DE2737126A1 - Fotografisches weitwinkelobjektiv - Google Patents

Fotografisches weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2737126A1
DE2737126A1 DE19772737126 DE2737126A DE2737126A1 DE 2737126 A1 DE2737126 A1 DE 2737126A1 DE 19772737126 DE19772737126 DE 19772737126 DE 2737126 A DE2737126 A DE 2737126A DE 2737126 A1 DE2737126 A1 DE 2737126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
lens
meniscus
focal length
munich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737126
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737126C2 (de
Inventor
Teruyoshi Tsunashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2737126A1 publication Critical patent/DE2737126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737126C2 publication Critical patent/DE2737126C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Beschreibung
Öle Erfindung bezieht sich auf ein fotografisches Weitwinkelobjektiv vom Typus eines umgekehrten Teleobjektivs verlgeichsweise großer Öffnung.
Um ein Weitwinkelobjektiv dieses Typus bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera verwenden zu können, ist es üblicherweise notwendig, daß die Schnittweite größer als die Brennweite ist, wenn der Bildfeldwinkel erhöht oder die Brennweite erniedrigt wird. Dieses führt seinerseits zu der Notwendigkeit, die Brechkraft der vorderen Zerstreuenden Linsengruppe zu erhöhen. Hierbei wird es aber schwierig, die resultierende negative Verzeichnung, die sphärische Aberration und insbesondere die Koma zu korrigieren, wobei darüber hinaus es umso schwieriger wird, die Aberrationen gut auskorrigiert zu halten, je größer die Objektivöffnung wird.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein fotografisches Weitwinkelobjektiv bereitzustellen, das einen Bildfeldwinkel von 84° und eine relative öffnung von 1 : 2 besitzt und bei dem die vorstehend erwähnten Aberrationen gut aus korrigiert sind.
809808/0920
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dem Anspruch 2 zu entnehmen, und die Ansprüche 3 bis 5 geben die numerischen Rechendaten dreier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Objektives wieder. Die dort benutzten Bezeichnungen sind die üblichen; es bedeuten also r. die Krümmungsradien der Linsenflächen, d. die Scheitelwerte der Linsendicken bzw. Luftabstande zwischen den Linsengliedern und n., v. den Brechungsindex bzw. die Abbe-Zahl der einzelnen Linsenglieder, sämtlich von der Objektseite her gesehen fortlaufend durchnummeriert.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau des erfindungsgemäßen Objektives und
Fig. 2A bis 2D den Korrektionszustand des im Anspruch 5 gekennzeichneten Ausfürhungsbeispiels der Erfindung, wobei die dargestellten Aberrationskurven auf eine Brennweite von f = 100 mm bezogen sind.
809808/0920
Das erfindungsgemäße fotografische Weitwinkelobjektiv weist - von der Objektseite her gesehen - eine erste Komponente L1 auf, die ein sammelnder'Meniskus mit konvexer Vorderfläche ist, ferner eine zweite Komponente L2 , die ein zerstreuender Meniskus mit konvexer Vorderfläche ist, eine dritte Komponente L., die ein zerstreuender Meniskus mit gleichfalls konvexer Vorderfläche ist, eine vierte Komponente L4, die eine Sammellinse ist, eine fünfte Komponente L5, die ein zerstreuender Meniskus mit konvexer Vorderfläche ist, eine sechste Komponente L6, die eine Sammellinse ist, eine siebte Komponente L-, die gleichfalls eine Sammellinse ist, eine achte Komponente Lg, die eine zerstreuende, als Doublet ausgebildete Bikonkavlinse ist, eine neunte Komponente Lg, die ein sammelnder Meniskus mit konvexer Hinterfläche ist, und schließlich eine zehnte Komponente L.., die eine Sammellinse ist. Das Weitwinkelobjektiv dieses Typus erreicht den beabsichtigten Zweck, wenn die nachstehenden Systembedingungen erfüllt sind.
809808/0920
6.1f < f2 < 8.Of
-1.4f < f3 < -l.lf
-2.1f < f4 < -1.7f
2.9f < f5 < 4.Of
-5.Of < f6 < -2.4f
1.3f < f7 < 1.7f
1.6f < f8 < 1.8f
-l.Of < f9 < -0.8f
1.3£ < f < 1.6£
2.Of < < 2.3f
- IO -
(2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10)
Hierin bedeuten f die Gesamtbrennweite des ganzen Systems und f.,, f_ ... f, ... f1Q die einzelnen Brennweiten der ersten, zweiten ... tten ... bzw. zehnten Komponente.
Den vorstehenden Bedingungen 1 bis 10 liegen folgende Entwurfserwägungen zu Grunde.
Die Bedingung (D dient zum Aufrechterhalten eines Ausgleiches zwischen Verzeichnung und Ebenheit der Bildebene. Bei überschreiten der unteren Grenze dieser Bedingung, wird es zwar leicht, die negative Verzeichnung zu korrigieren, die durch die zerstreuende Wirkung der Vordergruppe erzeugt wird, zugleich wird aber die Schnittweite kürzer, so daß die Brechkraft der Zerstreuungslinsen in der Vordergruppe erhöht werden muß,
809808/0920
wodurch im Ergebnis eine so starke Koma erzeugt wird, daß deren Korrektion schwierig wird. Wird die obere Grenze überschritten, ist zwar die gewünschte Schnittweite leicht einzuhalten, aber die negative Verzeichnung nimmt zu. Ein Weg zur Korrektion dieses Fehlers durch eine nachfolgende Linsenkomponente ist der, die Luftabstände und Linsendicken in der Vordergruppe zu erhöhen und insbesondere, wenn die Scheiteldicke des Meniskus L1 erhöht wird, wird es möglich, die Verzeichnung allein, d. h. ohne wesentliche Auswirkung auf die anderen Aberrationen, zu korrigieren. Dieses ist jedoch nicht sonderlich erwünscht, weil dann der Durchmesser der vorderen Linse zu vergröSern ist.
Die Bedingungen (2) und (3) dienen zur Sicherstellung einer vorbestimmten Schnittweite. Bei überschreiten der unteren Grenzen dieser Bedingungen wird die Schnittweite zwar recht groB, die negative Verzeichnung wird aber so stark, daß es schwierig wird, sie selbst mit Hilfe anderer Linsenkomponenten zu korrigieren. Bei Überschreiten der oberen Grenzen dieser Bedingungen würde es schwierig, eine vorbestimmte Schnittweite einzuhalten. Ferner wird bei Unterschreiten der unteren Grenze von Bedingung (3) die sphärische Aberration überkorrigiert, während sie bei Oberschreiten der oberen Grenze von Bedingung (3) unter-
809808/0920
korrigiert wird.
Die Bedingung (4) ist zum Aufrechterhalten einer guten Symmetrie der meridionalen Koma notwendig. Wird die untere Grenze dieser Bedingung unterschritten, dann wird die meridionale Koma in positiver Richtung asymmetrisch, während bei Überschreiten der oberen Grenze dieser Bedingung die meridionale.Koma in der negativen Richtung asymmetrisch wird. Versucht man in diesem Zusammenhang, die Asymmetrie der meridionalen Koma, so weit diese außerhalb des Bereiches dieser Bedingung erzeugt wird, mit Hilfe einer anderen Linsenkomponente zu korrigieren, dann wird eine unerwünschte Verbiegung der sphärischen Aberration höherer Ordnung erzeugt.
Die Bedingung (5) ist für die Korrektion der sphärischen Aberration notwendig. Bei Unterschreiten der unteren Grenze dieser Bedingung wird die sphärische Aberration übermäßig stark negativ, und man könnte in diesem Fall daran denken, die sphärische Aberration zum Positiven hin dadurch zu ziehen, daß der Luftspalt unmittelbar hinter der fünften Linsenkomponente L5 verringert wird. Jedoch werden hierdurch sphärische Aberrationen höherer Ordnung in einem zu großen Ausmaß erzeugt, als daß sie noch durch die anderen Linsenkomponenten korrigiert werden könnten,
809808/0920
so daß ein ausreichend korrigierter Zustand nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Bei Überschreiten der oberen Grenze der Bedingung (5) wird die sphärische Aberration übermäßig positiv, sie könnte zwar in Richtung zum Negativen hin gezogen werden, wenn der Luftspalt unmittelbar hinter der fünften Linsenkomponente Lr erhöht wird; aber auch dann wird es wieder schwierig, die sphärischen Aberrationen höherer Ordnung zu korrigieren.
Die Bedingungen (6) und (7) sind zur Korrektur der sphärischen Aberration und der meridionalen Koma erwünscht. Bei Unterschreiten der unteren Grenzen dieser beiden Bedingungen ist eine starke Tendenz vorhanden, daß die sphärische Aberration übermäßig negativ und die meridionale Koma asymmetrisch wird. Wenn die oberen Grenzen dieser Bedingungen überschritten werden, treten diese Erscheinungen im genau umgekehrten Sinne auf. Sonach würden sich Schwierigkeiten beim Erreichen eines ausreichenden Korrektions zustandes ergeben.
Die Bedingung (8) dient zum Halten der sphärischen Aberration und des Astigmatismus auf geeigneten Werten. Bei Unterschreiten der unteren Grenze dieser Bedingung
809808/0920
wird die sphärische Aberration in positiver Richtung überkorrigiert und auch der Astigmatismus nimmt in positiver Richtung übermäßig zu. Bei überschreiten der oberen Grenze dieser Bedingung treten die umgekehrten Erscheinungen und so stark auf, daß sie nicht mehr, auch durch andere Linsenkomponenten, korrigiert werden können.
Die Bedingungen (9) und (10) gelten für die beiden hintersten Sammellinsenglieder LQ und L und sorgen
y 10
für die Aufrechterhaltung eines guten Korrektionszustandes hinsichtlich sphärischer Aberration und Bildebenheit.
Entsprechend einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erreicht das fotografische Weitwinkelobjektiv am besten den ihm zugeschriebenen Zweck, wenn es weiterhin die folgenden Bedingungen erfüllt.
r2 + r, 1.3 < φτ^ < 1.8 (11)
-2·2 < < -1.8 (12)
2 1
r4 - r3
r6 " r5
9·5
809808/0920
Hierin bedeuten τ., 2_; r_, r.; r5, rg die Krümmungsradien von Vorder- bzw. Hinterfläche der ersten, zweiten bzw. dritten Komponente, r1Q den Krümmungsradius der Hinterfläche der fünften Komponente und r.... den Krümmungsradius der Vorderfläche der sechsten Komponente.
Die Bedingung (11) dient hauptsächlich zur Korrektion der Verzeichnung und der meridionalen Ebene. Bei unterschreiten der unteren Grenze dieser Bedingung wird die Verzeichnung übermäßig positiv, während die meridionale Ebene übermäßig negativ wird. Bei Überschreiten der oberen Grenze dieser Bedingung werden Verzeichnung und die meridionale Ebene jeweils in ihrer entgegengesetzten Richtung übermäßig groß.
Die Bedingung (12) betrifft hauptsächlich die Verzeichnung und die meridionale Koma. Bei Unterschreiten der unteren Grenze dieser Bedingung wird die Verzeichnung in positiver Richtung übermäßig groß, während die .meridionale Koma asymmetrisch wird. Bei Oberschreiten der oberen Genze dieser Bedingung wird die Verzeichnung übermäßig negativ während die meridionale Koma unerwünscht asymmetrisch in der entgegengesetzten Richtung wird.
809808/0920
Bedingung (13) betrifft speziell die sphärische Aberration und die meridionale Koma. Bei Unterschreiten der unteren Grenze dieser Bedingung wird die sphärische Aberration in positiver Richtung überkorrigiert, während die meridionale Koma asymmetrisch wird. Bei Überschreiten der oberen Grenze dieser Bedingung wird die sphärische Aberration in der negativen Richtung überkorrigiert, während die meridionale Koma in der entgegengesetzten Richtung stark asymmetrisch wird. In jedem Fall würde eine ausreichende Korrektion der Aberrationen schwierig werden.
Bei Unterschreiten der unteren Grenze der Bedingung (14) wird es schwierig, noch eine geeingete Symmetrie der meridionalen Koma aufrechtzuhalten.
Die zerstreuende Bikonkavkomponente Lfi ist ein verkittetes Doublet aus einer sammelnden und einer zerstreuenden Linse, wobei die Kittfläche zum Bild hin (also nach hinten) vorzugsweise konvex sein sollte, um so den chromatischen Vergrößerungsfehler besonders gut auskorrigieren zu können.
Bei Wahl des vorstehend beschriebenen Systemaufbaus und bei Einhaltung der obigen Bedingungen ist es möglich, ein fotografisches Weitwinkelobjektiv eines Bildfeldwinkels und bis zu 84° bei einer relativen öffnung von 1 : 2
809808/0920
bereitzustellen, dessen Aufbau kompakt 1st und bei dem die Koma im ganzen Bildfeld gut ausgeglichen ist.
Drei durchgerechnete Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäBen Objektivs sind den Ansprüchen 3 bis 5 zu entnehmen; dort bedeuten wie üblich r, den Krümmungsradius jeder Linsenfläche, d. die axialen Linsendicken bzw. Luftabstände zwischen benachbarten Linsen und n., v. den Brechungsindex bzw. die Abbe-Zahl der Linsenkomponenten, sämtlich von der Objektseite her fortlaufend durchnummeriert.
Die drei Ausführungsbeispiele haben sämtlich den in Fig. 1 dargestellten allgemeinen Aufbau. Zur Illustration des guten Korrektionszustandes der erfindungsgemäßen Objektive ist in den Fig. 2a bis 2d der Korrektionszustand des dritten Ausführungsbeispieles (Anspruch 5) angegeben. Man sieht, daß die verschiedenen Aberration für ein kleines und lichtstarkes Weitwinkelobjektiv gut auskorrigiert sind, wobei sich das Objektiv insbesondere durch eine gute Symmetrie in der meridionalen Koma auszeichnet.
809808/0920
L e e r s e i f

Claims (4)

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UNO WIESBADEN 27 37126 Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 RadedcestrafJe 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentcoosutt 62 Wiesbaden Sonnenberger Strafle 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Nippon Kogaku K. K. Case Tokyo, Japan Fotografisches Weitwinkelobjektiv Ansprüche
1. Fotografisches Weitwinkelobjektiv, gekennzeichnet durch - von der Objektseite her gesehen -eine erste Komponente in Form eines sammelnden Meniskus mit konvexer Vorderfläche, eine zweite Komponente in Form eines zerstreuenden Meniskus mit konvexer Vorderfläche, eine dritte Komponente in Form eines zerstreuenden Meniskus mit konvexer Vorderfläche, eine vierte Komponente in Form einer Sammellinse, eine fünfte Komponente in Form eines zerstreuenden Meniskus mit konvexer Vorderfläche, eine sechste Komponente in Form einer Sammellinse, eine siebte Komponente in Form einer Sammellinse, eine achte Komponente in Form einer als Doublet ausgebildeten zerstreuenden bikonkaven Linse,
München: Kramer ■ Dr. Weser · Hirsch — Wiesbeden: Blumbach · Dr. Bergen · Zwirner
809808/0920
ORIGINAL INSPECTED
. u * 9 M
eine neunte Komponente in Form eines sammelnden Meniskus mit konvexer Hinterfläche und eine zehnte Komponente in Form einer Sammellinse sowie durch folgenden Systeinbedingungen:
6.1f < *i f < 8.0f -1.4f < f2 < -l.lf -2.1f < f3 < -1.7f 2.9f < f4 < 4.Of -5.Of < f5 < -2.4f 1.3f < f6 < 1.7f 1.6f < f7 < 1.8f -1.Of < fy < -0.8f 1.3f < O < 1.6f 2.Of < < 2.3f,
hierin bedeuten
f die Gesamtbrennweite des optischen Systems und f., f~ ··- f1Q die einzelnen Brennweiten der ersten, zweiten ... bzw. zehnten Komponente.
2. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende weitere Systeinbedingungen
809808/0920
T0 + r, r2 - T1
-3.2 < -S—2 < .2.8
hierin bedeuten
r-, r2; r-, r.; r_r rß die Krümmungsradien von Vorderbzw. Hinterfläche der ersten, zweiten bzw. dritten Komponente, r1Q den Krümmungsradius der Hinterfläche der fünften Komponente und r^ den Krümmungsradius der Vorderfläche der sechsten Komponente.
809808/0920
3. Objektiv nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch folgende Rechendaten:
Gesamtbrennwelte f = 100 mm Bildfeldwinkel 2 8 =84°
Relative öffnung 1 : 2,0
r10 rn r12 r13 - -
r14
r15 r16 r17 r18 r19 r20
r21
346.939 1632.653 193.878 60.943 120.408 60.310 239.559 2487.845 152.959 91.073 121.633 -906.759 1791.461 -90.808 -112.057 -91.073 220.816 -676.045 -87.347 808.163 -190.857
d12
d13
d14
16
17
20
« 16.61 0.78 15.84 13.27 5.14 14.65 27.71 0.41 4.37 8.49 29.39 10.49 15.84 18.61 9.51 3.18 5.55 13.47 0.41 14.65
1.67025
1.77279
1.69680
n4 -
1.69680
1.74950
tig n9
1.7443
1.69680
>- 57.5
49.4
55.6
1.66755 V4 - 41.9
55.6
35.0
1.56384 V7 - 60.8
1.74443 vg - 49.4
1.80518 V9 - 25.5
49.4
- 55.6
809808/0920
4. Ojbektiv nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch folgende Rechendaten:
Gesamtbrennweite f = 100 mm Bildfeldwinkel 2 ß = 84
Relative öffnung 1 : 2,0
1.67025 νχ « 57.5
1.77279 V2 - 49.4
1.69680 V3 - 55.6
n4 «1.66755
n5 - 1.69680 V5 « 55.6
1.74950 vfi » 35.0
Ί - 375.510 di - 17.14 '2 - 1909.351 d2 - 0.82 '3 * 189.796 d3 - 16.33 '4 * 61.633 d4 - 13.67 r5 * 125.367 d5 = 5.31 '6 * 62.449 d6 - 15.10 '7 * 246.939 d7 - 28.57 r8 * -2564.490 d8 - 0.41 '9 - 157.673 d9 - 4.49 Ίο - 93.878 dio- 8.69 Ίι- 124.898 dll = 32.24 '12 - -934.694 d12 - 10.82 '13 * -1846.653 d13- 16.33 '14- -93.016 d14- 19.18 '15 - -115.510 d15- 9.80 '16 - -93.878 d16~ 3.27 '17 - 226.122 d17- 5.71 '18 - -696.873 d18- 13.88 '19 * -92.653 d19 - 0.41 '20 " 612.245 d20 " 15.10 '21 - -191.984
1.56384 V7 - 60.8
1.74443 vg » 49.4 1.80518 vg « 25.5
- 1.74443 V10 - 49.4 1.69680 νχχ - 55.6
809808/0920
5. Objektiv nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch folgende Rechendaten:
Gesamtbrennweite f = 100 mm Bildfeldwinkel 2 ß = 84°
Relative Öffnung 1 : 2,0
r3 -
r10
ll
12
13
15
16
18
379.592
2022.604
203.363
60.163 123.061
62.286
247.755
-2564.490
157.673
93.878 125.616
-934.694 1846.653
-92.653
r21 "
-102.041 225.576
-696.873 -92.347 612.245
-193.061
d10 -du -
dl5 16
18
20
- 17.14
- 0.82
- 17.96
- 13.67
- 5.31
- 15.10
- 26.94
0.41 4.49 8.98 31.43 10.82 16.33 19.18
9·80 3.27
5.71 13.88
0.41 15.10 1.65844 νχ - 50.8
n2 - 1.71300
1.69680
1.65844
1.69680
1.74950
n1Q - 1.74443
53.9
55.6
50.8
55.6
35.0
1.56384 v? - 60.8
49.4
1.80518 V9 -25.5
1.69680
49.4
55.6
809808/0920
DE2737126A 1976-08-20 1977-08-17 Fotografisches Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive Expired DE2737126C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9876576A JPS5325430A (en) 1976-08-20 1976-08-20 Wide angle photographic lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737126A1 true DE2737126A1 (de) 1978-02-23
DE2737126C2 DE2737126C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=14228485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737126A Expired DE2737126C2 (de) 1976-08-20 1977-08-17 Fotografisches Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4163603A (de)
JP (1) JPS5325430A (de)
DE (1) DE2737126C2 (de)
FR (1) FR2362414A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5567715A (en) * 1978-11-15 1980-05-22 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Wide angle photographic lens
JPS57156087U (de) * 1981-03-27 1982-09-30
JPH1184232A (ja) * 1997-09-02 1999-03-26 Olympus Optical Co Ltd 広角レンズ
TWI684807B (zh) * 2019-06-14 2020-02-11 大立光電股份有限公司 光學透鏡系統、取像裝置及電子裝置
CN111736312B (zh) * 2020-07-27 2020-11-27 诚瑞光学(常州)股份有限公司 摄像光学镜头
CN112180540B (zh) * 2020-09-29 2022-04-29 常州市瑞泰光电有限公司 摄像光学镜头
CN111948791B (zh) * 2020-10-14 2020-12-18 常州市瑞泰光电有限公司 摄像光学镜头

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520857A1 (de) * 1974-05-11 1975-11-27 Minolta Camera Kk Weitwinkelobjektiv des retrofokus- typs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5038936B2 (de) * 1972-05-04 1975-12-13

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520857A1 (de) * 1974-05-11 1975-11-27 Minolta Camera Kk Weitwinkelobjektiv des retrofokus- typs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2362414B1 (de) 1980-07-11
JPS5542364B2 (de) 1980-10-30
FR2362414A1 (fr) 1978-03-17
DE2737126C2 (de) 1982-04-29
US4163603A (en) 1979-08-07
JPS5325430A (en) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE2161804C3 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv
DE2163615C3 (de) Fischaugenobjektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2433944C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2148239B2 (de) Weltwinkel Objektiv fur foto graphische Zwecke
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2506188A1 (de) Teleobjektiv
DE2851688C2 (de) Fotografisches Objektiv
DE3806161A1 (de) Kompaktes und lichtstarkes weitwinkel-zoom-linsensystem
DE4235509A1 (de) Zoomobjektiv
DE2504632B2 (de) Tele-Vario-Objektiv
DE4230416A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2114729C3 (de) Weitwinkel-Objektiv
DE3108898C2 (de) Varioobjektiv
DE2737126A1 (de) Fotografisches weitwinkelobjektiv
DE1497540C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE3009092C3 (de) Hochleistungsfernobjektiv
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3714579C2 (de)
DE3403439C2 (de)
DE2043126B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten teleobjektiv-typ
DE3322640A1 (de) Varioobjektiv
DE3141246C2 (de) Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee