DE744242C - Aus schmalen, parallel zueinander angeordneten Prismen bestehendes Brillenglas - Google Patents

Aus schmalen, parallel zueinander angeordneten Prismen bestehendes Brillenglas

Info

Publication number
DE744242C
DE744242C DET55928D DET0055928D DE744242C DE 744242 C DE744242 C DE 744242C DE T55928 D DET55928 D DE T55928D DE T0055928 D DET0055928 D DE T0055928D DE 744242 C DE744242 C DE 744242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prisms
achromatic
narrow
spectacle lens
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET55928D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walther Thorner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET55928D priority Critical patent/DE744242C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744242C publication Critical patent/DE744242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Aus schmalen, parallel zueinander angeordneten Prismen bestehendes Brillenglas Zur Behandlung des Schielens ist es erwünscht, Brillen glii;er zti besitzen, «-elche eine Ablenkung der Lichtstrahlen, meist in horizontaler Richtung, herbeiführen. Dies erreicht man zur Zeit durch einfache Prismen, «-elche ab,-r zu diesem Zwecke meistens sehr dich und scliw#:r werden müssen und außerdem farbige Bi1_(is:itune ergebeei. Uni dies zii vermeiden, hat man schon vorgeschlagen. die lenkenden @risni@n durch- schmale doppeltspiegelnde Prism,#ii zu ersetzen, die sämtlich mit ihren Spiegülfl:ichen parallel gestellt sind. Derartige Spiegelprismen erfordern aber eine sehr genaue B;arbeitun" und Justierung.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Ablenkung einfacher zu erreichen und trotzdem dabei farbenfreie Bilder und leichte Gläser zu erhalten. Sie erreicht dies dadurch, daß die einzeInen Prismen achromatisch sind und jedes aus zwei oder mehr in der Sehrichtung aufeinanderfolgenden, miteinander verkitteten Gliedern zusammengesetzt ist.
  • In vielen Fällen wird es genügen, wenn diese ablenkenden Brillengläser keine sphärische, sondern nur eine ablenkende Wirkung besitzen. Ist jedoch auch eine sphärische Wirkung erwünscht, so kann man diese Prismengläser mit einem sphäri,chen Glase verbinden.
  • In diesem Falle ist es sogar möglich, das sphärische Glas mit den ablenkenden Prismen so zu vereinigen, daß die brechenden achromatischen Prismenstreifen aus dem peripheren Teil von aclironiatischen Linsen herausgeschnitten sind, so daß sie ähnlich wie eine (nichtacliro.niatisclie) Frestielsche Linse aus bogenförmigen Teilen zusammengesetzt sind, die ein diclces achromatisches Objektiv ersetzen.
  • In den Abb. i bis d. sind Brillengläser nach der Erfindung dargestellt. Abb. i und 2 zeigen Längsschnitte in der :Ablenkungsebene durch Gläser, welche aus sechs einzelnen achromatischen Prismen zu@aminLn"esetzt sind. Ein Jedes Prisma besteht aus dei: Stucken h und i voli verschieden@nn Brocliungsverhältnis. Paralleles Licht, das von a kommt, wird nach d hin abgelenkt. Abb. -= zeigt ein Glas, dessen aciirotnatisclie F-inzelpri-,inen aus drei ken b. c und e von verschiedenem Brechungs-Vr:rh:iItnis so zt?sannnengesetzt sind, daß die Vorrierfüiche f und die Hinterfläche g des Glases Ebenen bilden. Abb.3 zeigt Gläser nach Abb. i oder 2 in der Aufsicht. Die sechs Prismen stoßen in parallelen Trennungsebenen aneinander. @hrb. 4. zeigt in der Aufs;clit e^n Glas dessen Einzelbestandteile aus dein peripheren Teil Lines aciiroinatisclien Objektivs von gr,)fier Breiiii«-eite herausgeschnitten sind. Hier bilden die Einzelbestandteile Stücke von leicht gekrümmten Rinben.

Claims (1)

  1. PATENTÄNSPRÜCHE: i. Aus schmalen, parallel zueinander angeordnetenPrisnien bestehendesBrillenglas, dadurch äekennzeichi:et, daß die einzelnen Prismen achromatisch sind und jedes aus zwei oder m,_hr in der Sehrichtung aufeinander folgenden, miteinander verkitteten Gliedern zusammengesetzt ist. z. Brillen,-las nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe ma einem sphärischen Brillenglas verbunden ist. 3. Brillenglas nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennz"ichnet, daß das sphärische. Brillenglas mit den achromatischen Prismen in der Weise vereinigt ist, daß die brechenden achromatischen Prismen Teile von achromatischen Linsen sind. Zur Abgrenzung dus Anmcldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift...... N r. ;62 077.
DET55928D 1941-07-18 1941-07-18 Aus schmalen, parallel zueinander angeordneten Prismen bestehendes Brillenglas Expired DE744242C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55928D DE744242C (de) 1941-07-18 1941-07-18 Aus schmalen, parallel zueinander angeordneten Prismen bestehendes Brillenglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55928D DE744242C (de) 1941-07-18 1941-07-18 Aus schmalen, parallel zueinander angeordneten Prismen bestehendes Brillenglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744242C true DE744242C (de) 1944-06-15

Family

ID=7564553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET55928D Expired DE744242C (de) 1941-07-18 1941-07-18 Aus schmalen, parallel zueinander angeordneten Prismen bestehendes Brillenglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744242C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562077C (de) * 1931-04-18 1932-10-21 Walther Thorner Dr Brillenglas mit ablenkender Wirkung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562077C (de) * 1931-04-18 1932-10-21 Walther Thorner Dr Brillenglas mit ablenkender Wirkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430334A1 (de) Progressives brillenglas mit zwei asphaerischen flaechen
DE744242C (de) Aus schmalen, parallel zueinander angeordneten Prismen bestehendes Brillenglas
DE3122089A1 (de) "invertierter galilei-sucher"
DE599183C (de) Spiegel mit mehreren im Winkel zueinander angebrachten Spiegeln
DE1138250B (de) Fernrohrbrille
DE896127C (de) Binokulare Lupenbrille
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
EP0055878A1 (de) Brillenglas für Kurzsichtige
DE2809205A1 (de) Brillenglas fuer uebersichtige zur verwendung in masken
DE375491C (de) Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne
DE562077C (de) Brillenglas mit ablenkender Wirkung
DE747598C (de) Prismendoppelfernrohr
DE691946C (de) Grossfeldokular
DE646510C (de) Linsensatz
DE728952C (de) Terrestrisches Fernrohr, insbesondere Zielfernrohr
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
DE753376C (de) Einstellscheibe, insbesondere fuer photographische und kinematographische Apparate
DE744324C (de) Augenglas fuer Farbenuntuechtige
DE904476C (de) Mehrgliedriges Okular
DE968368C (de) Bifokallinse
DE735383C (de) Brillenglas mit Ablenkungswirkung
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
DE634843C (de) Photographisches Objektiv
DE646896C (de) Okular
DE359928C (de) Sucher