DE2900282C2 - Vorrichtung zum Fokussieren einer Endoskop-Objektivlinsenanordnung - Google Patents

Vorrichtung zum Fokussieren einer Endoskop-Objektivlinsenanordnung

Info

Publication number
DE2900282C2
DE2900282C2 DE2900282A DE2900282A DE2900282C2 DE 2900282 C2 DE2900282 C2 DE 2900282C2 DE 2900282 A DE2900282 A DE 2900282A DE 2900282 A DE2900282 A DE 2900282A DE 2900282 C2 DE2900282 C2 DE 2900282C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objective lens
lens group
fiber bundle
optical fiber
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2900282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900282A1 (de
Inventor
Miwako Hino Tokyo Maeda
Nobuo Tama Tokyo Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2900282A1 publication Critical patent/DE2900282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900282C2 publication Critical patent/DE2900282C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00188Optical arrangements with focusing or zooming features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

/ < /, < VTf
wobei /die Gesamtbrennweite der Objektivlinsenanordnung ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine ObjektivUnsenanordnung mit folgenden Daten:
r\ = 1,0630 rf, = 0,426 n, = 1,6968 ν, = 55,5
= -0,6834 d2 = 0,128 «:= 1,78472 V3 = 25,7
= 2,2051 rf3 = 0,085
Γι = 1,9243 rfs = 0,128 n3 = 1,78472 v3 = 25,7
rs = 0,4255 d5 = 0,426 /I4 = 1,6968 V4 = 55,5
= -0,8834 rf6 = 0,340 ~ 1,888
r-, = OO rf7 = 0,213 /J5 = 1,51633 vä = 64,2
's - -2,1277 d% = 0,043
r<i = 2,1277 rf, = 0,213 B6= 1,51633 v6 = 64,2
= OO <y = 61°25'
/= 1 /v3,0 2 -10° 47'
/, = 1,085 TfV =
wobei /ϊ bis no die Krümmungsradien der Flächen der entsprechenden Linsenelemente, d\ bis ds die Dicken-Abmessungen der zugehörigen Linsenelemente und die zwischen diesen vorhandenen Luftspalte, v\ bis v* die Brechungsindizes der entsprechenden Linsenelemente, nt bis /fe die Abbe-Zahlen der Linsenelemente und TW den Winkel zwischen dem Hauptstrahl und der optischen Achse an der Stirnfläche des optischen Faserbündels darstellen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fokussieren einer Endoskop-Objektivlinsenanordnung aus einer mit dem Endoskopkopf lagefest verbundenen Frontlinsengruppe und einer hinteren Linsengruppe, wobei ein optisches Faserbündel mit einer auf der Rückseite der hinteren Linsengruppe angeordneten Stirnfläche vorgesehen ist.
Bei der Konstruktion von Endoskopen ist es wichtig, bei der Beobachtung eines entfernt gelegenen Objekts einen möglichst großen Sichtbereich zu schaffen und bei der Beobachtung einer kleinen Zone durch dasselbe Endoskop den Endoskopkopf so dicht als möglich an die Beobachtungszone heranzuführen, um einen anomalen Teil genau und fehlerlos erkennen zu können. Zum Beobachten eines dicht benachbarten Objekts sollte die Endoskop-Objektivanordnung vor allem eine starke Vergrößerung haben und eine geeignete Scharfeinstellung bzw. Fokussierung unter der starken Vergrößerung ermöglichen. Vor der Objektivlinsenanordnung, ist regelmäßig ein Deckglas angeordnet, das den gleichen Durchmesser wie die Objektivünsenanordnung hat und
v) mit dem Endoskopkopf fest verbunden ist. Eine Fokussierung der Objektivlinsenanordnung durch Verschiebung der Frontlinsengruppe, wie sie beispielsweise bei Varioobjektiven aus Journal of the SMPTE, Vol. 69, August 1960, Seite 534 bekannt ist, würde bei
y> Endoskopen wegen des Deckglases zu einer erheblichen Abschattung des Lichtfeldes führen, wenn die Frontlinsengruppe zurückgezogen wird. Daher ist es bei Endoskopen notwendig, die Objektivlinsenanordnung so vorzusehen, daß die Frontlinsengruppe beim
mi Fokussieren eine feste Lage zum Endoskopkopf beibehält,
Zum Fokussieren einer Endoskop-Objektivlinsenan-Ordnung ist aus der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 99 087/74 eine Vorrichtung bekannt, bei
hi der entsprechend der Darstellung in Fig. IA und IB das optische Faser-Bündel 1 axial verschiebbar ist. Das optische Faserbündel 1 wird um eine Strecke An^fnßa zurückgezogen (fn = Brennweite der Objektivlinse 2 und
00=Vergrößerungsfaktor der Objektivlinse 2), um das Endoskop aus der Einstellung zur Beobachtung eines entfernt angeordneten Objekts (F i g. 1 A) in die Stellung zur Beobachtung eines nahe benachbarten Objekts (Fig, IB) zu verstellen. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Hauptstrahlen unter einem großen Einfallwinkel auf das optische Faserbündel fallen und die übertragene Lichtstärke im Randbereich des optischen Faserbündels geringer ist, wodurch die Randzonen c-hies von dem optischen Faserbündel übertragenen Bildes dunkler werden.
Aus der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 2194/75 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Objektivlinsenanordnung 2' in zwei Gruppen 2'a und 2'b gemäß F i g. 2A und Fig.2B unterteilt ist und zur Fokussierung der Abstand zwischen der vorderen Linsengruppe und der hinteren Linsengruppe veränderlich ist Dabei wird die hintere Linsengruppe 2'b axial verschoben, um die Objektivlinsenanordnung beispielsweise aus der in Fig.2A dargestellten Stellung zur Beobachtung eines entfernt angeordneten Objekts in die in Fig.2B dargestellte Lage zu überführen, bei der die Objektivlinsenanordnung auf ein nahe benachbartes Objekt O fokussiert ist Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß bei Betrachtung eines relativ nahfiligenden Objekts O die Objektivlinsenanordnung eine kurze Brennweite hat und daher keine ausreichend starken Vergrößerungen erzielbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei allen möglichen Einstellungen der Objektivlinsenanordnung im wesentlichen gleiche Bildhelligkeiten und eine relativ starke Vergrößerung auch bei der Nahbeobachtung eines Objekts erzielt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die hintere Linsengruppe als Feldlinse unmittelbar vor und in fester axialer Lagezuordnung zum stirnseitigen Ende des optischen Faserbündels angeordnet ist und daß der Abstand zwischen der vorderen Stirnfläche des optischen Faserbündels und der hinteren Linsengruppe bei der Änderung des Abstandes zwischen letzterer und der mit dem Endoskopkopf lagefest verbundenen Frontlinsengruppe stets konstant ist
Durch diese Ausbildung der Vorrichtung werden beim Fokussieren der Objektivlinstnanordnung sowohl das Sichtfeld als auch die Bildhelligkeit im wesentlichen konstant gehalten und eine relativ starke Vergrößerung bei der Nahbeobachtung eines Objekts erzielt. Auch größere Lichtstärkeumerschiede vom achsnahen Bereich zum Randbereich des optischen Faserbündels werden vermieden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. IA, IB, 2A und 2B schematische Schnittansichten, die herkömmliche Vorrichtungen zum Fokussieren von Endoskop-Objektivlinsenanordnungen veranschaulichen,
Fig.3A und 3B schematische Schnittansichten zur Veranschaulichung der neuen Vorrichtung zum Fokussieren der Endoskop-Objektivlinsenanordnung,
F i g. 4A und 4B Schnittansichten durch ein Ausführungsbeispiel der Endoskop-Objektivlinsenanordnung, die entsprechend der Prinzipdarstellung gemäß den F i g. 3A und 3B fokussiert werden kann,
F i g. 5 grafische Darstellungen der Aberrationseigenschaften der Objektiviii isenanordnung bei deren Fokus-
sierung auf ein in unendlicher Entfernung angeordnetes Objekt und
F i g, 6 grafische Darstellungen der Aberrationseigenschaften der Objektivlinsenanordnung bei deren Fokussierung auf ein im Abstand von 3 mm angeordnetes Objekt
Bei der Erfindung ist die Endoskop-Objektivlinsienanordnung in einer Frontlinsengruppe L\ und einer hinteren Linsengruppe Li in der in Fig.3A und 3B dargestellten Weise unterteilt Die hintere Linsengruppe L2 wird zusammen mit einem optischen Faserbündel 1 verschoben, um den Abstand zwischen den Frontlinsengruppe L\ und der hinteren Linsengruppe Li zu verändern, wodurch die Objektivlinsenanordnung fokussiert werden kann. Die Objektivlinsenanordnung ist so ausgebildet, daß sie der folgenden Bedingung genügt:
/ < /, < VTf
F i g. 3A zeigt die Objektivlinsenanordnung in einer Lage, bei der sie auf ein weit ?ntferntes Objekt fokussiert ist, während Fig. 3B denjenigen Fall veranschaulicht bei dem die Objektivlinsenanordnung auf ein in kurzer Distanz angeordnetes Objekt fokussiert ist Mit anderen Worten, die Objektiv iinsenanordnung wird dadurch auf ein nahe benachbartes Objekt O scharf eingestellt, daß die hintere Linsengruppe Li der Objektivlinsenanordnung zusammen mit dem optischen Faserbündel 1 aus der in F i g. 3A dargestellten Stellung in die in Fig.3B dargestellte Lage überführt wird, wobei der Abstand do zwischen der hinteren Linsengruppe Li und dem optischen Faserbündel 1 stets konstant bleibt. Dadurch gelingt es, den Hauptstrahlkegel unter einem kleinen Winkel auf das optische Faserbündel zu werfen. Darüber hinaus; kann eine starke Vergrößerung eines nahe gelegenen Objekts erreicht werden.
Wenn die Objektivlinsenanordnung auf ein mit unendlichem Abstand angeordnetes Objekt fokussiert wird, kann ihre Gesamtbrennweite / durch die nachfolgende Formel (1) ausgedrückt werden:
(D
wobei /| die Brennweite der Frontlinsengruppe Z., und ß2 den Vergrößerungsfaktor der hinteren Linsengruppe L2 darstellen.
Der VergrößerungsfaktorjS der Objektivlinsenanordnung kann bei deren Fokussierung auf ein im Unendlichen liegendes Objekt durch die nachfolgende Formel (2) ausgedrückt werden:
ß = ßi ■ ßi
vvobei ß) den Vergrößerungsfaktor der Frontlinsengruppe darstellt.
Eine Verschiebung A] kann durch die nachfolgende Formel (3) ausgedrückt werden:
Aus dieser Formel laßt sich die Verschiebung/i, wie folgt ausdrücken:
Λ, = f-ß-(J](fV
Da der Abstand A0 vom hinteren Brennpunkt der Objektivlinsenanordnung zur Stirnfläche des optischen
29 OO 282
Faserbündels gleich / Ii ist. laßt sich Δ- wie folgt ausdrucken:
(4)
Eine zu große Verschiebung des optischen Faserbündels ist wegen der Bruchgefahr der Fasern und der sich ergebenden Verlängerung des distalen Endes des Endoskops unerwünscht. Es ist daher erforderlich, den Wert Δ\ innerhalb eines Bereichs von J, < 2 J1, ;u begrenzen. Daher gilt für (f,/f)· in der Formel (4):
( / IfY < 2 (5)
Der hintere Brennpunkt der Objektivlinsenanordnunu (Abbildungslage bei Fokussierung der Objektivlinsenanordnung auf ein im Unendlichen gelegenes
/■ 1.0630
/ 0.6834
r 2.2051
r.. 1.9243
r (1.4255
r. -0.8834
r -"
r. 2.1277
r, 2.1277
ti, 0.426
r/. - 0.128
ti, ■ 0.085
r/, - 0.128
(/- - 0.426
(/,. - 0.340
(/ - 0.213
./. - 0.043
(L - 0.213
Objekt) muß auf der Rückseite der Endfläche der Objektivlinsenanordnung gelegen sein, und daher muß ß2 kleiner als I sein. Da β = (///".) < 1 gemäß Formel (1), muß die Objektivlinsenanoidnung der folgenden Bedingung genügen:
(6)
Aus den Ungleichungen (5) und (6) folgt, daß die Brennweite /, der Frontlinsengruppe der folgenden Bedingung genügen muß:
Im folgenden werden die numerischen Daten für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Endoskop-Objektivlinsenanordnung angegeben:
v, = 55.5
v, - 25.7
v, - 25.7
v4 = 55,5
v: = 64.2
v„ = 64.2
" ι ~: 1.6968
Ils - 1.78472
II: '-■ 1,78472
"l " 1,6968
1.888
Ils ~ 1.51633
lh. = 1.51633
f'-■ 1 3.0 2 μ = 61° 25' /, - 1.085 7"»"- -10° 47'
wobei η bis Γιο die Krümmungsradien der Fläche der entsprechenden Linsenelemente, d\ bis d> die Dicken-Abmessungen der zugehörigen Linsenelemente und die zwischen diesen vorhandenen Luftspalte, Vi bis v* die Brechungsindizes der entsprechenden Linsenelemente, πι bis rk, die Abbe-Zahlen der Linsenelemente und TW den Winkel zwischen dem Hauptstrahl und der optischen Achse an der Stirnfläche des optischen Faserbündels darstellen.
Diese Endoskop-Objektivlinsenanordnung hat den in den Fig.4A und 4B dargestellten Aufbau, wobei F i g. 4A die Objektivlinsenanordnung bei deren Einstellung auf <4 = 0340, fokussiert auf ein im Unendlichen gelegenes Objekt, und F i g. 4B die Objektivlinsenanordnung bei deren Einstellung auf cfe = 1,888, fokussiert auf ein in einem Abstand von 3 mm gelegenes Objekt zeigen. Bei diesem Beispiel sind die Werte von f, F, 2ω und 7TVfür cfc = 0340 angegeben. Wenn die Objektivlinsenanordnung für (4=1,888 vorgesehen ist, so ergeben sich die folgenden Werte: /=3,215; F/3,0; 2ω = 28°12'; 7TV=3°43';und0=1315X.
Hierzu 4 Blatt Zeichnuneen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Vorrichtung zum Fokussieren einer Endoskop-Objektivlinsenanordnung aus einer mit dem Endoskopkopf lagefest verbundenen Frontlinsengruppe und einer hinteren Linsengruppe, wobei ein optisches Faserbündel mit einer auf der Rückseite der hinteren Linsengruppe angeordneten Stirnfläche vergesehen ist, dadurch gekennzeichne.t, daß die hintere Linsengruppe (L^ als Feldlinse unmittelbar vor und in fester axialer Lagezuordnung zum stirnseitigen Ende des optischen Faserbündels (1) angeordnet ist, und daß der Abstand zwischen der vorderen Stirnfläche des optischen Faserbündels (1) und der hinteren Linsengruppe {La) bei der Änderung des Abstandes zwischen letzterer (Li) und der mit dem Endoskopkopf lagefest verbundenen Frontlinsengruppe (L\) stets konstant ist.
    Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite f\ der Frontlinsengruppe (L\) der folgenden Bedingung genügt:
DE2900282A 1978-01-09 1979-01-05 Vorrichtung zum Fokussieren einer Endoskop-Objektivlinsenanordnung Expired DE2900282C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53678A JPS5494352A (en) 1978-01-09 1978-01-09 Focusing method of endoscope objective lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900282A1 DE2900282A1 (de) 1979-07-12
DE2900282C2 true DE2900282C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=11476471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900282A Expired DE2900282C2 (de) 1978-01-09 1979-01-05 Vorrichtung zum Fokussieren einer Endoskop-Objektivlinsenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4269485A (de)
JP (1) JPS5494352A (de)
DE (1) DE2900282C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664486A (en) * 1980-03-25 1987-05-12 Landre John K Variable magnification endoscope
US4704007A (en) * 1980-03-25 1987-11-03 Landre John K Variable magnification endoscope
JPS6046410B2 (ja) * 1980-10-08 1985-10-16 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡対物レンズ
US4875897A (en) * 1981-06-12 1989-10-24 Regents Of University Of California Catheter assembly
DE3279676D1 (en) * 1981-12-01 1989-06-15 Univ California A catheter assembly
JPS6145179Y2 (de) * 1985-04-05 1986-12-19
US4628416A (en) * 1985-05-03 1986-12-09 Coopervision, Inc. Variable spot size illuminator with constant convergence angle
JPS6369177U (de) * 1987-09-22 1988-05-10
US5222482A (en) * 1991-04-15 1993-06-29 Clark Kenneth M Binocular endoscope with depth perception and fixed focal plane
JPH0980305A (ja) * 1995-09-11 1997-03-28 Fuji Photo Optical Co Ltd 内視鏡対物レンズ
US6530882B1 (en) * 2000-06-30 2003-03-11 Inner Vision Imaging, L.L.C. Endoscope having microscopic and macroscopic magnification
US6450949B1 (en) 2000-06-30 2002-09-17 Inner Vision Imaging, Inc. Endoscope
DE10222505A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Schoelly Fiberoptic Gmbh Mikroendoskop
US11606539B1 (en) * 2017-12-21 2023-03-14 Apple Inc. Imaging system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4999087A (de) * 1973-01-27 1974-09-19
JPS502194A (de) * 1973-05-14 1975-01-10

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090378A (en) * 1960-05-16 1963-05-21 Bausch & Lomb Focusing endoscope
JPS4813070B1 (de) * 1967-04-20 1973-04-25
US3497701A (en) * 1967-07-14 1970-02-24 Ibm Light pen optical system for display apparatus
JPS5515004B2 (de) * 1974-10-15 1980-04-21
JPS5162053A (de) * 1974-11-27 1976-05-29 Olympus Optical Co

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4999087A (de) * 1973-01-27 1974-09-19
JPS502194A (de) * 1973-05-14 1975-01-10

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of the SMPTE, Vol. 69, Aug. 1960, S. 534 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2900282A1 (de) 1979-07-12
JPS5494352A (en) 1979-07-26
US4269485A (en) 1981-05-26
JPS6155086B2 (de) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951820C2 (de) Objektiv, insbesondere Endoskopobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE2900282C2 (de) Vorrichtung zum Fokussieren einer Endoskop-Objektivlinsenanordnung
DE2849801C2 (de) Foto-Okular
EP3415970B1 (de) Objektiv für ein endoskop und endoskop
DE2601499C3 (de) Varioobjektiv
DE2546211C2 (de) Endoskopobjektiv
DE2831098C2 (de) Aus zwei entlang der optischen Achse verschieblichen Linsengruppen bestehendes Varioobjektiv
DE2638999B2 (de) Objektiv für Sichtgeräte mit Faseroptik
DE2738365A1 (de) Miniaturisierte teleobjektiv- linsenanordnung
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE2919205A1 (de) Optisches system fuer harte endoskope
DE2926925C2 (de) Optische Lichtübertragungsvorrichtung
DE10332617A1 (de) Variolinsensystem
DE19717120A1 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE3027558C2 (de) Auf nahe Objektive scharf einstellbares Varioobjektiv
DE112008000632T5 (de) Objektiv-optisches System für Endoskope
DE4344908A1 (de) Kondensorlinsensystem
DE3205471C2 (de) Varioobjektiv
DE2532787C3 (de) Objektiv für Bildplatten
DE3149852C2 (de)
DE3710026A1 (de) Linsensystem, insbesondere teleobjektiv-linsensystem fuer nahaufnahmen
DE4344366C2 (de) Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab
DE3038119A1 (de) Zoom-objektiv
DE2635102C2 (de)
DE1939478A1 (de) Optisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee