DE3241760C2 - Ansatzobjektiv - Google Patents

Ansatzobjektiv

Info

Publication number
DE3241760C2
DE3241760C2 DE3241760A DE3241760A DE3241760C2 DE 3241760 C2 DE3241760 C2 DE 3241760C2 DE 3241760 A DE3241760 A DE 3241760A DE 3241760 A DE3241760 A DE 3241760A DE 3241760 C2 DE3241760 C2 DE 3241760C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
group
lens group
convex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3241760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241760A1 (de
Inventor
Kenich Hachiooji Tokio/Tokyo Mihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3241760A1 publication Critical patent/DE3241760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241760C2 publication Critical patent/DE3241760C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/02Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective
    • G02B15/10Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective by adding a part, e.g. close-up attachment
    • G02B15/12Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective by adding a part, e.g. close-up attachment by adding telescopic attachments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Das Ansatzobjektiv weist eine Frontlinsengruppe und eine hintere Linsengruppe auf, wobei die Frontlinsengruppe aus einem ersten und einem zweiten Linsenglied und die hintere Linsengruppe aus einem dritten Linsenglied in der Reihenfolge von der Gegenstandsseite aus besteht und das erste Linsenglied ein Kittglied aus einer gegenstandsseitig konvexen negativen Meniskuslinse und einer bikonvexen Linse ist, das positive Brechkraft besitzt, das zweite Linsenglied eine bikonkave Linse ist und das dritte Linsenglied zwei Linsen enthält, von denen eine eine bikonvexe und die andere eine bikonkave Linse ist. Das Ansatzobjektiv erfüllt die folgenden Bedingungen (1 bis 4) (Formel) Vorteilhaft besteht das dritte Linsenglied aus einer bikonvexen und einer getrennt davon angeordneten bikonkaven Linse.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ansatzobjektiv mit einer Frontlinsengruppe und einer hinteren Linsengruppe, wobei die Frontlinsengruppe aus einem ersten und zweiten Linsenglied, und die hintere Linsengruppe aus einem dritten Linsenglied besteht und das erste Linsenglied ein Kittglied aus einer gegenstandsseitig konvexen negativen Meniskuslinse und einer bikonvexen Linse ist, das positive Brechkraft besitzt, das zweite Linsenglied eine bikonkave Linse ist und das dritte Linsenglied objektseitig und bildseitig konkav ist.
Aus der JP-OS 39 513/81 ist ein Ansatzobjektiv dieser Art bekannt, das an der Bildseite eines Hauptobjektivs mit einem Öffnungsverhältnis von kleiner als 1 : 2,8 angesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ansatzobjektiv anzugeben, das in Verbindung mit einem Teleobjektiv mit einem großen Öfinungsverhältnis von 1 : 2 bei honer Abbildungsleistung verwendet werden kann.
Dies wird erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung wird nun anhand erfindungsgemäßer Ansatzobjektive mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Schnittbild von Ansatzobjektiven 1, 2 und 3 nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Schnittbild eines Ansatzobjektivs 4 nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 bis 6 Korrekturkurven der Ansatzobjektive 1 bis 4 nach der Erfindung,
Fig. 7 ein Schnitibild eines Hauptobjektivs und
Fig. 8 die Korrekturkurven des beispielsweise angegebenen Hauptobjektivs.
Das erfindungsgemäße Ansatzobjektiv ist so ausgebildet, daß dessen Hauptebene innerhalb eines Bereiches zur Gegenstandsseite verschoben ist, bei dem die Symmetrie der Linsenanordnung nicht gestört wird, um Aberrationen gut korrigieren zu können, insbesondere Petzval-Summe, sphärische Aberration und Koma. Daher ist das erfindungsgemäße Ansatzobjektiv nur zur Verwendung mit Hauptobjektiven vorgesehen, die lange hintere Schnittweiten besitzen und es ist vorgesehen, daß das Ansatzobjektiv geringfügig näher zum Gegenstand als die Bildebene des Hauptobjektivs angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Ansatzobjektiv enthält eine Frontlinsengruppe und eine hintere Linsengruppe, wobei die Frontlinsengruppe aus einem ersten und zweiten Linsenglied in der Reihenfolge von der Gegenstandsseite und die hintere Linsengruppe aus einem dritten Linsenglied besteht, und das erste Linsenglied ein Kittglied aus einer gegenstandsseitig konvexen negativen Meniskuslinse und einer bikonvexen Linse ist und positive Brechkraft besitzt, das zweite Linsenglied eine bikonkave Linse ist und das dritte Linsenglied ein Doppelglied aus zwei Linsen ist, d. h. einer bikonvexen und einer bikonkaven Linse, die miteinander verkittet oder mit Luftabsta~d zueinander angeordnet sein können.
Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Ansatzobjektive hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen (1) bis (4) aus den nachstehend näher erläuterten Gründen als zweckmäßig erwiesen:
0,15<Xrf/|/|<0,4, (2)
ds/Zd<0,2T, (3)
rb<-r7. (4)
Darin bezeichnen:
e der Abstand zwischen den Hauptebenen von Frontlinsengruppe und hinterer Linsengruppe,
Ed den Abstand von der ersten Linsenfläche zur letzten Linsenfläche (d. h. die Baulänge des Objektivs),
ds den Luftabstand zwischen zweitem und drittem Linsenglied,
r,, und r> die Krümmungsradien der Oberflächen der bikonvexen Linse an der Gegenstandsseite im dritten Linsenglied (wenn das dritte Linsenglied als Kittglied ausgebildet ist, stellen r,, und /7 jeweils die Krümmungsradien der gegenstandsseitigen Oberfläche und Kittflüche dieses Linsenglieds dar),
J die Brennweile des Objektivs.
Die Gründe zur Einhaltung der Bedingungen liegen in folgendem.
Im Falle eines Telekonverters für l,4fache Brennweitenverlängerung, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Λη,ν zobjektiv vorgesehen ist, ist es nicht notwendig, den Abstand zwischen dem Hauptpunkt der Frontlinsengruppe und der Hauptebene der hinteren Linsengruppe so groß zu machen, wie es bei dem bekannten Objektiv nach der japanischen Offenlegungsschrift 12 421/76 der Fall ist. Um Koma gut zu korrigieren, ist es vielmehr vorteilhaft, diesen Abstand zwischen den Hauptebenen klein zu halten, d. h. wenn el 1/1 den oberen Grenzwert der Bedingung (1) überschreitet, wird es unmöglich, Koma gut zu korrigieren. Wenn andererseits el |/| den unteren Grenzwert der Bedingung (1) unterschreitet, wird die Petzval-Summe negativ mit großem Absolutwert und dies ist unvorteilhaft.
Die Bedingung (2) betrifft die Baulänge Zddes Objektivs im Verhältnis zur Brennweite/des Objektivs. Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ansatzobjektiv anzugeben, das klein in den Abmessungen ist und daher gut mitzunehmen ist. Wenn Σ dl l/l den oberen Grenzwert der Bedingung (2) überschreitet, wird es unmöglich, das Objektiv kompakt auszubilden. Wenn andererseits Σ dl |/| den unteren Grenzwert der Bedingung <2) unterschreitet, wird es notwendig, die Rrechkräfte rler das Objektiv bildenden Linsen stark zu machen. Infolgedessen besteht die Gefahr von beträchtlicher sphärischer Aberration und weiteren Aberrationen.
Die Bedingung (3) betrifft das Verhältnis des Luftabstandes zwischen zweitem und drittem Linsenglied im Verhältnis zur Baulänge des Objektivs. Es ist vorteilhaft, den Luftabstand ds so klein wie möglich zu halten, wenn nicht von mechanischen Gesichtspunkten Schwierigkeiten auftreten. Wenn </5 groß ist und den oberen Grenzwert der Bedingung (3) überschreitet, tritt Koma in unerwünschtem Ausmaß auf.
Ebenfalls wird, wenn rb> ~r~ ist, entgegen Bedingung (4), die Koma ungünstig.
Es ist vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Ansatzobjektiv zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Bedingungen (1) bis (4) die folgenden Bedingungen (5) bis (7) erfüllt:
0,16 <(d,+dA+ds)^d< 0,4, (6)
n2,«4< 1,62;/ι,,η3,η·, "^ 1,65. (7) Darin bezeichnen:
r> den Krümmungsradius tier Kittfläche im ersten Linsenglied, rfj den Luftabstand zwischen erstem und zweitem Linsenglied, tf, die Dicke des zweiten Linsenglieds und /ii, n2, /13, nA und ns die Brechungsindizes der Linsen.
Von diesen Bedingungen betrifft die Bedingung (5) die Brechkraft der Kittfläche im ersten Linsenglied. Wenn der obere Grenzwert der Bedingung (5) überschritten wird, treten sphärische Aberration und Koma auf. Wenn andererseits der untere Grenzwert unterschritten wird, wird die Petzval-Summe stark negativ, und dies ist unerwünscht.
Die Bedingung (6) betrifft den Abstand der gegenstandsseitigen Oberfläche des dritten Linsenglieds von der bildseitigen Oberfläche des ersten Linsenglieds. Wenn der obere Grenzwert der Bedingung (6) überschritten wird, wird Koma hervorgerufen. Wenn andererseits der untere Grenzwert der Bedingung (6) unterschritten wird, wird die Petzval-Summe stark negativ.
Die Bedingung (7) betrifft die Brechungsindizes der für die einzelnen Linsen zu verwendenden Gläser. Um die Petzval-Summe zur »Plus«-Seite zu korrigieren, ist es vorteilhaft, die Brechungsindizes n2 und /14 der konvexen Linsen kleiner als 1,62 und die Brechungsindizes nu /J3 und n3 der konkaven Linsen größer als 1,65 zu wählen.
Die erfindungsgemäßen Ansatzobjektive 1 bis 4 haben die in den folgenden Tabellen 1 bis 4 aufgeführten Daten.
Tabelle 1 d\ - 1,5
/-, = 460,8326
di = 7,1
r2 = 32,6166
d} = 6,5
Π = -73,6978
A = 1,5
γ, = -71,8850
«, = 1,83481 /I2 = 1,59270
n3 = 1,78800
v, = 42,72
v2 = 35,29
V3 = 47,43
45 50
65
Fortsetzung Π = 155,6632 rh = 50,1473 η = -67,0862 r3 = -92,9Q62 r, = 217,1568 / = -125,702 Zd = 26,3 Tabelle 2 r, = 149,6302 T1 = 28,5786 r} = -90,9828 r, = -150,7204 r5 = 72,2381 r6 = 39,0715 I7 = -89,6511 r8 = -93,7935 λ, = 107,6032 / = -130,910 Ed = 25,996 Tabelle 3 r, = 244,2690 Z2 = 30,4311 r3 = -80,3647 I4 = -77,0602 rs = 131,7992 r6 = 47,9416 r-, = -54,4607 ig = -69,8399 r9 = 176,9497 / = -122,409 Ed = 26,2
32 41 d} = 0,2 760 »4 = 52,41
</, = 6,5
d, = 1,0 nA = 1,51742 V5 = 44,45
rf» = 2,0
— = -0,0396
l/l
(«ι-«:) Ί/Ι/γ2 = 0,9331
n5 = 1,81554 V1 = 44,45
rfi = 1,5 V1 - 35,29
Λ = 7,388 n, = 1,81554
^3 = 1,8 i/2 = 1,59270 v, = 49,66
rf4 = !,5
ds = 5,0 n, = 1,77250 V4 = 64,15
db = 6,308
rf7 = 0,5 n4 = 1,51633 V5 = 49,66
di = 2,0
— 0,0611
!/!
n5 = 1,77250
(«i-H2)-Ι/Ι/Γ2 = 1,0208 v, = 42,72
d\ = 2,0 v2 = 35,29
di = 7,0 H1 = 1,83481
dy = 6,5 H2 = 1,59270 v3 = 40,95
rf4 = 2,0
d5 = 0,2 H3 = 1,80610 v4 = 48,90
db = 6,3
rf7 = 0,2 H4 = 1,53172 v5 = 49,66
4> = 2,0
— = -0,0394
l/l
H5 = 1,77250
(«,-H2)-l/l/ii = 0,9739
6
Vubb.ic 4
/-, = 216,2293 O = 29,2000 r, = -69,3845 r4 = -89,6466 rf - 88,7093 /·„ = 41,1260 /, = -91,5695 λ, = 202,0904 / = -126,901 Ld = 22,8
In den Tabellen bezeichnen:
t/, = 1,5
d2 = 7,1
= 4,0
d< = 1,5
ds = 0,2
db = 6,5
t/8 = 2,0
e
I/I
= -0,0423
n, = 1,83481
/i; = 1,59270
/I3 = 1,78800
/I4 = 1,51742
/I5 = 1,79952
v, = 42,72 v: = 35,29
v3 = 47,43
v4 = 52,41 v, = 42,24
(«i - n2) · I/I//-2 = 1,052
η bis λ, die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
i/i bis du die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
/ii, /I2, /ij, /i4 und /I5 die Brechungsindizes der betreffenden Linsen,
V|, v2, vj, v4 und v5 die Abbe-Zahlen der betreffenden Linsen,
/die Brennweite des Objektivs,
e der Abstand zwischen den Hauptebenen von Frontlinsengruppe und hinterer Linsengruppe.
Als Beispiel tür ein Hauptobjektiv, an dem das erfindungsgemäße Ansutzobjektiv angesetzt werden kann, sei
ein Objektiv angegeben, wie es in Fig. 7 dargestellt ist und das die folgenden Daten besitzt: = 60,70 35 I 45 I 60
η = 172,5356 I I
d\ = 18,0 «1 = 1,60311 »Ί I 1
Λ = -737,8629 1
di = 0,4901 = 81,61 40 I 55 ■
ο = 111,3320 I 50 1 65
d} = 16,3 /I2 = 1,49700 V2 I
4 = 562,8100 I
di = 7,5 = 34,48 I
rs = -1884,6020
ds = 7,5 "3 = 1,63980 V3
η, 96,6270
t/o = 6,9993 = 81,61
η 127,5520
t/, = 12,2 «4 = 1,49700 V4
= 1391,5963
t/s = 34,475 = 51,49
A) = -243,0338
d9 = 8,7 "5 = 1,73400 V5 = 65,94
/Ίο = -125,9238
t/io = 7,0 = 1,46450 V6
Λ! = 184,0246
t/i ι = 8,18 = 31,08
η ι = 1625,5754
dn = 8,5 /I7 = 1,68893 V- = 65,03
/·|! = -172,9698
du = 6,0 "8 = 1,49831 ■"8
/Ϊ4 75,1687
A4 = 44,0 = 49,66
/"15 184,4792
t/l5 = 7,5 /J9 = 1,77250 V9
/"κ. = -96,3731
t/,6 = 3,0002
Fortsetzung -89,2549
68,7166
-563,0149
FIl
Brennweite
3,0
7,5
"io -
"II =
iv60342
1,67790
VlO =
V|I =
38,01
55,33
=
'19 =
= 242,5
10
(Dabei bezeichnet/w die
des Hauptobjektivs.)
Von den erfindungsgemäßen Ansatzobjektiven haben die Ansatzobjektive 1 bis 3 den in F i g. 1 gezeigte: Aufbau, wobei das dritte Linsenglied eine positive und eine negative Linse enthält, die mit Luftabstan 15 getrennt voneinander angeordnet sind. Das Objektiv 4 hat den in Fig. 2 gezeigten Aufbau, wobei das dritt Linsenglied als Kittglied ausgebildet ist. Daher treten r, und d7 in den Daten des Objektivs 4 nicht auf.
Die Koirekturkurven 3 bis 6 stellen den Korrekturzustand der erfindungsgemäßen Ansatzobjektive beim Ansatz an das in Fig. 7 gezeigte Hauptobjektiv dar.
20 Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ansatzobjektiv mit einer Frontlinsengruppe und einer hinteren Linsengruppe, wobei die Frontlinsengruppe aus einem ersten und einem zweiten Linsenglied, und die hintere Linsengruppe aus einem dritten
S Linsenglied besteht und das erste Linsenglied ein Kittglied aus einer gegenstandsseitig konvexen negativen Meniskuslinse und einer bikonvexen Linse ist, das positive Brechkraft besitzt, das zweite Linsenglied eine bikonkave Linse ist und das dritte Linsenglied objektseitig konvex und bildseitig konkav ist, gekennzeichnet durch folgende Daten ±5%:
io Tabelle 1
r, = 460,8326
dt = 1,5 n, = 1,83481 v, = 42,72
r2 = 32,6166
15 rf2 = 7,1 n-, = 1,59270 V2 = 35,29
r3 = -73,6978
rf3 = 6,5 /4 = -71,8850
d4 = 1,5 «j = 1,78800 V3 = 47,43
20 /j = 155.6632
ds = 0,2 r6 = 50,1473
rf6 = 6,5 /I4 = 1,51742 v4 = 52,41
Π = -67,0862
75 rf7 = 1,0
r8= -92,9962
ds = 2,0 n5 = 1,81554 v3 = 44,45
r, = 217,1568
30 / = -125,702
darin bezeichnen:
T\ bis r9 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
35 d\ bis dt die Dicken der Lin >n bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n, bis n5 die Brechungsindizes der betreffenden Linsen,
V| bis V5 die Abbe-Zahlen der betreffenden Linsen,
/ die Brennweite des Objektivs.
2. Ansatzobjektiv mit einer Frontlinsengruppe und einer hinteren Linsengruppe, wobei die Frontlinsengruppe aus einem ersten und einem zweiten Linsenglied, und die hintere Linsengruppe aus einem dritten Linsenglied besteht und das erste Linsenglied ein Kittglied aus einer gegenstandsseitig konvexen negativen Meniskuslinse und einer bikonvexen Linse ist, das positive Brechkraft besitzt, das zweite Linsenglied eine
45 bikonkave Linse ist und das dritte Linsenglied objektseitig konvex und bildseitig konkav ist, gekennzeichnet
durch folgende Daten ±5%:
/i, = 1,81554 ν, = 44,45
/I2 = 1,59270 v2 = 35,29
Π = -90,9828
r4 = -150,7204
/I3 = 1,77250 ν, = 49,66
Tabelle 2 149,6302 di - 1,5 r\ = 28,5786 d2 = 7,388 η = -90,9828 d, = 1,8 ri = -150,7204 d4 = 1,5 rs, = 72,2381 ds = 5,0 rs = 39,0715 df, = 6,308 rb = -89,6511 di = 0,5 η = -93,7935 rf« = 2,0 h = 107,6032 Λ) = -130.910 f =
/I4 = 1,51633 V4 = 64,15
65 rf« = 2,0 /I5 = 1,77250 v5 - 49,66
darin bezeichnen:
Γχ bis η, die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
rf, bis rfg die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
/7, bis n5 die Brechungsindizes der betreffenden Linsen,
ν, bis V5 die Abbe-Zahlen der betreffenden Linsen,
/ die Brennweite des Objektivs.
3. Ansatzobjektiv mit einer Frontlinsengruppe und einer hinteren Linsengruppe, wobei die Frontlinsen- 10 gruppe aus einem ersten und einem zweiten Linsenglied, und die hintere Linsengruppe aus einem dritten Linsenglied besteht und das erste Linsengiied ein Kittglied aus einer gegenstandsseitig konvexen negativen Meniskuslinse und einer bikonvexen Linse ist, das positive Brechkraft besitzt, das zweite Linsenglied eine bikonkave Linse ist und das dritte Linsenglied objektseitig konvex und bildseitig konkav ist, gekennzeichnet durch folgende Daten ±5%: !5
Tabelle 3
r, = 244,2690
rf, = 2,0 π, - 1,83481 ν, = 42,72 2U
γ.= 30,4311
rf, = 7,0 n2 = 1,59270 ν-, = 35,29
Π = -80,3647
rf, = 6,5
T4 = -77,0602 25
rf, = 2,0 «3 = 1,80610 V3 = 40,95
rs = 131,7992
ds = 0,2
/·„ = 47,9416
rf«, = 6,3 /J4 = 1,53172 v4 == 48,90 30
ri = -54,4607
di = 0,2
/s = -69,8399
rf8 = 2,0 n5 = 1,77250 v5 = 49,66
r, = 176,9497 35
/ = -122,409
darin bezeichnen:
Γχ bis η, die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
rf, bis rf8 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
/ii bis n5 die Brechungsindizes der betreffenden Linsen,
V| bis v} die Abbe-Zahlen der betreffenden Linsen, 45
/ die Brennweite des-Objektivs.
4. Ansatzobjektiv mit einer Frontlinsengruppe und einer hinteren Linsengruppe, wobei die Frontlinsengruppe aus einem ersten und einem zweiten Linsenglied, und die hintere Linsengruppe aus einem dritten Linsenglied bestell und das erste Linsengiied ein Kittglied aus einer gegenstandsseitig konvexen negativen 50 Meniskuslinse und einer bikonvexen Linse ist, das positive Brechkraft besitzt, das zweite Linsenglied eine bikonkave Linse ist und das dritte Linsenglied objektseitig konvex und bildseitig konkav ist, gekennzeichnet durch folgende Daten ±5%:
Tabelle 4 55
/·, = 216,2293
rf, = 1,5 η, = 1,83481 ν, = 42,72
r2 = 29,2000
di = 7,1 /i2 = 1,59270 v2 = 35,29 60
O = -69,3845
rf-, = 4,0
r4 = -89,6466
rf4= 1,5 n, = 1,78800 v-, = 47,43
/·, = 88,7093 ' 65
di - 0,2
/·„ = 41,1260
rf,. = 6.5 η, = 1,51742 v4 = 52,41
Fortsetzung
η = -91,5695
df = 2,0 /i5 = 1,79952 ν, - 42,24
λ, = 202,0904
/ = -126,901
darin bezeichnen:
ίο
η bis Λ) die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d\ bis dg die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n, bis n5 die Brechungsindizes der betreffenden Linsen,
V\ bis vs die Abbe-Zahlen der betreffenden Linsen,
/ die Brennweite des Objektivs.
DE3241760A 1981-11-19 1982-11-11 Ansatzobjektiv Expired DE3241760C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56184439A JPS5886511A (ja) 1981-11-19 1981-11-19 アタツチメントレンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241760A1 DE3241760A1 (de) 1983-05-26
DE3241760C2 true DE3241760C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=16153167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3241760A Expired DE3241760C2 (de) 1981-11-19 1982-11-11 Ansatzobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4478497A (de)
JP (1) JPS5886511A (de)
DE (1) DE3241760C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6088916A (ja) * 1983-10-21 1985-05-18 Olympus Optical Co Ltd 補助レンズを備えたレンズ系
US4978278A (en) * 1989-07-12 1990-12-18 Union Carbide Corporation Turbomachine with seal fluid recovery channel
JP4618463B2 (ja) * 1999-12-15 2011-01-26 株式会社ニコン フロントテレコンバーター
JP4776005B2 (ja) * 2005-06-15 2011-09-21 オリンパスイメージング株式会社 リアコンバージョンレンズ
CN115061267A (zh) * 2022-08-19 2022-09-16 苏州若言光学有限公司 一种用于连接不同画幅的光学系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5112421A (ja) 1974-07-19 1976-01-31 Hitachi Shipbuilding Eng Co Chitsusosankabutsuyokuseinenshohoho
JPS5425820A (en) * 1977-07-29 1979-02-27 Nippon Chemical Ind Rear conversion lens
JPS5542726A (en) 1978-09-18 1980-03-26 Etsuo Watanabe Robot mechanism for cassette
JPS5639513A (en) 1979-09-10 1981-04-15 Canon Inc Rear attachment lens

Also Published As

Publication number Publication date
US4478497A (en) 1984-10-23
JPS5886511A (ja) 1983-05-24
JPS648805B2 (de) 1989-02-15
DE3241760A1 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526872C2 (de)
DE2740733B2 (de) Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung
DE3521087A1 (de) Endoskopobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE3535028C2 (de)
DE112010003450T5 (de) Zoomlinsensystem
DE10250828A1 (de) Variolinsensystem
DE2506188A1 (de) Teleobjektiv
DE2851688C2 (de) Fotografisches Objektiv
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE2547713A1 (de) Endoskopobjektiv
DE3245235C2 (de) Varioobjektiv
DE3127810A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE3205471C2 (de) Varioobjektiv
DE3241760C2 (de) Ansatzobjektiv
DE3330256C2 (de) Lichtstarkes Teleobjektiv
DE2757089C3 (de) Symmetrisches Objektiv
DE4335283B4 (de) Variolinsensystem
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2114729A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2704725C3 (de) Photographisches Weitwinkelobjektiv
DE2907396C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE3227439C2 (de) Teleobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee