der TJmfangslicht— mengen zu korrigieren; dieser Bereich stellt jedoch bei einer großen Öffnung in der Praxis keine kritische Größe dar.
609812/0876
Bedingung (6):
Diese Bedingung "bezieht sich auf die Größe des Linsensystems und die Verzeichnung, Wenn der Abstand (d.., + d. , + d.|,- + d.. r + d17 + d^g) kleiner als 0,6 ¥ ist, so kann dadurch die Gesamtgrö-ße des Linsensystems kleiner gemacht werden, was ansich vorteilhaft ist; andererseits muß jedoch die Dicke der achten, neunten und zehnten Linse geringer gemacht werden, was zu Schwierigkeiten bei der Herstellung aufgrund der geringeren Dicke dieser Linsen fuhrt. Wenn der Abstand größer als 0,8 P ist, so nimmt die Dicke oder der Raumbedarf des Objektivs zu; wenn versucht wird, bei größeren Einfallswinkeln über einer bestimmten Höhe liegende Lichtmengen im Lichtfluß zu erreichen, so nimmt der Lichteinfall in die achte, neunte und zehnte Linse zu; dadurch entsteht eine zu große negative Verzeichnung.
Zwei spezifische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sollen nun im einzelnen beschrieben werden.
Das erste Ausführungsbeispiel ist in Pig. 1 dargestellt und besteht aus folgenden Elementen: Eine konvexe Linse L , deren stärker gekrümmte Oberfläche dem Objekt zugewandt ist; Meniskus-Zerstreuungslinsen L„, L^ und L., wobei alle stärker gekrümmten Oberflächen dieser Linsen dem Bild zugewandt sind (d.h., konvex zu dem Objekt sind); ein Filter; eine bikonvexe dicke Linse L1-; ein zusammengesetztes Lin— senglied, das eine bikonvexe Linse Lg aufweist, deren stärker gekrümmte Oberfläche mit einer bikonkaven Linse L verkittet ist; die Kombination aus den Linsen L^ und L7 bildet eine Zerstreuungslinse; eine Meniskus-Sammellinse Lg und konvexe Linsen Lx. und L1Q, wobei die stärker gekrümmten Oberflächen dieser Linsen Lg, Lq und L dem Bild zugewandt sind. Die Krümmungsradien r.. bis r..^, die Linsendicken und die Linsenabstände d., bis d.g sind zusammen mit den Brechungsindizes n. bis n^Q und den Abbe'sehen
6098 12/0876
Zahlen V^ bis /^0 für die Linsen L^ bis L. in der folgenden Tabelle I zusammengestellt j diese Linsen bilden ein Weitwinkelobjektiv mit einem Öffnungsverhältnis von 1:2 und einem Bildwinkel von 94,6°:
Tabelle I
¥ = 1 00,Öffηungsverhältnis 1:2, Sichtwinkel 2(J= 94,6°
1.2.5.4 *
Brennpunktsabstand von der Linsenrückseite = 195,146 Iv = °'°75
Linse Krümmungs 1 r 2 r 3 r k r S r 6 Γ r =- 339.720 Dicke der Lin d 1 d 2 d 3 d d 7 9 d 12 d 13 d l1» d 15 d 18 = 49.41 3 26,69 Brechungs 1 n 2 η 3
V
η if η 6 η 7 η 8 η 9 Π 10 n 64000 -4bbe 1 ν 2 V 3. V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 1 sehe
L radius r 7 9 se oder Abstanc d8= d n d c Filters = 7 index \ Zahl " ι* V
r
0
r = 952.881 d d" j des 10 16 = 0.49 ,28)
r O 10 5 =81.34 1.
L { r = 218.581 dc d 11 17 = 9.95 η η = .74320 ν = 60.2
1 11 6 = 28.77 5 V
r = 93.059 = 32.61
12 = 33.97 . 1
L { r = 162.580 = 8.74 .51821 = 49.4
2 13 = 4.85
r = ' 76.282 = 24.31
= 14.56 1
r = 213.538 = 8.74 .74320 = 65.0
ι
3
15 = 17.62
r = 97.733
ie = 0.49 1
L { r (Dicke = 49.4
17 = 202.478 = 17'. 96 .78470
r
18 = -272.635 = 0.49
r
19
1
L5 f = 857.551 = 13.54 · .64000 = 26.2
I_ "I
= -126.036 .84666
1
L -T = 276.629 = 60.2 · ;
L
e
1
ι / = -766.797 .51821 = 23.9
7
= -124.736
= 1
1 / = 5992.735 = 65.0
\
8
.74320
= -233.291
L ί = .5117.276 = 1 .69680
9 = 49.4
= -384.364
= 1
1 f = 55.5
L X
10
" 10 ~ 2b37942
Pig. 2a zeigt die sphärische Aberration und die Sinusbedingung, Pig. 2b die sphärische Aberration und die chromatische Aberration, Pig. 2c die Verzeichnung und Pig. 2d den Astigmatismus des in Pig. 1 gezeigten und in Tabelle I definierten Weitwinkelobjektivs.
Das zweite Ausführungsbeispiel ist in Pig. 3 dargestellt und besteht aus folgenden Elementen: Sine konvexe Linse L., deren stärker gekrümmte Oberfläche dem Objekt zugewandt ist; Meniskus-Zerstreuungslinsen L9,L~ und L., wobei die stärker gekrümmten Oberflächen dieser Linsen dem Bild zugewandt sind; ein Filter; eine bikonvexe dikke Linse Lr; ein zusammengesetztes Linsenglied, das ei— ne bikonvexe Linse L^- aufweist, die mit einer bikonkaven Linse L17 verkittet ist; eine Meniskus-Sammellinse Lgj und konvexe Linsen Lq und LQ, wobei die stärker gekrümmten Oberflächen der Linsen Lg, Lq und L.Q dem Bild zugewandt sind. Die Radien r. bis r^o, die Dicken und die Abstände d.j bis d^g sind zusammen mit den Brechungsindizes n. bis n^0 und den Abbe'sehen Zahlen /^ bis V^0 für die Linsen L.J bis L^q in der folgenden Tabelle II zusammengestellt; diese Linsen bilden ein "Weitwinkelobjektiv mit einem Öffnungsverhältnis von 1:2 und einem Bildwinkel von 100,8°.
609812/0876
- _M^ 2B37942
Tabelle II
P = 100, Öffnungs verhältnis 1:2, Bildwinkel 2<o = 100,8 P1.2.3.4 ="87
Brennpunktsabstand von der Mnsenrüc?-cseite = 198,906 j * 0,078
Linse I Krümmungs r 1 r 2 r 3 Γ U r 5 r ε r 7 = 365.854 Dicke der Lin 1 d 2 d 3 d d 7 oder Abstan Brechungs- 1 η 2 η 3 η = 1 .48749 Abbe 'sehe .1
L radius r r se c Index η Zahl y
; L - { = 1140.959 CL d" d
! 3 l 5 = 46.49
= 174.465 d n = 1 .83400 ν = 70 .2
.. 1 I * = 1.08 1
^L ' -f 94.271
= 9.73
L { = 186.. 957 = -j .61800 ν = 37 4
2 = 36.93 2
= -91.877
= 8.65
= 236.259 = 1 .61800 V = 63 4
= 36,07 3
91.949
8.65
V = '63
10
11
12
13
15
16
17
18
10
(Dicke = 219.886
= -253.545 = 578.573 = -108.865 = 252.722 = -479.719 = -123.940 =-4178.124 = -206.188 = 540.043 = -468.648
8 = 45,74 des Filters
d = 82.50
d = 25.24
10
d = 39.79 11:
d = 6.49
12
d = 10.96
13
• d = 18.71 .
1«»
d = 0.54
15
d = 15.78
16
d = 1.08
17
d = 16.44
18
= 8,11)
ίο
1.80518 ν =25.4 s
1.64000 ν =60.2
1.84666 ν =23.9
1.48749 ν =70.1 β
.1.57135 ν ~52.9
:1.53172 V -AQ Q
60981?/0876
Pig. 4a zeigt die sphärische Aberration und die Sinusbedingung, 4b die sphärische Aberration .und die chromatische Aberration, Pig. 4c die Verzeichnung und Pig. 4&
den Astigmatismus des in Pig. 3 gezeigten und in Tabelle II definierten Weitwinkelobjektivs.
Patentansprüche -
609812/0876

Claims (1)

  1. Pat en t an sprüohe
    ΛJ Miniatur-Retrofokus -Sup er weitwinkelobjektiv mit großer Öffnung, gekennzeichnet durch zehn Linsen, die zu neun Gliedern zusammengefaßt sind und die folgenden sechs Bedingungen erfüllen:
    M F/l « <l· l< F,
    l 25 < Κ , , J < F ' F <
    1 ·*-0 f 1.2.3.4 I 1.2.3."*
    F/0.8<
    5-6-7
    F/n ,' F
    U.b 1-2·3-t».5-6-7
    (3) v < 30, v < 27
    5 7
    (4) 2.3F < r < 3.0F
    . 13
    (5) 1.3F <(d+d +d +d )< 1.7F
    9 10 11 12
    (6) 0.6F < (d +d +d +d +d +d )<0 8F
    13 l1» 15 16 17 18
    wobei
    F : die Brennweite des Gesamtsystems, P. : die sich ergebende Brennweite bis zu der Linse Jl,
    Υ/. : die Abbe'sehe Zahl der Linse i, * ι
    d. : die Dicke der Linse jj_ oder der Abstand J
    zwischen den Linsen, und
    r·. : der Krümmungsradius der Lins en oberfläche k
    bedeuten, und wobei das Superweitwinkelobjektiv einen rückwärtigen Brennpunktsabstand von mehr als 1,8 F hat.
    609812/0 876
    - U
    2. Superweitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linse (L,, ) eine konvexe Linse ist, deren Oberfläche mit größerer Krümmung dem Objekt zugewandt ist, daß die zweite Linse (L ) eine Meniskus-Zertreuungslinse ist, daß die dritte Linse (L ) eine Meniskus-Zerstreuungslinse ist, daß die vierte Linse (L.) eine Meniskus-Zerstreuungslinse ist, wobei die Oberflächen mit größerer Krümmung der zweiten, dritten und vierten Linse dem Bild zugewandt sind, daß die fünfte Linse (Lp-) eine bikonvexe Linse ist, daß die sechste Linse (Lg) und die siebte Linse (L7) ein verkittetes Dublett bilden, wobei die sechste Linse (Lg) eine bikonvexe Linse ist, deren Oberfläche mit größerer Krümmung mit der siebten Linse (L7) verkittet ist, wobei die siebte Linse (L7) eine bikonvexe Linse ist und die Kombination aus der sechsten und siebten Linse einen Zerstreuungslinse bildet, daß die achte Linse (Lg) eine Meniskus-Sammellinse ist, deren Oberfläche mit größerer Krümmung dem Bild zugewandt ist, daß die neunte Linse (Lq) eine konvexe Linse ist, daß die zehnte L^nse
    (L^q) eine konvexe Linse ist, und daß die Oberflächen mit größerer Krümmung der neunten und zehnten Linse dem Bild zugewandt sind.
    3· Super weitwinkelobjektiv nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Pilter zwischen der vierten und fünften Linse (L., L1-) ·
    60981 2/0876
    4. Super weitwinkelobjektiv nach, einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien r^ bis ^qj die Mn s en dicken und Lins en ab stan de d. bis ä^Q, die Brechungsindizes η-, bis n10 und die Abbe'sclien Zahlen \/.. bis ΙΛ. ~ der ersten bis zehnte Linse L^ bis L^0 jeweils die folgenden Bedigungen erfüllen:
    = 100, Öffnungsverhältnis 1:2, Bildwinkel 2W= 94,6C
    rückwärtiger Brennpunktsabstand = J= 0,075
    Linse Krümmungs-L radius r
    r = 339.720
    ι
    r = 952.881
    r3 = 218.581
    r = 93.059
    r = 162.580
    r = 76.282
    r? = 213.538
    r = 97.733
    L5 {
    L {
    L7 ·{
    L '■{
    Dicke der Linse oder Abstand d
    d = 49.41 ι
    d2 = 0.49
    ds = 9.95
    d = 32.61
    d ' = 8.74
    dc = 24.31
    d7 = 8.74
    dp = 26,69 Brechungsindex η
    η = 1.64000
    . ι
    η = 1.74320
    Π = 1.51821
    η = 1.74320
    L {
    (Dicke des Filters =7,28
    η = 1.78470
    η = 1.64000
    η = 1.84666
    η = 1.51821
    η = Ί.74320
    η = 1.69680
    ίο
    r r = 202.478 d = 81.34 9 ι1» 9 Γ r = -272.635 d = 28.77 10 15 10 r r = 857.551 d, = 33.97 11 16 H r r = -126.036 d = 4.85 12 17 12 r r = 276.629 d = 14.56 13 18 13 r = -766.797 ■d = 17.62 19 1"» = -124.736 d = 0.49 15 = 5992.735 d ' = 17.96 16 = -233.291 d, = 0.49 17 = 5117.276 d = 13.54 18 = -384.364
    Abbe'sehe Zahl V
    ν = 60.2 ι
    ν = 49.4
    v = 65.0
    v = 49,4
    v = 26.2
    v = 60.2
    v = 23.9
    v = 65.0
    v = 49.4-
    v =55.5
    10
    - - _ ~-.ΛΐΛΛΠ£
    - λν *
    5· Superweitwinkelobjektiv nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien r., üs r^n, die Linsendicken und die Lins en ab stan de d^bis cL«, die Brechungsindizes n-bis n10 und die Abbe'schen Zahlen V..bis V*q der ersten bis zehnten Linse (L.. - Im0) jeweils die folgenden Bedingungen erfüllen:
    P = 100, Öffnungsverhältnis 1:2, Bildwinkel 2i<?= 100,8° ^1 ο * /, —87,443
    rückwärtiger Brennpunktsabstand = 198,906 Γ = 0,078
    Linse r 1 r 2 r 3 r ι» r 5 r 6 r 7 r Krümmungs Dicke d = der Linse Brechungs 1 η 2 η 3 η n Abbe 'sehe ι 4 L radius r oder 1 Abstand index Zahl V d d = = 365.854 2 = 1.48749 L { d = = 46.49 η ν = 70 4 : 1 = 1140.959 3 1 d -■ 1.08 = Π74.465 = 1.83400 L { ■ d ' = = .9.73 ν « = 37 L
    2
    94.271 5 2
    d = = 36.93 = 186.957 6 = 1.61800 L · { d = = 8.65 V = 63 3 = 91.877 7 3 ·- 36,07 = 236.259 = 1.61800 L ■ { -■ 8.65 V = 63. = 91.949 .1 .2
    dg = 45,74
    (Dicke des Filters = 8,11) = 219.886
    L {
    L {
    10
    r = -253.545
    10
    r = 578.573
    11
    r = -108.865
    12
    r = 252.722
    13
    r = -479.719
    lh
    r = -123.940
    IS
    r —4178.124
    ie
    17
    = -206.188
    r = 540.043
    18
    γ - -468.648
    d = 82.50
    d = 25.24
    10
    d = 39.79 11:
    12
    6.49
    d = 10.96
    13
    = 18.71
    = 0.54
    = 15.78
    = 1.08
    16
    17
    d = 16.44
    18
    = 1.80518 ν =25.4
    = 1.64000
    = 1.84666
    = 60.2 = 23.9
    = 1.48749 ν =70.1
    = 1.57135 ν =52.9
    =1.53172 ν
    ίο
    =48.9
    4*
    Leerseite
DE2537942A 1974-08-29 1975-08-26 Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive Expired DE2537942C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49099178A JPS5126534A (en) 1974-08-29 1974-08-29 Akaruichokokakurenzu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537942A1 true DE2537942A1 (de) 1976-03-18
DE2537942B2 DE2537942B2 (de) 1980-10-23
DE2537942C3 DE2537942C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=14240384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537942A Expired DE2537942C3 (de) 1974-08-29 1975-08-26 Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4013350A (de)
JP (1) JPS5126534A (de)
DE (1) DE2537942C3 (de)
GB (1) GB1479548A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5333131A (en) * 1976-09-09 1978-03-28 Asahi Optical Co Ltd Small wide angle photographic lens
JPS5517129A (en) * 1978-07-24 1980-02-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Retrofocus type wide angle lens
JPS5651709A (en) * 1979-10-03 1981-05-09 Minolta Camera Co Ltd Reverse telephoto type wide angle lens
KR101983194B1 (ko) * 2017-10-31 2019-05-28 삼성전기주식회사 촬상 광학계
CN110133827B (zh) * 2019-04-28 2021-06-08 江西联创电子有限公司 超广角镜头
RU2762218C1 (ru) * 2020-09-10 2021-12-16 Публичное акционерное общество "Красногорский завод им. С.А. Зверева", ПАО КМЗ Широкоугольный ретрофокусный объектив

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315744A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Olympus Optical Co Superweitwinkelobjektiv fuer photographische kameras

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576360A (en) * 1967-11-25 1971-04-27 Nippon Kogaku Kk Wide angle photographic objective of large aperture ratio
JPS5225335B2 (de) * 1973-07-02 1977-07-07

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315744A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Olympus Optical Co Superweitwinkelobjektiv fuer photographische kameras

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soviet Journal of Optical Technology, 1974, S. 463-466 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4013350A (en) 1977-03-22
DE2537942C3 (de) 1981-08-06
DE2537942B2 (de) 1980-10-23
GB1479548A (en) 1977-07-13
JPS5126534A (en) 1976-03-04
JPS532773B2 (de) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740733C3 (de) Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung
DE19736594C2 (de) Superweitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2521446A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE2315071A1 (de) Lichtstarkes objektiv mit kurzer schnittweite und kompakt-gebautem hinterglied
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE102007063055A1 (de) Standardzoomlinsensystem
DE2738365B2 (de) Miniaturisiertes Teleobjektiv
DE19708523C2 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE2739488A1 (de) Fotographisches weitwinkelobjektiv
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE2851688C2 (de) Fotografisches Objektiv
DE102004001767A1 (de) Retrofokusweitwinkellinse
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE19845485A1 (de) Weichzeichnungsvariolinsensystem
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE19548478A1 (de) Varioobjektiv
DE2520857A1 (de) Weitwinkelobjektiv des retrofokus- typs
DE2742513C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE2537942A1 (de) Superweitwinkelobjektiv
DE19812295A1 (de) Variolinsensystem
DE2720443A1 (de) Weitwinkelobjektiv mit veraenderlicher brennweite
DE19503612B4 (de) Realbildsucher mit variabler Brechkraft
DE2403801C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee