DE3127810A1 - Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras - Google Patents

Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras

Info

Publication number
DE3127810A1
DE3127810A1 DE19813127810 DE3127810A DE3127810A1 DE 3127810 A1 DE3127810 A1 DE 3127810A1 DE 19813127810 DE19813127810 DE 19813127810 DE 3127810 A DE3127810 A DE 3127810A DE 3127810 A1 DE3127810 A1 DE 3127810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
lens
denote
curvature
radii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813127810
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127810C2 (de
Inventor
Toshihiro Hachiouji Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3127810A1 publication Critical patent/DE3127810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127810C2 publication Critical patent/DE3127810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/62Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having six components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/60Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having five components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

PATENTANWALT DIpL-Phya RICHARD LUYKEN
-An-
Olympus Optical Co., Ltd.
of Hatagaya 2-43-2, Shibuya-ku
Tokio-to / JAPAN
oot 7788
14.07.1981
L/Ro
Fotografisches Objektiv für Kompaktkameras
Die Erfindung bezieht sich auf ein fotografisches Objektiv zur Verwendung in einer Kompaktkamera mit Sucher, die für 35mm-Filme eingerichtet ist und insbesondere auf ein Objektiv mit einem Bildfeldwinkel von 60° bis 70° und einem Öffnungsverhältnis 1 :2,8, wobei die von der ersten Linsen-
«so Oberfläche zur Filmoberfläche gemessene Strecke fast"1) kurz
sein soll wie die Brennweite.
FUr einen solchen kompakten Aufbau sind schon Objektive mit Hinterblende vom Tessar-Typ verwendet worden. In einem Objektiv vom Tessar-Typ mit Hinterblende (wie beispielsweise in der japanischen Auslegeschrift 19378/72 beschrieben) beträgt die von der ersten Linsenoberfläche zur Filmoberfläche gemessene Länge bei Verwendung eines 35mm-Films etwa 42 mm.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist schon ein sehr kompaktes Objektiv (japanische Offenlegungsschrift 76147/79) vor-
geschlagen worden. Bei diesem Objektiv ist die von der ersten Linsenoberfläche zur Filmoberfläche gemessene Länge so verkürzt, daß sie ungefähr der Brennweite entspricht.
Ein Nachteil von beiden Objektiven, nämlich dem nach der japanischen Auslegeschrift 19387/72 und der japanischen Offenlegungsschrift 76147/79 besteht darin, daß es, da die Blende nicht in der Mitte des Objektivs angeordnet ist, schwierig ist, die verschiedenen Aberrationen gut zu korrigieren und daß, wenn eine kleine Blende gewählt wird, im Randbereich des Bildfeldes nicht mehr genügende Beleuchtungsstärke zur Verfügung steht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sehr kompaktes fotografisches Objektiv anzugeben, bei dem die Lange von der ersten Linsenoberfläche zur Filmoberfläche nicht mehr als 35mm beträgt und bei dem die verschiedenen Aberrationen nicht nur im Mittelteil sondern auch in den Randabschnitten der Bildschale gut korrigiert sind.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung wird nun anhand erfindungsgemäßer Objektive mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip veranschaulicht,
Fig. 2 ein Schnittbild eines erfindungsgemäßen Objektivs und .
Fig. 3 bis 11 Korrekturkurven von einem ersten bis neunten erfindungsgemäßen Objektiv.
Wenn bei einem fotografischen Objektiv, wie es beispielsweise Gegenstand der japanischen Offenlegungsschrift 76147/79 ist, versucht würde, eine zwischen dritten und vierten Linsenglied vorgesehene Blende zur Gegenstandsseite zu verlagern um sie in der Mitte des Objektivs anzuordnen, ergibt sich, daß kein Platz vorhanden ist, in dem die Blende angeordnet werden kann. Daher ist es bei diesem bekannten Objektiv unmöglich, die verschiedenen Linsenglieder im wesentlichen symmetrisch anzuordnen, woraus die zuvor erwähnten Nachteile resultieren. Mit anderen Worten ist bei diesem bekannten Objektiv, ebenso wie bei dem Objektiv nach der japanischen Offenlegungsschrift 19387/72, das Bündel der StrahL^asymmetrisch bezüglich des Mittelpunkts der Blende^ infolgedessen ist es schwierig, die Aberrationen in der Entstehung zu korrigieren. Weiter ist es schwierig, die Aberationen gut auszugleichen, wenn die Blende voll geöffnet ist/und wenn abgeblendet ist, kann keine ausreichende Ausleuchtung des Randbereichs des Bildfeldes erreicht werden.
Um die Blende so weit wie möglich nach der Gegenstandsseite zu verlegen, ist bei dem erfindungsgemäßen Objektiv gegenüber dem Stand der Technik das dritte Linsenglied, das sonst eine positive Linse darstellt, in zwei Einzellinsen unterteilt. Zwischen diesen mit Luftabstand angeordneten Einzellinsen kann die Blende angeordnet werden, wobei sich bei diesem neuen Objektiv-Typ der in Figur 2 dargestellte Aufbau ergibt. Bezüglich der übrigen Linsenglieder ist die Brechkraftverteilung ähnlich wie in dem fotografischen Objektiv nach der japanischen Offenlegungsschrift 76147/79. Es bleiben daher durch eine analoge Brechkraftverteilung
die guten Eigenschaften des Objektiv-Typs, von dem ausgegangen wird, (großer Bildfeldwinkel und trotzdem sehr kompakt) hervorragend beibehalten.
Die Überlegungen, die zu dem neuen erfindungsgemäßen Objektiv-Typ geführt haben, seien im Folgenden angeführt.
Um die Baulänge des Objektivs zu verkürzen, sind zwei Maßnahmen bekannt, von denen die eine darin besteht, die Brennweite des Objektivs, zu verkürzen und die andere das TeIefoto-Verhältnis klein zu machen (Verhältnis der von der ersten Linsenoberfläche zur Bildoberfläche gemessenen Länge zur Brennweite). Um die Baulänge des Objektivs wesentlich zu verkürzen, ist es notwendig, sowohl die Brennweite zu verkürzen als auch das Telefoto-Verhältnis klein zu machen. Um das Telefoto-Verhältnis klein zu machen kann ein Objektiv vom Teletyp verwendet werden, bei dem im hinteren Bereich des Objektivs eine negative Linse angeordnet ist. Um jedoch die Brennweite in einem solchen Objektiv vom Teletyp zu verkürzen ist es notwendig, gute Abbildungseigenschaften über ein Bildfeld mit einem Bildfeldwinkel von mehr als 60° sicherzustellen, was mit einem üblichen Objektiv vom Teletyp nicht erreichbar ist.
Bei der vorliegenden Erfindung wird einerseits ein Objektiv vom Teletyp verwendet, um das Telefoto-Verhältnis klein zu machen und andererseits wird die Brennweite des Objektivs so stark wie möglich verkürzt, wobei die Bildqualität über einen großen Bildfeldwinkel gut auskorrigiert gehalten wird, was die Schaffung eines sehr kompakten fotografischen Objektivs mit überlegenen Eigenschaften ermöglicht hat.
Das erfindungsgemäße Objektiv besitzt ein erstes Hnsenglied
in Form einer positiven, gegenstandsseitig konvexen Meniskuslinse, ein zweites Linsenglied in Form einer konkaven Linse, ein dritte» Linsenglied, das aus einer bikonvexen Linse und mit geringem Luftabstand daneben angeordneter positiven oder negativen Linse besteht, wobei dieses Linsenglied insgesamt positive Brechkräft besitzt, ein viertes Linsenglied in Form einer bildseitig konvexen negativen Meniskuslinse und ein fünftes Linsenglied in Form einer bildseitig konvexen positiven Meniskuslinse.
Für den erfindungsgemäßen Objektiv-Typ hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen aus den nachstehend näher erläuterten Gründen als wesentlich erwiesen.
(1) 1,2 < f/f123 < 1,8
(2) -1,3 < f/f45 < -0,35
(3) 0,16 < d567/f < 0,23
(4) 0,09 <dg/f < 0,14
worin bezeichnen
ιau s
sS
die Brennweite desSerstem, zweitem und drittem Linsenglied bestehenden Teilsystems,
f-j. die Brennweite des aus viertem und fünftem Linsenglied bestehenden Teilsystems,
d,-fi7 bei drittem Linsenglied den Abstand zwischen dessen gegenstandsseitiger und dessen bildseitiger Oberfläche (d-. + d_ + d„)
dfl den axialen Luftabstand zwischen drittem und viertem Linssnglied und
f die Brennweite des Objektivs
Bei dem fotografischen Objektiv nach der vorliegenden Erfindung wird ein Objektiv vom Tele-Typ mit einer sammelnden
Vorderlinsengruppe und einer zerstreuenden Hinterlinsengruppe verwendet. Wenn man entsprechend Fig. 1 die Brennweite der Frontlinsengruppe mit f , die Brennweite der Hinterlinsengruppe mit f., die Brennweite des Objektivs mit f., den Abstand der Hauptpunkte von Frontlinsengruppe und Hinterlinsengruppe mit D, den Abstand vom Hauptpunkt der Hinterlinsengruppe zur Filmoberfläche mit XR und den Abstand vom Hauptpunkt der Frontlinsengruppe zur Filmoberfläche mit L bezeichnet, kann man das Telefoto-Verhältnis R im paraxialen optischen System, wie folgt erhalten.
L = D + XB 1 1 1 d D fd + fc - D
1 - D f XB fd <fc - D)
fd ' f"
C
somit. 1 .
1 D +
XB " fc 1
1 ^ 1
t fc fd fc · fd
daraus folgt,
ι D + xr R = L B
f f
it fj (f - Dy
f^ + f« - D (—I 1 ) D-
d 1C
fd + fc - D
ft fc · fd
infolgedessen
f „ + f _ - D
η
) D - -S- + 1
_ _5_
ft fc
Die Petzvalsumme, die ein Maß für die BildfeldkrUmmung ist, kann durch folgenden Ausdruck (c) dargestellt werden.
(C)
1 n.f,
Von diesen Ausdrücken (a), (b) und (c) hat der Ausdruck (b) mit (1 - f./fb) einen negativen Wert in einem Objektiv vom Teletyp, so daß es notwendig ist, f./f groß zu machen, um das Telefoto-Verhältnis klein zu machen. Erfindungsgemäß wird, wie die Bedingung (1) zeigt, das Telefoto-Verhältnis klein gemacht, indem ft/fc (d. h. f/f^ größer ^ ^2 ge_ wählt wird, denn wenn f/f123 kleiner als 1<2 ist, ist es unmöglich, das Telefoto-Verhältnis R klein zu machen.
In dem Ausdruck (a) ist der Gesamtwert von (D/fH)(l - D/f )
Il °- c 1/f, ( groß gemacht werden kann, um das Telefoto-Verhältnis R klein zu halten. Infolgedessen ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Telefotoverhältnis R klein zu halten, indem f/f45 kleiner als -0,35 gewählt wird. Es würde nämlich unmöglich, das Telefoto-Verhältnis klein zu halten, wenn f/f45 guö'ßer als -0,35 ist.
Wie sich aus dem Ausdruck (b) ergibt, wird das Telefoto-Verhältnis R klein, wenn D groß gehalten wird und erfindungs-
gemäß ist d8/f größer als 0,09 und damit wird dg, das D entspricht, groß gewählt. Wenn nämlich dg/f kleiner als 0,09 ist, wird das Telefoto-Verhältnis groß und die Ausleuchtung der Randabschnitte des Bildfeldes wird unzureichend.
Um gute Abbildungseigenschaften Über ein Bildfeldfeld mit einem Bildfeldwinkel von mehr als 60° bei einem Objektiv vom Tele-typ sicherzustellen, ist es notwendig, daß Bildfeldkrümmung und Astigmatismus-Differenz geringe Werte besitzen. Um einen guten Korrektionszustand bezüglich Bildfeldkrümmung zu erreichen, ist es notwendig, die Brennweite der sammelnden Frontlinsengruppe so groß wie möglich zu machen. Aus diesem Grunde ist es, wie in Bedingung (1) enthalten, wesentlich, daß f/fjpo kleiner als 1,8 ist. Wenn der untere Grenzwert dieser Bedingung unterschritten wird, wird die BildfeldkrUmmung beträchtlich. Um die Bildfeldkrümmung noch geringer zu halten, ist es anstrebenswert, daß jeder der Brechungsindizes η;,/(1/2)·(η + η ) und n_ von erstem, drittem und fünftem Linsenglied, die positive Linsenglieder sind, größer als 1,7 ist. Weiterhin ist bei bei dem erfindungsgemäßen Objektiv-Typ d567/f größer als 0,16 gewählt, um über das ganze Bildfeld die Astigmatismus-Differenz klein zu halten, aber trotzdem den Blendenmechanismus aufnehmen zu können. Wenn dcc„/f kleiner als 0,16
bb /
ist, wird die Astigmatismus-Differenz groß und es wird nicht möglich, zwischen den beiden Linsen des dritten Linsenglieds einen ausreichenden Luftabstand zur Aufnahme des Blendenmechanismus vorzusehen. Wenn andererseits dccr7/f grö-
•wird 56?
ßer als 0,23 ist ,S d^ groß, d. h. die betreffende Linse zu dick, ' die Baulänge des Objektivs groß und es kann im Randbereich keine ausreichende Ausleuchtung erhalten werden. Aus diesem Grunde ist es wesentlich, daß entsprechend
Bedingung (3), Cl567Zf kleiner als 0,23 ist.
Um Schrägstrahlung symmetrisch zu halten ist das vierte Linsenglied in der zerstreuenden Hinterlinsengruppe in Form einer stark gekrümmten Meniskuslinse ausgebildet. Um jedoch das Telefoto-Verhältnis wie oben erläutert klein zu halten, ist f/f45 kleiner als -0,35 gewählt und wenn die Brechkraft der Hinterlinsengruppe größer wird, wird der Absolutwert des Krümmungsradius der gegenstandsseitigen Oberfläche des vierten Linsengliedes klein, was zur Folge hat, daß beträchtliche axiale sphärische Aberration auftritt und eine wesentliche Verschlechterung des Korrektionszustandes an der Achse mit sich bringt. Um diese Verschlechterung des Korrektionszustandes zu verhindern, ist vorgesehen, daß f/f45 größer als -1,3 und r /f größer als 0,15 gewählt werden. Wenn f/f45 kleiner als -1,3 ist, verschlechtert sich der Korrektionszustand an der Achse,
Bei einem fotografischen Objektiv nach der vorliegenden Erfindung wird eine stark zerstreuende Linsengruppe als Hinterlinsengruppe verwendet, die einen großen Bildfeldwinkel von mehr als 60° besitzt und wie bekannt, tritt große Verzeichnung mit positivem Vorzeichen auf, wenn der Bildfeldwinkel groß ist.
Erfindungsgemäß besteht zur Verhinderung des Auftretens von Verzeichnung die Hinterlinsengruppe aus einer negativen Meniskuslinse und einer positiven Meniskuslinse , wobei mittels dieser positiven Meniskuslinsedie Verzeichnung klein gehalten werden soll. Wenn die dQ groß gewählt wird um die Baulänge des Objektivs klein zu halten, wird der Durchmesser der positiven Meniskuslinse sehr groß und dessen Dicke wird unvermeidlich beträchtlich. Es ist daher aus diesem Grunde zweckmäßig, wenn do/f kleiner als 0,14 ist.
Bei dem fotografischen Objektiv-Typ nach der vorliegenden Erfindung ist es weiter vorteilhaft, wenn der Luftabstand dfi zwischen den das dritte Linsenglied bildenden Einzellinsen so gewählt wird, daß die folgende Bedingung erfüllt wird:
Diese Bedingung (5) definiert den Luftabstand zwischen den das dritte Linsenglied bildenden Einzellinsen und gewährleistet, daß ausreichender Raum fUr die Anordnung eines Blendenmechanismus zwischen den beiden Einzellinsen vorhanden 1st.
Wenn der untere Grenzwert dieser Bedingung (5) unterschritten wird, ist es nämlich schwierig, einen ausreichend großen Luftabstand fUr die Anordnung des Blendenmechanismus zu haben.
Zur Korrektur der Aberrationen, insbesondere zur Verringerung der BiIdfeldkrUmmung und der sphärischen Aberration ist weiter die Einhaltung der folgenden Bedingung vorteilhaft.
(6) 1,1 < f/f3 < 1,9
darin bezeichnet:
f„ die Brennweite des dritten Linsenglieds
Wenn der obere Grenzwert dieser Bedingung (6) überschritten wird, wird sphärische Aberration gering korrigiert und die BiIdfeldkrUmmung wird beträchtlich. Wenn andererseits der untere Grenzwert unterschritten wird, wird sphärische Aberration Uberkorrigert und das Telefoto-Verhältnis wird in unerwünschtem Maße groß.
.: : .- ".ΛΑ:. . 31278ΊΟ
Die erfindungsgemäße/'ObjektiXre 1 bis* 9 "haben die nachstehend in den Tabellen 1 bis 9 aufgeführten Daten:
Tabelle 1
49,66
23,90
43,7
= 28,29
31,08
25,43·
31,354 di - 8,48 ni * 1,7725
1 d =
72,216 3,81
d =
r„ β -219,771 2,93 n2 = 1,84666
3 Q. ss
rA = 88,278 5,81
4 5 nq »
c ~ 62,729 d = 5,87 1,72
O
C ~~ -159,925 d7 = 6,57
Ό η. =
-154,973 d« = 5,87 1,74
7 °
Γ = -208,075 do = 11,53
° d10
-19,275 d 1 3,52 1,68893
y = 2,85
rio = -40,914 n6 =
Γ1 1 = -156,170 = 10,27 O 1,80518
11
r12 = -70,171
f = 100, f/f123 = 1^65' f/f45 = -°'9
d567/f = °·183' (1/2) (n2 + n4) = 1,7
Telephoto Verh. 1,01
Tabelle 2 31,578 d- ^ 8,48
V* =
68,578 3,82
r2 ■
Γ = -198,509 2,93
r4 105,540 d. =■ 6,93
rv = 56,671 dK = 5,87
Γ- = -173,290 dc = 6,57
Γ7 = -156,136 d7 ■ 5,87
/ d8 -
-155,55 dq - 11,29
y
din
Γ9 s -19,942 10 3,52
dll -2,63
Γ1Ο" -44,733
γ1 Λ » -222,725 = 10,2
Γ12 - -94,427
33-1,7725
n2 =» 1,93169
n3 = 1,7213
n4 - 1,72273
n 6 - 1,80518
49,66
25,71
- 51,49
29,51
n5 - 1,6985 ^5 - 27,51
25,43
f = 100,
f/f123 = 1,637, f/f45 = -1,17
d567/f = 0,183, (1/2) (n3 + r»4) = 1,722,
Telephoto Verh. 1,01
Tabelle 3
At- -ys-
Γ1 = 33,488 dl = 8 ,48
Γ2 -98,251 JL
d2
- 3 ,81
Γ3 - -156,093 C.
d?
= 2 ,93
Γ4 - 92,620 O
d4
= 7 ,67
r5 = 61,880 d5 = 7 ,54
r6 = -140,099 O
d6
= 6 ,57
r7 * -540,991 O
d7
= 5 ,87
Xi1 - 1,7725 \ - 49,66
rQ - -256,861 8 d
n2 « 1,84666 T^ - 23,90 n3 - 1,72 ^3 = 43,70
n4 - 1,68402 ^4 - 28,29
I8 - 11,61
r9 - -20,336 _ 3 ^2 n^ m i(945i4 V . 31foe
rin - -56,175 10 d10 - 2,78
rn - -89,075 = io^77 n^ β 1,80518 "^ - 25,43
r12 = ~42'499
f = 100, f/f123 - 1.764, f/f45 - -1.235
d567/f » 0,2, (1/2) (n3 + n4) - 1,70201,
Telephoto Verh. 1,01
Tabelle 4 30,479 d1 - 8,8
Γι = 68,701 ι.
d2 =
3,81
r2 * -264,501
79,532
C.
d3 -
d4 =
2,93
4,99
Γ3 -
r4 *
67,070 d5 = 5,86
r5 · -186,309 d6 " 6,57
r6 * -130,201 O
d7 =
5,86
r7 " -167,036 d8 = 10,62
Γ8 - -18,965 O
d9 =
3,52
r9 "- » -40,583 y
d10=
2,63
rio -' T153,974 X KJ a 10 26
rii = -57,795 dn ■"" Λ. \*f I «_. V
Γ12 100, f/f123 = 1,558,
f »
- 1,7725 ^1 - 49,66
n2 = 1,78472 V2 - 25,71
1,734 ^3 = 51,49
1,7552 ^5 - 27,51
25>43
f/f45 - -0,785
d567/f = 0,183, (1/2) (n3 + n4) = 1,7257
Telephoto Verh. 1,01
Tabelle 5 . 31,013 = -95,013 dl " 8,49 ni - 1, 757
rl . 72,947 Γ12 " -48'650 J.
d? =
3,81
r2 . -172,818 d3 = 2,93 n2 " 1, 84666
r3 = 94,594 O
d4 =
5,87
r4 = 65,779 d5 = 5,87 n3 a 1, ,7432
r5 = -152,193 d6 = 6,57
r6 > -414,220 d7 = 5,87 n4 " 1 ,78472
r7 s -378,671 /
d8 "
11,18
r8 . -19,239 O
d9 "
3,52 n5 ■ 1 ,7495
r9 r10 - -44,182 dio= 2,05
rl dll = 10,26 n6 = 1 ,71736
X J.
- 47,87
23,9
49,31
= 25,71
- 35,27
29,51
f - 100, f/f123 - 1.647, f/f45
cLfi7/f = 0,183, (1/2) (n3 + n4) = 1,764,
Telephoto Verh, 1,01
Tabelle 6
Γ1 " 31,066 d1 » 8,48 = 10,26 L
1 1
73,914 d2 - 3,81
ά C.
Γ3 = -181,540 dq = 2,93
Γ4 = ο
1 96,835 d4 = 6,29
d.
68,317 D = 5,87
Γ6 - dfi
νΊ = -154,517 D = 6,57
ι d7
5221,1 I = 5,87
dfl
rq - 1323,47 O - 10,89
y d9
dir
rio -19,185 K = 3,52
Γ11 dv . - 2,05
- -41,262 1. j
Γ, ο = -104,096
= -52,305
1,757
1,84666
n3 = 1,7432
n4 - 1,84666
- 1,7495
n6 = 1,71736
47,87
23,9
= 49,31
23,9
35,27
29,51
f = 100,
IVf123 = 1,6155, f/f45 - -0,962,
d567/f = 0,183
(1/2) (n3 + n4) - 1,79493,
Telephoto Verh. 1,01
Tabelle 7 30,469 d = 8,86 ni
ri - 67,019 d2 =
d3 =
3,81
r2 ■ -247,114 O
d4 *
2,93 n2
r3 - 73,523 d5 = 5,62
r4 = 57,258 d6 = 5,87 n3
Γ5 - -187,767 D
d7 =
6,57
r6 ■ -102,102 d8 ■ 5,87 n4
r7 - -103,164 y
d10
d11
10,28
r8 - : -19,798 11 3,52 n5
r9 * - -43,509 = 2,63
rio - -189,385 = 10,26 ne
rii - -66,874
r12
. 1,7784 ^1 - 44,18
» 1,80518 \ - 25,43
= 1,72916 >3 = 54,68
- 1,7432 ~?4 - 49,31 . 1,8044 1^ - 39,62
- 1,80518 X - 25,43
f.1OOf f/f123- 1.634 f/f45--1.01.
d,fi7/f - 0,183 (1/2) (H3 * n4) - 1,7362
Telephoto Verh. 1,01
-59·
Tabelle 8 d . 8,66 ni - 1,788
r. - 30,238 1
dp - 3,81
r- - 82,595
Q — 2,93 np = 1,78472
r3 = -377,282 ά
(J == 3,40
r4 = 51,023
de = 5,87 n„ = 1,744
IV = 68,014 b O
dfi = 6,57
r- = -140,747 b
d7 = 5,87 » 1,71736
r„ « -76,199 I
f dR = 12,30
rß = -110,950 O
dQ - 3,52 n_ = 1,7552
rg = -19,034 y
dio = 3,23
r10 = -35,414 Cl11 = 9,38 nfi - 1,80518
Γχι - -276,719
P1 „« -67,141
- 47,43
= 25,71
= 44,73
= 29,51
= 27,51
25,43
f = 100, f/fl23 = 1>42' f/f45 = -°·512'
d567/f = 0,183 (1/2) (n3 + n4) = 1,7307,
Telephoto Verh. 1,01
Tabelle » 30, 9
Γ1 » 73, ,552
Γ2 ,956
Γ3 - -326,281
Γ4 - 66,
Γ5 = 65,
Γ6 ,084
,346
= -164,366
U1 = 8,89 TX1 - 1,7725 \- 49,66
d2 = 3.81
d3 = 2,93 n2 = 1,78472 \ - 25,71
d4 = 4,67
d5 = 5,87 n3 = 1,734 T3 = 51,49
d6 = 6,57
r7 = -103,793 = ^ ^ ^ _ χ^71735 ^ = ^51
rQ » -192,764
8 H = 11,16
rQ = -18,752
9 dg = 3,52 n5 = 1
rin = -33,650
10 dio ■ 2'63
T11 = -331,022
11 d - = 10,26 n6 = 1
r12 = -80'302
f - 100. f/f123. = 1.456, f/f45 - -0,642 d567/f = 0,183, (1/2) Cn3 + n4) - r.7257, Telephoto Verh. 1,01
f-
127810
Darin bezeichnen:
r, bis r12 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d. bis d.. die axialen Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n^ bis nß die Brechungsindizes der Linsen und
"£ bis '^t die Abbe-Zahlen der Linsen, χ b
Die erfindungsgemäßen Objektive 1 und 2 haben die nachstehend tabellarisch aufgeführten Seidel Koeffizienten.
Objektiv
Tabelle 1
Sphärische Aberration
1. 7,9769
2. 0,0579
3. -3,4559
4. 0,0145
5. 0,0091
6. 3,9772
7. -3,2117
8. 2,1987
9. -8,0335
10. 0,9450
11. -0,2508
12. 0,6076 0,8351
Astigmatismus
0,0000
0,9518 -2,4766
0,0834
0,0202
1,8038 -1,4109
1,1714 -0,0018
0,3248 -0,5926
0,1596
0,0331
Koma Verzeichnung Petzval
summe
0,0044 0,0008 1,3900
0,2347 -1,4126 -0,6035
2,9255 2,2732 -0,2086
0,0348 -1,0449 -0,5194
0,0136 1,0220 0,6673
2,6784 -1,3910 0,2618
2,1287 1,1170 -0,2744
■1,6049 -1,0042 0,2044
•1,1196 -0,0315 -2,1163
0,5540 -0,7748 0,9970
0,3855 ■ 1,3498 -0,2856
0,3114 -0,4075 0,6356
■0,0104 -0,3038 0,1483
Objektiv 2
Tabelle 2
-3Ä-
Sphärische
Aberration
Astigmatismus Koma Verzeichnung Petzval
. summe
1. 7,8100 0,0008 -0,0775 -0,0137 1,3802
2. 0,0160 0,8235 -0,1148 -1,3475 -0,6356
3. -3,3720 -2,5284 2,9199 2,3998 -0,2430
4. 0,0090 0,0664 0,0244 -1,0640 -0,4570
5. 0,0928 0,1185 0,1049 0,9694 0,7395
6. 3,8783 1,7753 -2,0239 -1,3647 0,2418
7. -3,2240 -1,3882 2,1156 1,0873 -0,2687
8. 2,7984 1,1648 -1,8054 -0,9255 0,2697
9. -8,3116 -0,0000 0,0057 0,0014 -2,0624
10. 0,9215 0,3770 -0,5894 -0,8293 0,9194
11. -0,2452 -0,6546 0,4007 1,3969 -0,2004
12. 0,4758 0,2831 -0,3670 -0,5828 0,4724
0,8488 0,0381 -0,0071 .-0,2728 0,1561
Leerseite

Claims (11)

  1. PATENTANWALT DipUPhya RICHARD LUYKEN
    Olympus Optical Co, Ltd.
    of Hatagaya 2-43-2, Shibuya-ku
    Tokio-to / JAPAN
    14.07.1981 oot 7788 L/Ro
    Ansprüche
    l.i Fotografisches Objektiv mit einem ersten Linsenglied in Torrn einer gegenstandsseitig konvexen positiven Menisluslinse, einem zweiten Linsenglied in Form einer bikonkaven Linse, einem drittem positiven Linsenglied, einem vierten Linsenglied in Form einer bildseitig konvexen negativen Meniskuslinse und einem fünften Linsenglied in Form einer bildseitig konvexen positiven Meniskuslinse, dadurch ge kennzeichne t, daß das dritte Linsenglied aus einer bikonvexen Linse und einer mit Luftabstand daneben angegordneten positiven oder negativen Linse geringer Brechkraft besteht und daß die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    (1) 1,2 <f>/f123 < lt8
    (2) -1,3 < f/f45 <-0,35
    (3) 0,16 < d 567/f < 0,23
    (4) 0,09 < dg/f <0,14
    worin bezeichnen:
    f1P_ die Brennweite des aus erstem, zweitem und drittem Linsenglied bestehenden Teilsystems,
    f4t. die Brennweite des aus viertem und fünftem Linsenglied bestehenden Teilsystems,
    d567 bei drittem Linsenglied den Abstand zwischen dessen gegenstandsseitiger und dessen bildseitiger Oberfläche (dc + dc + d„)
    dQ den axialen Luftabstand zwischen drittem und viertem ο
    Linsenglied und
    f die Brennweite des Objektivs
  2. 2. Fotografisches Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Erfüllung der folgenden weiteren Bedingung:
    (5) d6 > 0,05f
    worin
    dc den axialen Luftabstand zwischen den das dritte Linsen-
    glied bildenden Einzellinsen bezeichnet.
  3. 3. Fotografisches Objektiv nach Anspruch 1 oder 2 g e kennzeichnetdurch die weitere Erfüllung der folgenden Bedingung:
    (6) 1,1 < f/f3 < 1,9
    wor,Ln f„ die Brennweite des dritten Linsenglieds bezeichnet.
  4. 4. Fotografisches Objektiv nach Anspruch 2 oder 3 g e kennzeichnetdurch folgende Daten + 5 %
    Tabelle 1
    Γχ = 31,354
    ro = 72,216
    -219,771
    r4 = 88,278
    rg "« 62,729
    rc = -159,925
    r7 = -154,973
    rQ - -208,075
    rg - -19,275
    r10 = -40,914
    = -156,170
    d =
    d„ -
    '8
    8,48
    3,81
    2,93
    5,81
    5,87
    6,57
    5,87
    11,53
    3,52 = 2,85 = 10,27
    1,7725
    1,84666
    1,72
    1,74
    - 1,68893
    1,80518
    49,66
    = 23,90
    = 43,7
    28,29
    31,08
    Γ12 = -70'171
    25,43
    100,
    d567/f =
    (1/2) (n2
    = 1,7
    Telephoto Verh. 1,01
    Darin bezeichnen:
    r. bis r-2 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d. bis ά.. die axialen Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
    n. bis ng die Brechungsindizes der Linsen und K1 bis r die Abbe-Zahlen der Linsen.
    1 D
  5. 5. Fotofragisches Objektiv nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch die folgenden Daten + 5
    Tabelle 2 r 1 « -222,725 d = 8,48 = 31,578 n - -94,427 d3 = 3,82 = 68,578 d = 2,93 = -198,509 dK = 6,93 = 105,540 d_ = 5,87 = 56,671 d„ = 6,57 r6 - -173,290 d8 r7 d9 » 5,87 / - -156,136 10 Γ8 d1l = 11,29 - -155,55 IJ. = 3,52 = -19,942 = 2,63 r10- -44,733 * 10,27 Γ Ι
    1,7725
    n2 - 1,93169
    1,7213
    n4 - 1,72273
    n5 - 1,6985
    49,66
    25,71
    « 51,49
    29,51
    27,51
    n Ä - 1,80518 YR - 25,43 6 b
    f = 100,
    f/f123 = 1,637,
    f/f45 - -1,17
    d567/f = 0,183,
    (1/2) (n3 + n4) - 1,722,
    Telephoto Verh. 1,01 Darin bezeichnen:
    r^ bis r12 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d. bis d.- die axialen Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
    n. bis ng die Brechungsindizes der Linsen und V1 bis r die Abbe-Zahlen der Linsen.
  6. 6. Fotografisches Objektiv nach Anspruch 2 oder 3 g e kennzeichnetdurch folgende Daten + 5 %
    Tabelle 3
    r. = 33,488 -t?
    I d. - 8,48 η = 1,7725 \ » 49,66 r_ = 98,251
    ά .■ d„ = 3,81
    r_ = -156,093 ^ -,
    0 d. = 2,93 np « 1,84666 Ύ » 23,90
    r = 92,620
    d = 7,67
    rK = 61,880 _)
    b d,. = 7,54 η =1,72 "V - 43,70
    Vr. = -140,099 ö
    ° d_ = 6,57
    Vn = -540,991 D _->
    ' d = 5,87 η. = 1,68402 \ = 28,29
    r„ = -256,861 '
    ö d„ = 11,61
    Γ = —20 336 5
    9 ' dQ = 3 r 52 n^ - 1,94514 ^ = 31,08 rin = -56,175
    d - 2,78
    T1 - -89,075 lU ^,
    II d = 10,77 nfi » 1,80518 Kg = 25,43 r = -42,499 X1
    f = 100, f/f123 = 1^764' f/f45 = -1»235
    d567/f = 0,2, (1/2) (n3 + n4) - 1,70201,
    Telephoto Verh. 1,01
    Darin bezeichnen:
    T1 bis r12 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, U1 bis (I11 die axialen Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
    O1 bis n6 die Brechungsindizes der Linsen und 1 bis 6 die Abbe-Zanlen der Linsen.
  7. 7. Fotografisches Objektiv Kach Anspruch 2 oder 3 g e -
    kennzeichnetdurch folgende Daten + 5 % Tabelle 4 m Γ
    rl-30'479 d1=8,8 ηχ =1,7725 ^-49,66
    = 2i
    -264,501
    Γ4 ' d4 - 4,99
    r5 - 67'070 d" - s'.ee H3 . 1,734 T3 - 51,49
    rc - -186,309
    6 d6 = 6,57
    r7 - -130,201 = 5j86 n4 m ij7i736 ^ _ 29>51
    rD = -167,036 ι
    8 d8 = 10,62
    r9 = -18,965 d 3,52 ^. 1,7552 ^-27,51 r,n - -40,583
    10 dio= 2'63
    rn = 153,974 = ^ ^ = 1,80518 Vg = 25,43 V12 = -57,795
    f = 100, f/f123 - 1,558, f/f45 - -0,785
    d567/f = 0,183, (1/2) (n3 + n4) - 1,7257,
    Telephoto Verh. 1,01
    Darin bezeichnen:
    r. bis r.p die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d. bis d1 - die axialen Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen, n^ bis nfi die Brechungsindizes der Linsen und
    Y. bis 1C die Abbe-Zahlen der Linsen. 1 ο
    .-- . 312^810
  8. 8. Fotografisches Objektiv nach Anspruch 2 oder 3 g e kennzeichne tdurch folgende Daten + 5 % Tabelle 5
    r — 31,013 d1 d i; χ 8,49 ni = 1,757 "^1 = 47 ,87 1 1 J. J» S 72,947 dq = 3,81 O ro = -172,818 d4 = 2,93 J] si 1,84666 "K, = 23 ,9 3 d^ 94,594 b = 5,87 4 d_ rc = 65,779 6 = 5,87 n3 * 1,7432 T^ = 49 ,31 5 d7 rfi = -152,193 d8 = 6,57 D dq n4 °° rr, = -414,220 =5,87 . 1,78472 r4 s 25 ,71 7 d. O -378,671 = 11,18 8 d n5 * Γ = -19,239 = 3,52 1,7495 V . 35 ,27 9 Γ _ = -44,182 -.- 2,05 10 J n6 s = -95,013 . = 10,26 1,71736 T6 = 29 ,51 11 r12 = -48,650
    f =100, f/fi23 = x»647' f/f45 " -1·003
    d567/f'- 0,183, (1/2) (n3 + 1I4) = 1,764,
    Telephoto Verh. 1,01
    Darin bezeichnen:
    r- bis r.p die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d^ bis d^ die axialen Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
    n1 bis n6 die Brechungsindizes der Linsen und T^1 bis T^ die Abbe-Zahlen der Linsen.
  9. 9. Fotografisches Obtj-ektiv nach-Ansp-FÜcH-2 oder 3 g e kennzeichnetdurch folgende Daten + 5 %
    Tabelle 6
    T1 * 31,066
    r2 - 73,914
    r3 « -181,540
    r4 = 96,835
    r5 = 68,317
    rc = -154,517
    r7 - 5221,1
    rQ « 1323,Al
    rg = -19,185
    r10 - -41,262
    -104,096
    -52,305
    U1 = 8,48 d2 = 3,81 d3 = 2,93 d4 = 6,29 d5 = 5,87 d6 - 6,57 d7 = 5,87 d8 = 10,89 dg = 3,52 d10 = 2,05 (J11 = 10,26
    1,757 y 1 - 47,87
    n2 - 1,84666
    n3 = 1,7432
    n4 - 1,84666
    1,7495
    1,71736
    = 23,9
    49,31
    23,9
    ^5 = 35,27
    - 29,51
    f - 100,
    f/f123 = 1,6155,
    f/f45 = -0,962,
    d567/f = 0,183
    (1/2) (n3 + n4) - 1,79493,
    Telephoto Verh. 1,01
    Darin bezeichnen:
    r. bis r12 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d1 bis d11 die axialen Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
    n. bis n_ die Brechungsindizes der Linsen und 1?, bis re die Abbe-Zahlen der Linsen.
    JS
  10. 10. Fotografisches Objektiv nach Anspruch 2 oder 3 g e kennzeich netdurch folgende Daten + 5 %
    Tabelle 7
    ηχ « 1,7784 ν χ - 44,18
    = 1,80518 ^2 -.25,43
    1,72916 r = 54,68
    Γ1 = 30,46.9 di - 8,86 Γ9 ** do β 67,019 3,81 Γ3 - do ä Γ4 = -247,114 2,93 d4 * Γ,- β 73,523 ci_ s=
    5
    5,62
    d6 * 57,258 d7 » 5,87 ' Γ7 ■- -187,767 " d8 - 6,57 Γ8 - Γ9 ■ -102,102 5,87 -103,164 10,28 -19,798
    I4 - 1,7432
    3,52 nc = 1,8044
    rin - -43,509
    d = 2,63 r.- » -189,385 υ
    V12 - -66,874
    U11 =10,26 n6 - 1,80518
    - 49 ,31 V
    5
    = 39 ,62
    V
    6
    « 25 ,43
    f - 100, f/fl23 = lf634 f/f45 " "ltOlt
    d567/f = 0,183 (1/2) (n3 + n4) = 1,7362
    Telephoto Verh. 1,01 Darin bezeichnen:
    r. bis r-2 die KrUnunungsradien der Linsenoberflächen, d^ bis d-- die axialen Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
    n^ bis nß die Brechungsindizes der Linsen und T^ bis T^6 die Abbe-Zahlen der Linsen.
    AO-
  11. 11. Fotografisches Objektiv nach Anspruch 2 oder 3 g e■ kennzeichnetdurch folgende Daten + 5 % Tabelle 8
    r. « 30,238 d d I - 8, - 9 66 dfi r9 - 82,595 d- O - 3, 81 dQ r3 - -377,282 dq = 2, 93 r4 = 51,023 O d.,. d4 IC = 3, 40 r^ - 68,014 dR 1 J = 5, 87 rfi > -140,747- D dfi = 6, 57 r7 » -76,199 D = 5, 87 ra - -110,950 = 12 ,30 rq - -19,034 = 3, 52 rlo ■ -35,414 ϊ = 3 ,23 T11 - -276,719 J ,38 r,o « -67,141
    Ti1 » 1,788
    1,78472
    1,744
    1,71736
    47,43
    25,71
    44,73
    29,51
    nK - 1,7552 V - 27,51 b · D
    n6 - 1,80518 T? - 25,43
    f - 100,
    f/f123 = 1,42, f/f45 « -0,512,
    =0,183
    (1/2) (n3 + n4) - 1,7307,
    Telephoto Verh. 1,01
    Darin bezeichnen:
    T1 bis r.ρ die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d- bis ά.. die axialen Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen, n^ bis n_ die Brechungsindizes der Linsen und
    Τ?, bis ~P- die Abbe-Zahlen der Linsen. 1 b
    ia. Fotografisches Objektiv nach Anspruch 2 oder 3 g e kennzeichnet durch folgende Daten + 5 %
    Tabelle 9
    dx - 8,89 U1 - 1,7725 γ χ - 49,66
    d2 - 3,81
    d3 - 2,93 n2 - 1,78472 Y2 « 25,71
    d4 = 4,67
    d5 = 5,87 n3 - 1,734 T3 = 51,49
    dp. = 6,57
    r7 = -103,793 D
    d7 - 5,87 η A = 1,71736 r = 29,51
    rft . -192,764 ' ■ *
    -dp - 11,16
    rQ . -18,752 ö
    a dQ - 3,52 n,- - 1,7552 -Λ - 27,51
    rin - -33,650 y do
    ü d = 2,63
    r = —331 022
    11 ' άΛΛ = 10,26 η- = 1,80518 T? - 25,43
    Γ12 = -80»302
    Γ1 - 30, Γ2 - 73, Γ3 ,552 Γ4 ,956 Γ5 - -326,281 Γ6 = 66, = 65, ,084 ,346 - -164,366
    f = 100, f/f123· * 1^456' f/f45 " -°'642
    f « 0,183, (1/2) (n3 + n4) - 1,7257,
    Telephoto Verh. 1,01
    Darin bezeichnen:
    r. bis r12 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, U1 bis U11 die axialen Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
    n^ bis n_ die Brechungsindizes der Linsen und
    "VV bis "*e die Abbe-Zahlen der Linsen. 1 b
DE3127810A 1980-07-17 1981-07-14 Fotografisches Objektiv für Kompaktkameras Expired DE3127810C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9778280A JPS5730814A (en) 1980-07-17 1980-07-17 Photographic lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127810A1 true DE3127810A1 (de) 1982-02-25
DE3127810C2 DE3127810C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=14201390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3127810A Expired DE3127810C2 (de) 1980-07-17 1981-07-14 Fotografisches Objektiv für Kompaktkameras

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4390250A (de)
JP (1) JPS5730814A (de)
DE (1) DE3127810C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018180339A (ja) * 2017-04-14 2018-11-15 カンタツ株式会社 撮像レンズ

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576448A (en) * 1982-06-16 1986-03-18 Olympus Optical Co., Ltd. Photographic lens system for compact cameras
JPS59177514A (ja) * 1983-03-29 1984-10-08 Olympus Optical Co Ltd 写真レンズ
US4787721A (en) * 1984-08-18 1988-11-29 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photographic lens system
JPH0721580B2 (ja) * 1984-10-09 1995-03-08 富士写真フイルム株式会社 全長の短い広角写真レンズ
WO2010001943A1 (ja) 2008-07-02 2010-01-07 株式会社ニコン レンズ系及び光学装置
JP5636668B2 (ja) 2009-11-30 2014-12-10 株式会社ニコン レンズ系及び光学装置
TWI529417B (zh) 2015-04-15 2016-04-11 大立光電股份有限公司 攝像鏡頭組、取像裝置及電子裝置
JP7033068B2 (ja) 2016-09-05 2022-03-09 古河電気工業株式会社 レーザ装置及び光源装置
JP6844993B2 (ja) 2016-11-25 2021-03-17 古河電気工業株式会社 レーザ装置及び光源装置
JP6844994B2 (ja) 2016-11-25 2021-03-17 古河電気工業株式会社 レーザ装置及び光源装置
RU2662032C1 (ru) * 2017-06-01 2018-07-23 Публичное акционерное общество "Ростовский оптико-механический завод" Фотографический телеобъектив
RU2662022C1 (ru) * 2017-07-18 2018-07-23 Публичное акционерное общество "Ростовский оптико-механический завод" Светосильный объектив
RU2674303C1 (ru) * 2018-01-22 2018-12-06 Публичное акционерное общество "Ростовский оптико-механический завод" Светосильный объектив
JP6861319B1 (ja) * 2020-10-26 2021-04-21 エーエーシー オプティックス ソリューションズ ピーティーイー リミテッド 撮像レンズ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB690403A (en) * 1951-02-15 1953-04-22 Gordon Henry Cook Improvements in or relating to optical objectives
JPS5476147A (en) * 1977-11-29 1979-06-18 Olympus Optical Co Ltd Photographic lens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5476148A (en) * 1977-11-29 1979-06-18 Olympus Optical Co Ltd Focusing method for photo graphic lens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB690403A (en) * 1951-02-15 1953-04-22 Gordon Henry Cook Improvements in or relating to optical objectives
JPS5476147A (en) * 1977-11-29 1979-06-18 Olympus Optical Co Ltd Photographic lens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018180339A (ja) * 2017-04-14 2018-11-15 カンタツ株式会社 撮像レンズ

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0138282B2 (de) 1989-08-14
JPS5730814A (en) 1982-02-19
US4390250A (en) 1983-06-28
DE3127810C2 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521087A1 (de) Endoskopobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE2161804C3 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv
DE3127810A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE10250828A1 (de) Variolinsensystem
DE102007038706A1 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE2556611C2 (de) Teleobjektiv
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3320921C2 (de) Fotografisches Objektiv für Kompaktkameras
DE2946838A1 (de) Photografisches objektiv
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE19845485B4 (de) Weichzeichnungsvariolinsensystem
DE2851688C2 (de) Fotografisches Objektiv
DE2318543B2 (de) Teleobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE3330256C2 (de) Lichtstarkes Teleobjektiv
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE2834328C2 (de) Objektiv für starke Verkleinerungen
DE2757089B2 (de) Symmetrisches Objektiv
DE3113618A1 (de) Makroobjektiv
DE10317939A1 (de) Variolinsensystem
DE2907396A1 (de) Kompakt-weitwinkel-zoom-objektiv
DE2731686C2 (de) Mikroskopokular
DE3403439C2 (de)
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee