DE3242813A1 - Bildseitig ansetzbarer objektivbrennweitenkonverter - Google Patents

Bildseitig ansetzbarer objektivbrennweitenkonverter

Info

Publication number
DE3242813A1
DE3242813A1 DE19823242813 DE3242813A DE3242813A1 DE 3242813 A1 DE3242813 A1 DE 3242813A1 DE 19823242813 DE19823242813 DE 19823242813 DE 3242813 A DE3242813 A DE 3242813A DE 3242813 A1 DE3242813 A1 DE 3242813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
converter
lenses
negative
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823242813
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinari Tokyo Hamanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE3242813A1 publication Critical patent/DE3242813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/02Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective
    • G02B15/10Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective by adding a part, e.g. close-up attachment
    • G02B15/12Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective by adding a part, e.g. close-up attachment by adding telescopic attachments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Beschreibung
Bildseitig ansetzbarer Objektivbrennweitenkonverter
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf photographische Objektive, insbesondere auf einen Objektivbrennweitenkonverter, der an das Objektiv auf dessen der Bildebene zugewandten Seite ansetzbar ist und die Objektivbrennweite verlängert.
Solche Konverter, im englischen Sprachraum als rear conversion lens (RCL) bezeichnet, sind verschiedentlich bekannt. Da jedoch ein Konverter an ein photographisches Objektiv ansetzbar ist, sind sie sämtlich auf jene mit langer Schnittweite beschränkt. Ein Konverter für eine einäugige Spiegelreflexkamera ändert bei konstant gemachter Vergrößerung sein Abbildungsverhalten in Abhängigkeit von der Schnittweite, der Lage der Austrittspupille und der relativen Öffnung des Kameraobjektivs beträchtlich. Demzufolge beeinflussen Änderungen im Standard des an den Konverter anzusetzenden Objektivs den Linsenaufbau des Konverters.
BAD ORIGINAL
Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen gibt den schematischen Aufbau wieder. Hiernach befindet sich ein Konverter zwischen Objektiv 10 und Kamerakörper 20 einer einäugigen Spiegelreflexkamera. In die Figur sind die Randstrahlen, die von einem unendlichen Objektpunkt herrühren, und schließlich die Filmebene 21 erreichen, eingezeichnet. Im Kamerakörper 20 sind im wesentlichen folgende Teile vorgesehen: ein Klappspiegel 22, eine Mattscheibe 23, eine Kondensorlinse 24, ein Pentadachkantprisma 25 und ein Okular 26. Der Klappspiegel 22 befindet sich üblicherweise, d. h., wenn keine Aufnahme bei 21 gemacht wird, in der mit strichpunktierten Linien eingezeichneten Schrägstellung. Um den erforderlichen Bewegungsraum für den Klappspiegel 22 in der einäugigen Spiegelreflexkamera sicherzustellen, ist der Abstand zwischen der Objektivfassungsebene 28 und der Filmebene 21 im Kamerakörper 20, der sogenannte Fassungsabstand MB, auf einen vorgegebenen Wert fixiert. Andererseits ist der Abstand zwischen der hintersten Linsenfläche des Kameraobjektivs und dessen Brennpunkt, d. h., die Schnittweite Bfl, so entworfen, daß er ausreichend länger als der Klappspiegelschwingraum ist. Folglich muß auch die Schnittweite B- des aus Objektiv und hieran angesetztem Konverter zusammengesetzten Gesamtsystems
- 20 größer als der Klappspiegelschwingraum sein.
Bei einem Konverter, der eine Vergrößerung beispielsweise von 1,4 bis 1,5 besitzt und an ein hoch geöffnetes Objektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera angesetzt ist, wird, wenn sich die Austrittspupille des Objektivs in relativ entfernter Lage befindet, die wirksame Öffnung oder Apertur einer jeden Linse, aus denen sich der Konverter zusammensetzt, unvermeidlich groß, weil die schließlich die Bildebene erreichenden Randstrahlen den Konverter in achsferner Lage passieren. Vom Standpunkt der Linsenfehlerkorrektion ist ein optisches System, das auch unter hoch geöffneten Bedingungen befriedigt, ebenfalls erforderlich. Da, wie erwähnt, die Vergrößerung des Konverters nur zwischen etwa 1,4 und 1,5 liegt, tritt beim Ansetzen des Konverters an ein Objektiv mit kurzer Schnittweite die Schwierigkeit auf, eine für eine einäugige Spiegelreflexkamera ausreichende Schnittweite des Gesamtsystems aufrechtzuhalten. Im Hinblick auf die Lösung dieser Schwierigkeiten kann erwogen werden, die axiale Mitteldicke einer jeden Linsenkomponente im Konverter zu verringern, ebenso auch die Luftabstände zwischen den Linsenkomponenten sowie deren Gesamtzahl, um dadurch die Konverterbaulänge so weit wie möglich zu verringern. Hierdurch ist es zwar möglich, eine ausreichende Schnittweite sicherzustellen; es werden hierdurch
BAD ORIGINAL
aber die Linsenfehlerkorrektionsmöglichkeiten eingeengt mit der Folge, daß es schwierig wird, ein Linsensystem mit großer relativer öffnung und gutem Abbildungsverhalten zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Konverter mit einer Vergrößerung von etwa 1,4 bis etwa 1,5 bereitzustellen, mit dem ein ausgezeichnetes Abbildungsverhalten auch dann aufrechterhalten bleibt, wenn der Konverter an ein Objektiv angesetzt wird, dessen Schnittweite relativ kurz ist, dessen relative öffnung groß ist und dessen Austrittspupille von der Bildebene relativ weit entfernt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen zwischen Objektiv und Kamerakörper einer einäugigen Spiegelreflexkamera einfügbaren Objektivbrennweitenkonverter zur Verlängerung der Objektivbrennweite vor. Dieser Konverter ist aufgebaut aus
einer Vordergruppe, in der, von der Objektseite her in der angegebenen Reihenfolge, liegen
- eine positive Linse (L1) mit stärker gekrümmter Hinterfläche,
- eine negative Bikonkavlinse (L„) und
- eine positive Linse (L^) mit stärker gekrümmter Vorder-
fläche, und
aus einer Hintergruppe, in der liegt - eine negative Linse L..
Der Konverter ist dabei so aufgebaut, daß er die folgenden Bedingungen erfüllt
0.95 < ~- < 1.2 (2)
"d0
hierin bedeuten
Σ den Abstand zwischen vorderster und hinterster Linsenfläche des Konverters,
f_ die Brennweite des Konverters,
Bf die resultierende Schnittv/eite bei an das Objektiv angesetztem Konverter und
d den Abstand zwischen der vordersten Linsenfläche des Konverters und dem hinteren Brennpunkt des Objektivs, an das der Konverter angesetzt ist.
Die Erfindung ist in den Unteransprüchen weitergebildet und nachstehend anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben; es zeigen:
ORIGINAL
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines zwischen Objektiv und Kamerakörper einer einäugigen Spiegelreflexkamera eingesetzten Konverters in Schnittansicht,
Fig. 2 eine Darstellung des Gesamtlinsensystems aus einem ersten Referenzobjektiv und einem hieran angesetzten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Konverters,
Fig.. 3 den Korrektionszustand des Gesamtlinsensystems nach Fig. 2,
Fig. 4 den Korrektionszustand eines Gesamtlinsensystems, das aus dem ersten Referenzobjektiv und einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Konverters zusammengesetzt ist,
Fig. 5 eine Darstellung des Gesamtlinsensystems aus einem zweiten Referenzobjektiv und einem hieran angesetzten dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Konverters,
Fig. 6 den Korrektionszustand des Gesamtlinsensystems nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Darstellung eines Gesamtlinsensystems aus dem zweiten Referenzobjektiv und einem hieran angesetzten vierten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Konverters und
Fig. 8 den Korrektionszustand des Gesamtlinsensystems nach Fig. 7.
Die oben erwähnte Bedingung (1) dient zur Definition der Kompaktheit des Konverters. Wenn hier die obere Grenze überschritten wird, können zwar die Aberrationen leicht korrigiert werden, aber der Konverter wird in seiner Baulänge unvermeidlich lang. Hierdurch kommt die Hauptebene' des Konverters weit in dessen Inneres zu liegen, was es unmöglich macht, einen ausreichenden Luftabstand an der Verbindungsstelle zwischen Konverter und Objektiv sicherzustellen. Da dann des weiteren die negative Brechkraft des Konverters groß wird, weicht die-Petzvalsumme übermäßig ins Negative ab, um zu einer großen astigmatischen Differenz zu führen. Wenn die untere Grenze von Bedingung (1) unterschritten wird, dann wird die Linsendicke im System übermäßig klein, wodurch die Möglichkeiten bei der Linsenfehlerkorrektur verringert werden. Insbesondere wird dabei die Korrektion der ringförmigen
BAD ORIGINAL
sphärischen Aberration und der astigmatischen Differenz sehr schwierig. Außerdem wird es schwierig, eine ausreichende Randlichtmenge eines Objektivs mit fernliegender Austrittpupille zu übertragen, was bedeutet, daß die Randlichtmenge abnimmt.
Die Bedingung (2) dient zur Sicherstellung der allgemeinen Verwendbarkeit des Konverters, d. h. zum Erhalt eines Konverters, der auch dann ausreichende Schnittweite liefert, wenn er an ein Objektiv mit kurzer Schnittweite mit der Maßgabe nach Bedingung (1) angesetzt wird. Wenn die obere Grenze von Bedingung (2) überschritten wird, verlaufen die zentralen Lichtstrahlen und die Randlichtstrahlen durch den Konverter in recht unterschiedlicher Höhe mit der Folge, daß sowohl die sphärische Aberration als auch der Astigmatismus schwierig gleichzeitig zu korrigieren sind. Für ein Objektiv mit fernliegender Austrittspupille sollte die effektive öffnung desselben groß gemacht werden, um ausreichend Randlichtstrahlen sicherzustellen. Wird die öffnung erhöht, dann muß die Mitteldicke der Linsenkomponente viel größer gemacht werden, was zu einem überschreiten der oberen Grenze von Bedingung (1) und damit zu Schwierigkeiten führt, das erwartete Abbildungsverhalten der Linsenkomponenten beizubehalten. Wenn die untere Grenze von Bedingung (2)
unterschritten wird, kann der Konverter nicht mehr mit einem Objektiv kurzer Schnittweite verbunden werden mit dem Ergebnis, daß die allgemeine Verwendbarkeit des Konverters deutlich herabgesetzt wird.
Bei dem oben erwähnten grundsätzlichen Aufbau des erfindungsgemäßen Konverters, der in Verbindung mit einer einäugigen Spiegelreflexkamera verwendet wird, ist ein Aufbau erwünscht derart, daß der Abstand von der kameraseitigen Objektivfassungsebene zur Filmebene der ein-Mugigen. Spiegelreflexkamera, d. h. der Fassungsabstand MB, folgende Bedingung erfüllt
Σ,
0.25 < — < 0.41
MB
hierin bedeutet <T , den Abstand zwischen vorderster und
hinterster Linsenfläche im Konverter (gleich Baulärige).
Wenn die untere Grenze von Bedingung (3) unterschritten wird, wird es schwierig, die für eine einäugige Spiegelreflexkamera erforderliche Schnittweite bereitzustellen, da die Vergrößerung des Konverters bis herab zu etwa 1,4 bis 1,5 gehen soll.
Im allgemeinen können, da sich der Konverter in einer
BAD ORIGINAL
von der Blendenöffnung recht entfernten Stellung befindet, die Aberrationen der außeraxialen Lichtstrahlen relativ leicht korrigiert werden, aber die Korrektur der axialen Lichtstrahlen ist sehr schwierig. Im Hinblick hierauf ist es wünschenswert, daß, um die ringförmige sphärische Aberration befriedigend zu korrigieren, wenn der Konverter an ein besonders lichtstarkes Objektiv angesetzt wird, eine positive Linsenkomponente als vorderste Linse vorgesehen wird, wie dieses erfindungsgemäß geschehen ist. Des weiteren ist es im Hinblick auf eine Korrektur der Koma und des Farblängsfehlers vom Standpunkt des Achromatisierungswirkungsgrades her wünschenswert, daß positive, negative und positive Linsenkomponenten alternierend und beieinanderliegend in der Vordergruppe des Konverters vorgesehen werden. Des weiteren ist in einem ultradünnen Konverter, wie dem. erfindüngsgemäßen Konverter, die Freiheit hinsichtlich der Linsenfehlerkorrektur sehr beschränkt, so daß bisher keine befriedigende Konverterlinse mit guten optischen Eigenschaften existierte. Gemäß der Erfindung können jedoch die astigmatische Differenz, die ringförmige sphärische Aberration und die chromatische Aberration von axialen und außeraxialen Lichtstrahlen günstig korrigiert werden durch Verwendung eines Glasmaterials mit
deutlich hohem Brechungsindex für wenigstens, eine der negativen Linsenkomponenten in der Vorder- und Hintergruppe des Konverters. Eine insbesondere wünschenswerte Bedingung für diesen Zweck ist
n_ > 1.82 (4)
v_ > 35 . (5)
Hierin bedeuten
n_ den maximalen Brechungsindex der negativen Linsenkomponente im Konverter und
ν die minimale Abbezahl der negativen Linsenkomponente im Konverter. .
Die Bedingung (4) ist zur Korrektur der Petzvalsumme und der astigmatischen Differenz wünschenswert. Wenn diese Bedingungen auf die negative Linsenkomponente L„ in der Vordergruppe angewandt werden, dann kann die ringförmige sphärische Aberration, die durch die negative Linsenkomponente bei dünngemachtem und hochgeöffnetem Linsensystem an sich auftritt, befriedigend korrigiert werden. Eine Verwendung von Glasmaterialien außerhalb der Bedingungen (4) und (5) für die negative Linsenkomponente 1L. in der Vordergruppe des Konverters macht es unmöglich, die ringförmige sphärische Aberration, die Petz-
BAD ORIGINAL
valsumme, die astigmatische Differenz und die chromatische Differenz die Lichtstrahlen auf der optischen Achse zu korrigieren. Ebenfalls gilt, wenn diese Bedingungen nicht auf die negative Linsenkomponente L. in der Konverterhintergruppe angewandt werden, daß die Korrektion der astigmatischen Differenz und des Farbquerfehlers unerwünscht schwierig wird.
Es ist allgemein bekannt, daß, je kleiner und leichter ein Konverter ist, desto besser seine Funktion als Wechselobjektiv und seine Bedienbarkeit wird. Da jedoch diese Konverter-Art aus einem Linsensystem mit starker negativer Brechkraft aufgebaut ist, neigt es dazu, eine große negative Petzvalsumme zu haben. Je kleiner also das negative Linsensystem gemacht wird, desto größer wird diese Tendenz. Dieses bedeutet, daß die astigmatische Differenz groß wird und daß die gleichzeitige Korrektion der ringförmigen sphärischen Aberration und sowohl des Farblängs- als auch des Farbquerfehlers mehr und mehr schwierig wird. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden ist es erfindungsgemäß erwünscht, in der Konvertervordergruppe ein Glasmaterial mit hohen Brechungsindex (n2 größer als 1 ,75) und niedriger Dispersion (v~ größer als 40) für die negative Linsenkomponente L„ zu verwenden, sowie ein Glasmaterial mit niedrigem Bre-
chungsindex (η. 4. 1/65, η-< 1,65) und hoher Dispersion Cv1 < 40, ν- 4. 40) für die positiven Linsenkomponenten L. und L-, aber in der Hintergruppe, die negative Brech- . kraft hat, ein Glasmaterial mit hohem Brechungsindex (n4>1,82) und niedriger Dispersion (V4 >35) für die negative Linsenkomponente L4 und ein Glasmaterial mit niedrigem Brechungsindex (n5<1,56) und niedriger Dis-. persion (Vr > 44) für die positive Linsenkomponente L^ einzusetzen, die gegebenenfalls bildseits der negativen Linse L4 vorgesehen sein kann.
Die vorderste positive Linsenkomponente des Konverters hat eine stärker gekrümmte Hinterfläche. Wünschenswert ist, daß diese positive Linse folgende Bedingung erfüllt .
- 1.7 < qx < - 0.2 (6)
Hierin bedeutet
■q.. den Formfaktor der positiven Linsenkomponente, der gegeben ist durch
_ rt + rs
<3
Λ1 rt - rs
wenn r und r für den Krümmungsradius von Vorder- bzw.
5 t
Hinterfläche dieser Linse stehen.
BAD ORIGINAL
Unterschreitet der Formfaktor die untere Grenze von Bedingung (6), dann neigen Objektiv und Konverter dazu,
1.
miteinander mechanisch zu kollidieren. Außerdem wird in den Randzonen der Bildebene die astigmatische Differenz unerwünscht groß. Wenn der Formfaktor die obere Grenze von Bedingung (6) überschreitet, wird die Koma am Bildfeldrand übermäßig groß, was ebenfalls nicht erwünscht ist.
Nachstehend seien verschiedene bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Das erste, zweite und dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Konverters sind aus fünf Linsenkomponenten aufgebaut, während das vierte Ausführungsbeispiel aus vier Linsen aufgebaut ist.' Diese Konverter sind größenmäßig hoch kompakt und haben, zusätzlich zu ihrer insgesamt negativen Brechkraft, eine große relative Öffnung und ein gutes Abbildungsverhalten.
Beim ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel besteht die Vordergruppe aus einer Bikonvexlinse L. mit stärker gekrümmter Hinterfläche, einer negativen Bikonkavlinse L_ und einer bikonvexen Linse L- mit starker gekrümmter Vorderfläche, wobei diese drei Linsen sämtlich unter gegenseitigem.Luftabstand abgeordnet
sind, während die Hintergruppe, die negative Brechkraft besitzt, aus einer Bikonkavlinse L. mit stärker gekrümmter Vorderfläche und einer positiven Linse L1. mit ebenfalls stärker gekrümmter Vorderfläche besteht. Beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel hat die Vordergruppe des Konverters negative Brachkraft, während sie beim dritten und vierten Ausführungsbeispiel positive Brechkraft besitzt. Des weiteren wird beim dritten Ausführungsbeispiel ein hochbrechendes Glasmaterial für die negative Linse benutzt, während ein niedrig brechendes und niedrig dispersives Glasmaterial für die positive Linse L1. benutzt wird. Das vierte Ausführungsbeispiel ist vierlinsig, wobei die Vordergruppe denselben Aufbau hat wie die anderen Ausführungsbeispiele, aber die. Hintergruppe aus einer einzigen negativen Meniskuslinse L. mit stärker gekrümmter Vorderfläche besteht.
Das erste und das zv/eite Ausführungsbeispiel des Konverters hat eine Vergrößerung ß gleich 1,4 und hat im wesentlichen denselben Linsenaufbau wie die anderen Ausführungsbeispiele. Als ein Beispiel ist der Fall dargestellt, daß der Konverter hinter ein erstes Referenzobjektiv ML1 eingesetzt wird. Letzteres hat eine Brenn-
BAD
weite f von 180 iran, eine relative Öffnung von 1 : 2,8 und einen Bildfeldwinkel 2w gleich 13,7 .
Die nachstehende Tabelle 1 gibt die optischen Daten, des ersten Referenzobjektivs wieder. Dieses Teleobjektiv ist dasselbe, wie es in der eigenen JA-OS 55-163 510 (= US-PS 43 38 001) beschrieben ist. Die nachstehenden Tabellen 2 und 3 geben die numerischen Daten des ersten und zweiten Konverterausführungsbeispieles wieder. Diese Konverter sollten zweckmäßig in Verbindung mit Teleobjektiven und jenen Objektiven benutzt werden, deren relative Öffnung groß ist und deren Austrittspupille von der Bildebene relativ weit entfernt ist, wie dieses für das erste Referenzobjektiv ML1 der Fall ist. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß ein gutes und praktikables Abbildungsverhalten auch dann erhalten werden kann, wenn der Konverter an andere Objektivtypen als die erwähnten angesetzt wird.
Fig. 2 zeigt den Aufbau des Gesamtlinsensyätems, wobei der Konverter RCL gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an das erste Referenzobjektiv ML1 angesetzt ist.
Fig. 3 und 4 zeigen den Korrektionszustand, wenn der Konverter des ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiels
an das·erste Referenzobjektiv angesetzt wird. Das Gesamtsystem hat dann eine Brennweite von f gleich 252,0 mm, eine relative öffnung von 1 : 3,92 und einen Bildfeldwinkel von 2w gleich 9,8°.
Fig. 5 zeigt den Aufbau, wenn das dritte Konverter-Ausführungsbeispiel an ein zweites Referenzobjektiv ML2 angesetzt wird. Das zweite Referenzobjektiv hat eine Brennweite von f gleich 51,6 mm und eine relative Öffnung von 1 : 1,8. Die nachstehende Tabelle 4 gibt die numerischen Daten des zweiten Referenzobjektivs wieder. Es handelt sich dabei um ein modifiziertes photographisches Gauss-Objektiv, wie dieses beschrieben ist in der eigenen JA-OS 52-88 020 (- US-PS 41 39 265). Die nachstehende Tabelle 5 gibt die numerischen Daten des dritten Konverter-Ausführungsbeispiels wieder und Fig. 6 zeigt den zugehörigen Korrektionszustand. In diesem Fall erhält man nach dem Ansetzen des dritten Konverter-Ausführungsbeispiels an das zweite Referenzobjektiv ML2 eine Gesamtbrennweite von f gleich 7 3,9109 mm, eine relative öffnung von 1 ϊ 2,58 und einen gesamten Bildfeldwinkel von 2w gleich 32,6°.
Fig. 7 zeigt den Linsensystemaufbau aus dem zweiten Referenzobjektiv ML2 in Verbindung mit dem vierten Kon-
BAD ORIGINAL
verter-Ausführungsbeispiel. Die nachstehende Tabelle 6 gibt die numerischen Daten des vierten Äusführu spiels wieder und Fig, § zeigt den zugeordneten tionszustand, In diesem Fall hat das Gesamtsystem eine Brennweite von f gleieh 72,9734 mmf eine relative QIf« nung von 1 ; 2, SS \and einen Bildfeldwinkel v©n 2w fleieh 32,5°. Beim vierten Konverter^äusfühEiangsbeispiel ist die Anzahl der Linsenkomponenten verringert, um die Ab« Messungen noch kompakter zu maehen, Das dritte und viert© Konverter-Ausführungsbeispiel liefern das beste Abbil= dungsverhalten, und zwar für einen dem vergrößerten Durehmesserverhältnis entspreehenden Teil im Vergleieh zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, wenn dieser Konverter an ein Bezugsobjektiv angesetzt wird, bei dem die Austrittspupille etwas näher bei der Bildebene liegt und dessen relative öffnung größer ist. Darüber hinaus erhält man immer noeh für praktisshe Zweoke günstige Abbildungseigenschaften aueh dann, wenn der verter mit beliebigen Objektiven kombiniert wird*
In den nachstehenden Tabellen 1 bis 6 bedeuten, sämtlich von der Objektseite her fortlaufend durchnumeriert (soweit zutreffend),
ß die Vergrößerung des Konverters, f die Brennweite des Konverters,
d^ den Abstand zwischen vorderster Linsenfläche des Konverters und dem hinteren Brennpunkt des Objektivs, r1f r · ... die Krümmungsradien der einzelnen Linsen, d.. , d_ ... die axialen Dicken bzw. Luftabstände der einzelnen Linsen,
n1, n„ ... und v,, v_ ... die Brechungsindices bzw. Abbezahlen der einzelnen Linsengläser, B_ die Schnittweite bei an das Objektiv angesetztem Konverter,
, den Abstand zwischen vorderster und hinterster Lin-α
senflache des Konverters,
q den Formfaktor der positiven Linse, der definiert ist zu
rt + rs
1 rt - rs
mit r , r dem Krümmungsradius von Vorder- bzw. Hinterfläche der betreffenden Linse.
BAD ORIGINAL
Tabelle 1
Erstes Referenzobjektiv (ML 1) f = 180 rel. Öffnung 1 : 2.8
2w = 13.6'
Rl 99. 021 Dl = 11. 5 ni = 1. 50032
R2 = -140. 839 D2 = 2. 1
R3 = -138. 056 D3 = 3. 7 n2 **"" X- · 74950
R4 = 373. ,000 D4 = 6. ,3
R5 77. .774 D5 = 9. .2 n3 = 1. .65844
R6 = 240, .000 D6 = 90, .9
R7 = - .35 .500 D7 = 1, co n4 = 1 .51454
R8 -= -550 .000 D8 = 0 .5
R9 == 220 .000 D9 = 5 .0 n5 = ]_ .79668
ν = 81.9
10
= -162.193 Bf = 41.2600
= 35.0
= 50.8
= 54.6
= 45.4
Tabelle 2
(Erstes Ausführungsbeispiel)
ß = 1.4 fR = -104.8292
dQ = -37.64194
r. = 110.088 U1 = 3.4 ηχ = 1.59507 V1 = 35.5 L1
r2 = - 37.390 d2 =1.0
r3 = - 40.473 d3 = 1.0 n2 = 1.78797 V3 = 47.5. L2
r4 = 31.842 d4 = 1.0
r5 = 35.163 d5 = 3.8 n3 = 1.59507 V3 = 35.5 L3
r, = -132.889 dc = 1.0
O D
r? = - 52.00 d? = 1.0 n4 = 1.90265 V4 = 35.8 L4
r8 = 611.943 dg = 0.2
rg = 50.800 d9 = 3.0 n5 = 1.49782 V5 = 82.3 L5
r10 = 2442.404 Bf = 38.6208
Σ, = 15.4 —ί- = 1.026
£- = 0.1469 q, = -0.493
ORIG/MAL
- 39 Tabelle 3
(Zweites Ausführungsbeispiel)
β = 1.4 f„ = -111.8457
d0 = -37.63874
T1 = 130.108 Cl1 = 3.4 n, - 1.59507 V1 = 35.5 L1
T2 =.- 35.344 d2 = 1.0
r3 = - 38.314 d3 = 1.0 n2 = 1.78797 V2 = 47.5 L,
r = 28.774 d- = 1.0
4 H
= 3.8 n3 - 1.59507 V3=SS-S L3
r6 = -132.855 d6 = 1.0
:7 = - 50.864 d? - 1.0 n4 = 1-90265 V4 = 35.8 L,
r8 = 535.743 dg = 0.2
r9 = 53.098 . d9 = 3.0 U5 =1.49782 V5 =82.3 L5
r = -192.027 Bf = 39.41941
- 15 4
- Ib.4
d = 0.1379 qx = -0-573
"fR
Tabelle 4
Zweites Referenzobjektiv (ML 2)
f = 51.6 rel. Öffnung 1 : 1.8
Ri - 41. 000 Dj .6 r 79631 ^ 1 = 40 .8
R2 = 197. 900 D, .1
R3 = 21. 400 D. .7 r 78797 ν 2 = 47 .5
L - 4
I = °
J = 4 i~ = 1.
R4 = 32.600 D4 = 1.0
R = 51.000 D5 = 1.1 n3 = 1.74000 V3 = 28.2
= 51.000 D5
R, = 16.200 Dc = 13.1
60 .
R='- 16.500 D7 = 1.3 n4 = 1.74000 V4 = 28.2
R8 = -100.000 D8 = 5.4 n5 = 1.74443 V5 = 49.5
Rg = - 20.640 D9 = 0.1
R10= -204.300 D10= 3.45 nß = 1.79631 vg = 40.8
R= - 49.650 Bf= 37.60538
BAD ORiGIWAL
Tabelle
(Drittes Ausführungsbeispiel)
β = 1.4324 fD = -92.2451
105. 216 0O = -36. 40544
rl = - 52. 031 dl = 2.7 nl
r2 = d2 = 1.0
Xi1 = 1.59507" νχ="35.5
r3 = - 83.298 d3 = 1.0 .n2 = 1.78797 V2 = 47.5 L2
r. = 29.263 d. =
4 4
r = 32.766 U5 = 3.3 n3 = 1.59507 V3 = 35.5 L3
r, = -195.060 dc =
D D
τη = - 40.120 d? = 1.0 n4 = 1.90265 V4 = 35.8 L4
rg = 414.484 dg =
r9 = 59.129 dg.= 3.0 Ti5 = 1.53172 V5 = 49.1 L5
r10 = -292.539 Bf = 37.6941
Σ, - 14.7
α = 0.1594 "1R
Bf — ι 0354
"do .338
σ. = -0
Tabelle 6
(Viertes Ausführungsbeispiel)
ß = 1.4142 fn = -95.0774
dQ = -36.60543
rx= eo dx = 2.7 TX1 = 1.59507 V1 = 35.5 L1
r2 = - 45.265 d2 = 0.5
r3 = -120.630 d3 = 1.0 n2 = 1.84042 \> 2 = 43.3 L2
r, = 33.259 d. = 1.0
4 4
r5 = 29.167 d5 = 4.2 n3 = 1.59507 V3 = 35.5 L3
r. = -132.889 dc =2.2
O D
r7 = - 31.846 d? = 1.3 U4 = 1.90265 V4 = 35.8 ' L4
ro = - 80.547 Bf = 38.8895
ο
12.9 3^- = 1.0624
Σ,
α = 0.1356 q, = -1.0
~fR
BAD ORIGINAL
Aus den in Fig. 3, 4,6 und 8 dargestellten Korrektionszuständen sieht man, daß der erfindungsgemäße Konverter hoch kompakt ist. Gleichwohl vermag der Konverter ein ausgezeichnetes Abbildungsverhalten aufrecht' zu halten und sorgt für eine ausreichend lange Schnittweite bei einäugigen Spiegelreflexkameras auch dann, wenn der Konverter in Verbindung mit einem Objektiv benutzt wird., dessen Austrittspupille von der Bildebene relativ weit entfernt ist, oder wenn es sich um ein Objektiv handelt, das relativ kurze Schnittweite und große relative öffnung besitzt. Besonders erwähnenswert ist, daß der erfindungsgemäße Konverter befriedigend in Verbindung mit einem Objektiv mit kurzer Schnittweite für einäugige Spiegelreflexkameras benutzt werden kann. Dieses vergrößert die allgemeine Brauchbarkeit des Konverters ersichtlich.
Leerseite
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patenlconsul! Radedcestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/683604 Telex 05-212313 Telegramme Patenlconsull Patentconsull Sonnenbetgor Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562945/561998 Telex O-t-186237 Telegramme Paientconsult
    Nippon Kogaku K. K. Case 588
    Tokyo, Japan
    Patentansprüche
    1. Bildseitig ansetzbarer Objektivbrennweitenkonverter für eine einäugige Spiegelreflexkamera gekennzeichnet durch, von der Objektseite her gesehen in der angegebenen Reihenfolge,
    - eine Vordergruppe, in der eine positive Linse mit stärker gekrümmter Hinterfläche, eine negative Bikonkavlinse und eine positive Linse mit stärker gekrümmter Vorderfläche liegen, und
    - eine Hintergruppe, in der eine negative Linse liegt, wobei der Konverter zwischen Objektiv und Kamerakörper zur Verlängerung der Gesamtbrennweite eingesetzt wird und folgende Bedingungen erfüllt
    Σ " ■
    0.1 < -~ < 0.2 (1)
    Bf
    0.95 < -—- < 1.2 (2)
    ~d0
    München: R. Kramer D'p'.-Ing. . W. Weser Dipl.-Piiys Dr. rar. na1. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Ek-rgp-i Prof.Dr. jir.Dipl.-Ing.., Po! -Ass., Pa! -Ariw.bis 1979;. G1 Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W-ing.
    BAD ORIGINAL
    worin bedeuten
    Σ den Abstand zwischen vorderster und hinterster Lin-α
    senflache des Konverters,
    f die Brennweite des Konverters,
    B, die Schnittweite bei an das Objektiv angesetztem Konverter und
    d den Abstand zwischen vorderster Linsenfläche des Konverters und dem hinteren Brennpunkt des Objektivs.
    2. Konverter nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch folgende Systembedingung
    0.25 < rj- < 0.41 (3)
    worin bedeuten
    5. , den Abstand zwischen vorderster und hinterster d
    Linsenfläche des Konverters und
    MB den Fassungsabstand, d. h. den Abstand zwischen der Objektivfassungsfläche des Kamerakorpers und der Bildebene.
    3. Konverter nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch folgende Systembedingungen
    ORIGINAL
    n_ > 1.82 (4)
    v_ > 35 (5)
    worin bedeuten
    n_ den maximalen Brechungsindex der negativen Linsenkomponente des Konverters und v_die minimale Abbezahl der negativen Linsenkomponente des Konverters.
    4. Konverter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß die vorderste positive Linse der Vordergruppe folgende Bedingung erfüllt
    -1.7 < qx < -0.2 (6)
    worin bedeuten
    q1 den Formfaktor dieser Linse, der definiert ist zu
    mit r, / r_ gleich dem Krünunungsradius von Vorder- bzw. Hinterfläche der betreffenden Linse.
    5. Konverter nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch folgende Bedingungen
    nl < 1.65, vi < 40 n2 > 1.75, > 40 n3 < 1.65, V3 < 40 n4 > 1.82, V4 > 35
    worin bedeuten
    n1, n_ und V1, v_ die Brechungsindices bzw. Abbezahlen der beiden positiven Linsen in der Vordergruppe, n2 und v»· den Brechungsindex bzw. die Abbezahl der negativen Linse in der Vordergruppe und n. und ν. den Brechungsindex bzw. die Abbezahl der negativen Linse in der Hintergruppe.
    BAD ORiGfNAL'
    6. Konverter nach Anspruch 5,
    gekennzeichnet durch eine Vordergruppe, bestehend aus drei Linsen, nämlich, in der angegebenen Reihenfolge von der Objektseite her, aus
    - einer positiven Linse L. mit stärker gekrümmter Hinterfläche,
    - einer negativen Bikonkavlinse L_ und
    - einer positiven Linse L- mit stärker gekrümmter Vorderfläche.
    eine Hintergruppe, bestehend aus einer Linse, nämlich aus
    - einer negativen Linse L. und
    durch folgende numerische Daten
    3 = 1.4142 fR = -95.0774
    d0 = -36.60543
    r = oo Ci1 = 2.7 U1 = 1.59507 ^ = 35.5 L1
    T2 = - 45.265 d2 = 0.5
    r3 = -120.630 d3 = 1.0 n2 = 1.84042 V2 = 43.3 L2
    r. = 33.259 d. = 1.0
    4 4 ·
    r5 = 29.167 d5 = 4.2 n3 = 1.59507 V3 = 35.5 L3
    r6 = -132.889 dß = 2.2
    r7 = - 31.846 d? = 1.3 n4 = 1.90265 V4 = -35.8 L4
    ro = - 80.547 Bf = 38.8895
    0
    Σ, = 12.9 -f- = 1.0624
    d Q0
    -£- = 0.1356 qx = -1.0
    BAD ORIGINAL
    hierin bedeuten, sämtlich von der Objektseite her fortlaufend durchnumeriert (soweit zutreffend), ß die Vergrößerung des Konverters,
    f„ die Brennweite des Konverters, κ
    d den Abstand zwischen vorderster Linsenfläche des Konverters und dem hinteren Brennpunkt des Objektivs, r-, r ... die Krümmungsradien der einzelnen Linsen,
    d. , d ... die axialen Dicken bzw. Luftabstände der einzelnen Linsen,
    nn, n, ... und ν , ν ... die Brechungsindices bzw. Abbezahlen der einzelnen Linsengläser, Bf die Schnittweite bei an das Objektiv angesetztem Konverter,
    T, den Abstand zwischen vorderster und hinterster Lind.
    senflache des Konverters,
    q1 den Formfaktor der positiven Linse, der definiert ist zu
    r. + r t s
    ^■\ r - r ■ t s
    mit r , r deem Krümmungsradius von Vorder- bzw. Hinterfläche der betreffenden Linse.
    7. Konverter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Hintergruppe des weiteren eine positive Linse (L bildseits der negativen Linse (L4) umfaßt.
    8. Konverter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet , daß die positive Linse (L5) in der Hintergruppe folgende Bedingung erfüllt
    n5 < 1.56, V5 > 44
    worin n- und v_ den Brechungsindex bzw. die Abbezahl dieser Linse bedeuten.
    BAD ORiGIlSIAL
    9. Konverter nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch eine Vordergruppe, bestehend aus drei Linsen, nämlich, in der angegebenen Reihenfolge von der Objektseite her, aus
    - einer positiven Linse L mit stärker gekrümmter Hinterfläche,
    - einer negativen Bikonkavlinse L_ und
    - einer positiven Linse L. mit stärker gekrümmter Vorderfläche,
    eine Hintergruppe, bestehend aus zwei Linsen, nämlich, in der angegebenen Reihenfolge von der Objektseite her, aus
    - einer negativen Linse L. und
    - einer positiven Linse L5, und
    folgende numerische Daten
    β = 1.4 fn = -104.8292
    d = -37.64194
    .r = 110.088 άλ = 3.4 ηχ =1.59507 νχ =.35.5 L1
    r2 = - 37.390 d2 = 1.0
    r3 = - 40.473 d3 - 1.0 n2 = 1.78797 V2 = 47.5 L2
    r4 = 31.842 d4 = 1.0
    r = 35.163 Ci5 =3.8 H3 = 1.59507 V3 =35.5 L3
    r6 = -132.889 dß = 1.0
    r - - 52.00 d7 = 1.0 n4 = 1.90265 V4 = 35.8 L4
    r = 611.943 dg = 0.2
    r9 = 50.800 d9 = 3.0 H5 = 1.49782 V5 = 82.3 L5
    r 0 = 2442.404 Bf = 38.6208
    Ed=15.4 ^=1-026
    -A = 0.1469 qx = -0.493
    "£R
    BAD ORIGINAL
    hierin bedeuten, sämtlich von der Objektseite her fortlaufend durchnumeriert (soweit zutreffend), ß die Vergrößerung des Konverters, fo die Brennweite des Konverters, d_ den Abstand zwischen vorderster Linsenfläche des Konverters und dem hinteren Brennpunkt des Objektivs, r-, r_ ... die Krümmungsradien der einzelnen Linsen, d-, d„ ... die axialen Dicken bzw. Luftabstände, der einzelnen Linsen,
    η.ι n_ ... und ν , ν ... die Brechungsindices bzw. Abbezahlen der einzelnen Linsengläser, B_ die Schnittweite bei an das Objektiv angesetztem Konverter,
    T, den Abstand zwischen vorderster und hinterster Lin- **d
    senflache des Konverters,
    q. den Formfaktor der positiven Linse, der definiert ist zu
    - rs
    mit r , r deem Krümmungsradius von Vorder- bzw.
    S "t
    Hinterfläche der betreffenden Linse.
    10. Konverter nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Vordergruppe, bestehend aus drei Linsen, nämlich, in der angegebenen Reihenfolge von der Objektseite her, aus
    - einer positiven Linse L1 mit stärker gekrümmter Hinterfläche,
    - einer negativen Bikonkavlinse L„ und
    - einer positiven Linse L- mit stärker gekrümmter Vorderflache,
    eine Hintergruppe, bestehend aus zwei Linsen, nämlich, in der angegebenen Reihenfolge von der Objektseite her, aus
    - einer negativen Linse L. und
    - einer positiven Linse L5, und folgende numerische Daten
    HRSQIMAL
    β = 1.4 fR = -111.8457
    d0 = -37.63874
    T1 = 130.108 Ca1 = 3.4 Ji1 = 1.59507 νχ = 35.5
    X2 = - 35.344 d2 = 1.0
    r3 = - 38.314 c*3 = 1.0 n2 = 1.78797 ^2 = 47.5
    r4 = 28.774 d4 = 1.0
    rc = 31.038 dc = 3.8 n-, = 1.59507 ν = 35.5 L
    5 5 J -i
    x, = -132.855 d, = 1.0
    b b
    r7 = - 50.864 d? = 1.0 n4 = 1.90265 V4 = 35.8 L4
    r8 = 535.743 dg = 0.2
    r9 = 53.098 dg = 3.0 n5 = 1.49782 V5 = 82.3 L5
    r10 = -192.027 Bf = 39.41941
    Bf
    Σ. = 15.4 -f- = 1.0473
    d -Q0
    Σ,
    -^- = 0.1379 q-, = -0.573
    hierin bedeuten, sämtlich von der Objektseite her fortlaufend durchnumeriert (soweit' zutreffend), ß die Vergrößerung des Konverters, f_ die Brennweite des Konverters, d_ den Abstand zwischen vorderster Linsenfläche des Konverters und dem hinteren Brennpunkt des Objektivs, Γ,. / r_ ... die Krümmungsradien der einzelnen Linsen, d1, d2 ... die axialen Dicken bzw. Luftabstände der einzelnen Linsen,
    n1, n_ ... und ν , ν ... die Brechungsindices bzw. Abbezahlen der einzelnen Linsengläser, Bf die Schnittweite bei an das Objektiv angesetztem Konverter,
    T, den Abstand zwischen vorderster und hinterster Lin-α
    senflache des Konverters,
    q, den Formfaktor der positiven Linse, der definiert ist zu
    . r. + r ■
    _ _ t s
    mit r , r deem Krümmungsradius von Vorder- bzw.
    st . .
    Hinterfläche der betreffenden Linse.
    BAD ORIGJfMAL
    t - J VMIi1 P ·. Jt » « · — * »
    - 15 -
    11. Konverter nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Vordergruppe, bestehend aus drei Linsen, nämlich, in der angegebenen Reihenfolge von der Objektseite her, aus
    - einer positiven Linse L1 mit stärker gekrümmter Hinterfläche,
    - einer negativen Bikonkavlinse L_ und
    - einer positiven Linse L mit stärker gekrümmter Vorderfläche,
    eine Hintergruppe, bestehend aus zwei Linsen, nämlich, in der angegebenen Reihenfolge von der Objektseite her, aus
    - einer negativen Linse L. und
    - einer positiven Linse L5, und folgende numerische Daten
    β = 1.4324 fR = -92.2451
    d0 = -36.40544
    r = 105.216 άχ = 2.7 ηχ = 1.59507 νχ = 35.5 L1
    T2 - 52.031 d2 =1.0
    r3 = - 83.298 d3 = 1.0 n2 = 1.78797 . ^2 = 47.5 L2
    r4 = 29.263 d4 = 1.0
    r5 = 32.766 d5 = 3.3 n3 = 1.59507 V3 = 35.5 L3
    xc = -195.060 d, = 1.5
    6 0
    r_ = - 40.120 d? = 1.0 n4 = 1.90265 V4 = 35.8 L4
    r8 = 414.484 dg =0.2
    rg = 59.129 dg = 3.0 Ti5 = 1.53172 V5 = 49.1 L5
    r10 = -292.539 Bf = 37.6941 ,
    Σ, = 14.7 —§- = 1.0354
    ξ- = 0.1594 q, = -0.338
    -tR 1
    BAD ORIGINAL
    . - 17 -
    hierin bedeuten, sämtlich von der Objektseite her fortlaufend durchnumeriert (soweit zutreffend), ß die Vergrößerung des Konverters, f_, die Brennweite des Konverters, do den Abstand zwischen vorderster Linsenfläche des Konverters und dem hinteren Brennpunkt des Objektivs,
    r. , r_ ... die Krümmungsradien der einzelnen Linsen, d1, d_ ... die axialen Dicken bzw. Luftabstände der einzelnen Linsen,
    η. , n« ··· und ν , ν ... die Brechungsindices bzw. Abbezahlen der einzelnen Linsengläser, Bf die Schnittweite bei an das Objektiv angesetztem Konverter,
    £, den Abstand zwischen vorderster und hinterster Lin* senflache des Konverters/
    q. den Formfaktor der positiven Linse, der definiert ist zu
    mit r , r deem Krümmungsradius von Vorder- bzw. Hinterfläche der betreffenden Linse.
DE19823242813 1982-01-20 1982-11-19 Bildseitig ansetzbarer objektivbrennweitenkonverter Withdrawn DE3242813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57006079A JPS58123515A (ja) 1982-01-20 1982-01-20 リアコンバ−ジヨンレンズ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3242813A1 true DE3242813A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=11628552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242813 Withdrawn DE3242813A1 (de) 1982-01-20 1982-11-19 Bildseitig ansetzbarer objektivbrennweitenkonverter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4514051A (de)
JP (1) JPS58123515A (de)
DE (1) DE3242813A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60136712A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Nippon Kogaku Kk <Nikon> リアコンバ−ジヨンレンズ
JPS60260911A (ja) * 1984-06-08 1985-12-24 Olympus Optical Co Ltd リアコンバ−ジヨンレンズ
JPH0713705B2 (ja) * 1985-04-09 1995-02-15 株式会社ニコン リアコンバ−ジヨンレンズ
JP5631928B2 (ja) 2012-05-11 2014-11-26 オリンパスイメージング株式会社 テレコンバーター及びそれを備えた撮像システム
JP5904012B2 (ja) * 2012-05-30 2016-04-13 株式会社ニコン リアコンバーターレンズ、光学機器、およびリアコンバーターレンズの製造方法
US10802251B2 (en) 2016-08-23 2020-10-13 Largan Precision Co., Ltd. Photographing optical lens assembly, image capturing apparatus and electronic device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52109930A (en) * 1976-03-11 1977-09-14 Nippon Chemical Ind Rear conversion lens
JPS5834813B2 (ja) * 1976-06-01 1983-07-29 キヤノン株式会社 アタツチメントレンズ
JPS5425820A (en) * 1977-07-29 1979-02-27 Nippon Chemical Ind Rear conversion lens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58123515A (ja) 1983-07-22
US4514051A (en) 1985-04-30
JPH0128923B2 (de) 1989-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601499C3 (de) Varioobjektiv
DE3521087A1 (de) Endoskopobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE2161804C3 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv
DE2710471C3 (de) Konverter
DE10250828A1 (de) Variolinsensystem
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE2935805A1 (de) Weitwinkliges zoom-objektiv
DE2727636A1 (de) Weitwinkel-zoomobjektiv
DE4230416A1 (de) Zoom-linsensystem
DE1497540C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE2720443A1 (de) Weitwinkelobjektiv mit veraenderlicher brennweite
DE3242813A1 (de) Bildseitig ansetzbarer objektivbrennweitenkonverter
DE3345987A1 (de) Fokussierungsverfahren fuer teleobjektive und teleobjektive zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4424561A1 (de) Realbildsucher
DE19503612B4 (de) Realbildsucher mit variabler Brechkraft
DE3110797A1 (de) Linsensystem mit variabler vergroesserung
DE10317939A1 (de) Variolinsensystem
DE2737965C3 (de) Fernobjektiv
DE1236817B (de) Pankratisches Objektiv
DE4440398A1 (de) Varioobjektivsystem
DE10220607A1 (de) Variolinsensystem
DE10129579A1 (de) Variolinsensystem
DE3241760C2 (de) Ansatzobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal