DE2547713C2 - Endoskopobjektiv - Google Patents

Endoskopobjektiv

Info

Publication number
DE2547713C2
DE2547713C2 DE19752547713 DE2547713A DE2547713C2 DE 2547713 C2 DE2547713 C2 DE 2547713C2 DE 19752547713 DE19752547713 DE 19752547713 DE 2547713 A DE2547713 A DE 2547713A DE 2547713 C2 DE2547713 C2 DE 2547713C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
lenses
group
endoscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752547713
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547713A1 (de
Inventor
Nobuo Tama Tokio/Tokyo Yamasita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2547713A1 publication Critical patent/DE2547713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547713C2 publication Critical patent/DE2547713C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

bis γί die Krümmungsradien der Oberflächen der Linsen,
ι bis d6 die Dicken der Linsen bzw. Lufiabsiände zwischen den Linsen, ι bis n4 die Brechzahlen der Linsen,
bis v4 die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen,
die Brennweite des Objektivs.
35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive.
Die bekannten Endoskopobjektive werden durch Verstellung des ganzen Linsensystems fokussiert. Objektive vom Typ umgekehrter Teleobjektive sind dafür bekannt, daß das Bildfeld über einen weiten Bereich geebnet werden kann. Bei einem Objektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive ist jedoch die Blende innerhalb des Objektivs angeordnet. Infolgedessen ist die Eintrittspupille von der Frontlinse weit abgelegen, und daher ist bei einem derartigen Objektiv der Frontlinsendurchmesser groß.
Weiter ist bei Endoskopen ein Deckglas vor dem Objektiv vorgesehen, um eine ausreichende Wasserdichtigkeit zu gewährleisten. Wenn das Endoskopobjektiv durch Verstellung des Objektivs als Ganzem fokussiert wird und ein Objektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive mit großem Frontlinsendurchmesser verwendet wird, muß der Luftabstand zwischen dem Deckglas und dem Objektiv variiert werden, und dadurch wird der Deckglasdurchmesser sehr groß. Es ist jedoch nachteilig, den Deckglasdurchmesser groß zu machen, da dann die mit der Einführung des Endoskops verbundenen Schmerzen des Patienten groß sind.
Endoskopobjektive haben wegen der dort notwendigen telezentrischen Abbildung (Blende im Objektiv) und der äußerst kurzen Objektabstände, auf die dieses Objektiv scharf einstellbar sein muß, im Gegensatz zu fotografischen Objektiven in der Regel eine Vergrößerung vonß = 1 für die hintere Linsengruppe. Es ist daher unmöglich, diese Objektive lediglich durch Verschieben der hinteren Linsengruppen wirkungsvoll zu fokussieren; denn mit./? = 1 für unendliche Entfernung, fB = Brennweite der sammelnden hinteren Linsengruppe, Λ = Verschiebeweg des von der zerstreuenden Linsengruppe fokussierten Bildes, wenn der Objektabstand geringer ist, ergibt sich
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Endoskopobjektiven, bei denen aus baulichen Gesichtspunkten die Vergrößerung der hinteren Linsengruppe bei 1 liegt, eine Fokussierung zu ermöglichen.
Dies wird durch eine Ausbildung des Objektivs der bekannten Art mit einem Aufbau gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausbildungen erfindungsgemäßer Endoskopobjektive sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Da beim Anmeldungsgege.r.stand die sammelnde hintere Linsengruppe in zwei Untergruppen aufgeteilt ist, kann das Verhältnis zwischen den Vergrößerungen der ersten und der zweiten Linsengruppe durch die folgende
Formel 2 angegeben werden, in der bedeuten:./?, die Vergrößerung der ersten Linsengruppe, wenn das Objektiv in unendlicher Entfernung ist, ß2 die Vergrößerung der zweiten Linsengruppe, wenn das Objekt ebenfalls in unendlicher Entfernung ist, / die Brennweite des Endoskopobjektivs und fF die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe.
β ι ■ β2=β = — = konstant /f
Aus der Formel (2) ergibt sich
Das heißt, die Summe x\ und 2\ kann einen willkürlichen Wert haben, welcher größer als 2 τ/\β\ . Um
jedoch sowohl x \ als auch 2\ kleiner als [ß\ zu machen und gleichzeitig die Möglichkeit zu haben, das Objek-
!5 tiv auf ein Objekt in naher Entfernung zu fokussieren, ist es erforderlich, die folgende Bedingung zu erfüllen
LS.I + LS2I > 1 + \ß\
Wenn nämlich die Bedingung LS11 + LS21 > 1 + l/?l erfüllt ist, wird entweder x + — ) oder 2 + — ) größer \ ß\ J \ ßi J
als + — J, und es wird möglich, das Objektiv auf einen Gegenstand in geringer Entfernung zu fokussieren, wenn die Fokussierang durch Bewegung der Linsengrappe erfolgt, für die der obenerwähnte Wert größer als
25 2 + J-) ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines ersten Endoskopobjektivs vom Typ umgekehrter Teleobjektive nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines zweiten Endoskopobjektivs vom Typ umgekehrter Teleobjektive nach der Erfindung.
Das Endoskopobjektiv 1 besitzt die in der Tabelle 1 nachstehend aufgeführten Daten.
Tabelle 1
r ι =
r ι = r 3 =
r 6 =
r-, =
r 8 = r 9 -
f =
ff =
ß =
6,888
1,446 -7,022 -3,565 19,657 -5,829
7,783 -2,831 43,3
2,493 -1,651, -0,673,
d, = 0,7
d2 = (variabel)
dz - M
d4 = (variabel)
d5 = 1,2
d6 = 0,2
άΊ = 2
di - 0,7
1:3,0
/I1 = 1,51633
Ti2 = 1,69680
i73 = 1,69680
= 1,69680
= 1 ISdT)
V1 = 64,1
V2 = 55,7
V3 = 55,7
v4 = 55,7
ti. = TS 7
2 ω = 70° (diagonal)
Ib = 3,305 ßi = 6,896,
ß2 = -0,098
60 darin bezeichnen:
T1 bis γί die Krümmungsradien der Oberflächen der entsprechenden Linsen,
di bis db die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
nx bis n4 die Brechzahlen der Linsen,
Vi bis V4 die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen,
/ die Brennweite des Objektivs,
fF die Brennweite der Frontlinsengruppe,
fB die Brennweite der hinteren Linsengruppe,
ßl
die Vergrößerung der hinteren Linsengruppe,
die Vergrößerung der ersten Untergruppe und
die Vergrößerung der zweiten Untergruppe der hinteren Linsengruppe.
Dieses Objektiv weist, vgl. Fig. 1, eine zerstreuende Frontlinsengruppe und eine sammelnde hintere Linsengruppe auf. Die Frontlinsengruppe besteht aus einem ersten Linsenglied L ,, und die sammelnde hintere Linsengruppe besteht aus einem zweiten Linsenglied L2, einem dritten Linsenglied L3 und einem vierten Linsenglied L4. Die sammelnde hintere Linsengruppe ist in zwei Untergruppen aufgeteilt, d. h. eine erste Linsengruppe, welche das zweite Linsenglied umfaßt und eine zweite Linsengruppe, welche das dritte Linsenglied und das vierte Linsenglied umfaßt, und das Objektiv 1 ist so ausgebildet, daß es durch Veränderung des Luftabstandes zwischen der ersten und zweiten Linsengruppe fokussiert wird. Zur Veränderung des Luftabstandes rf4 gibt es zwei Verfahren. Das eine Verfahren besteht darin, die zweite Linsengruppe zu verschieben und die andere die erste Linsengruppe zu verschieben. Die Werte der Luftabstände d2 und rf4, wenn der Luftabstand rf4 verändert wird, ergeben sich wie folgt
(1) Wenn die zweite Linsengruppe bewegt wird
di 1,5
bei «> 2,51 0,43
bei einem Objektabstand von
4 Längeneinheiten
2,51
(2) Wenn die erste Linsengruppe bewegt wird d4
di 1,7
bei~ 2,5 0,05
bei einem Objektabstand von
4 Längeneinheiten
4,15
Das Objektiv 2 besitzt die nachstehend in der Tabelle 2 aufgeführten Werte.
Tabelle 2
40
1,921 OO di = 0,6 «ι = 1,51633 Vi = 64,1
ri =
OO d2 = 0,9
^ 3 =
-49,257 d3 = 6,9 "2 = 1,80610 V2 = 40,8 (Prisma)
'4 =
-5,02 di, = (variabel)
r 5 =
4,254 ds = 1,0 "3 = 1,69680 V3 = CC Π
JJ,/
re =
-3,883 d6 = 0,2
ri =
-7,972 di = 1,6 "4 = 1,62041 V4 = 60,3
r% =
-3,885 ds = 0,5 «5 = 1,84666 V5 = 23,9
r 9 =
-6,706 d9 = (variabel)
»Ίο = 2,178
du ,= 0,5 "6 = 1,84666 V6 = 23,9
»Π =
/ = 1: 3,0 2ö> = 85° 28' (diagonal)
fF = -1,935 fB = 2,703
β = 0,825 ßx = -0,641 ß2 = 1,286
45 50 55 60 65
darin bezeichnen:
/1I bis r-, die Krümmungsradien der Oberflächen der Linsen,
d\ bis ct6 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
η ι bis /Z4 die Brechzahlen der Linsen,
Vi bis V4 die Abbe-Zahlen der Linsen,
/ die Brennweite des Objektivs,
ff die Brennweite der Frontlinsengruppe,
fB die Brennweite der hinteren Linsengruppe,
ίο β die Vergrößerung der hinteren Linsengruppe,
ß\ die Vergrößerung der ersten Linsengruppe und
βϊ die Vergrößerung der zweiten Linsengruppe der hinteren Linsengruppe.
Bei dem in Fig. 2 schematisch dargestellten Objektiv 2 ist eine zerstreuende Frontlinsengrappe, ein Prisma und eine sammelnde hintere Linsengruppe vorgesehen. Die zerstreuende Frontlinsengrappe enthält ein erstes Linsenglied L,, und die sammelnde hintere Linsengrappe besteht aus einem zweiten Linsenglied L2, einem dritten Linsenglied L3 und einem vierten Linsenglied L4. Die sammelnde hintere Linsengrappe ist in zwei Untergruppen geteilt, d. h. eine erste Linsengrappe, die das zweite Linsenglied L2 und das dritte Linsenglied L3 und eine zweite Linsengrappe, welche das vierte Linsenglied L4 enthält, wobei das Objektiv 2 so ausgebildet ist, daß es durch Veränderung des Luftabstandes dg zwischen der ersten und der zweiten Linsengruppe fokussiert wird. Die Werte der Luftabstände rf4 und d9 ergeben sich, wenn der Luftabstand d9 verändert wird, wie folgt
(/4 dg
bei 00 1,33 1,5
bei einem Objektabstand von 0,7 2,13
4 Längeneinheiten
Wie schon erwähnt kann das Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive erfindungsgemäß fokussiert werden ohne Vorschub des ganzen Objektivs, d. h. bei ortsfester Frontlinse. Daher kann die Frontlinse auch als Deckglas zum wasserdichten Abschluß dienen. Mit der vorliegenden Erfindung wird also ein Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive angegeben, das kleine Ausmaße besitzt und günstig fokussiert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Linsengruppe aus einer ortsfesten und einer bewegbaren Untergruppe aufgebaut ist und daß die Fokussierang lediglich durch Verschiebung der bewegbaren Untergruppe unter Einhaltung der folgenden Bedingung erfolgt:
\ß\\ + \ßl\>l+ß
ίο worin bezeichnen:
jSi die Vergrößerung der ersten Untergruppe der hinteren Linsengruppe ß2 die Vergrößerung der zweiten Untergruppe der hinteren Linsengruppe β die Vergrößerung der hinteren Linsengruppe.
2. Endoskopobjektiv nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zerstreuende Frontlinsengruppe aus einem ersten negativen Linsenglied (L1), die hintere Linsengrappe aus einem zweiten positiven Linsenglied (L2), einem dritten positiven Linsenglied (L3) und einem vierten positiven Kittglied (L4) besteht, wobei zur Fokussierung das dritte und vierte Linsenglied verschieblich sind und das Objektiv die aus der nachfol genden Tabelle 1 ersichtlichen Daten aufweist
Tabelle 1
r ι = 6,888
rf, = 0,7 η, = 1,51633 ν, = 64,1
τ 2 = 1,446
d2 = (variabel) r j = -7,022
d} = 1,2 n2 = 1,69680 V2 = 55,7
r4= -3,565
rf4 = (variabel) r j = 19,657
ds = 1,2 n} = 1,69680 v3 = 55,7
r j - -5,829
db = 0,2
r 7 = 7,783
rf7 = 2 n4= 1,69680 v4 = 55,7
rt= -2,831
d% = 0,7 n5 = 1,78472 v5 = 25,7
A9= 43,3
/ = 2,493 1 :3,0 2 ω = 70° (diagonal)
darin bezeichnen:
/·, bis r7 die Krümmungsradien der Oberflächen der Linsen,
d\ bis rf6 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
H1 bis n4 die Brechzahlen der Linsen,
Vi bis v4 die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen,
so / die Brennweite des Objektivs.
3. Endoskopobjektiv nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Linsenglied in der hinteren Linsengruppe anstelle des dritten und vierten Linsenglieds zur Fokussierang verschieblich angeordnet ist.
4. Endoskopobjektiv nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv zwischen der zerstreuenden Frontlinsengruppe und der hinteren Linsengrappe ein Prisma (P) enthält, wobei die zerstreuende Frontlinsengruppe aus einem ersten negativen Linsenglied (L1) und die sammelnde hintere Linsengrappe aus einem zweiten positiven Linsenglied (L2), einem dritten positiven Kittglied (L3) und einem vierten negativen Linsenglied (L4) besteht und das zweite und das dritte Linsenglied zur Fokussierung des Objektivs verschieblich angeordnet sind und das Objektiv die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Daten aufweist:
Tabelle 2 y r j = oo %
%
r 2 = 1,921
y - = oo rA = ο= λ j = -49,257 re» -5,02 τ 7 = 4,254 P r 8 = -3,883 r 9 = -7,972 r10 = -3,885 ru = -6,706 / = 2,178 darin bezeichnen:
dx = 0,6 H1 = 1,51633 ν, = 64,1
d2 = 0,9
d} = 6,9 /I2 = 1,80610 V2 = 40,8 (Prisma)
da, = (variabel) ίο
d5 = 1,0 W3 = 1,69680 v3 = 55,7
d6 = 0,2
dn = 1,6 n4 = 1,62041 v4 = 60,3
dt = 0,5 n5 = 1,84666 v5 = 23,9
d9 = (variabel) 20
d]0= 0,5 W6 = 1,84666 v6 = 23,9
1 : 3,0 2 ω = 85° 28' (diagonal) 25
DE19752547713 1974-10-26 1975-10-24 Endoskopobjektiv Expired DE2547713C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12303374A JPS5515005B2 (de) 1974-10-26 1974-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2547713A1 DE2547713A1 (de) 1976-05-06
DE2547713C2 true DE2547713C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=14850539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547713 Expired DE2547713C2 (de) 1974-10-26 1975-10-24 Endoskopobjektiv

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5515005B2 (de)
DE (1) DE2547713C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404238A1 (fr) * 1977-09-22 1979-04-20 Legrand Daniel Dispositif d'observation panoramique a travers des parois de forte epaisseur
JPS54107182A (en) * 1978-02-08 1979-08-22 Fuji Photo Optical Co Ltd Endoscope optical system
JPS55143805U (de) * 1979-04-04 1980-10-15
JPS5619020A (en) * 1979-07-26 1981-02-23 Fuji Photo Optical Co Ltd Endscope optical system
JPS5740408U (de) * 1980-08-14 1982-03-04
JPS6046410B2 (ja) * 1980-10-08 1985-10-16 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡対物レンズ
JPS5882859U (ja) * 1981-12-01 1983-06-04 栄船舶電機株式会社 デイスポ−ザ
JPS5937405A (ja) * 1982-08-26 1984-02-29 Mitsutoyo Mfg Co Ltd 光電式測定装置
JPS59226315A (ja) * 1983-06-08 1984-12-19 Olympus Optical Co Ltd 硬性鏡光学系
JPH0685021B2 (ja) * 1983-12-28 1994-10-26 オリンパス光学工業株式会社 硬性内視鏡光学系
JPS60263916A (ja) * 1984-06-13 1985-12-27 Olympus Optical Co Ltd 内焦式内視鏡対物レンズ
JP2558333B2 (ja) * 1988-09-06 1996-11-27 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡対物光学系
JP5431077B2 (ja) 2009-09-03 2014-03-05 富士フイルム株式会社 投写レンズおよび投写型表示装置
WO2011070930A1 (ja) 2009-12-11 2011-06-16 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 対物光学系
EP3168668A4 (de) 2014-07-11 2018-03-07 Olympus Corporation Optisches objektivsystem
WO2016047421A1 (ja) 2014-09-22 2016-03-31 オリンパス株式会社 内視鏡対物光学系
JP7079895B2 (ja) * 2019-04-26 2022-06-02 オリンパス株式会社 内視鏡対物光学系及び内視鏡

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020804A (en) * 1958-12-08 1962-02-13 Bell & Howell Co Optical objective
DE1300311B (de) * 1967-03-30 1969-07-31 Isco Gmbh Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Objektiv
JPS5038936B2 (de) * 1972-05-04 1975-12-13
JPS5831569B2 (ja) * 1972-05-10 1983-07-07 オリンパス光学工業株式会社 絞りの近傍に近写性能補正用の移動レンズを設けた広角レンズ
JPS4929132A (de) * 1972-07-08 1974-03-15

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5149734A (de) 1976-04-30
JPS5515005B2 (de) 1980-04-21
DE2547713A1 (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547713C2 (de) Endoskopobjektiv
DE2951820C2 (de) Objektiv, insbesondere Endoskopobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE2919205C2 (de) Optisches System für harte Endoskope
DE3521087A1 (de) Endoskopobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE2831098C2 (de) Aus zwei entlang der optischen Achse verschieblichen Linsengruppen bestehendes Varioobjektiv
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE3141824C2 (de) Varioobjektiv für endliche Entfernung
DE2556611C2 (de) Teleobjektiv
DE2750342B2 (de) Varioobjektiv
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE2117367B2 (de) Objektiv
DE2900282C2 (de) Vorrichtung zum Fokussieren einer Endoskop-Objektivlinsenanordnung
DE3123744A1 (de) "zoomobjektiv"
DE2514401C2 (de) Optisch kompensiertes Varioobjektiv mit Verwendung zur Makrophotographie
DE1299903B (de) Pankratisches Objektiv
DE2300984C3 (de) Pankratisches Objektiv
DE2504632B2 (de) Tele-Vario-Objektiv
DE3245250A1 (de) Variokompaktobjektiv
DE3108898C2 (de) Varioobjektiv
DE2851689A1 (de) Verfahren zur fokussierung eines fotografischen objektivs und nach diesem verfahren fokussierbares fotografisches objektiv
DE3345987A1 (de) Fokussierungsverfahren fuer teleobjektive und teleobjektive zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3149852C2 (de)
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE3113618C2 (de) Makroobjektiv
DE2235412C2 (de) Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee